Wärmegewinnung aus Abwasser und Grundwasser



Ähnliche Dokumente
Wärmegewinnung aus Abwasser und Grundwasser

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

InfraTech Essen Energie aus Abwasser: Heizen und Kühlen mit erdreichgebundenen PE-Wärmetauschern. Bernhard Läufle

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Grundwasserbehandlungsanlage:

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

EnAW - Weiterbildung 2015 Wärme / Kälte - Produktion und Verteilung

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Erdwärmenutzung. für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Potentiale bei der Nutzung von Energie aus Abwasser

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

Erdwärme als Energiequelle

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

DINSTUDIFORUM Berlin,

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN und DIN

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Heizen und Kühlen mit Abwasser

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

P15. Pellet-Heizung. Heizleistung bis 15 kw Für Niedrigenergieund Einfamilienhäuser

Prinzip des thermodynamischen Heizens mit Wärmepumpen

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Effiziente Solarthermie mit weichem Wasser

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

BHKW-Förderung im Land Bremen

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

MIWO Mietwohnungsbau und verwaltung in der Region Köln/Bonn MIWO Gesellschaft mbh & Co. GK Lotharstr Bonn

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Energieeffiziente Sportanlagen

Inhalt

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Beschreibung Strom Gas Wasser

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall!

Prüfprotokoll über die Abnahmeprüfung gem. 11 Tiroler Gas- Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2013 (TGHK-G 2013) Behörde:

Fakten zur Wasserhärte

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

Wohnungs-Zimmertür Zugluftstop ca.70 /Stck.

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

* Die perfekte Wohnlage in Brühl ** Einfamilienhaus / Kauf

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

pachten selbst erzeugen sparen

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Wasserkraft früher und heute!

Leitfaden für Installateure und Planer 100 % 104 % 96 % Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Netzanschlussvertrag Gas (Niederdruck)

Transkript:

Wärmegewinnung aus Abwasser und Grundwasser Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH, Aachen Malmedyer Straße 30, 52066 Aachen, Tel. 0241 946230 www.bueroberg.de 1

H. Berg & Partner GmbH, Malmedyer Straße 30, 52066 Aachen 24 Mitarbeiter davon 17 Ingenieure 2

Startblock Fachveranstaltung am 17.03.2009 in Bonn Arbeitsgebiete H. Berg & Partner GmbH Gewässer Trinkwasser Abwasser Straße Biogas 3

Gliederung: Wärmegewinnung aus Abwasser Grundlagen Merkblatt DWA-M 114 Beispiel Wärmegewinnung aus Rohabwasser Beispiel Wärmegewinnung aus gereinigtem Abwasser Beispiele Abwassertemperaturen aus der Kölner Region Wärmegewinnung aus Grundwasser Grundlagen Beispiel Wärmegewinnung aus Grundwasser Beurteilung nach EEWärmeG Fazit und Ausblick 4

Wärmegewinnung aus Abwasser 5

6

Wärmeübertragungssysteme im Kanal nachträglich eingebaute Wärmetauscher integrierte Wärmetauscher außerhalb des Kanals angeordnete Wärmegewinnungsanlage (WGA) 7

Wärmetauscher als Fertigteilelement (Foto: TBL) 8

Betonrohr mit einbetonierten Wärmemediumrohren (Foto: Uhrig) 9

Wärmegewinnung aus dem Kanal Schema des Abwasserwärmesystems (Quelle: Gernot Glaser) 10

Außerhalb des Kanals angeordnete WGA (Quelle: Huber) 11

Beurteilung der Standorte für die Wärmegewinnung Orte der Wärmegewinnung im Entwässerungssystem nach der Kläranlage Vorteile in der Regel kurze Wärmetransportwege kein Einfluss auf Abwasserreinigung größte Abwassermenge und bessere Wärmeübertragung, somit größtes Wärmeangebot benutztes Abwasser ist gereinigt, somit evtl. keine Reinigung erforderlich Nachteile Einbauten bedingen eine aufwändigere Überwachung und evtl. Reinigung Einfluss auf Abwasserreinigung infolge Temperaturabsenkung (Nitrifikation) oft keine Abnehmer in der Nähe, dadurch eher längere Wärmetransportwege etwas niedrigere Abwassertemperaturen als im Kanal 12

Systeme der Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen (Quelle: asue) 13

Funktionsweise einer Kompressionsgaswärmepumpe (www.asue.de) 14

Kompressionswärmepumpe mit Gasmotor-Antrieb Eine Besonderheit der Gasmotorwärmepumpe ist das Angebot von gleich vier unterschiedlichen Temperaturniveaus: Verdampferwärme 10 C und tiefer, je nach Wärmequelle. Kondensatorwärme aus dem Wärmepumpenprozess, 40 bis 50 C. Kühlwasserabwärme des Gasmotors, ca. 90 C. sensible Wärme aus dem Abgas des Gasmotors, ca. 600 bis 100 C. Zugute kommen den Gaswärmepumpen die enormen Fortschritte bei der Entwicklung von Gasmotoren aufgrund der Erfahrungen bei Blockheizkraftwerken. (Quelle: asue) 15

Gaswärmepumpen als CO 2 -Einsparer Gaswärmepumpen sind gegenüber anderen Heizsystemen nicht nur energetisch im Vorteil, sondern auch ökologisch. Vergleich der CO 2 -Emissionen unterschiedlicher Heizsysteme in einem Niedrigenergiehaus, bei dem verschiedene Primärenergieträger zum Einsatz kommen: Die Gegenüberstellung bezieht sich auf einen spezifischen Heizwärmebedarf von 70 kwh/m²a und einer Wohnfläche von 150 m². (Quelle: asue) 16

Merkblatt DWA-M 114 Energie aus Abwasser Wärme- und Lageenergie 17

DWA M-114 Einsatzgebiete und Grenzen Einbauvoraussetzungen Mindestabflussmenge: 15 l/s Misch- oder Schmutzwasserkanal keine stoßartigen Abflüsse mindestens DN 800 (nachträglicher Einbau) hydraulische Leistungsfähigkeit des Kanals ausreichend (nachträglicher Einbau) 18

DWA M-114 Einsatzgebiete und Grenzen Wärmeabnehmer relativ große Wärmeabnehmer (> 150 kw) niedrige Betriebstemperatur der Heizung Möglichkeit der Abdeckung von Heiz- und Kühlbedarf 19

Wärmegewinnung aus Rohabwasser in Binningen, Schweiz durch Wärmeversorger Binningen AG 20

Wärmegewinnung Binningen Fachveranstaltung am 17.03.2009 in Bonn (Foto: Kasag) 21

Umleitung des Abwassers während der Bauzeit (Foto: EBM) 22

Wärmegewinnung Binningen Bestandteile Wärmeversorgung Binningen Abwasserwärmepumpe 2 BHKW (fungieren auch als Wärmepumpenantrieb) Konventionelle Gas- und Heizölkessel 380 kw (Grundlast) (Grundlast) (Spitzenlast) Wärmetauscher aus 47 Teilelementen von 3 m Länge und 0,80 m Breite (Gesamtlänge 141 m) In 2005 2006: Gesamtwärmenetz für 763 Wohnungen mit 14.350 MWh (31% Umweltenergie) 23

Wärmegewinnung aus gereinigtem Abwasser in Weiz, Österreich durch Stadtgemeinde Weiz 24

Abflussdaten Kläranlage Weiz von Mai 2006 bis April 2007 (www.grazer-ea.at) 25

Projektbasis Wärmegewinnung Weiz Wassermenge je Stunde: 70 m³ Temperaturniveau Winter: 10 C Temperaturniveau Sommer: 18 C min. Rückeinspeisetemperatur: 5 C (www.grazer-ea.at) 26

Projektdaten Wärmegewinnung Weiz Objekt 1 Objekt 2 Objekt 3 Summe Heizleistung kw (geschätzt) Heizmitteltemp. 40/35 C 120 kw 110 kw 90 kw 320 kw Gereinigte Abwassermenge m³/h Wärmequelle 10/6 C 22 m³/h 18 m³/h 16 m³/h 56 m³/h Reserveleistung Kläranlage Weiz: 14 m³/h bzw. 80 kw (www.grazer-ea.at) 27

(www.grazer-ea.at) 28

Kläranlage Bornheim: Temperatur Ablauf Biologie (Quelle: Erftverband, Bergheim) 29

Gruppenkläranlage Nordkanal: Temperatur Ablauf Biologie (Quelle: Erftverband, Bergheim) 30

Wärmegewinnung aus Grundwasser 31

Wasser-Wasser-Wärmepumpenanlage (Quelle: Arbeitshilfen Geothermie) 32

Benötigte Fördermengen in Abhängigkeit von der Heizleistung der Wärmepumpe Heizleistung in kw 7 10 15 Mindestfördermenge in m³/h 2 3 4 (Quelle: Arbeitshilfen Geothermie) 33

Richtwerte ph-wert Chloride (Cl - ) Sulphid (SO 3 ), freies Chlorgas (Cl 2 ) Nitrat (NO 3 ) gelöst Sulfate (SO 4 2- ) Hydrogencarbonat (HCO 3- ) freie aggressive Kohlensäure (CO 2 ) Eisen und Mangan Sauerstoff elektrische Leitfähigkeit Gesamthärte 7,5 9 300 mg/l 1 mg/l 100 mg/l 70 mg/l 70 300 mg/l 5 20 mg/l 0,5 mg/l 2 mg/l (Quelle: Arbeitshilfen Geothermie) 4,0 8,5 dh 10 500 µs/cm 34

Wärmegewinnung aus Grundwasser in Mönchengladbach, Stadtteil Dahl durch NVV AG in Mönchengladbach 35

Übersicht Wasserwerk Leitung - Technikzentrale (Quelle: IKZ) Das 1997 stillgelegte Wasserwerk Dahl in Mönchengladbach wurde reaktiviert und liefert nun etwa 10 C warmes Grundwasser für die Wärmepumpen in der 600 m entfernten Firma SMS Meer. 36

Überprüfung Wasserparameter WW Dahl Parameter Leitfähigkeit µs/cm Richtwerte 10 500 Dahl 711 ph-wert 7,5 9,0 6,16 Chlorid mg/l 300 40 Sulfat mg/l 70 144 Kohlensäure mg/l 5 20 115 Sauerstoff mg/l 2 2,9 Ammonium mg/l - 0,05 Eisen mg/l 0,5 0,02 Mangan mg/l 0,5 0,51 37

Ergänzende Installationen im ehemaligen WW Dahl Vertikalbrunnen (25 m tief, Durchmesser 600 mm) zur Wasserentnahme CO 2 Riesler zur Entsäuerung des aggressiven Rohwassers (100 200 m³/h) 2 Pumpen (2 x 75 m³/h Förderleistung) im Keller zur Förderung des Grundwassers zu SMS Meer neue Rohrleitungen, Armaturen und Messtechnik im Wasserwerk Druckleitung DN 250 von 600 m Länge zum Gelände SMS Meer 38

Heiztechnik bei SMS Meer Monovalent - für Schwerlasthalle: Wärmetauscher (Heizung) 2 Wärmepumpen (jeweils 4-stufig, 8-stufiger Betrieb) Wärmetauscher (Kühlung) Pufferspeicher für Bürogebäude: Wärmetauscher (Heizung) 2 Wärmepumpen Wärmepumpe Wärmetauscher (Kühlung) 600 kw (auf 900 kw erweiterbar) 2 x 250 kw (55 C/50 C) 250 kw 400 kw 2 x 90 kw (35 C/30 C) 70 kw 250 kw 39

Erkundungsbohrung WW Dahl (Foto: Berg & Partner) 40

Bohrung Vertikalfilter WW Dahl (Foto: Berg & Partner) 41

CO 2 -Rieselentgaser WW Dahl (Foto: Berg & Partner) 42

Wärmepumpen SMS Meer Die beiden Wärmepumpen der GEA Happel Klimatechnik verfügen jeweils über 4 Verdichter, so dass ein fein gestufter Teillastbetrieb möglich ist. (Foto: IKZ) 43

Pufferspeicher SMS Meer Der Pufferspeicher vermeidet eine zu schnelle Taktung der Wärmepumpen und sorgt so für einen verschleißarmen Betrieb. (Foto: IKZ) 44

Wärmetauscher SMS Meer Der Wärmetauscher bewirkt den Übergang vom Grundwasser-Kreislauf auf den Wasser-Glykol- Kreislauf der Wärmepumpen. Er ist für den Ausbau vorbereitet, falls bei SMS Meer eine Nachbarhalle angeschlossen werden soll. (Foto: IKZ) 45

Schwerlasthalle SMS Meer Rund 1,8 km lang sind die Deckenstrahlplatten in der Schwerlasthalle, die für Wärme bzw. im Sommer für Abkühlung sorgen. (Foto: IKZ) 46

Kosten der Wärmepumpenanlage WW Dahl/SMS Meer Herstellungskosten EUR/netto Brunnen und Rohrleitungen 55.600,00 Tiefbau Rohrleitungen 3.000,00 Druckleitung DN 250 258.000,00 Wärmepumpen und Zubehör 180.000,00 Verfahrenstechnik, Rohrl., Armat. WW Dahl 97.000,00 Lohnleistungen 30.000,00 Elektrotechnik/Anschl. E-Versorgung 18.000,00 Sonstiges 11.800,00 653.400,00 Ingenieur-Honorare 56.000,00 Gesamtsumme 709.400,00 47

Nutzen der Wärmepumpenanlage Dahl Energiegewinnung bis zu jährlich 2.000 MWh Einsparung gegenüber Erdgasheizung jährlich 144t CO 2 Versorgungssicherheit für SMS Meer und Einnahmensicherheit für die NVV AG 20 Jahre 48

Wärmegewinnung aus Grundwasser in Mönchengladbach-Dahl Bauherr/Contractor: NVV AG, Mönchengladbach Ingenieurleistungen Heiztechnik bei SMS Meer: Ingenieurbüro Rolf Besten, Mönchengladbach Wassertechnik in WW Dahl: Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH, Aachen 49

Beurteilung der Wärmegewinnung aus Abwasser und Grundwasser hinsichtlich EEWärmeG und EEG 50

EEWärmeG Wärmegewinnung aus Trinkwasser: Erneuerbare Energie Wärmegewinnung aus Abwasser: Keine Erneuerbare Energie, aber Ersatzmaßnahme nach 7 EEWärmeG 51

EEWärmeG: Nutzungspflicht Deckung des Wärmeenergiebedarfs von Gebäuden durch die anteilige Nutzung von Erneuerbaren Energien Deckung des Wärmeenergiebedarfs zu mindestens Geothermie und Umweltwärme 50 % Technische Mindestanforderungen an Wärmepumpen 52

EEWärmeG: Technische Mindestanforderungen bei Einsatz von Wärmepumpen Unterscheidung zwischen elektrisch und mit fossilen Brennstoffen angetriebenen Wärmepumpen (WP) Einzuhaltende Jahresarbeitszahlen 4,0 bei elektrisch angetriebener Wärmepumpe 1,2 bei mit Gas angetriebener Wärmepumpe Einbau eines Wärmemengen- und Stromzählers zur Berechnung der Jahresarbeitszahl 53

EEWärmeG: Fördermittel Maßnahmen können gefördert werden bei: Übererfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen technischen Anforderungen Übererfüllung der jeweiligen Nutzungspflicht (50% höher im Falle des 3 Abs. 1 EEWärmeG) Kombination mit Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Nutzung heizungsunterstützender Solarthermieanlagen und Tiefengeothermie 54

Fazit und Ausblick Wärmenutzung aus Abwasser und Grundwasser Die Wärmenutzung aus Abwasser und Grundwasser ist kein Ersatz sondern in vielen Fällen eine sinnvolle und wirtschaftliche Ergänzung der bisher genutzten Energieträger. Nach EEWärmeG ist die Wärmegewinnung aus Grundwasser und Trinkwasser eine Erneuerbare Energie. Nach EEWärmeG ist die Wärmegewinnung aus Abwasser keine Erneuerbare Energie, aber Ersatzmaßnahme. Das Potenzial für Wärmenutzungsanlagen im Kanal, auf Kläranlagen und im Grundwasser muss in jeder Region unterschiedlich bestimmt werden. 55

Möglichkeiten der Energiegewinnung aus Wasser Wärmegewinnung aus Rohabwasser aus gereinigtem Abwasser aus Grundwasser aus überschüssigem Trinkwasser aus Gewässern und Kanälen mit Sümpfungswasser Wasserkraft (Stromvergütung nach EEG) aus Trinkwasser aus Abwasser 56

Elektrische Energie aus Trinkwasser (Quelle: Kempf, Fachtagung Energiegewinnung aus Trinkwasser und Abwasser) 57

Wärmeentnahme aus Trinkwasser (Quelle: Kempf, Fachtagung Energiegewinnung aus Trinkwasser und Abwasser) 58

Machbarkeitsstudie Aufgabe und Ziel Grundlagen Regionale Wärmegewinnungsanalyse (Wärmeangebot im Abwasser, Trinkwasser, Grundwasser) Regionale Wärmenutzungsanalyse (Wärmebedarf) Grobdimensionierung der potentiellen Wärmenutzungsanlagen mit Wärmepumpe Wärmeentnahme aus dem Wasser Technisches Konzept Beurteilung inkl. Abschätzung der Auswirkungen auf die Umwelt 59

Machbarkeitsstudie Kostenschätzungen Eckdaten (Zinssätze, Lebensdauer, etc.) Investitionskosten, Betriebskosten (Strom, Brennstoffe) und sonstige Kosten Wirtschaftlichkeit Spezifische Wärmekosten, Vergleich mit konventioneller Heizung Amortisation Energie- und CO 2 -Reduktion Projektbewertung: Empfehlung, weiteres Vorgehen, Terminplan, Ausblick 60

Akteure eines Wärmeprojektes Abwasser/Grundwasser Gebäudenutzer Gemeinde/ Stadt Wärmenutzung Abwasserentsorger oder -verband/ Trinkwasserversorger Haus- und Bautechnik Regionale Energieversorger 61