Praktische Informatik I

Ähnliche Dokumente
PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben. Aufgabe 1.1. Alle Aufgaben beziehen sich auf Java.

Hüllklassen. Gerd Bohlender. 25. Juni Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben. Alle Aufgaben beziehen sich auf Java.

Abschnitt 17: Beispiel: Die Klasse String (Teil 2), das Interface Comparable<T>

Java. public D find(k k) { Listnode K, D n = findnode(k); if(n == null) return null; return n.data; Java

PK-Einstufungstest. 1. Allgemeine Multiple-Choice-Aufgaben

Der Datentyp String. Stringvariable und -vergleiche

Übung Praktische Informatik I

String s1, s2; Eine Zuweisung geschieht am einfachsten direkt durch Angabe des Strings eingeschlossen in doppelte Hochkommata:

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Informatik Hochschule Mainz Geoinformatik und Vermessung. Wiederholung. Frohes Fest und Guten Rutsch!

Informatik II. Woche 10, Giuseppe Accaputo

Java Ablaufsteuerung (Beispiele)

Die for -Schleife HEUTE. Schleifen. Arrays. Schleifen in JAVA. while, do reichen aus, um alle iterativen Algorithmen zu beschreiben

System.out.println("TEXT");

Elementare Konzepte von

Basisprüfung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Einführung in die Programmierung

Wie entwerfe ich ein Programm?

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Endklausur 25. September 2012

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. Juni 2004

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Informatik II. Woche 15, Giuseppe Accaputo

Probeklausur Name: (c)

Korrektheit und Hoare-Kalkül für Imperative Programme

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 18: Strings

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 10: Strings

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Reguläre Ausdrücke mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Basispruefung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung

Wenn... dann... if (condition) statement. if (kontostand < 0) System.out.println("Oops..."); false. condition. true. statement

10. Felder (Arrays) Teil 2. Java-Beispiele: Echo.java Primzahlen.java Monate.java. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 17: Strings

Tutorium 2. Strings. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Informatik I Tutorium WS 07/08

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Tag 2 Repetitorium Informatik (Java)

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen.

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 04

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen

Einstieg in die Informatik mit Java

Ausdrücke und Anweisungen Übungen

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Grundlagen der Informatik

Einführung in die Programmierung

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Aufgabe 1 Basiswissen zur Vorlesung (8 Punkte)

Hashtags - Klausuraufgaben

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Arrays. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Aufgabenblatt: Arrays

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java)

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen?

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

1 Hashing und die Klasse String

Schleifen in C/C++/Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017

Aufgabenblatt 4. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings

Datentypen und Operatoren

Arrays von Objekten. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU

Android Programmierung mit Java Studiengang MI

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Ausdrücke der Programmiersprache Java

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 18: Strings

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen

3.3. Rekursive Datentypen

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Abschnitt 11: Beispiel: Die Klasse String (Teil 1)

Reguläre Ausdrücke. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken

Transkript:

Praktische Informatik I Tutorium René Frank Universität Marburg November 29, 2011

searchandreplace(sourcestr, searchstr, replacestr) Aufgabe: im String sourcestr jegliches vorkommen der Zeichenkette searchstr durch String replacestr ersetzen bereits bekannte nützliche Methoden: String var = "abcd" var.charat(1) --> b var.substring(1,3) --> "bc" weitere unter: http://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/index.html

Einfache Lösung mit replace() String text = "dies ist ein Beispiel"; System.out.println(text.replace("e", "xx")); Output => dixxs ist xxin Bxxispixxl sämtliche replace-methoden dürfen nicht verwendet werden Null-Werte als Parameter beachten!!! Was ist wenn searchstr == StringBuilder() hilfreich append() effizenter als + Skript 7-10/11

filternumbers(str) Reguläre Ausdrücke Skript 7/14ff in Java-API die Klassen Pattern, Matcher durchstöbern Zahlen aus String filtern mittels regex folgendes soll die Methode leisten: String temp = "Zahlen abc -22 0.7 sollen444gefiltert werden"; filternumbers(temp); Output => {-22.0, 0.7, 444.0} Die Umwandlung von String zu double double b = Double.parseDouble("123");

filterwords(str) Analog zur vorherigen Aufgabe Wörter aus einem String filtern mittels regex ein Bindestrich als Sonderzeichen ist erlaubt Rückgabe der Wörter als String-Array folgendes soll die Methode leisten: String temp = "Konzert-Karten--Verkauf abc"; filternumbers(temp); Output => {"Konzert-Karten", "Verkauf", "abc"}

setprecedencebrackets Arithmetic(str) Ausdruck mit Operatoren +, -, *, / und % soll korrekt geklammert werden StringBuilder() hilfreich (append(), insert() etc.) String durchlaufen, Operator suchen und mit nächsten Operator vergleichen geeignete Hilfmethoden sind von Vorteil 6+5 4 3/2%1 6+(5 4) (3/2%1)

Anweisungen System.out.println(++y * 2 + (x + --y) / y++ + x); System.out.println(y ((x & (y - x)) ^ x)); System.out.println(y < x? y:((x ^ (y - x) & x))); int x = 1, y = 2; System.out.println( (x << 3 * ++y) >> y ); int ai = 2; double bd = 3.0, ad = 1.0; System.out.println(ai += ai < (bd + ad) / 2? ad : bd); boolean bb = false; System.out.println(bb = 16 >> 1 >>> 2 % 2 == 8); Ausgabe

Anweisungen Ausgabe System.out.println(++y * 2 + (x + --y) / y++ + x); 10 System.out.println(y ((x & (y - x)) ^ x)); System.out.println(y < x? y:((x ^ (y - x) & x))); int x = 1, y = 2; System.out.println( (x << 3 * ++y) >> y ); int ai = 2; double bd = 3.0, ad = 1.0; System.out.println(ai += ai < (bd + ad) / 2? ad : bd); boolean bb = false; System.out.println(bb = 16 >> 1 >>> 2 % 2 == 8);

Anweisungen Ausgabe System.out.println(++y * 2 + (x + --y) / y++ + x); 10 System.out.println(y ((x & (y - x)) ^ x)); 3 System.out.println(y < x? y:((x ^ (y - x) & x))); int x = 1, y = 2; System.out.println( (x << 3 * ++y) >> y ); int ai = 2; double bd = 3.0, ad = 1.0; System.out.println(ai += ai < (bd + ad) / 2? ad : bd); boolean bb = false; System.out.println(bb = 16 >> 1 >>> 2 % 2 == 8);

Anweisungen Ausgabe System.out.println(++y * 2 + (x + --y) / y++ + x); 10 System.out.println(y ((x & (y - x)) ^ x)); 3 System.out.println(y < x? y:((x ^ (y - x) & x))); 1 int x = 1, y = 2; System.out.println( (x << 3 * ++y) >> y ); int ai = 2; double bd = 3.0, ad = 1.0; System.out.println(ai += ai < (bd + ad) / 2? ad : bd); boolean bb = false; System.out.println(bb = 16 >> 1 >>> 2 % 2 == 8);

Anweisungen Ausgabe System.out.println(++y * 2 + (x + --y) / y++ + x); 10 System.out.println(y ((x & (y - x)) ^ x)); 3 System.out.println(y < x? y:((x ^ (y - x) & x))); 1 int x = 1, y = 2; System.out.println( (x << 3 * ++y) >> y ); 64 int ai = 2; double bd = 3.0, ad = 1.0; System.out.println(ai += ai < (bd + ad) / 2? ad : bd); boolean bb = false; System.out.println(bb = 16 >> 1 >>> 2 % 2 == 8);

Anweisungen Ausgabe System.out.println(++y * 2 + (x + --y) / y++ + x); 10 System.out.println(y ((x & (y - x)) ^ x)); 3 System.out.println(y < x? y:((x ^ (y - x) & x))); 1 int x = 1, y = 2; System.out.println( (x << 3 * ++y) >> y ); 64 int ai = 2; double bd = 3.0, ad = 1.0; System.out.println(ai += ai < (bd + ad) / 2? ad : bd); 5 boolean bb = false; System.out.println(bb = 16 >> 1 >>> 2 % 2 == 8);

Anweisungen Ausgabe System.out.println(++y * 2 + (x + --y) / y++ + x); 10 System.out.println(y ((x & (y - x)) ^ x)); 3 System.out.println(y < x? y:((x ^ (y - x) & x))); 1 int x = 1, y = 2; System.out.println( (x << 3 * ++y) >> y ); 64 int ai = 2; double bd = 3.0, ad = 1.0; System.out.println(ai += ai < (bd + ad) / 2? ad : bd); 5 boolean bb = false; System.out.println(bb = 16 >> 1 >>> 2 % 2 == 8); true