Komponentenbasierte Client-Architektur. Bernd Olleck, IT Beratung Olleck Dr. Martin Haft, sd&m AG München,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komponentenbasierte Client-Architektur. Bernd Olleck, IT Beratung Olleck Dr. Martin Haft, sd&m AG München,"

Transkript

1 Komponentenbasierte Client-Architektur Bernd Olleck, IT Beratung Olleck Dr. Martin Haft, sd&m AG München,

2 Agenda Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Technische Infrastruktur Fachliche Sicht Aufgaben eines Clients Dialogarchitektur Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges Client-Architektur Fachlichen Strukturierung in Dialogkomponenten Der Dialograhmen: Laufzeitumgebung für Dialogkomponenten Beherrschung von Komplexität , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 2

3 Clients in technischer Infrastruktur Computer des Benutzers C/S Applikationserver DB-Server Datenbank , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 3

4 Clients in technischer Infrastruktur C/S Webclient Computer des Benutzers Webserver Applikationserver DB-Server Datenbank Datenbank , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 4

5 Clients in technischer Infrastruktur C/S Webclient Computer des Benutzers Webserver Applikationserver DB-Server Datenbank Datenbank , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 5

6 Clients in technischer Infrastruktur C/S Rich WebApp Webclient Computer des Benutzers Webserver Applikationserver DB-Server Datenbank Datenbank Datenbank , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 6

7 Clients in technischer Infrastruktur Anwendung C/S Rich WebApp Webclient Computer des Benutzers Webserver Applikationserver DB-Server , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 7

8 Clients aus fachlicher Sicht , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 8

9 Aufgaben eines Clients Anzeigen der Oberfläche Anzeigen von Daten Reaktion auf Benutzereingaben Dialogsteuerung und wechsel Benutzereingaben prüfen Steuerung der Präsentation , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 9

10 Aufgaben eines Clients Anzeigen der Oberfläche Anzeigen von Daten Reaktion auf Benutzereingaben Dialogsteuerung und wechsel Benutzereingaben prüfen Steuerung der Präsentation , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 10

11 Aufgaben eines Clients Anzeigen der Oberfläche Anzeigen von Daten Reaktion auf Benutzereingaben Dialogsteuerung und wechsel Benutzereingaben prüfen Steuerung der Präsentation , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 11

12 Aufgaben eines Clients Anzeigen der Oberfläche Anzeigen von Daten Reaktion auf Benutzereingaben Dialogsteuerung und wechsel Benutzereingaben prüfen Steuerung der Präsentation , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 12

13 Aufgaben eines Clients Anzeigen der Oberfläche Anzeigen von Daten Reaktion auf Benutzereingaben Dialogsteuerung und wechsel Benutzereingaben prüfen Steuerung der Präsentation , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 13

14 Aufgaben eines Clients Anzeigen der Oberfläche Anzeigen von Daten Reaktion auf Benutzereingaben Dialogsteuerung und wechsel Benutzereingaben prüfen Steuerung der Präsentation , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 14

15 Aufgaben eines Clients Weitere Aufgaben eines Clients Kommunikation mit (entfernter) Geschäftslogik Startup des Clients / Beenden Anmelden / Abmelden des Benutzers Verwalten von Benutzereinstellungen und viele weitere Keine Aufgaben eines Clients Geschäftslogik Transaktionssteuerung Datenbankzugriff , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 15

16 Aufgaben in technischer Infrastruktur Anwendung C/S Rich WebApp Webclient Computer des Benutzers Webserver Applikationserver DB-Server , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 16

17 Aufgaben in fachlicher Sicht Startup des Clients, Konfiguration, Sitzung, , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 17

18 Zwei Arten von Komplexität Technische Komplexität schwierige Dialoge viel Interaktion Fachliche Komplexität viele Dialoge umfangreiche Dialoge , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 18

19 Umgang mit Komplexität Technische Komplexität: zerlegen in technische Aufgaben Fachliche Komplexität: zerlegen in fachliche Einheiten Dialog Präsentation Dialogkern Maske Datenanbindung Aktionsanbindung Präsentationssteuerung Datenhaltung Aktionsverarbeitung Dialogzustände + Verringert technische Komplexität + Ermöglicht Einsatz von Bibliotheken Verringert nicht die fachliche Komplexität Dialogarchitektur + Verringert fachliche Komplexität + Ermöglicht parallele Entwicklung Erhöht Kommunikationsbedarf Client-Architektur , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 19

20 Agenda Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Technische Infrastruktur Fachliche Sicht Aufgaben eines Clients Dialogarchitektur Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges Client-Architektur Fachlichen Strukturierung in Dialogkomponenten Der Dialograhmen: Laufzeitumgebung für Dialogkomponenten Beherrschung von Komplexität , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 20

21 Was ist ein Dialog? Spezifikation: Eine abgegrenzte Einheit von Oberfläche und Funktionalität Architektur: Eine fachliche Komponente, die einen Lebenszyklus hat in einem oder mehreren Fenstern dargestellt wird zwischen GUI-Bibliothek und Geschäftslogik vermittelt , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 21

22 Ein Dialog zerfällt meist in zwei grobe Schichten Vom Betriebssystem oder Umgebung gestellt, z.b. Swing oder JSF Maske, Verarbeitung feingranularer Ereignisse, abhängig von GUI-Bibliothek Fachliche Daten und Logik, Steuerung des Dialogablaufs Zugriff auf die Geschäftslogik GUI-Bibliothek Dialog Präsentation Dialogkern läuft (meistens) entfernt, über eine Fassade aufgerufen Geschäftslogik , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 22

23 Anzeigen der Oberfläche Die Maske ist die statische Darstellung der Oberfläche ist abhängig von der GUI- Bibliothek kann durch einen GUI-Builder erstellt werden enthält keine fachliche Logik ist aber fachlich definiert Dialog Präsentation Dialogkern Maske , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 23

24 Anzeigen von Daten Die Datenanbindung transportiert feldweise Daten von und zur Oberfläche beinhaltet eine Konvertierung vom internen Format ins Oberflächenformat beinhaltet mindestens eine syntaktische Validierung Dialog Präsentation Dialogkern Datenanbindung Datenhaltung Maske , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 24

25 Anzeigen von Daten Eine Datenhaltung speichert fachliche Daten für den Dialog. Die Oberfläche zeigt nicht alle geladenen Daten gleichzeitig an. Der Dialog muss mit anderen Dialogen Daten Austauschen. Die Datenhaltung kann observierbar sein. Können ggf. auch nur temporär vorhandene Datenobjekte sein (z.b. Beans in HttpSession). Dialog Präsentation Dialogkern Datenanbindung Datenhaltung Maske , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 25

26 Reaktion auf Benutzereingaben Ereignisse werden von der GUI- Bibliothek weitergereicht (breite Schnittstelle, feine Benachrichtigungen) Die Aktionsanbindung registriert die gewünschten Ereignisse und verarbeitet sie selbst (lokal) leitet sie weiter an den Dialogkern Die Aktionsverarbeitung verarbeitet fachliche Ereignisse (schmale Schnittstelle, grobe Benachrichtigungen) Aktionen können Geschäftslogik aufrufen und Daten verändern. Dialog Präsentation Dialogkern Maske Datenanbindung Datenhaltung Aktionsanbindung Aktionsverarbeitung , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 26

27 Zustände im Dialog Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Zuständen in Dialogen: Präsentationszustände z.b. Checkbox selektiert, Button verfügbar sind feingranular, parallel (viele in einer Maske) Dialogzustände z.b. Modus Anlage, Ändern, Anzeige sind meist Aufzählungswerte, selten parallel (wenige in einem Dialog) Dialog Präsentation Dialogkern Dialogzustände Aktionsanbindung Aktionsverarbeitung Maske Datenanbindung Datenhaltung Präsentationssteuerung , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 27

28 Aufgabenorientierte Dialogarchitektur Dialog Präsentation Dialogkern Maske Datenanbindung Aktionsanbindung Präsentationssteuerung Datenhaltung Aktionsverarbeitung Dialogzustände , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 28

29 Agenda Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Technische Infrastruktur Fachliche Sicht Aufgaben eines Clients Dialogarchitektur Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges Client-Architektur Fachlichen Strukturierung in Dialogkomponenten Der Dialograhmen: Laufzeitumgebung für Dialogkomponenten Beherrschung von Komplexität , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 29

30 Ist das ein Dialog? , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 30

31 Die Aufteilung in Teildialoge macht die Komplexität beherrschbar , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 31

32 Die Aufteilung in Teildialoge macht die Komplexität beherrschbar Dialog Teildialoge werden eingebettet: optische Hierarchie Teildialoge können ausgetaucht werden oder existieren so lange wie ihr einbettender Dialog existiert: Hierarchie bzgl. Lebenszyklus dynamische Dialoghierarchie bzgl. Einbettung und Lebenszyklus. Teildialog Teildialog Teildialog Teildialog , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 32

33 Lebenszyklus-Abhängigkeit gibt es nicht nur bei eingebetteten Dialogen Abhängige Dialoge (Unterdialoge) existieren nur so lange wie ihr öffnender Dialog Dialog Es existiert eine Hierarchie bezüglich des Lebenszyklus von Dialogen auch unabhängig von der optischen Hierarchie. Unterdialog , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 33

34 Dialoge, Unterdialoge, Teildialoge sind Dialogkomponenten Dialogkomponente Dialog Dialogkomponente Dialog Dialog- Teildialokomponente Dialogkomponente Unter dialog Dialog- Teildialokomponente Dialog- Teildialokomponente Dialog- Teildialokomponente Dialogkomponenten bilden eine Hierarchie. Diese kann eine optische Hierarchie sein (eingebettete Dialogkomponenten, modale Dialogkomponenten) Die Dialogkomponenten Hierarchie ist dynamisch. Dialogkomponenten können ausgetauscht werden. Dialogkomponenten können wieder verwendet werden. Dialogkomponenten sind fachliche Komponenten , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 34

35 Wer teilt muss auch verbinden: Dialogkomponenten reden miteinander Dialogkomponente Dialog Dialogkomponente Dialog Dialog- Teildialokomponente Dialogkomponente Unter dialog Dialog- Teildialokomponente Dialog- Teildialokomponente Dialog- Teildialokomponente Die Kommunikation erfolgt meistens entlang der Hierarchie. Die Kommunikation erfolgt über Schnittstellen (Dienste / Services) oder Events. Wer steuert den Lebenszyklus der Dialogkomponenten? Wer ermöglicht die Kommunikation zwischen den Dialogkomponenten? , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 35

36 Dialogkomponenten benötigen eine Laufzeitumgebung: den Dialograhmen Dialogkomponenten werden dynamisch innerhalb einer Hierarchie erzeugt und entfernt. Der Lebenszyklus von Dialogkomponenten muss entsprechend der Hierarchie gesteuert werden. Dialoge kommunizieren untereinander innerhalb der Dialoghierarchie über deren Dienste (Schnittstellen). Die Bereitstellung der Dienste erfolgt entsprechend der Hierarchie. Dialogsteuerung und Dienstverwaltung erfolgen pro Benutzersitzung. Eine Anwendung kann mehrere Sitzungen verwalten. Dialog steuerung Dienst verwaltung Dialograhmen Anwendung Sitzung Hierarchie verwaltung , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 36

37 Ein paar Details: Dialogkomponenten-Instanzen Die Objekte der Dialogsteuerung sind keine Dialogkomponenten, sondern Instanzen von Dialogkomponenten: z.b. mehrere unterschiedliche eingebettete Instanzen eines Adress- Dialogs Dialogkomponenten-Instanzen müssen identifizierbar sein: z.b. Instanz xy (Instanz-Id) des Adressdialog (Dialog-Id). Dialogkomponenten-Instanzen haben einen Lebenszyklus. Dialogkomponenten-Instanzen kommunizieren miteinander. Dialog steuerung Dienst verwaltung Dialograhmen Anwendung Sitzung Hierarchie verwaltung , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 37

38 Ein paar Details: Lebenszyklus Dialogkomponenten haben einen erweiterten Lebenszyklus um die Einbettung z.b. in Reiterdialogen zu ermöglichen: created: Dialogkomponenten-Instanz existiert prepared: Oberfläche vorhanden. active: Oberfläche wird auch angezeigt. eine Dialogsteuerung verwaltet den Lebenszyklus-Zustand innerhalb der Hierarchie, d.h., ein Kind-Dialog darf nicht aktiver sein als sein Vater-Dialog Dialog steuerung Dienst verwaltung Dialograhmen Anwendung Sitzung Hierarchie verwaltung , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 38

39 Ein paar Details: Kommunikation Die Kommunikation erfolgt über Schnittstellen (Dienste / Services) oder Events. Mögliche Lösungen Events entlang der Hierarchie (z.b. Hierarchical MVC) Services: Hierarchischer Service Locator Dependency Injection Dialog steuerung Dienst verwaltung Dialograhmen Anwendung Sitzung Hierarchie verwaltung , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 39

40 Der Dialograhmen gibt den Dialogkomponenten keine Architektur vor Dialograhmen Maske Anwendung Präsentation Sitzung Dialogkomponente Dialog steuerung Hierarchie verwaltung Dienst verwaltung Präsen tationssteuerung Dialogzustände Datenhaltung Aktionsanbindung Aktionsverarbeitung Datenanbindung Dialogkern , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 40

41 Beherrschung von Komplexität Technisch komplexe Dialog: Dialogarchitektur Trennung von Präsentation und Dialogkern Aufteilung in aufgabenorientierte Komponenten Fachlich umfangreiche Dialoge: Client-Architektur Aufteilung eines Dialoges in mehrere Dialoge + Einbettung Kommunikation zwischen Dialogkomponenten über klare Schnittstellen Aber nicht überstrukturieren: Ein Dialog zur Anzeige einer Meldung mit Zustandsautomaten ist falsches Design , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 41

42 Erfahrungen Die aufgabenorientierte Sicht ermöglicht eine gute Strukturierung und führt zu übersichtlichem Code. Die komponentenbasierte Client-Architektur hilft bei effizienterer Entwicklung mit und ohne Frameworks beim Verständnis aktueller Frameworks/Bibliotheken Die komponentenbasierte Client-Architektur ermöglicht komplexe Dialoge zu beherrschen sehr gute Parallelisierung der Entwicklung Tests von einzelnen Dialogkomponenten Die Architektur ist unabhängig von Kanal, GUI-Bibliothek, Programmiersprache, etc , München Dr. Martin Haft, sd&m AG Bernd Olleck, IT-Beratung Olleck: Komponentenbasierte Client-Architektur 42

43 Komponenten strukturieren Clients und Dialoge Dialograhmen Maske Anwendung Präsentation Sitzung Dialogkomponente Dialog steuerung Hierarchie verwaltung Dienst verwaltung Präsen tationssteuerung Dialogzustände Datenhaltung Aktionsanbindung Aktionsverarbeitung Datenanbindung Dialogkern

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges Komponentenbasierte Client-Architektur Hamburg, 16.11.2007 Bernd Olleck IT-Beratung Olleck Agenda Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Technische Infrastruktur Fachliche Sicht Aufgaben eines Clients

Mehr

3-Tier-Architecture und J2EE

3-Tier-Architecture und J2EE 3-Tier-Architecture und J2EE Oliver Müller Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 3-Tier, was war das noch gleich? NEIN, das nicht!!! 2 Die Lage - Applikationen laufen

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Alternative Architekturkonzepte

Alternative Architekturkonzepte Alternative Architekturkonzepte Motivation: Suche nach einer Gesamtstruktur meistens: dominante nichtfunktionale Eigenschaften legen Architektur fest Antrieb: Architekturziel Ziel: globale Betrachtung

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

Techniker Krankenkasse, Hamburg: 10 Jahre produktives Java Enterprise

Techniker Krankenkasse, Hamburg: 10 Jahre produktives Java Enterprise Techniker Krankenkasse, Hamburg: 10 Jahre produktives Java Enterprise SEACON, 22./23.6.2009, Hamburg Ralf Degner, Techniker Krankenkasse Überblick Voraussetzungen, Ziele, Entscheidungen Logische Schichten

Mehr

Software- /Systemarchitektur

Software- /Systemarchitektur Software- /Systemarchitektur Agenda: Definition von Softwarearchitektur Voraussetzungen Was bedeutet Objektorientierung? Wie speichert man Daten persistent? Client-Server-Architektur Schichtenarchitektur

Mehr

VON MVC ZU MODEL-VIEW-VIEWMODEL

VON MVC ZU MODEL-VIEW-VIEWMODEL VON MVC ZU MODEL-VIEW-VIEWMODEL Wissenschaftliche Vertiefung von Lukas Jaeckle Studiengang Softwaretechnik und Medieninformatik Folie 1 von 18 Agenda 1. Architekturmuster 2. Architekturmuster für interaktive

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Software Design Pattern Model-View-Controller Michael Lühr Gliederung Einführung und Problemstellung Ansatz durch MVC Detaillierte Darstellung der Komponenten Model View Controller Vor- und Nachteile Zusammenfassung

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können.

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können. Seite: 1 / 10 Designentwurf 1 Allgemeines 1.1 Kurzcharakterisierung Die Glossarverwaltung soll eine einheitliche Terminologie zwischen allen Beteiligten sicherstellen, hier zwischen den Mitarbeitern der

Mehr

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur Dr. Arthur Zimek Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Softwareentwicklungspraktikum Wintersemester 2011/12

Mehr

Dynamisches Anzeigen von Informationen in APEX mit jquery UI Dialogs und Tabs

Dynamisches Anzeigen von Informationen in APEX mit jquery UI Dialogs und Tabs Dynamisches Anzeigen von Informationen in APEX mit jquery UI Dialogs und Tabs Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, jquery UI, Dialogs, Tabs Einleitung Die von Apex erstellten HTML-Seiten

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 08. SW-Architektur Benutzeroberfläche (GUI) DHBW-Stuttgart/Frank M. Hoyer SWE1-08.SW-Architektur - GUI 23. Oktober 2010 geändert: 24. Oktober 2013,

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe 2008 - Java Server Pages und Servlets - 7. April 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen mit Java Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen! Interaktion mit dem Programm! Datenein- und ausgabe! Rückmeldungen über Verarbeitung der Daten! Visualisierung

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Brit Engel Überblick Beschreibung Aufgabenstellung Entwurf der Komponenten Verwaltung Funktionsbereiche

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Design Pattern - Strukturmuster CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Agenda Einleitung Strukturmuster Fassade Model View Controller Vergleich 2 Einleitung Strukturmuster

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

CA AutoSys und Workload Control Center

CA AutoSys und Workload Control Center 2009 CA AutoSys und Workload Control Center Vorstellung, Installation und Betrieb Seite: 1 CA AutoSys und Workload Control Center Ab Version r.11.1 gibt es eine Aufteilung der CA Scheduling Komponenten

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Definition zum Datenportal Das DLQ-Datenportal (DP) definiert fachliche Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Kommunikationspartnern.

Mehr

Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten

Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten Architekturleitfaden Definieren Sie fachliche und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten Illustration: Designed by Freepik.com Zwei Architektursichten prägen den Bau von Software-Systemen

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Übung 10 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2012/13 - Übung 10-1 Lösung zu Übungsblatt 08 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Design im Softwareentwicklungsprozess. Stand der Dinge & Designziel. fachliche & technische Architektur. generelles Vorgehen bei Grob-Design

Design im Softwareentwicklungsprozess. Stand der Dinge & Designziel. fachliche & technische Architektur. generelles Vorgehen bei Grob-Design Design im Softwareentwicklungsprozess traditionell Geschäftsprozessmodellierung Requirements Engineering Analyse Design Implementierung Tests Design 1 test-getrieben: nur 1. Design top-down hier testgetrieben

Mehr

IaaS Handbuch. Version 2

IaaS Handbuch. Version 2 terra CLOUD IaaS Handbuch Version 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 3 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

Einsatz von Java mit der IBM iseries bei der Staatl. Lotterieeinnahme Glöckle. Dipl.-Ing. Frank Breckle

Einsatz von Java mit der IBM iseries bei der Staatl. Lotterieeinnahme Glöckle. Dipl.-Ing. Frank Breckle Einsatz von Java mit der IBM iseries bei der Staatl. Lotterieeinnahme Glöckle Dipl.-Ing. Frank Breckle Agenda Wer ist die Staatliche Lotterieeinnahme Glöckle? Warum wurde vor 4 Jahren eine neue Technologie

Mehr

Rich Internet Applications, Flex & Mate. (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.

Rich Internet Applications, Flex & Mate. (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail. Rich Internet Applications, Flex & Mate (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.com Überblick Mein Thema im Überblick 1. Definitionen 2. Rich Internet Applications

Mehr

1 mysap.com und der Web Application Server 1

1 mysap.com und der Web Application Server 1 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 mysap.com und der Web Application Server 1 1.1 Das Zeitalter der Portale... 1 1.2 Die mysap-technologie im Detail... 3 1.3 Funktionen des SAP Web Application Server... 5 2 Die Systemarchitektur

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme. Alexander Ziegler

Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme. Alexander Ziegler Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme Alexander Ziegler Agenda Ausgangssituation Smart Client Ansatz Technische Kernthemen Erfahrungen 1 Agenda Ausgangssituation Smart Client Ansatz Erfahrungen

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung WirelessServer Software Release Datum: 02.11.2016 M-000010.0 v1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 1.1. WirelessServer Software (Kurzbeschreibung)... 2 2. Systemanforderungen...

Mehr

Installation ADNOVA : RDSH-Umgebung

Installation ADNOVA : RDSH-Umgebung Installation ADNOVA + 2017: RDSH-Umgebung Stand Dezember 2016 Im LAND-DATA Internetauftritt (www.landdata.de) steht im Bereich Service unter Downloads - ADNOVA+ - ADNOVA+ herunterladen eine Seite bereit,

Mehr

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05.

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05. Creational Patterns Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Thomas Liro Inhaltsüberblick Einordnung des Themas Beschreibung von Design Pattern Auswahl von Design Patterns Was sind Creational

Mehr

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface

DLS.Touch Interface. Voraussetzungen. DLS.Touch Interface DLS.Touch Interface DLS.Touch ist eigens für Industriecomputer mit Touchscreen entwickelter Client für das DLS Dokumentenmanagementsystem und damit können auch Benutzern in Feuchträumen oder in staubiger

Mehr

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect. Installation und Verwendung

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect. Installation und Verwendung VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect Installation und Verwendung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen zum VPN-Zugang... 3 1.1 Was versteht man unter einem VPN-Zugang?... 3 1.2 Wozu benötige ich einen

Mehr

Connection Pooling. Was ist das?? Unter Connection Pooling versteht man generell die Wiederverwendung physischer Datenbankverbindungen.

Connection Pooling. Was ist das?? Unter Connection Pooling versteht man generell die Wiederverwendung physischer Datenbankverbindungen. Connection Pooling Was ist das?? Unter Connection Pooling versteht man generell die Wiederverwendung physischer Datenbankverbindungen. Wo wird es eingesetzt?? Connection Pooling wird vor allem in Verbindung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 18 Einstieg in die Informatik mit Java Applets Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 18 1 Einführung 2 Sicherheits-Maßnahmen 3 Ereignisgesteuerte Programmierung

Mehr

MOC 10232A: Entwicklung und Design von Microsoft SharePoint Server 2010-Anwendungen

MOC 10232A: Entwicklung und Design von Microsoft SharePoint Server 2010-Anwendungen MOC 10232A: Entwicklung und Design von Microsoft SharePoint Server 2010-Anwendungen Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Dieser Kurs richtet sich

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit PHP. Oliver Schlicht - bitexpert

Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit PHP. Oliver Schlicht - bitexpert Komponentenbasierte Softwareentwicklung mit PHP Oliver Schlicht - bitexpert Überblick 1. Was ist eine Komponente? 2. Entwicklung eines Beispieldesigns 3. Dependency Injection 4. DI Container Garden 5.

Mehr

6. Design-Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

6. Design-Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 6. Design-Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Software

Mehr

Einrichten des IIS für DataFlex WebApp Server. Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server

Einrichten des IIS für DataFlex WebApp Server. Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex WebApp Server Inhalt Einrichten des IIS (Internet Information Server) für DataFlex Web App Server... 1 Windows 10... 2 Windows 8.1... 4 Windows

Mehr

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES 2016 Software AG. All rights reserved. For internal use only DIGITAL BUSINESS APPLICATIONS DRIVE THE DIGITAL BUSINESS Partner Lieferanten Kunden SaaS

Mehr

Installation ADNOVA : RDSH-Umgebung

Installation ADNOVA : RDSH-Umgebung Installation ADNOVA + 2017: RDSH-Umgebung Stand Mai 2017 Im LAND-DATA Internetauftritt (www.landdata.de) steht im Bereich Service unter Downloads - ADNOVA+ - ADNOVA+ herunterladen eine Seite bereit, die

Mehr

Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi

Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi Komponenten- und ereignisorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Borland-Delphi Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik Lisa-Weiterbildung -

Mehr

Management Cluster und MU-Redundanz

Management Cluster und MU-Redundanz Freigabeseminar FUJITSU Software BS2000 OSD/BC V11.0 und FUJITSU Server BS2000 SE Serie Management Cluster und MU-Redundanz Rainer Neuburger, BS2000 Qualitätssicherung München, 19. Oktober 2017 0 2017

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Das Model/View/Controller Paradigma

Das Model/View/Controller Paradigma Model/View/Controller Das Model/View/Controller Paradigma Christian Knauer Trennung von Daten, Ansicht und Funktion ermöglicht z.b. mehrere Ansichten desselben Datensatzes wird meist als Model-Delegate

Mehr

SemTalk Services Stand: September 2015

SemTalk Services Stand: September 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013

Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung. September 2013 GTUG Java Arbeitskreis Erste Erfahrungen mit NSASJ anhand der OmnivoBase Portierung September 2013 Jürgen Depping CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Agenda Was ist OmnivoBase?

Mehr

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0)

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0) AMACOS Installationshandbuch Client und Server Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid Tel.: +41 (0) 44 520 40 50 Mail: office@solunex.ch Web: www.solunex.ch Änderungsnachweis: Erstellt am 4.

Mehr

Überblick über die Roblet -Technik

Überblick über die Roblet -Technik Überblick über die Roblet -Technik Hagen Stanek gefördert durch Agenda Teil 1: Motivation, Einführung Teil 2: Beispiel-Vorführung Teil 3: Anwendungen, Zusammenfassung 2 Teil 1 Motivation, Einführung 3

Mehr

2 Ist-Zustand des Systems 3

2 Ist-Zustand des Systems 3 Pflichtenheft Softwaretechnologie-Projekt für die ITC AG Gruppe 05 Tabelle 1: Historie Version Beschreibung Autor, Datum 0.1 Erstentwurf Sven Goly, 28.10.2014 0.2 Portierung in Latex, Kriterien Sven Goly,

Mehr

D O K U M E N T A T I O N. AdvoCenter VERSION 1.1

D O K U M E N T A T I O N. AdvoCenter VERSION 1.1 D O K U M E N T A T I O N AdvoCenter VERSION 1.1 Copyright ADVOSERVICE GmbH, 2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Installation und Einrichtung von AdvoDeviceCenter... 4 2.1. Installation von AdvoDeviceCenter...

Mehr

Installation. Prisma. Netzwerkversion

Installation. Prisma. Netzwerkversion 1 Installation Prisma Netzwerkversion Alleinvertrieb: Dipl.-Ing. W. Reichel Email: info@myprisma.com Internet: www.myprisma.com 2 Die Voraussetzungen für den Netzwerkbetrieb von Prisma sind folgende: 1.

Mehr

Bessere Service-Modellierung durch Kombination von BPMN und SoaML. Nürnberg, 24. Februar 2011

Bessere Service-Modellierung durch Kombination von BPMN und SoaML. Nürnberg, 24. Februar 2011 Bessere Service-Modellierung durch Kombination von BPMN und SoaML Nürnberg, 24. Februar 2011 Vorstellung Maria Deeg Project Manager, Leiterin der MID Akademie m.deeg@mid.de Studium Lehramt Gymnasium Mathematik

Mehr

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 G Transaktionen heissen in SAP/R3 Logical Unit of Work (LUW). Eine LUW besteht in der Regel aus zwei Teilen: SAP-Transaktion: Folge von vorbereiteten Dialogschritten

Mehr

Anleitung: SchulCommSy nutzen

Anleitung: SchulCommSy nutzen CommSy steht für "Community System" und ist ein webbasiertes System zur Unterstützung von vernetzter Projektarbeit. SchulCommSy wird zur Kommunikation und zum Datenaustausch genutzt. Zielgruppe: Anwender/-in

Mehr

Überblick. Allgemeines, Geschichtliches. Architektur. Oberfläche. Plugins und deren Einsatz

Überblick. Allgemeines, Geschichtliches. Architektur. Oberfläche. Plugins und deren Einsatz Architektur Überblick Allgemeines, Geschichtliches Architektur Oberfläche Plugins und deren Einsatz Was ist Eclipse? Open-Source-Framework zur Entwicklung von Software nahezu aller Art. Bekannteste Verwendung:

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 10 Dr. H. Ehler, S. Wagner 16. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 14 Systementwurf / SW-Grobentwurf nach dem V-Modell Auf dem Arbeitsblatt 3 sind Auszüge

Mehr

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Jürgen Menge Oracle Deutschland Oracle Designer - Metadaten Investment vieler Anwender liegt in den Metadaten des

Mehr

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Informatik Labor für technische Informatik Projektarbeit Java 4-Gewinnt 2004, Labor für Technische Informatik Dateiname:

Mehr

Kapitel 5: Das Design

Kapitel 5: Das Design Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

1 Einleitung Überblick Voraussetzungen Support Installation der Home-Office Komponenten... 3

1 Einleitung Überblick Voraussetzungen Support Installation der Home-Office Komponenten... 3 1 Einleitung... 2 1.1 Überblick... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 1.3 Support... 2 2 Installation der Home-Office Komponenten... 3 3 Home-Office Anmeldung... 6 4 Home-Office Abmeldung... 9 20. Oktober 2017

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Model-View-Controller Seminar Software-Entwurf Leif Singer Gliederung Einordnung Überblick & Geschichte Aufgabenverteilung & Beispiel Model View Controller Zusammenspiel Web Anwendungen

Mehr

Textbausteine. C# WPF-Framework Model-View-Viewmodel-Architektur Blog-Client-Applikation

Textbausteine. C# WPF-Framework Model-View-Viewmodel-Architektur Blog-Client-Applikation Entwicklung einer C-Sharp- Applikation auf Basis des WPF- Frameworks und der Model-View- Viewmodel-Architektur am Beispiel einer Blog-Client-Applikation Von Mirko Jungblut Textbausteine C# WPF-Framework

Mehr

WinControl Client OCX Kurzdokumentation

WinControl Client OCX Kurzdokumentation Stand: 09/09 6 Seite(n) WinControl Client OCX akrobit software gmbh frank schmidt & dirk sloboda johannes-r.-becher-str. 64 d 07546 gera amtsgericht gera hr b 8895 ust.-id: de215137874 geschäftsführer:

Mehr

DOKUMENTATION ANNOLA

DOKUMENTATION ANNOLA DOKUMENTATION ANNOLA Anwalts-/Notariats- Leistungsabrechnung ANNOLA ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung der Leistung Ihrer Kanzlei. von Patientendaten. Auf einem Formular können

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,

Mehr

Kapitel 10 Aktive DBMS

Kapitel 10 Aktive DBMS Kapitel 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS...1 10.1 Einführung und Definition...2 10.2 Funktionsprinzip: ADBMS und ECA-Modell...4 10.3 Potentiale und Vorteile ADBMS...5 10.4 Aktive Elemente einer

Mehr

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Präsentation 15.3.2013 Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Markus.schmidli@bedag.ch Agenda Begrüssung / Einleitung / Agenda Grundidee - Ausgangslage für die Entwicklung

Mehr

Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg

Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg 1) Einleitung Das Regionale Rechenzentrum bietet für Rechner mit Windows Betriebssystem im Netz der Universität

Mehr

Thomas Möller

Thomas Möller Thomas Möller www.team-moeller.de Objekt-Explorer: umfangreicher, effizienter und produktiver als der Navigationsbereich und das Datenbankfenster Navibereich sollte komplett ersetzt werden, d.h. dauerhaft

Mehr

von Vladislava Nadova

von Vladislava Nadova Entwurfsbeschreibung OLAT von Vladislava Nadova 1. Allgemeines OLAT basiert auf einem Rechtesystem mit mehreren Hierarchien. Der Benutzer hat jederzeit genau diejenigen Funktionen zur Verfügung, zu denen

Mehr

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten November 2007 Kontakt: Udo Hochstein CGI GROUP INC. All rights reserved _experience the commitment TM Agenda Einleitung Referenzszenario Referenzarchitektur

Mehr

Business Objekte. Der Schlüssel für Applikationen mit Zukunft. 2001 TMN Systemberatung GmbH www.tmn-systemberatung.de. Folie 1

Business Objekte. Der Schlüssel für Applikationen mit Zukunft. 2001 TMN Systemberatung GmbH www.tmn-systemberatung.de. Folie 1 Business Objekte Der Schlüssel für Applikationen mit Zukunft 2001 TMN Systemberatung GmbH Folie 1 Agenda Kurze Vorstellung Die Theorie hinter Business Objekten Business Objekte (BOs) in der Praxis Anbindung

Mehr

Komponentenbasierte Softwareentwicklung

Komponentenbasierte Softwareentwicklung Seminar WS04 Komponentenbasierte Softwareentwicklung Karl Pauls Software-Komponente A software component is a unit of composition with contractually specified interfaces and explicit context dependencies

Mehr

Elster Software System Installation und Betrieb Rechte / Einstellungen

Elster Software System Installation und Betrieb Rechte / Einstellungen Inhalt 1 Elster Software unter Betriebssystem Windows VISTA / Windows 7...2 2 Rechte zur Installation der Software...2 3 Einstellungen der Borland Database Engine (BDE)...3 4 Zusätzliche Einstellungen

Mehr

Vollautomatisierte e-learning Plattform am Beispiel eines Universitätspraktikums

Vollautomatisierte e-learning Plattform am Beispiel eines Universitätspraktikums Vollautomatisierte e-learning Plattform am Beispiel eines Universitätspraktikums Jan Schmidt, Nils gentschen Felde MNM-Team Ludwig-Maximilians-Universität München 10. DFN-Forum Kommunikationstechnologien

Mehr

Schnittstellenspezifikation: ZEUS-Upload per Clientsoftware

Schnittstellenspezifikation: ZEUS-Upload per Clientsoftware Schnittstellenspezifikation: ZEUS-Upload per Clientsoftware Version: 3.1 Datum: 2010-11-15 Autor: Bernhard Waglechner, Renate Pinggera, Bernd Ennsfellner gizmocraft, design and technology GmbH Landstraßer

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 9. Wie wird eine bidirektionale OPC-Kommunikation mit OPC-Tunnel erstellt?

Anwendungshinweis Nr. 9. Wie wird eine bidirektionale OPC-Kommunikation mit OPC-Tunnel erstellt? Anwendungshinweis Nr. 9 Produkt: Schlüsselworte: Problem: OPC Easy Connect Suit Bidirektionale OPC-Kommunikation Wie wird eine bidirektionale OPC-Kommunikation mit OPC-Tunnel erstellt? Lösung: Die Produktgruppe

Mehr

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2012 1 / 19 Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum 2 / 19 Inhalt von Teil 1 Algorithmen Elementare Datentypen Operatoren Bedingte

Mehr

Softwareentwicklung OOD Videothek

Softwareentwicklung OOD Videothek Softwareentwicklung OOD Seite 1 von 5 Softwareentwicklung OOD Videothek Ein mögliches Vorgehen bei OOD soll im Rahmen einer Softwareentwicklung an dem bereits bei der OOA verwendeten Beispiel einer Videothek

Mehr

Kurzanleitung P1Connect

Kurzanleitung P1Connect Kurzanleitung P1Connect Inhalt 1. Einführung 2. Registrierung am P1Connect Server 3. Zentrale über den Kundenaccount registrieren 4. Verbindung zur Zentrale über den Webserver aufbauen 5. Die App P1Connect

Mehr

Basiskontenverwaltung

Basiskontenverwaltung Basiskontenverwaltung Basiskonten Behörden und Einrichtungen des Landes können über die Basiskonten behördenspezifische Fortbildung bei der Fortbildungsakademie einkaufen. Die Höhe des Basiskontos wird

Mehr

Erfolgreiche Verbindung. 3. Anmeldung: Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.

Erfolgreiche Verbindung. 3. Anmeldung: Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. 1. https://ts1.bsz bw.de Adresse des Webaccess Servers Die Seite kann in jedem Internetbrowser aufgerufen werden. Ist der Internetzugang über ein sog. Proxy realisiert, muss man den Internet Explorer von

Mehr

Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live!

Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live! Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live! - Enterprise Applica-on Framework h&p://www.sibvisions.com/jvx JVx ermöglicht in kürzester Zeit mit wenig Source Code hoch performante professionelle

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr