Swiss Re reduziert Kapitalaufnahme für die Akquisition von GE Insurance Solutions um rund 1,0 Mrd. CHF und wendet stattdessen interne Barmittel auf

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. Seite 1/6. Nicht zur Verbreitung in den USA, Kanada, Australien und Japan. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London

Swiss Re Advisory Panel diskutiert über die globalen Energiemärkte und Geopolitik

Medienmitteilung. Page 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Das operative Ergebnis von Property & Casualty ging auf 99 Mio. CHF zurück, was hauptsächlich auf geringere Anlage- Seite 1/5

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Kunden zu dienen und ihnen mit unserer Kapitalkraft verlässlich zur Seite zu stehen.»

Swiss Re Aktionäre genehmigen an der Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrates

Aktionäre von Swiss Re genehmigen an der Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrates

Geschäftsbericht 2006 Aktionärsbrief

Neuer SONAR-Bericht von Swiss Re untersucht die wichtigsten Emerging Risks für die Rück-/Versicherungswirtschaft und Gesellschaft

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London

Medienmitteilung. Alleine den US-Sparern sind seit der Finanzkrise rund 470 Mrd. USD an Zinseinnahmen entgangen

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zurich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Swiss Re erzielt im dritten Quartal 2011 einen Gewinn von 1,3 Mrd. USD

Swiss Re SONAR-Bericht 2018 beleuchtet Emerging Risks für Rück-/Versicherungswirtschaft und Gesellschaft

Swiss Re erzielt ein Ergebnis von 83 Mio. USD im 2. Quartal und demonstriert operative Ertragskraft

Medienmitteilung. Swiss Re weist für das erste Quartal ein Konzernergebnis von 1,4 Mrd. USD aus;

Medienmitteilung. Swiss Re verzeichnet im 3. Quartal 2013 einen Konzerngewinn von 1,1 Mrd. USD und eine Eigenkapitalrendite von 14,3%

Hauptversammlung 2007

Swiss Re erzielt im ersten Quartal ein starkes Konzernergebnis von 1,2 Mrd. USD; die Eigenkapitalrendite beträgt 14,9%

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, Asien Telefon

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

Medienmitteilung. Swiss Re verzeichnet im zweiten Quartal 2011 einen Gewinn von 960 Mio. USD Eigenkapitalrendite beträgt 15,6%

Medienmitteilung. Swiss Re erzielt im 2. Quartal Mio. USD Gewinn, 10,0% Eigenkapitalrendite auf Jahresbasis und 2.28 USD Gewinn je Aktie

Ad-hoc-Meldung. Klöckner & Co SE. Am Silberpalais Duisburg Deutschland. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Antrag für ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von maximal 1 Mrd. CHF

Swiss Re schlägt Erhöhung der ordentlichen Dividende um 8,2% auf 4.60 CHF und Aktienrückkaufprogramm von 1,0 Mrd. CHF vor

Swiss Re ersucht die Generalversammlung um Zustimmung für die vorzeitige Umsetzung der künftig in der Schweiz geltenden Governance-Bestimmungen

Das Wichtigste in Kürze

Presse-Information. BASF platziert Anleihen mit nicht-eigenkapitalverwässernden

Swiss Re steigert Gewinn im ersten Quartal 2015 um 17% auf 1,4 Mrd. USD und erzielt gutes Underwriting- und Anlageergebnis

Empfohlener Zusammenschluss von Deutsche Börse AG und London Stock Exchange Group plc

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2015 (IFRS, nicht testiert)

Swiss Re betont ihren Fokus auf die Profitabilität in einem rückläufigen Marktumfeld

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Medienmitteilung. Swiss Re publiziert das vorläufige Ergebnis für 2008 Warren Buffett investiert 3 Mrd. CHF in Swiss Re via Berkshire Hathaway Inc.

Presse-Information. BASF kündigt Angebot von Anleihen mit nichteigenkapitalverwässernden

1. QUARTAL 2017 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015)

ERGEBNISSE 1. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Swiss Re erzielt soliden Halbjahresgewinn von 1,9 Mrd. USD unter weiterhin schwierigen Marktbedingungen

Swiss Re erzielt erneut einen hohen Quartalsgewinn von 802 Mio. USD, das Halbjahresergebnis beträgt 2,0 Mrd. USD

4. QUARTAL 2016 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

Medieninformation. Seite 1/5. Kontakt: Dr. Brian Rogers, Zürich Telefon Dr. Thomas Holzheu, New York Telefon

ERGEBNISSE 2. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Ad-hoc-Mitteilung nach 15 WpHG

Ergebnisse der SCOR-Gruppe im ersten Halbjahr 2006

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Finanzberichterstattung Swisscom

VORLÄUFIGES ERGEBNIS 2. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018

Swiss Re mit einem Gewinn von 4,2 Mrd. USD für das Geschäftsjahr 2012; Dividende von 3.50 CHF plus Sonderdividende von 4.00 CHF je Aktie beantragt

Zurich teilt die erfolgreiche Placierung von Capital Notes über USD 500 Millionen mit

Geschäftsbericht 2011 Aktionärsbrief

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Klöckner & Co SE preist Wandelschuldverschreibungen

Linde plant freundliche Übernahme von Lincare Holdings Inc. (Clearwater, Florida) für 4,6 Mrd. USD

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2015 (IFRS, nicht testiert)

ERGEBNISSE 2. QUARTAL 2018

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Neue Studie von Swiss Re zeigt: Flussüberschwemmungen und Erdbeben bergen für Ballungsgebiete die grössten Katastrophenrisiken

ERGEBNISSE 1. QUARTAL 2018 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Swiss Re weist in ersten neun Monaten 2017 infolge hoher Schadenbelastung durch Naturkatastrophen einen Verlust von 468 Mio.

Geschäftsbericht 2012 Aktionärsbrief

Außerordentliche Hauptversammlung 2013 der Epigenomics AG

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

Offertenanfrage Organhaftpflichtversicherung

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Daniel Staib, Zürich Telefon Clarence Wong, Hongkong Telefon

Vorstandsmitglieder Zuständigkeiten

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Medienmitteilung. Seite 1/8. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, Asien Telefon

Medienmitteilung. Media Relations, Zürich Telefon New York Telefon Hongkong Telefon

Credit Suisse Group AG Chairman s and Governance Committee Charter

Grüner Strom und Versorgungssicherheit

Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem zweitem Halbjahr Bestellungseingang auf Niveau des Umsatzes

Hauptversammlung 2018

Investitionsplan IFA Q 2018

Medienmitteilung. Swiss Re erzielt 2010 einen starken Gewinn von 863 Mio. USD; kündigt eine auf die Strategie abgestimmte Unternehmensstruktur an

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

ABSCHNITT C: NACHTRAG ZU DER ZUSAMMENFASSUNG

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009

Operative Stärke und profitable Zukäufe: Die Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Q Telefon-Pressekonferenz 10. August 2017

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 9. April SIX ConventionPoint

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Software AG Ergebnisse 4. Quartal und Gesamtjahr 2014 (IFRS, nicht testiert)

Medienmitteilung. Verrechnungssteuer befreiten Rückzahlung aus Reserven aus gesetzlichen Kapitaleinlagen getätigt.

Bilanz-Medienkonferenz der Burkhalter Holding AG 11. April ConventionPoint der SIX Swiss Exchange

Finanzanlagen 4'656' '191' Darlehen 2'590'294 1'456'130 Beteiligungen 2'066'519 7'735'256

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann. Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 31. Mai 2012.

Aktionäre genehmigen die finanzielle Restrukturierung von Oerlikon

Transkript:

Medienmitteilung ab Swiss Re reduziert Kapitalaufnahme für die Akquisition von GE Insurance Solutions um rund 1,0 Mrd. CHF und wendet stattdessen interne Barmittel auf Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon +41 43 285 7171 Corporate Communications, New York Telefon +1 212 317 5640 Investor Relations, Zürich Telefon +41 43 285 4444 Corporate Communications, Asia, Telefon +852 2582 3660 Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft Mythenquai 50/60 Postfach CH-8022 Zürich Telefon +41 43 285 2121 Telefax +41 43 285 2999 www.swissre.com Zürich, 21. April 2006 Swiss Re wird voraussichtlich 3,9 Mrd. USD anstatt 4,7 Mrd. USD an Kapital für die Finanzierung der Akquisition von GE Insurance Solutions aufnehmen. Die Reduktion um 0,8 Mrd. USD (1,0 Mrd. CHF) der geplanten Kapitalaufnahme wird stattdessen mit internen Barmitteln abgedeckt. Der aufsichtsrechtliche Genehmigungsprozess für den Mitte 2006 geplanten Abschluss der Transaktion verläuft nach Plan. John Fitzpatrick, Leiter Financial Services, verlässt Swiss Re. Er wird einen neuen Anlagefonds aufbauen, an dem Swiss Re eine Beteiligung plant. Das Swiss Re Centre for Global Dialogue gründet einen Beirat, um neue Risikoentwicklungen zu erkunden und Swiss Re strategische Kenntnisse über ihr sich wandelndes Risikoumfeld zur Verfügung zu stellen. Der erwartete Kaufpreis für GE Insurance Solutions bleibt nach Abschlussberichtigungen unverändert bei insgesamt 7,6 Mrd. USD. Aufgrund der ausserordentlich starken Kapitalausstattung und der Mittelflüsse aus der Geschäftstätigkeit von Swiss Re, geht das Unternehmen davon aus, dass es die interne Finanzierung der Transaktion um rund 800 bis 900 Mio. USD erhöhen kann, so dass sich der Anteil der geplanten Kapitalaufnahme entsprechend reduziert. Die gesamte Finanzierung wird sich wie bereits angekündigt sowohl aus Aktien als auch hybriden Schuldpapieren zusammensetzen. Swiss Re hatte bereits im Dezember 2005 Pflichtwandelanleihen im Wert von 1,0 Mrd. CHF emittiert. Swiss Re und General Electric (GE) haben vereinbart, dass GE seinen Anteil an der Kaufpreisfinanzierung auf 2,4 Mrd. USD in Swiss Re- Aktien reduzieren wird. Zudem wird voraussichtlich ein Pflichtwandelinstrument im Wert von 500 Mio. USD an GE emittiert, so dass die Beteiligung von GE an Swiss Re insgesamt bei unter 10% liegen wird. Seite 1/5

Zudem wird Swiss Re den bestehenden Aktionären voraussichtlich ein Bezugsrechtsangebot im Umfang von 1,0 Mrd. USD zu Marktbedingungen unterbreiten, d.h. neue Aktien werden den bestehenden Aktionären ohne Diskont angeboten. Swiss Re erwartet, neue Aktien in einem 1-für-17-Verhältnis zu emittieren, d.h. eine neue Aktie für je 17 bestehende Aktien. Nicht gezeichnete Aktien können dann im Rahmen eines weltweiten Angebots bezogen werden. Plangemäss werden im 2. Quartal 2006 zudem Hybridfinanzierungsinstrumente im Wert von 2,0 Mrd. USD lanciert. Die Angebotsunterlagen für die Zeichnung von Aktien und Hybridfinanzierungsinstrumenten von Swiss Re werden historische Finanzinformationen zu GE Insurance Solutions sowie Proforma- Finanzinformationen unter Berücksichtigung der geplanten Akquisition enthalten. Um die Gleichbehandlung aller Investoren zu gewährleisten, wird Swiss Re diese Informationen auch auf ihrer eigenen Website zur Verfügung stellen. Die tatsächliche Integration des operativen Geschäfts von GE Insurance Solutions kann erst nach Vollzug der Transaktion erfolgen, die noch der Genehmigung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden sowie der Erfüllung sonstiger üblicher Vertragsabschlussbedingungen bedarf. Die Planung hinsichtlich der Integration schreitet bereits fort. Swiss Re bestätigt zudem die nach der Übernahme geplanten Kosteneinsparungen in Höhe von mindestens 300 Mio. USD jährlich, die bis 2008 erzielt werden müssen. Sie werden vor allem durch Organisationsstraffungen an grossen Standorten wie München, London, New York, Kansas City und Zürich anfallen. John Fitzpatrick, Leiter Financial Services, verlässt Swiss Re Nach acht erfolgreichen Jahren bei Swiss Re hat John Fitzpatrick den Verwaltungsrat sowie den Präsidenten der Geschäftsleitung, Jacques Aigrain, von seinem Wunsch in Kenntnis gesetzt, das Unternehmen zu verlassen, um einen Anlagefonds zu gründen. Er legt sein jetziges Amt als Leiter Financial Services und Mitglied des Geschäftsleitungsausschusses nieder. Bis John Fitzpatrick das Unternehmen verlässt, wird er einen Anlagefonds aufbauen, der sich auf Versicherungen, Verbriefungen und Finanzdienstleistungen spezialisieren wird. Swiss Re plant eine massgebliche Beteiligung an diesem Fonds einzugehen. John Fitzpatrick stiess Mitte 1998 als Chief Financial Officer zu Swiss Re. In 2003 wurde er Leiter von Life & Health. In dieser Seite 2/5

Funktion zeichnete er ebenfalls verantwortlich für die Entwicklung der Verbriefung von Lebensversicherungsrisiken. In 2005 wurde John Fitzpatrick Leiter von Financial Services, verantwortlich für die Unternehmensstrategie, die Verbriefung von Versicherungsrisiken weiterzuentwickeln. Seit Januar 2005 hat Swiss Re Verbriefungen von Versicherungsrisiken in Höhe von 1,9 Mrd. CHF aus der eigenen Bilanz am Kapitalmarkt platziert. Bis ein Nachfolger als Leiter von Financial Services benannt ist, übernimmt Jacques Aigrain ad interim die Leitung dieser Geschäftsfunktion. Beirat für das Swiss Re Centre for Global Dialogue gegründet Das Swiss Re Centre for Global Dialogue hat sich etabliert als bedeutende Plattform für den Dialog unter verschiedensten Anspruchsgruppen zu neuen Themen und wichtigen Herausforderungen der Branche. Um die visionäre Rolle des Centres weiter zu stärken, hat Swiss Re einen Beirat (Advisory Panel) gegründet, der bei der Identifikation neuer Trends und der strategischen Analyse des wirtschaftlichen, politischen, aufsichtsrechtlichen und gesellschaftlichen Umfelds von Swiss Re eine wichtige Funktion übernehmen soll. Der Beirat ist mit folgenden angesehenen Persönlichkeiten besetzt: Geoffrey L. Bell, President, Geoffrey Bell & Company Inc. New York, und Executive Secretary, Group of Thirty Bill Emmott, ehemaliger Chefredakteur, The Economist, London Haim Harari, Professor und ehemaliger Präsident des Weizmann Institute of Science, Rehovot Wolfgang Schürer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der MS Management Service AG, St. Gallen, und Professor an der Georgetown University, Washington, und der Universität St. Gallen Ulrich Suter, Professor und ehemaliger Vizepräsident Forschung, ETH Zürich Tony Tan Keng Yam, ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident von Singapur sowie Deputy Chairman und Executive Director von Government of Singapore Investment Corporation Private Limited Paul A. Volcker, ehemaliger Chairman des Federal Reserve Board und Chairman des Board of Trustees, Group of Thirty Seite 3/5

Peter Forstmoser, Präsident des Verwaltungsrats von Swiss Re, wird dem Beirat vorsitzen. Walter B. Kielholz, Delegierter des Verwaltungsrats, und Jacques Aigrain nehmen Einsitz. Anhang: Struktur der Kapitalaufnahme (USD/CHF vom 18.4.2006: 1,2689) Instrumente in Mio. USD in Mio. CHF I Pflichtwandelanleihe 788 1 000 (am 8.12.2005 platziert) II Bezugsrechtsangebot für 1 000 1 269 bestehende Aktionäre III Von GE zu übernehmende 2 400 3 045 Aktien IV Pflichtwandelinstrument an GE 500 634 V Hybrides Kapital 2 000 2 538 Total 6 688 8 487 Bemerkungen für die Redaktionen Swiss Re ist einer der weltweit führenden Rückversicherer und der grösste Lebens- und Krankenrückversicherer. Das Unternehmen ist mit mehr als 70 Gruppengesellschaften und Vertretungen in über 30 Ländern präsent. Seit seiner Gründung 1863 in Zürich ist der Konzern in der Rückversicherung tätig. Swiss Re bietet eine breite Produktpalette für das Kapital- und Risikomanagement an. Traditionelle Rückversicherungsprodukte wie verschiedene Sach- und HUK-Deckungen, Lebens- und Krankenversicherungen sowie damit verbundene Dienstleistungen werden durch versicherungsbasierte Corporate-Finance-Lösungen sowie Lösungen für ein umfassendes Risikomanagement ergänzt. Swiss Re wird zurzeit wie folgt eingestuft: (i) von Standard & Poor s: langfristiges Gegenpartei-Kreditrisiko-, Finanzstärke- und vorrangiges ungesichertes Fremdkapital-Rating «AA (CreditWatch negative)», und ein kurzfristiges Gegenpartei- Kreditrisiko-Rating «A-1+», (ii) von Moody s: Versicherer-Finanzstärkeund vorrangiges Fremdkapital-Rating «Aa2» («on review for possible downgrade»), und ein kurzfristiges Rating von «P-1» und (iii) von A.M. Best: ein Finanzstärke-Rating von A+ (superior) («under review with negative implications»). Diese Mitteilung stellt kein Kauf- oder Zeichnungsangebot und keinen Aufruf zur Veräusserung, zm Erwerb oder zur Zeichnung von in dieser Mitteilung beschriebenen Wertschriften in der Schweiz, dem Europäischen Wirtschaftsraum («EWR»), den USA oder anderen Ländern dar. Seite 4/5

Jedes derartige Angebot würde ausschliesslich in Form eines Emissionsprospektes (im Fall eines öffentlichen Angebots in der Schweiz oder dem EWR) oder eines Verkaufsprospektes erfolgen und den geltenden Wertschriftengesetzen entsprechen, der zum gegebenen Zeitpunkt veröffentlicht wird, und jeder hier beschriebene Wertschriftenerwerb sollte ausschliesslich auf Grundlage der Informationen erfolgen, die in einem derartigen Dokument und allfälligen Nachträgen enthalten sind. Dieser Prospekt würde detaillierte Informationen über Swiss Re, sein Geschäft, seinen Geschäftsbetrieb und seine Geschäftsleitung sowie über die vorgeschlagene Transaktion enthalten, und es würden diesem Jahresrechnungen beiliegen. Es wird kein öffentliches Zeichnungsangebot für Swiss Re-Aktien in den USA geben. Swiss Re-Aktien für das Angebot oder den Verkauf in den Vereinigten Staaten werden nicht unter dem U.S. Securities Act von 1933 registriert werden und werden nicht in den Vereinigten Staaten angeboten oder verkauft, ausser auf der Basis der geltenden Ausnahmen von einer Registrierung. Solche Aktien werden, abgesehen von Ausnahmen, nicht in Australien, Kanada oder Japan oder zugunsten eines Staatsangehörigen, Einwohners oder Bürgers von Australien, Kanada oder Japan angeboten. Dies stellt keinen Prospekt, sondern eine Mitteilung dar. Alle im Zusammenhang mit den Angeboten veröffentlichen Prospekte erhalten Sie vom eingetragenen Geschäftssitz von Swiss Re unter folgender Anschrift: Mythenquai, CH-8022 Zürich, Schweiz. Hinweis zu Aussagen über zukünftige Entwicklungen Die Aussage betreffend eine Ertragsverbesserung stellt keine Gewinnprognose dar und ist nicht dahingehend zu verstehen, dass der Ertrag oder der Ertrag je Aktie von Swiss Re für 2006, 2007 oder ein späteres Geschäftsjahr zwangsläufig dem historischen publizierten Ertrag oder dem Ertrag je Aktie von Swiss Re entsprechen wird oder diesen übersteigen wird. Diese Mitteilung enthält Aussagen über zukünftige Entwicklungen. Diese Aussagen nennen aktuelle Erwartungen bezüglich zukünftiger Entwicklungen auf der Basis bestimmter Annahmen und beinhalten auch Aussagen, die sich nicht direkt auf eine historische oder aktuelle Tatsache beziehen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind typischerweise an Wörtern oder Wendungen wie «vorwegnehmen», «annehmen», «glauben», «fortfahren», «schätzen», «erwarten», «vorhersehen», «beabsichtigen» und ähnlichen Ausdrücken zu erkennen beziehungsweise an der Verwendung von Verben wie «wird», «soll», «kann», «würde», «könnte», «dürfte». Diese zukunftsgerichteten Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und sonstige Faktoren, die bedingen können, dass das Ist-Ergebnis, die tatsächliche Leistung, die tatsächlich erzielten oder prognostizierten Ziele von Swiss Re wesentlich von denen abweichen, die durch derartige Aussagen impliziert werden. Zu derartigen Faktoren gehören unter anderem: die Auswirkungen von zukünftigen Investitionen, Akquisitionen oder Veräusserungen sowie jegliche Verzögerungen, unerwartete Kosten oder andere Themen im Zusammenhang mit diesen Transaktionen, einschliesslich der Fähigkeit, den Geschäftsbetrieb von GE Insurance Solutions effizient und wirksam in unseren eigenen zu integrieren; der zyklische Charakter der Rückversicherungsgeschäfts; Änderungen bei den allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen, insbesondere auf unseren Kernmärkten; Unsicherheiten bei der Schätzung der Rücklagen; Leistung der Finanzmärkte; erwartete Veränderungen bei unseren Kapitalanlageergebnissen in Folge der veränderten Zusammensetzung unseres Anlagevermögens oder Änderungen bei unserer Anlagepolitik; Häufigkeit, Schweregrad und Entwicklung der versicherten Schadenereignisse; terroristische Anschläge und kriegerische Handlungen; Mortalitäts- und Morbiditätsverlauf; Policenerneuerungs- und Stornoquoten; Änderungen der Richtlinien und Praktiken der Ratingagenturen; Rückgang oder Widerruf eines oder mehrerer der Finanzkraft- und Bonitätsratings eines oder mehrerer unserer Tochtergesellschaften; Zinssatzänderungen; politische Risiken in den Ländern, in denen wir geschäftlich tätig sind oder Risiken versichern; aussergewöhnliche Ereignisse bei unseren Kunden, zum Beispiel Insolvenz oder Liquidation; Risiken, die mit der Implementierung unserer geschäftlichen Strategien verbunden sind; Wechselkursänderungen; Gesetzes- und Vorschriftenänderungen, einschliesslich Änderungen der Rechnungslegungsgrundsätze und Steueranforderungen; und Verschärfung des Wettbewerbsklimas. Diese Aufzählung von Faktoren ist nicht erschöpfend. Wir sind in einem Umfeld tätig, das sich ständig verändert und in dem neue Risiken entstehen. Die Leser werden daher dringend gebeten, sich nicht zu sehr auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen. Wir sind nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, Ereignisse oder Ähnlichem öffentlich zu revidieren oder zu aktualisieren. Seite 5/5