Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik von PFC und Ersatzstoffen

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik per- und polyfluorierter Chemikalien

PFC-Schadensfälle und Ursachen

Bestandsaufnahme: Fälle mit PFC-Belastungen im Boden und Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Risikominderungsstrategien und regulatorische Optionen am Beispiel PFC-haltige Feuerlöschmittel

Boden- und Grundwasserschäden Aktivitäten auf Ebene der LABO Übersicht und Fallbeispiele in NRW

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Alternativen zu PFOS in der Galvanik

UBA-Bewertung von Ersatzstoffen Anforderungen an umweltfreundliche

Umgang mit fluorhaltigen Löschschäumen in NRW Analytik, Probleme und Möglichkeiten

Protokoll - Fachgespräch Poly- und Perfluorierte Verbindungen in Feuerlöschmitteln

Erste Abklärungen zur Relevanz von PFAS auf belasteten Standorten in der Schweiz

PFT in den Kaiserwerther Seen Folgen für die Nutzung

Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie)

MAßNAHMEN ZUR PFT-ELIMINATION IN DER GALVANIK

Inhalt PFT-THEMATIK IM BEREICH BINSFELD

PFC - Die GFS-Werte der LAWA

Schadstoffe im Wasser Problem Spangdahlem

Fluortenside in Schaumlöschmitteln. Titel. 10. Technikseminar,

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

LANDKREIS RASTATT. Informationsveranstaltung Gartenbewässerung RauentalNiederbühl Münchfeld-Siedlung

Minimierungsstrategien

Per- und polyfluorierte Chemikalien

INDUSTRIECHEMIKALIEN: BEFUNDE UND ZUKÜNFTIGE PARAMETER. UBA-Fachgespräch: Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch

Perfluorierte Tenside (PFT) Ein neuer Schadstoff bei Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen. Stefan Schroers

Ersatz von perfluorierten Tensiden (PFT) durch neue polyfluorierte Tenside in Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz -

PFOS-Emissionen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen

Bewertung der Wassergefährdung eines synthetischen Feuerlösch- Schaumkonzentrates. Produkt: Freedol SF. Hersteller 3FFF LIMITED.

Spurenstoffe im Wasser

Titel. AGBF FA Technik am in Würzburg

PFC in Feuerlösch-Schaummittel. März 2014

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD

ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe

Umgang mit perfluorierten Chemikalien (PFC)

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Perfluorierte Chemikalien in bayerischen Klärschlämmen

Trinkwasserkontrolle

Perfluorierte Chemikalien (PFC) Schadensfälle in NRW und Fallbeispiele

Verwendung von fluorierten Tensiden in Löschschäumen der Feuerwehr

Mikroverunreinigungen im Rheineinzugsgebiet

PFOS-Kontaminationen aus der Verwendung von Feuerlöschschäumen

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 29. Umweltrelevanz von PFT aus Sicht des Boden-, Oberflächengewässerund Grundwasserschutzes

Umweltrelevanz und biologische Abbaubarkeit von chemischen Produkten Kommunikation in Sicherheitsdatenblättern

Fact Sheet Polybromierte Diphenylether (PBDE)

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen

Selbsteinstufung in die WGK durch. Industrie. Informationsveranstaltung des BMU, des UBA und der KBwS, Berlin 10. und 11.

PFC Problematik im Regierungsbezirk Karlsruhe Rastatt/Baden-Baden und Mannheim Infoveranstaltungen am 6. und 7. November 2018

Fact Sheet Organozinnverbindungen

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

Stadtwerke Hann. Münden Geschäftsbereich Abwasserbeseitigung. Verminderung der PFT Belastung im Klärschlamm

Sanierung einer PFT-belasteten Fläche. Was sind PFT? Anionische Tenside

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Abt. 8: Sicherheit in der Nahrungskette Dr. Janine Kowalczyk Dr. Jorge Numata

Textilimprägnierung: Funktionsweisen und etablierte, alternative Methoden (C8, C6, F0)

EG-Sicherheitsdatenblatt. ROTWEISS Handwasch-Gel

Schaumproblematik AFFF Perfluorierte Chemikalien (PFC)

Wissenschaftliche Grundlagen:

Regulierungsstrategie am Beispiel der Stoffgruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung:

PFC-Bewertungsmaßstäbe in NRW

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Harnstoff

Abwassereinträge von per/polyfluoriertenpolyfluorierten

Vorbemerkung und Zielstellung. Problemdarstellung

Entwicklung einer Sanierungstechnologie für PFC belastete Grundwässer

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots

EG-Sicherheitsdatenblatt

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen und Änderungen GSchV im Bereich Wasserqualität

Lieferant (Hersteller/Importeur/nachgeschalteter Anwender/Händler): Gerlach Natürliche Düngemittel GmbH & Co.KG Im Wiesenkampe 32; Hannover

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (geändert durch Verordnung (EU) Nr. 453/2010)

Wie sauber ist unser Wasser?

Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser von kommunalen ARA

Faktenblatt Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee. Zustands nach den Kriterien der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Anlass:

PFC nur eine neue Herausforderung für die Sanierung von Boden und Grundwasser?

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Amtsblatt der Europäischen Union L 69/7

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91 / 155 / EWG 1 Produktgruppe: Seifenblasen-Konzentrat Stand vom: Ersetzt Ausgabe vom:

Obstmaden-Fanggürtel 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG 2. ZUSAMMENSETZUNG/ANGABEN ZU BESTANDTEILEN 3.

Regulierung von PFC: aktueller Stand, künftige Entwicklungen

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02.

Bürgerinformation PFC Stadtkreis Baden-Baden und Landkreis Rastatt

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens

Möglichkeiten der ökotoxikologischen Bewertung für Einzelstoffe und Gemische

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW. Langenauer Wasserforum 13./ Dipl.-Ing Lars Richters

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Bisphenol A und perfluorierte Tenside. Stefan Weiß, Organische Analysen

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Praktische Erfahrungen bei der Suche nach den Ursachen der Kontamination mit Weichmachern in Speiseölen Dr. Thies Paulsen Henry Lamotte GmbH

Analytik von PFC-Komponenten

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln

CAS-Nr.: EG-Nr.: REACH Nr.: XXXX CAS-Nr.: EG-Nr.: REACH Nr.: XXXX

Fact Sheet Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Perfluortenside und Alternativen in der Galvanik Fortschritte zur Kreislaufführung

Transkript:

problematik von PFC und Ersatzstoffen

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Begrifflichkeiten 2

Begrifflichkeiten problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel 3

Begrifflichkeiten problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel 4

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel gefährdung durch PFC Besondere Eigenschaften PFOS aus sicht: Biologisch nicht abbaubar hohe Persistenz in der hohe Bioakkumulationsrate Verdacht auf krebsfördernde Eigenschaften Reproduktionstoxisch Einstufung als PBT-Stoff EU-weites Verbot 5

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel gefährdung durch PFC Diffuse Einträge durch industrielle Einflüsse (Galvanik, Halbleiter, Papierindustrie etc.), Abwassereinleitungen durch konsumentennahe Produkte (Bekleidung, Teppiche, Verpackungen, Imprägnierungen, Skiwachse etc.) Globale Verbreitung 6

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel gefährdung durch PFC Diffuse Einträge produzieren i.d.r. niedrige ubiquitäre Hintergrundbelastungen im ng-bereich belasten primär den Wasserpfad und damit aquatische Organismen führen aufgrund der Persistenz der PFT zur globalen Verbreitung und am Ende der Nahrungskette zu relevanten Akkumulationen können nur durch konsequente Minimierung des Eintrags reduziert werden 7

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel gefährdung durch PFC Punktuelle Einträge durch Freisetzung bei Produktion und Transport Anwendung und Übungen mit PFC-haltigen Löschschäumen 8

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel gefährdung durch PFC Punktuelle Einträge produzieren i.d.r. hohe lokale Belastungen, die auch nach langen Zeiträumen noch vorhanden und zumeist sanierungsbedürftig sind führen zu hohen Kosten 9

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Regulatorische Maßnahmen EU-Verbotsverordnung für PFOS von 2006 mit Ausnahmeregelungen In Feuerlöschschäumen seit dem 27.06.2011 nur noch max. 0,001 % = 10 mg/kg PFOS Kein Verbot für andere PFC, aber weitere Verbotsverfahren laufen für PFOA und langkettige PFC 10

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Grenz- und Richtwerte Klärschlamm 100 µg/kg (gilt auch für Düngemittel) Trinkwasser-Richtwert 0,3 µg/l Geringfügigkeitsschwelle für das Grundwasser: 0,23 µg/l EU-qualitätsnorm für Oberflächengewässer 0,00065 µg/l (= 0,65 ng/l) < Nachweisgrenze Messung in Fischen mit einer qualitätsnorm von 9,1 µg/kg 11

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Fahrplan zur Umsetzung der EU- Richtlinie Verabschiedung am 12.August 2013 Anwendung ab 22. Dezember 2018 Bis zu diesem Zeitpunkt auch Monitoring- und vorläufiges Maßnahmenprogramm Endgültiges Maßnahmenprogramm bis 22. Dezember 2021 Zielerreichung bis 22. Dezember 2027 12

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Warum Löschschaum? Probe FAME (Biodiesel) Diesel Kerosin F-34 Ethanol SFT 31,5 mn/m 28,3 mn/m 26,7 mn/m 25,8 mn/m 22,2 mn/m Tensid Wasser Alkyl-Tenside MBS Siloxantenside Fluortenside SFT Schaum 73 mn/m 28 mn/m 25-30 mn/m evtl. 20 mn/m <15 mn/m 13

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Ersatz von PFOS durch Fluortelomere C8-Technologie Mischung aus linearen und verzweigten Molekülen, sowie unterschiedliche Kettenlängen (C4 C12) C6-Technologie 6:2 FTS (= H4PFOS (= Fluortelomersulfonat) z.t. unterschiedliche Kettenlängen (C4 C10) 14

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Werbung oder Dichtung und Wahrheit Enthält kein PFOA oder PFOS Aber bis zu 10mg/l (0,001 %) sind erlaubt, was ca. 300 µg/l in einer 3-%igen Lösung entspricht. Zudem auch bei Fluortelomeren noch relativ hohe Anteile an 8:2- Telomeren, die zu PFOA abgebaut werden können Bislang sind uns keine Untersuchungen bekannt, die zeigen, dass C6 (Fluortelomere) bioakkumulativ ist oder andere negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Bislang kaum unabhängige Untersuchungen, neuere Daten zeigen Bioakkumulation und toxische Effekte bei Regenwürmern, die mit PFOS vergleichbar sind 15

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Werbung oder Dichtung und Wahrheit Biologisch leicht abbaubar aber die OECD-Norm 301 geht schon ab einem Abbau von über 70 % in 28 Tagen von einer leichten biologischen Abbaubarkeit aus. Nur vollständig biologisch abbaubar wäre eine gute Nachricht! Auch das PFOS-haltige Light-water war lt. OECD-Norm leicht abbaubar Geringe akute Toxizität Auch Light-water war (und ist) nur gering akut toxisch. Entscheidend ist die chronische Toxizität! 16

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Weitere PFOS-Ersatzstoffe Fluorierte Ersatzstoffe: Novec 1230 TM (C4-Basis, Dodecafluoro-2-methylpentan-3-on von 3M) Verdacht auf Neuro- und immuntoxische Wirkungen Geringere Anreicherung aber sehr mobil persistent FORAFAC TM /Capstone TM (C6-Fluortelomer-Sulfonamid, DuPont) Kaum (öko-)toxikologische Daten Weniger toxisch und bioakkumulierend Persistent Möglicherweise toxikologisch relevante Abbauprodukte 17

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Vorläufersubstanzen von persistenten PFC Zulauf Ablauf Konzentration in µg/l 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 0.40 0.30 0.20 0.10 0.00 PFHxA PFHpA PFOA PFOS PFDA 18

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel PFC-haltige Löschschäume Problematik heute Ersatzstoffe für PFOS in Löschschäumen Andere per- und polyfluorierte Verbindungen dürfen eingesetzt werden, aber: auch kürzerkettige perfluorierte oder polyfluorierte Verbindungen und deren Abbauprodukte können eine Gefahr für Mensch und darstellen Ökotoxikologische Untersuchungen fehlen weitgehend, wenige Informationen zu Abbauprodukten, relevanz und Toxizität Abbau zu perfluorierten Verbindungen fluorhaltige Feuerlöschschäume stellen grundsätzlich keine umweltfreundliche Alternative zu PFOS-haltigen Schäumen dar! 19

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel PFOS-Ersatzstoffe Sind nicht fluorierte Ersatzstoffe umweltfreundlich? - Siloxane / Silikonpolymere - Nicht unerhebliche aquatische Toxizität - Bioakkumulierend - persistent - Synthetische Tenside - i.d.r. nicht unerhebliche aquatische Toxizität, aber kaum Daten - hohe Sauerstoffzehrung in Gewässern 20

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel gefährdung durch Löschschäume 21

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Bewertung der gefährdung durch (Schaum-)Löschmittel Wichtige Faktoren: Toxizität Persistenz Bioakkumulation Sauerstoffzehrung (BSB und CSB) (Löschwirkung) 22

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Kennzeichnung von Löschschäumen Aus: INDUSTRIAL FIRE JOURNAL FIRST QUARTER 2011 23

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Kennzeichnung von Löschschäumen Aus: INDUSTRIAL FIRE JOURNAL FIRST QUARTER 2011 24

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Kennzeichnung von Löschschäumen Aus: INDUSTRIAL FIRE JOURNAL FIRST QUARTER 2011 25

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Fazit I PFC sind aktuell eine der problematischsten Stoffgruppen generell nimmt die Bioakkumulation und die Toxizität mit der Moleküllänge ab alle PFC sind extrem langlebig in der und reichern sich somit über die Zeit an reguliert ist aktuell nur PFOS, PFOA und längerkettige PFC (C11 C14) laufen momentan bei weiteren PFC kaum Daten zu verhalten, Bioakkumulation, Toxizität 26

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Fazit II Fluorfrei ist nicht identisch mit umweltfreundlich Ersatzstoffe für PFOS sind noch nicht ausreichend auf (öko-) toxikologische Wirkung untersucht Bei Neuentwicklungen sollte auch die gefährdung mit berücksichtigt werden Ein Kennzeichnungssystem wäre hilfreich bei der Auswahl der Löschmittel 27

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel Konsequenzen aus sicht Einsatz von potenziell umweltgefährdenden Löschschäumen auf das notwendige Mindestmaß begrenzen Fluorhaltige Löschschäume nur in Ausnahmefällen verwenden Übungen nur mit 100% abbaubaren Löschschäumen Verbesserter Löschwasserrückhalt Kommunikation mit behörden im Schadensfall 28

problematik PFC-haltiger Schaumlöschmittel 29