des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

Ähnliche Dokumente
des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Humanitäre Katastrophe in Jemen lindern Rüstungsexporte stoppen

Einstieg in die Weiterentwicklung der Gewerbesteuer zu einer Gemeindewirtschaftsteuer Freie Berufe in die Gewerbesteuerpflicht

Den Staat Palästina anerkennen und Waffenlieferungen in den Nahen Osten stoppen

Deutscher Bundestag Drucksache 19/2670. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (16. Ausschuss)

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1303. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/174. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) Achtung der Menschenrechte in Burundi einfordern Friedensdialog fördern

Integrationsbetriebe fördern Neue Chancen für schwerbehinderte Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt eröffnen

Entwurf eines Dreiundsechzigsten Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Gesetz zur Festschreibung der deutschen Sprache als Landessprache)

Programm zur Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1833. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss)

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

UN-Nachhaltigkeitsziel 1 in Deutschland schon jetzt umsetzen Armut in jeder Form und überall beenden

Deutscher Bundestag Drucksache 19/175. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Haushaltsausschusses (8.

des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss)

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1301. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung des Gesetzes zur Regelung von Sekundierungen im Rahmen von Einsätzen der zivilen Krisenprävention

des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss)

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1304. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7.

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (16. Ausschuss)

Beschlussempfehlung und Bericht

zu dem Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Gregor Gysi, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/4972

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

B. Lösung Es ist daher erforderlich, ein Mindestprüfungsintervall gesetzlich in der Abgabenordnung

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Oliver Krischer, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1653. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

Solidaritätszuschlag für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland verwenden

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) Verordnung zur Änderung der Chemikalien-Klimaschutzverordnung

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

1. Das Einkommensteuergesetz wird um eine Regelung ergänzt, wonach Anspruchsberechtigte

Fraktion der CDU/CSU 2 Fraktion der SPD 5 Fraktion der AfD 8 Fraktion der FDP 10 Fraktion DIE LINKE. 13 Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16

der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Oliver Krischer, Matthias Gastel, Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Beabsichtigte und unbeabsichtigte Auswirkungen des Betäubungsmittelrechts überprüfen

Beschlussempfehlung und Bericht

b) zu dem Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Matthias W. Birkwald, Caren Lay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/7903

Beschlussempfehlung und Bericht

Deutscher Bundestag Drucksache 19/8319. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Finanzausschusses (7.

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/7693. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks

Mehr für das Gemeinwohl Steuerabzug für Managergehälter deckeln

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Deutscher Bundestag Drucksache 19/5647. Unterrichtung. 19. Wahlperiode

A. Problem Mit dem Antrag soll die Bundesregierung aufgefordert werden, ein Kohleausstiegsrahmengesetz

Rekrutierung von Minderjährigen für die Bundeswehr sofort beenden

Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an EUNAVFOR MED Operation SOPHIA

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

Solidarität zeigen Aufnahme von syrischen und irakischen Flüchtlingen ausweiten

des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (16. Ausschuss)

Beschlussempfehlung und Bericht

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Dieselkonzept der Bundesregierung Umtauschaktionen, Hardware- Nachrüstungen bei Pkw und rechtlicher Anpassungsbedarf

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/7664. der Bundesregierung

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Für einen stabilen Euro Kluge Reformen der Wirtschafts- und Währungsunion und gezielte Investitionen in der Eurozone

Beschlussempfehlung und Bericht

Deutscher Bundestag Drucksache 19/2669. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 19/7878 19. Wahlperiode 19.02.2019 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Ingrid Remmers, Jörg Cezanne, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 19/6195 Hardware-Nachrüstungen statt Fahrverbote A. Problem Nach dem Willen der Antragsteller soll der Deutsche Bundestag feststellen, dass viele Diesel-Fahrzeuge im Realbetrieb nicht den Abgasnormen entsprächen und daher dringender Handlungsbedarf bestehe. Der Deutsche Bundestag soll die Bundesregierung auffordern, zeitnah die Zulassungsvoraussetzungen für technisch umgerüstete Dieselfahrzeuge, die die Abgasnormen erfüllen, zu schaffen; die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass für die betroffenen Dieselfahrzeuge eine Hardware-Nachrüstung erfolgen kann sowie dafür Sorge zu tragen, dass die Hersteller die Verantwortung für die Kosten übernehmen. B. Lösung Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, AfD und FDP gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. C. Alternativen Annahme des Antrags. D. Kosten Wurden nicht erörtert.

Drucksache 19/7878 2 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode Beschlussempfehlung Der Bundestag wolle beschließen, den Antrag auf Drucksache 19/6195 abzulehnen. Berlin, den 13. Februar 2019 Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Cem Özdemir Vorsitzender Felix Schreiner Berichterstatter

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 3 Drucksache 19/7878 Bericht des Abgeordneten Felix Schreiner I. Überweisung Der Deutsche Bundestag hat die Vorlage auf Drucksache 19/6195 in seiner 74. Sitzung am 17. Januar 2019 beraten und an den Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur zur federführenden Beratung und an den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz, den Ausschuss für Wirtschaft und Energie, den Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie den Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen zur Mitberatung überwiesen. II. Wesentlicher Inhalt der Vorlage Die Antragsteller verweisen darauf, dass bereits in mehreren Städten gerichtlich angeordnete Fahrverbote für Dieselfahrzeuge zur Verbesserung der Luftqualität verhängt worden seien. Nach dem Willen der Antragsteller soll der Deutsche Bundestag feststellen, dass viele Dieselfahrzeuge im Realbetrieb nicht den Abgasnormen entsprächen, weshalb dringender Handlungsbedarf bestehe. Hardware-Nachrüstungen könnten Fahrverbote vermeiden und einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz leisten. Der Deutsche Bundestag soll die Bundesregierung auffordern, zeitnah die Zulassungsvoraussetzungen für technisch umgerüstete Dieselfahrzeuge, die die Abgasnormen erfüllen, zu schaffen; die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass für die betroffenen Dieselfahrzeuge eine Hardware-Nachrüstung erfolgen kann sowie dafür Sorge zu tragen, dass die Hersteller die Verantwortung für die Kosten übernehmen. III. Stellungnahmen der mitberatenden Ausschüsse Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz hat die Vorlage in seiner 33. Sitzung am 13. Februar 2019 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, AfD und FDP gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Ablehnung des Antrags. Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie hat die Vorlage in seiner 29. Sitzung am 13. Februar 2019 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, AfD und FDP gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Ablehnung des Antrags. Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat die Vorlage in seiner 29. Sitzung am 13. Februar 2019 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, AfD und FDP gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Ablehnung des Antrags. Der Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen hat die Vorlage in seiner 16. Sitzung am 13. Februar 2019 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, AfD und FDP gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Ablehnung des Antrags. IV. Beratungsverlauf und Beratungsergebnisse im federführenden Ausschuss Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die Vorlage in seiner 32. Sitzung am 13. Februar 2019 beraten. Die Fraktion der CDU/CSU erklärte, man könne bei Lektüre des Antrags den Eindruck gewinnen, es drohten Fahrverbote in nahezu allen großen Städten und die einzige Möglichkeit, diese zu vermeiden, seien Hardware- Nachrüstungen, was jedoch die Bundesregierung nicht verstanden habe. Das Gegenteil sei der Fall. Bis Ende 2018 sei ein Prüf- und Nachweisverfahren auf den Weg gebracht worden, das die Grundlage für die Erteilung der Betriebserlaubnis für die technischen Nachrüstungen durch das KBA sei. Eine Nachrüstung müsse technisch möglich

Drucksache 19/7878 4 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode und wirtschaftlich sinnvoll sein. EURO-4-Modelle könne man gar nicht nachrüsten; technische Schwierigkeiten gebe es auch bei EURO-5-Modellen. Man müsse auch andere Maßnahmen ergreifen wie Umtauschprämien und -aktionen sowie die kommunalpolitische Diskussion in den betroffenen Städten führen. In jedem Fall bedürfe es einer Vereinbarung mit den Automobilherstellern, da die Fahrzeuge rechtswirksam zugelassen seien. Sie begrüße die bisher getroffenen Vereinbarungen und plädierte dafür, den Blick nach vorne zu richten und eine Diskussion über kluge Konzepte für die Zukunft der Mobilität zu führen. Die Fraktion der SPD erklärte, der Antrag sei im Prinzip überholt. Darin werde gefordert, die Zulassungsvoraussetzungen für technisch umgerüstete Dieselfahrzeuge, die die Abgasnormen erfüllen, zu schaffen. Die einschlägige Richtlinie liege bereits seit Ende 2018 vor. Auch die Forderung in Punkt 2 des Antrags sei durch die Richtlinie erledigt. Die Hardwarenachrüster seien dabei, Applikationen zu entwickeln und Allgemeine Betriebserlaubnisse beim KBA zu beantragen, was vorher mangels Rechtsgrundlage nicht möglich gewesen sei. Zur Forderung in Punkt 3 bezüglich der Kostentragung verwies sie darauf, dass es bereits Zusagen deutscher Unternehmen gebe und auch Gespräche mit einem ausländischen Unternehmen geführt würden. Auf andere Unternehmen müsse man den Druck nochmals erhöhen. Insofern seien alle notwendigen Dinge auf den Weg gebracht. Den Einwand, technische Hardwarenachrüstung sei äußerst kompliziert, lasse sie angesichts vorliegender Informationen nicht gelten. Technische Hardwarenachrüstung müsse eine der zentralen Möglichkeiten sein. Die Fraktion der AfD erklärte, juristische Gründe stünden den Forderungen des Antrags entgegen. Eine erzwungene Hardwarenachrüstung verletze die Rechtssicherheit und den Investitionsschutz in Deutschland. Auch technische Gründe stünden entgegen. EURO-4-Fahrzeuge könne man nicht nachrüsten. Wie die Luftreinhaltepläne verschiedener Städte zeigten, werde das Problem durch Fahrverbote für EURO-4-Fahrzeuge nicht gelöst. EURO- 5-Fahrzeuge seien teilweise umrüstbar; auf Probleme werde im Antrag nicht eingegangen. Nach ihrem Eindruck sei es politisch gewollt, Fahrverbote aufrecht zu erhalten. Die Bundesregierung solle nicht den Druck auf die Autoindustrie erhöhen, sondern dafür sorgen, dass es bundeseinheitliche Standards für Messstationen gebe. Man müsse erst die Luftqualität analysieren und dann könne man über die Notwendigkeit von Fahrverboten sprechen. Die verpflichtende Hardwarenachrüstung treffe zumeist keine wohlhabenden Leute, die da es keine rechtliche Lösung geben werde, um die Autohersteller zur Kasse zu bitten am Ende wahrscheinlich auf ihr Auto verzichten müssten. Die Fraktion der FDP unterstrich, Nachrüstung sei nur zum Teil eine Lösung, weil sie technisch nicht überall möglich und wirtschaftlich nicht immer sinnvoll sei. Allerdings seien noch nicht wie die Koalitionsfraktionen suggerierten alle wichtigen Fragen geklärt. Auch in Bezug auf die Haftung blieben viele Fragen offen. Entscheidend sei vor allem die Finanzierung der Nachrüstung. Die in Punkt 3 des Antrags geforderte Erzwingung der Nachrüstung durch die Hersteller halte sie juristisch nicht für durchsetzbar, da es eine europaweite Typgenehmigung und Betriebserlaubnis für die betreffenden Fahrzeuge gebe. Trotzdem sei es richtig, über dieses Thema zu sprechen, das auch die Versäumnisse der Regierung deutlich mache. Allerdings müsse eine Lösung für alle Hersteller gelten. Es bleibe unklar, auf welcher Rechtsgrundlage das geschehen solle. Die Fraktion DIE LINKE. führte aus, die rechtliche Prüfung und Einordnung der von ihr geforderten Maßnahmen hätte längst stattfinden können, wenn der politische Wille dagewesen wäre. Der Städtetag habe in einer Publikation auf den Ärger in den Städten hingewiesen, dass die Automobilindustrie über ein Jahr lang hartnäckig Widerstand gegen eine Hardwarenachrüstung von Dieselautos geleistet habe und dabei auf den Schutz der Regierenden habe zählen können. Deshalb habe der Bundesrat Ende letzten Jahres einen im Grunde gleichlautenden Antrag eingebracht. Es gebe entgegen den Ausführungen der Koalitionsfraktionen noch viele offene Fragen, zu deren Lösung ihr Antrag beitragen könne. Sie kritisierte, dass bei der Frage des Wiederverkaufswertes eines Autos nur auf die Wirtschaftlichkeit konkret dieses Produkts geschaut werde; die verbrauchten Ressourcen und der entstehende Elektroschrott würden demgegenüber nicht in Betracht gezogen, was ökologisch bedenklich sei. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN empfahl bei der Diskussion über die Frage, ob die Hardwarenachrüstung möglich und wie die Gewährleistung zu regeln sei, einen Blick in Richtung der USA zu werfen, wo solche Systeme im Einsatz seien. Dort sei es offenbar durchaus möglich, dass die Hersteller Garantieleistungen für die Kunden zusagten. Auch wenn die Punkte 1 und 2 des Antrags in gewisser Weise abgearbeitet seien, gelte für Punkt 3, dass die Hardwarenachrüstung von zwei Herstellern erst nach Abschluss der Umtauschaktion, also nicht vor dem Jahr 2020, zugesagt worden sei. Außerdem sei die finanzielle Beteiligung auf 3.000 Euro begrenzt. Zum derzeitigen Zeitpunkt könne die Bundesregierung aber nicht gewährleisten, dass die tatsächlichen Kosten der

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 5 Drucksache 19/7878 Hardwarenachrüstungen nicht höher seien; es gebe lediglich die Einschätzung, dass mit diesem Betrag durchschnittlich zu rechnen sei. Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, AfD und FDP gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN die Ablehnung des Antrags auf Drucksache 19/6195. Berlin, den 13. Februar 2019 Felix Schreiner Berichterstatter

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333