Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion



Ähnliche Dokumente
TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

7" TFT-Monitor SEC24-7-TFT zum Anschluß an Überwachungskameras, Überwachungsrecorder, usw.

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Autoradio On Off Schaltung

Prüf- und Wartungsbuch

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Strom in unserem Alltag

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Technical Note Nr. 101

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

FRITZ!DECT Repeater 100

Batterie richtig prüfen und laden

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Inhaltsverzeichnis PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

GeoPilot (Android) die App

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Lichtbrechung an Linsen

Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Lehrer: Einschreibemethoden

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Local Control Network

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium Juni 2009

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

phototan-token Mit den Erstzugangsdaten haben Sie ebenfalls einen phototan-token erhalten, den wir nachfolgend kurz beschreiben.

Wasserkraft früher und heute!

teamsync Kurzanleitung

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden.

BLUETOOTH FREISPRECHANLAGE S-31. Bedienungsanleitung

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Anleitung für Vorlesungsaufzeichnungen mit Lecturnity. (im ZHG und diversen anderen Räumen der Universität Göttingen)

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

ZeppelinAir AirPlay -Konfiguration wireless

Teiltransparente Bilder

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

ecaros2 - Accountmanager

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Rückmeldungen werden zur Steuerung benötigt. Auf Grund einer Meldung erfolgt eine Reaktion.

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC Bedienungsanleitung

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

Inhaltsverzeichnis

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

Statuten in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Installationsanleitung Forest shuttle. Home Automation by

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10

ELVIS - d. Schwarzschrift Anzeige Gerät. für ELOTYPE 4 / 4E. Bedienungsanleitung. Stand: August 1999

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Gerät zur Leistungssteuerung von PV-Anlagen POWER REDUCER BOX

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

Schimmelprävention & Entfeuchtung

etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Transkript:

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast: 0,02 A (im Leerlauf) 18-49 Volt ~950 Watt Einschaltwerte Last 1 25,2 (27,6) Volt Last 2 27,0 (28,0) Volt Last 3 28,2 (28,2) Volt Werte vor den Klammern = Heizungsbetrieb Werte in Klammern = Ersatzlastbetrieb Wechselrichter Ein-/Ausschaltspannung 25,2 / 22,0 Volt Alle Werte können manuell um ± 0,5 Volt geändert werden

Wichtige Hinweise: Der Aufbau des Windrades, der Verankerungen und der Elektrik dürfen nur von unterwiesenem Fachpersonal erfolgen, die Montage muss nach den allgemein gültigen Regeln und Normen geschehen. Für den technisch richtigen Aufbau und der Einhaltung der behördlichen Vorschriften übernehmen wir keine Garantie. Weiterhin kommen wir nicht auf für Folgeschäden oder unmittelbare Schäden die durch den Betrieb des Windkraft-Ersatzlastreglers entstehen. WARNUNG: Beim falschen Hantieren mit dem Windrad und den Batterien können Ströme bis zu mehreren 100A entstehen! Starke Verbrennungen und Sachschäden sind möglich!!! Allgemeine Hinweise: Die Verdrahtung sollte wie in der Anleitung des Windrades beschrieben erfolgen, wir empfehlen mindestens 4 mm² für die Zuleitungen sowie 2,5 mm² für die Leitungen zu den Ersatzlasten. Die Zuleitung zur Batterie soll eine bestimmt Länge und Querschnitt haben (siehe Zeichnung), über diese Leitung wird der Strom ermittelt. Der Anschluss des Windkraft-Ersatzlastreglers erfolgt über 6,35 mm Flachstecker, die erforderlichen Flachsteckhülsen sind für Querschnitte bis 6 mm² erhältlich. Die Verwendung von eindrähtigen Leitern ist nicht gestattet. Wichtig: Der Anschluss unter Spannung ist nicht erlaubt! Wir empfehlen die Leitung zum Windrad und zur Batterie ausreichend abzusichern. Bitte beachten Sie dabei, dass bei Auslösen der Sicherung das Windrad keine Last mehr hat und die hochschnellende Spannung Bauteile sowie das Windrad selber beschädigen kann. Funktionsweise: Der Windkraft-Ersatzlastregler überwacht permanent die Spannung des Windrades. Wenn durch Windböen oder starken Winden bei geladener Batterie die Spannung zu hoch wird, so werden nacheinander drei Ersatzlasten zugeschaltet und dadurch die Spannung begrenzt. Das Überschreiten der Ladeschlussspannung der Batterien wird somit verhindert. Bedienungsfeld: Auf dem Display ist der Modus, die Spannung an der Batterie und der Ladestrom zu erkennen. Wenn die Spannung am Windrad die der Batterie übersteigt so beginnt der Ladevorgang. Achtung: Die Stromanzeige zeigt den Ladestrom zur Batterie, nicht den Strom durch die Ersatzlast oder der Heizpatrone an. Die drei Leuchtanzeigen (Last 1, Last 2 und Last 3) zeigen an, dass die jeweiligen Ersatzlasten eingeschaltet sind. Die Zusatzanzeige Ausgang leuchtet, wenn die Spannung an der Batterie längere Zeit über 25,2 Volt beträgt. Dann wird der Ausgang eingeschaltet und ein angeschlossener Wechselrichter kann über ein Relais (nicht im Lieferumfang) automatisch eingeschaltet werden. Fällt die Spannung wieder unter 22 Volt so wird der Ausgang nach einiger Zeit wieder ausgeschaltet. Fällt die Spannung unter 20,5 Volt so wird der Ausgang SOFORT wieder ausgeschaltet. Mit der Taste Last kann testweise Last 1, Last 2 und Last 3 manuell eingeschaltet werden. Anschließend sollte die Reset-Taste kurz gedrückt werden um die Steuerung in den Ausgangszustand zu bringen und die Ersatzlasten sicher auszuschalten. Achtung: Wird die Ersatzlast manuell eingeschaltet so wird die Batterie belastet! Bleibt die Ersatzlast längere Zeit ohne Wind eingeschaltet und die Batterie tiefentladen so führt dies zu Schäden an der Batterie. Umschalten von Heiz- auf Ersatzlastbetrieb (Modusänderung): Zum Umschalten von Ersatzlastbetrieb auf Heizbetrieb die Bestätigungstaste festhalten und die Reset-Taste kurz drücken. Nach dem Loslassen der Betätigungstaste noch einmal kurz die Reset- Taste drücken um das Menü wieder zu verlassen. Auf der linken Seite im Display erscheint H (Heizbetrieb) bzw L (ErsatzLastbetrieb). Grundsätzlich sollte diese Änderung vor der Inbetriebnahme einmalig gemacht werden und danach nicht mehr geändert werden: Anleitung-Windrad2steuerung-20080826-oo

Reset Eingabe Hoch Runter Ausgang Last bringt den Regler in den Ausgangszustand Zum nächsten Menüpunkt Erhöht den Wert im jeweiligen Menüpunkt Verkleinert den Wert im jeweiligen Menüpunkt Schaltet den Ausgang/ Wechselrichter nach 5 Sekunden drücken an Damit wird die Ersatzlast bzw. die Heizung manuell eingeschaltet. Menüpunkte: Durch das Drücken der Eingabetaste blättert man durch das Menü. In den jeweiligen Menüpunkten können die einzelnen Werte durch die Aufwärtstaste bzw. Abwärtstaste verändert werden. Menüpunkt AG aus: Menüpunkt AG aus! Menüpunkt AG ein Menüpunkt Last an AG = AusGang Wenn die Spannung an der Batterie etwa 10 Minuten lang unter diese Spannung fällt so wird der Ausgang bzw. der angeschlossene Wechselrichter ausgeschaltet. Wenn die Spannung an der Batterie unter diese Spannung fällt so wird der Ausgang bzw. der angeschlossene Wechselrichter sofort ausgeschaltet. Wenn die Spannung an der Batterie etwa 10 Minuten lang über diese Spannung steigt so wird der Ausgang bzw. der angeschlossene Wechselrichter eingeschaltet. Einschaltpunkt der Ersatzlasten =maximale Ladespannung. Hiermit kann auf verschiedene Batterietypen eingegangen werden. Bei Erreichen dieser Spannung wird die erste Ersatzlastgruppe eingeschaltet, die anderen beiden Gruppen folgen jeweils etwa 0,3 Volt später. Im Heizlastmodus liegt diese Spannung wesentlich tiefer. Erst wenn dieser letzte Menüpunkt bestätigt wird, so werden die Daten dauerhaft im Computer gespeichert. Vorher können durch Drücken der Reset-Taste die eingegebenen Werte wieder verworfen werden. Der Anbringungsort des Gerätes sollte trocken und geschützt erfolgen. Wichtig: Die Ersatzlast kann sehr hohe Temperaturen erzeugen. Die Errichtung darf nur ausreichend entfernt von brennbaren Gegenständen erfolgen. Empfohlen wird die Ersatzlast so anzubringen, dass der Wind ggf. die Ersatzlast kühlen kann.

Schaltplan Grundschaltung Statt der abgebildeten Ersatzlast können auch andere ohmsche Verbraucher (z.b. bei Heizlastbetrieb) angeschlossen werden. Wichtig: Der Strom pro Abzweig darf dabei 16 A nicht überschreiten Last3 Last2 Last1 2m 2,5mm² oder 1,6m 4mm² Die Ansicht zeigt die Rückansicht der Platine. Anleitung-Windrad2steuerung-20080826-oo

Schaltplan Heizlast Mit Hilfe des Ausganges kann ein Wechselrichter über einen potentialfreien Kontakt eines 24-Volt-Relais automatisch angesteuert werden. Schaltplan Ausgang, z.b. für Wechselrichteranschluss zum Pluspol der Batterie