,... 5-Bahn Rhein-Main: Nordmainische 5-Bahn, Abschnitt Hanau Anhang 3: KV-Bilanzierung Anhang 3-1 ,..._,

Ähnliche Dokumente
Landschaftspflegerischer Begleitplan. (Anlage 11.1)

wird ersetzt durch Anhang 1a

Plan 1. Kreisstadt Heppenheim Großer Markt Heppenheim BESTANDSPLAN

Fiktiver Bestand = Planungszustand (2008) des Ursprungsplans "Gewerbegebiet Süd" Ermittlung des Biotopwertes

L3452 Brücke Gräveneck. Landschaftspflegerischer Begleitplan (Leistungsphasen 1 bis 5)

Hessische Landesbahn (HLB): Neubau einer Wartungshalle, Kasteler Straße 45, Wiesbaden

Waldflächenbilanz gemäß 12 HWaldG

Kreisstadt Hofheim am Taunus. Bebauungsplan Nr. 133 Teil B Im Langgewann II - Erweiterung. Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung

RP-Bewertungsleitfaden Nutzungsverzicht Beispielbewertung Zellerbruch Diskussion

III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012)

FESTSTELLUNGSENTWURF

allgemeiner Schutz Planwert je HEX Sonstiger Einzelbaum (11 Stk.) HHD Zierhecke HYB

Kreisstadt Dietzenbach

Bebauungsplan "Schwimmbad - 1. Änderung"

Gemeinde Otzberg Ortsteil Lengfeld. Bebauungsplan. Ehemalige Kleiderfabrik. Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung

Satzung der Stadt Erlangen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a-c BauGB. Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen. Umfang der erstattungsfähigen Kosten

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

FESTSTELLUNGSENTWURF


Gemeinde Schönau a. Königssee

Feststellungsentwurf

Anhang III-13: Maßnahmenblatt

Feststellungsentwurf

Gemeinde Hilders. 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 1 Reulbachswiesen. Begründung

Bebauungsplan Nr. 145 "Am Humboldtring"

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB (Ausgleichsmaßnahmen nach dem Naturschutzrecht)

BauGB Satzung Anlage zu 2 Abs. 3 der Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a BNatschG... 3

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen in Bebauungsplänen. Inkrafttreten

FESTSTELLUNGSENTWURF

Daber Kriege GmbH Seite 1

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.

Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Ortenaukreis. Satzung. zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a-c Baugesetzbuch (BauGB)

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB (KOSTENERSTATTUNGSSATZUNG) 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Kostenerstattung nach 8a BNatSchG 6DW]XQJ]XU(UKHEXQJYRQ.RVWHQHUVWDWWXQJVEHWUlJHQ QDFK D%XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW]YRP

Seite 2 von 25 Anlagen Naturräumliche Haupteinheiten in Hessen Anlage 1 Bewertung von Kompensationsmaßnahmen: Ermittlung der Ersatzzahlung Anlage 2 We

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c BauGB

Satzung Kostenerstattungsbeträge Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch vom 10.

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB mit Anlage zu 2 Abs. 3

1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen. 2 Umfang der erstattungsfähigen Kosten

(33.61), (STU Ø 135 cm, 1080 ÖP) 45.30b (STU Ø 55 cm, je 330 ÖP) 45.30b

Satzung für die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Stadt Rüsselsheim Stadtteil Königstädten

Satzung. der Stadt Hennef (Sieg) vom zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135 c BauGB (KostES)

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135c BauGB

Satzung der Stadt Nideggen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB vom

Satzung über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) vom Präambel

Satzung der Stadt Osnabrück vom 8. Juli 2008 zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB vom 18. Juli 2001

Satzung der Ortsgemeinde Weisenheim am Sand zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a c Baugesetzbuch vom

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c des Baugesetzbuches (BauGB) der Stadt Deggendorf. vom

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a-c BauGB der Gemeinde Inning a. Ammersee. Vom

9/110/1 Satzung der Stadt Kevelaer zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch vom 15. April 2003

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen.

1 19. Erg. / Januar

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

nach 135 a 135 c BauGB

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Beratungsvorlage zu TOP 4

Gemeinde Herzebrock-Clarholz - LBP Nördliche Entlastungsstraße Herzebrock Maßnahmenblätter 1. Maßnahmenblatt 1

Satzung der Kreisstadt Homburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

EINGRIFFS AUSGLEICHS - BILANZIERUNG. zum Bebauungsplan Nr. 11. Dreißigacker 2. Änderung in Meiningen. mit integriertem Grünordnungsplan ENTWURF

Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch Vom 01. Dezember 1995

vor 6/31 Satzung der Stadt Bad Kreuznach zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen vom

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen der Gemeinde Maisach

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB - Kostenerstattungssatzung -

Satzung der Stadt Olsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8a Bundesnaturschutzgesetz

Satzung Kostenerstattung ökologische Ausgleichsmaßnahmen 6.150

Antrag auf Planfeststellung

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB

Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Satzung der Ortsgemeinde Schallodenbach. zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a -135 c BauGB

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBEITRÄGEN NACH 135 A C BAUGB Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen...

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a - c BauGB

Eingriffbilanz. zum Bebauungsplan Leipzig Hauptbahnhof-West

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

S a t z u n g zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach den 135 a bis c Baugesetzbuch der Ortsgemeinde Ludwigshöhe vom

Maßnahmenkonzept für die externen Ausgleichsflächen zum Bebauungsplan Nr. 295 Erschließung Uni-Südgelände in Erlangen

E/8/1-7 Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Satzung der Stadt Sassenberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch vom

Satzung der Ortsgemeinde Höchstenbach zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c des Baugesetzbuches (BauGB) vom 03.

Naturschutzfachliche Kompensation mit der LPV. Nur ein Kostenfaktor?

Zusammenfassende Erläuterungen zur Bodenschutz- Informationsveranstaltung des Rhein-Sieg-Kreises vom

Satzung der Stadt Leverkusen. zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen. nach 8 a Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 11.

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 23. März 2001

Satzung der Stadt Dülmen zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch

Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Satzung über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB der Gemeinde Neubiberg

Planänderung Tunnel einschließlich AD Erlenbruch, Obere Ebene und Lärmschutz

Satzung. der Stadt Kaiserslautern zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 a c BauGB. vom

Satzung der Stadt Bad Pyrmont. zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8 a Bundesnaturschutzgesetz

Transkript:

,...,..._, Tab. 1: Bilanzierung des Eingriffes gemäß Biotopwertverfahren der Kompensationsverordnung Nutzungstypen gem. Anlage 3 KV KV-Code Bezeichnung 1.114 Buchenmischwald 1.1 Eichen-Hainbuchenwald 1.1 Eichenaufforstung nach Kronenschluss (E3) 1.133 Erlen-Eschen-Bachrinnenwald 1.152 Schlagfluren, Naturverjüngung, Sukzession im und am Wald (ES) 2.1 Trockene bis frische, saure, voll entwickelte Gebüsche, Hecken, Säume heimischer Arten 2.3 Nasse voll entwickelte Gebüsche, Hecken, Säume heimischer Arten 2.4 Hecken-/Gebüschpflanzung (heimisch) (A1, A2, A12, A14, G2) 2.5 Hecken-/Gebüschpflanzung ( standortfremd) 2.6 Hecken-/Gebüschpflanzung (straßenbegleitend) 4. Baumgruppe, einheimisch, standortgerecht 4.4 Ufergehölzsaum heimisch, standort-gerecht (Neuanlage siehe 1.137) 5.241 An Böschungen verkrautete Gräben 5.41 Schilfröhrichte (E4) 5.46 Nassstaudenfluren 6.2 Extensiv genutzte Feuchtweide (A9) 6.31 Extensiv genutzte Frischwiesen 6.32 Intensiv genutzte Frischwiesen 6.93 Naturnahe Grünlandeinsaat (AS, A11, G1) 6.93 Naturnahe Grünlandeinsaat (A6, A7)* 9.13 Wiesenbrachen und ruderale Wiesen 9.15 Feldraine, Wiesenraine, linear (Gräser und Kräuter, keine Büsche breiter als ein Meter) 9.16 Straßenränder, intensiv gepflegt, artenarm 9. Ausdauernde Ruderaltluren meist frischer Standorte 9.1 Ausdauernde (anthropogen beeinflusste) artenarme Ruderaltluren 9.22 Wärmeliebende ausdauernde Ruderaltluren meist trockener Standorte 1.51 Sehr stark oder völlig versiegelte Flächen 1.53 Schotter-, Kies- u. Sandwege, -plätze BWP/m 2 41 56 33 59 32 23 2 33 5 53 44 42 44 26 45 13 29 3 6 Fläche je Nutzungstyp in m Biotopwert in Punkten vorher nachher vorher nachher 3.753 17 153.873 697 29.179 2 1.634.24 11.2 8.41 7.233 68 4.12 371 2.11 11.872 67.232 4.284 1 154.224 8 2 32.7 78 26.857 14.252 725.1 384.84 7.73 1 162.679 23 1.978 2.9.56 4 745 24.585 16 8 11 3.96 1.4 75.313 29 9 9.196 6 2.372 99.624 19 8 5.794 669 156.438 18.63.76 442.596 22. 577.46 2.624 12.3 2 2 9 9 645 17 8.385 2 68 2.652 1.143 33.147 1.144 41.184.524 33.496 82.572 1.488 8.281 4.25 49.686 24.15 9.12.213 Anhang 3-1

f'\ Nutzungstypen gern. Anlage 3 KV KV-Code Bezeichnung 1.531 Bahnanlage (Gleiskörper, Schotterbett) 1.61 bewachsene Feldwege 1.62 bewachsene Waldwege 1.71 Dachfläche nicht begrünt, Siedlungs- und Gewerbeflächen 11.2 Gärten/KleingartenanJage mit überwiegendem Nutzgartenanteil 11.2 Arten- und strukturarme Hausgärten 11.222 Arten- und strukturreiche Hausgärten 11.224 lntensivrasen, (z. B. in Sportanlagen) 11.225 Extensivrasen, Wiesen im besiedelten Bereich 11.232 Friedhofneuanlagen, neu angelegte Grabfelder ohne nennenswerten Baumbestand Summe Defizit Aufwertung um 5 BWP aufgrund der Entwicklung der eingesäten Flächen zu hochwertigen Ruderalfluren BWP/m 2 6 3 19 14 25 1 16 Fläche je Nutzungstyp in m Biotopwert in Punkten vorher nachher vorher nachher 85.94 141.778 515.64 85.668 128 2.688 2.25 1 47.25 8.4 1.757 24.642 5.1 23.248 1.685 441.712 32.15! 124 124 1.7 1.7' 97 29 2.425 725! 2.85 8 2.85 8. 2.38 33 42.798 693 718 87 11.488 1.2 256.568 256.568 4.725.2 2.98.265 1.744.935 Tab. 2: Bilanzierung der Retentionsfläche im Überschwemmungsgebiet des Main Nutzungstypen gem. Anlage 3 KV KV-Code Bezeichnung Trockene bis frische, saure, voll entwickelte Gebüsche, Hecken, Säume 2.1 heimischer Arten Intensiv genutzte Frischwiesen (Aufwertung, da späte Mahd und relativ 6.32 arten reich) 6.32 Intensiv genutzte Frischwiesen 9.13 Wiesenbrachen und ruderalewiesen 9.13 Wiesenbrachen und ruderalewiesen (AbwertunQ, da Ansaat) 6.93 Naturnahe Qrünlandeinsaat (Kräuterwiese), Ansaaten des Landschaftsbaus** 1.51 Sehr stark oder völlig versiegelte Flächen Summe BWP/qm Defizit ** Aufwertung um 6 BWP wegen dem höheren Grundwasserstand und Auftrag des nährstoffarmen Oberbodens aus der extensiven Vornutzung der Fläche 3 32 3 Fläche je Nutzungstyp in qm Biotopwert in Punkten. vorher nachher vorher nachher 7 2.534 43.677 1.31.31 26 699 14.187 553.289 1.873 59.9 56.87 1.514.349 77 77 23 231 58.37 58.37 1.867.62 1.574.516 292.546 9.12.213 Anhang 3-2

Nach Durchführung der Baumaßnahme und der trassennahen Kompensationsmaßnahmen ergibt sich ein Defizit aus 1.744.935 Biotopwertpunkten (BWP). Durch die Abgrabung einer Fläche im Überschwemmungsgebiet des Mains und den auf der Fläche stattfindenden Ausgleichsmaßnahmen verbleibt ein Defizit von 292.546 Biotopwertpunkten (BWP). Dieses Defizit wird durch die Maßnahmen auf der Liegenschaft Bernbach und dem Ökokonto Münster, im Eigentum der SIMA, kompensiert. Von den dort vorgesehenen Maßnahmen werden die in Tab. 3 und Tab. 4 aufgeführten Maßnahmen berücksichtigt. Tab. 3: Bilanzierung der Maßnahmen aus der bundeseigenen Liegenschaft bei Freigericht-Sernbach Maßnahmen aus Bernbach Maßnahme Beschreibung Größe in qm Biotopaufwertung in BWP E(M)1.1, E(M)1.14, E(M) 1.16, E(M) 1.17 E(M)4.2, E(M)4.5 Umbau von naturfernen Nadelund Laubholzbeständen in naturnahe Waldbestände 98.71 4.91 Entwicklung von arten-und strukturreichen 19.53 147.457 Waldwiesen und - Iichtungen E(M)9 Rückbau der Zaunanlagen 695. 1.. Summe 813.24 1.977.7 Tab. 4: Bilanzierung der Maßnahmen aus dem Ökokonto MUNA Münster Maßnahme Beschreibung Größe in qm Biotopaufwertung inbwp E(F)2 Aufforstung von naturnahen Laubholzwäldern.958 65.874 9.12.213 Anhang 3-3

Tab. 5: Ausgleich des Defizits durch BWP aus der bundeseigenen Liegenschaft bei Freigericht-Sernbach und dem Ökokonto MUNA Münster Bilanz BWP Defizit aus Eingriff (Trasse) 1.744.935 Defizit aus Eingriff (Retentionsfläche) 292.546 BWP aus Bernbach 1.977.7 BWP aus Münster 65.874 Summe 5.76 Detaillierte Bilanzierung der verwendeten Maßnahmen aus der bundeseigenen Liegenschaft bei Freigericht-Sernbach Tab. 6: Detaillierte Bilanz der Maßnahme E(M)1 -Umbau von naturfernen Nadel- und Laubholzbeständen in naturnahe Waldbestände E(M)1.1 I E(M)1.14 BWP Vorher Nachher Vorher Nachher Vorher Nachher Vorher /qm M1.1 M1.1 M1.14 M1.14 Summe Summe Typ-Nr. Standard-Nutzungstypen Nachher 1.229 Sonstige Fichtenbestände 29 49.49 12.658 62.148 1.82.292 Sonstige Fichtenbestände mit 1.229 Sitka-Fichte 7.93 7.93 3.381 nicht genannte naturnahe 1.114 Laubholzbestände 41 nicht genannte naturnahe Laubholzbestände (eigentlich Eichen-Hainbuchen-Wald -> abgewertet) 48 1.9 Sonstige Kiefernbestände 29 Eichenaufforstung vor 1.1 KronenschI uss 33 8.592 15.994 24.586 Schlagfluren, 1.152 Naturve~üngungen, Sukzession 32 Naturferne LaubhOlzforste nach 1.18 Kronenschluss 33 Naturferne Laubholzforste nach 46 7.632 7.632 351.72 811.338 9.12.213 Anhang 3-4

E(M)1.1 I E(M)1.14 BWP Vorher Kronenschluss mit Tendenz zu Ei-Hbu-Wald 1.112 Mesophiler Buchenwald 64 /qm M1.1 1.1 Eichen-Hainbuchenwald 56 1.299 Sonstige Nadelwälder 29 Buchenaufforstung nach 1.117 Kronenschluss 33 1.137 Neuanlage von Auwald 41 Neuanlage edellaubholzreicher Schlucht-, SchaUhang und 1.147 Blockschuttwälder 1.133 Erlen-Eschen-Bachrinnenwald 64 Intensiv genutzte 6.91 Wirtschaftswiese, Grasacker 9.28 Summe 57.122 E(M)1.16./ E(M)1.17 BWP Vorher /qm M1.16 1.229 Sonstige Fichtenbestände 29 Schlagfluren, 1.152 NaturveriünQunQen, Sukzession 32 3.1 Buchenaufforstung nach 1.117 Kronenschluss 33 1.137 Neuanlage von Auwald 41 Summe 3.1 Bilanz gesamt Nachher Vorher M1.1 M1.14 4.912 42.688 93 57.122 2.561 Nachher Vorher. M1.16 M1.17 17.891 3.1 3.1 17.891 Nachher Vorher Nachher Vorher Nachher M1.14 Summe Summe 4.912 5.72 1.73 44.1 1.464.93 2.864 3.794 155.554 Bilanz 2.561 77.683 77.683 2.6.745 2.76.867 34.122 Nachher Vorher Nachher Vorher Nachher M1.17 Summe Summe 17.891 518.8 3.1 1.352 17.891 17.891 59.43 3.1 128.576 Bilanz 17.891.. 619.191 718.979 99.788 4.91 Tab. 7: Detaillierte Bilanz der Maßnahme E(M)9- Wiederherstellung von funktionalen Beziehungen zwischen außen liegenden und eingezäunten Biotopflächen durch Rückbau der Zaunanlage Maßnahme Beschreibung Größe in qm Biotopaufwertung in BWP E(M)9 Rückbau der Zaunanlagen 695. 1.. 9.12.213 Anhang 3-5

Tab. 8: Detaillierte Bilanz der Maßnahme E(M)4.2 und E(M) 4.5- Entwicklung von arten- und strukturreichen Waldwiesen und -Iichtungen E(M)4.2 KV-Tvo Beschreibuna BWP/m 2 Fläche m 2 Biotoowert CBWP) KV Kor+/- End vorher nachher vorher nachher 1.229 B SonstiQe Fichtenbestände 29 29 1.78 49.532 Trockene bis frische, basenreiche, voll entwickelte Gebüsche, Hecken, Säume 2.2 B heimischer Arten 41 41 1.115 785 45.715 32.185 Wiesenbrachen und ruderale Wiesen (mehrere Schnitte müssen unterblieben 9.13 sein) 9.313 3.27 Schotter-, Kies- u. Sandflächen, -wege, - plätze oder andere wasserdurchlässige Flächenbefestigung sowie versiegelte Flächen, deren Wasserabfluss versickert 1.53 wird 6 6 196 1.176 6.31 (ß) Extensiv Qenutzte Frischwiesen 44 +2 46 11547 531.162 Einzelbaum einheimisch, 4.11 standortqerecht, Obstbaum 31 31 25 7.75 Summe 12.332 12.332 459.63 571.97 Bilanz (BWP) 111.467 E(M)4.5 KV-Tvo Beschreibuna BWP/m 2 Fläche m 2 Biotoowert CBWP) KV Kor+/- End vorher nachher vorher nachher 9.13 Wiesenbrache, ruderale Wiese 7.198 28.722 6.31 (B) Extensiv genutzte Frischwiese 44 44 7.198 316.712 Summe 7.198 7.198 28.722 316.712 9.12.213 Anhang 3-6

E(M)4.2 KV-Typ I Beschreibung I BWP/m 2 I Bilanz (BWP) I I I I Fläche m I Biotopwert (BWP) I J I I 35.99 Detaillierte Bilanzierung der Maßnahmen aus der bundeseigenen Liegenschaft bei Münster Tab. 8: Detaillierte Bilanz der Maßnahme E(F)1- Aufforstung von naturnahen Laubholzwäldern E(F)2 Fläche (qm) Biotopwert Typ.-Nr. Standard-Nutzungstypen BWP/qm Vorher Nachher BWP BWP 1.152 SchlaQfluren, NaturveriünQunQen, Sukzession 3.958 658.74 1.1 Eichenaufforstung vor Kronenschluss 33.958 724.614 Summe.958.958 658.74 724.614 Bilanz I 65.874 '9.12.213 Anhang 3-7