städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der EF (ab Schuljahr 2014 / 2015)

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 Kompetenzen!

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan. (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Zu entwickelnde Kompetenzen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Vorhabenbezogene Absprachen (Methode, Lernort, Arrangement ) Blick auf/ in Erziehungsratgeber

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF1/EF2

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

Erziehungswissenschaften

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan Erziehungswissenschaft für die Einführungsphase der gymnasiale Oberstufe am Gymnasium am Oelberg

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 11 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 11

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungwissenschaft

Schulinternes Curriculum. Pädagogik EF. Gymnasium Horn Bad Meinberg

Erste Annäherung bzw. erster Austausch über den (Erziehung, Sozialisation, Enkulturation,

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Erziehungswissenschaft

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Fach

Niklas-Luhmann-Gymnasium

Erziehungswissenschaft

Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Erziehungswissenschaften

Friedrich-Spee-Gymnasium, Geldern Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Erziehungswissenschaft

Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaften

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

1. Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürfigkeit und Erziehungsfähigkeit

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Einführungs- und Qualifikationsphase. für das Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Perspektive Pädagogik. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft am Math.-Nat. Gymnasium

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Transkript:

städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

1. Halbjahr: Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Erziehung Ein strittiges Thema 1. 1.1 Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung ein strittiges Thema Annäherung an einen schwierigen Begriff (Erziehung, Sozialisation, Enkulturation, Bildung) Inhaltlicher Schwerpunkt: Pädagogisches Verhältnis und Erziehungsziele erklären, erläutern und überprüfen den Arbeitsbegriff erzieherisches Handeln an einem Fallbeispiel (SK2) erklären das pädagogische Verhältnis und stellen elementare Theorien zum pädagogischen Verhältnis dar (SK1) 1.2 Das pädagogische Verhältnis in der Erziehung beschreiben Situationen in ausgewählten Fallbeispielen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK1) Nachschlage-werken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten, insbesondere unterschiedlichen Formen von Fallbeispielen mögliche Adressaten und Positionen (MK4) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK13) beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3) entwickeln auf der Basis von Fallbeispielen und Theorien Handlungsoptionen für das eigene erzieherische Agieren (HK1)

Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben II Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt: Anthropologische Grundannahmen Bildungs- und Erziehungsprozesse 2. 2.1 Muss Erziehung sein? Entwicklung pädagogischer Fragestellungen aus Fallbeispielen (wilde Kinder) erläutern verschiedene anthropologische Grundannahmen in ihrem Modell- und Theoriecharakter (SK2) ordnen und systematisieren unterschiedliche anthropologische Grundannahmen (SK4) stellen kontextualisiertes pädagogisches Handeln als durch anthropologische Grundannahmen beeinflusst dar (SK6) 2.2 Auseinandersetzung mit anthropologischen Grundannahmen zur Erziehungsfähigkeit und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK4) ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK5) analysieren unter Anleitung Texte mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK13) bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mithilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil in Bezug auf anthropologische Grundannahmen und die wissenschaftlichen Experimente (UK4) beurteilen eigene und andere anthropologische Grundannahmen (UK 6) Handlungskompetenz gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4)

Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben III Thema: Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung in der Erziehung? Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt: Erziehungsstile Bildungs- und Erziehungsprozesse 3. Stile, Ziele, Methoden 3.1 Erziehungsstile erklären grundlegende Erziehungsstile und systematisieren daraus zu ziehende Erkenntnisse (SK1) stellen elementare Vorstellungen hinsichtlich der Ziele von Erziehung dar und erläutern sie (SK3) ordnen und systematisieren Erziehungsziele und setzen sie nach fachlich vorgegebenen Kriterien 3.2 Erziehungsziele und -methoden in Beziehung zueinander (SK4) stellen den steuernden Einfluss von Erziehungszielen auf pädagogisches Handeln in verschiedenen Kontexten dar (SK5) vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit 3.3 Ist Erziehung ohne Autorität möglich? (SK6) 3.4 Gehorsam und Strafe in der Erziehung beschreiben mithilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK1) Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) ermitteln am Beispiel der Forschung über Erziehungsstile ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK10) ermitteln Intentionen der Autoren und benennen deren Interessen (MK5) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK13) optional: führen unter Anleitung eine Befragung durch, werten sie aus und erstellen ein einfaches Diagramm (MK7,8,11) bewerten ihr Vorverständnis über Erziehungsziele und das pädagogische Verhältnis mithilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) beurteilen in Ansätzen die Reichweite wissenschaftlicher Methoden UK5) entwickeln Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungsprozesse

Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben IV Thema: Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung in kulturellen Kontexten Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: -Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation (Nachhaltigkeit) 4. Erziehung in verschiedenen kulturellen Kontexten Sachkompetenz 4.1 Zusammenhang von Erziehung, Sozialisation, erklären die Zusammenhänge von Erziehung, Bildung, Sozialisation und Enkulturation (SK1) stellen in elementarer Weise Sachverhalte, Modelle und Theorien zu Erziehung, Bildung, Enkulturation und Personalisation Sozialisation und Enkulturation dar SK2) 4.2 beschreiben pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund von Erziehung, Bildung, Sozialisation Erziehung in verschiedenen kulturellen Kontexten und Enkulturation (SK5) und zu verschiedenen Zeiten ordnen und systematisieren aus einer Befragung gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4) beschreiben mithilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK1) erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK2) Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) führen unter Anleitung eine Befragung durch, werten sie aus und erstellen ein einfaches Diagramm (MK7, MK8, MK 11) ermitteln Intentionen der Autoren und benennen deren Interessen (MK5) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK13) beurteilen die Beschreibbarkeit pädagogischen Handelns in den Kategorien von Erziehung, Bildung, Sozialisation und Enkulturation beurteilen einfache erziehungswissenschaftliche Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen da-rauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven beteiligter Akteure bewerten den Stellenwert der Bildung für nachhaltige Entwicklung in unterschiedlichen Erziehungsprozessen gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK4)

2. Halbjahr: Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben V Thema: Orientierung - Erfahrungen mit Lernen und Lehren Inhaltsfeld 2: Inhaltlicher Schwerpunkt: Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen Lernen und Erziehung 5. Nachdenken über das Lernen 5.1 Definition: Lernen erklären den Zusammenhang von Erziehung und Lernen (SK1) beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene: Lernen in Abgrenzung 5.2 Lernen, Entwicklung und Bildung zu Reifungsprozessen, Elemente des Lernens (SK3) ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4) beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3),

Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben VI Thema: Mit Zuckerbrot und Peitsche oder mit Köpfchen? Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltlicher Schwerpunkt: Lerntheorien und ihre Implikation für pädagogisches Handeln 6. Kann man Menschen nach Belieben formen? 6.1 Klassische Konditionierung-Furcht wird erklären die zentralen Aspekte des behavioristischen und kognitiven Lernverständnisses und des Modellgelernt/verlernt Lernens (SK 3+4) erklären Beobachtungslernen und unterscheiden es von den Konditionierungsarten (SK 4) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Lernprozesse exemplarisch dar (SK 5) 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 Operante Konditionierung ( Skinner) Belohnung und Bestrafung in der Erziehung Lernen am Modell kognitivistische und behavioristische Aspekte Das Experiment als wissenschaftliche Methode Selbststeuerung des Lernens, Lernhilfen anhand der Lerntheorien analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9, z.b. Konditionierung des Pawlovschen Hundes, Skinners Taubenversuche, Banduras Bobo-Versuch) Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK7) analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) bewerten die den verschiedenen Vorstellungen von Lernen zugrunde liegenden Menschenbilder kriterienorientiert (UK5) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2), entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK4)

Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben VII Thema: Erziehendes Belehren oder Lernen als selbstgesteuerter und konstruktiver Prozess? - Pädagogische Aspekte von Neurobiologie und Konstruktivismus Inhaltsfeld 2: Inhaltlicher Schwerpunkt: Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Dauer: Ca. 10 Std. Lernen und Erziehung Lernprozessen 7 Lernen aus der Sicht der Neurobiologie und des Konstruktivismus 7.1 Lernen aus der Perspektive der Neurobiologie 7.2 Entdeckendes Lernen im Unterricht und als Unterrichtsmethode Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), 7.3 Pädagogische Förderung von Lernprozessen - Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen auf dem Hintergrund von Behaviorismus, Kogniti-vismus und Konstruktivismus bewerten ihr Vorverständnis von Lernen und ihre subjektiven Theorien über Lernprozesse und bedingungen mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien beurteilen in Ansätzen die pädagogische Relevanz von Theoriegehalten und die Methoden der Erkenntnisgewinnung in der Lernpsychologie und der Neurologie entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben VIII - optional Thema: Verschieden aber Miteinander Inhaltsfeld 2: Inhaltlicher Schwerpunkt: Inklusion Lernen und Erziehung 8 8.1 Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung Vorstellungen über Begabung und Intelligenz ordnen und systematisieren Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4) vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit, insbesondere auf die Möglichkeiten und Grenzen von Fördermodellen (SK 6) 8.2 Das Menschenrecht auf Teilhabe und beschreiben mithilfe pädagogischer Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen ermitteln die Intentionen (MK1) ermitteln die Intentionen verschiedener Autoren und ihre Interessen (MK5) vorbereitende eine Expertenbefragung vor und werten diese aus (MK2)

Gleichberechtigung stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik vor (MK13) 8.3 8.4 8.5 8.6 Fördern und Fordern- Recht auf individuelle Förderung Möglichkeiten und Grenzen von Fördermodellen Definition von Inklusion und Abgrenzung zu anderen Modellen (Exklusion,...) Grenzen der Inklusion beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Theorien beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteil im Hinblick auf Einflussgrößen Handlungskompetenz erproben simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns HK3)