der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Ähnliche Dokumente
der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Verlautbarungsblatt. der. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien. Gemäß 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Erstprüfung von Systemen zur automatischen Probenahme für die Rohmilch Untersuchung

der A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

der A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Milchreduktionsmaßnahmen 2016/2017

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien W95U. Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Milch und Milchprodukte. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Milch und Milchprodukte. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Verlautbarungsblatt. pflanzliche Erzeugnisse

elizenzantrag MERKBLATT Stand:

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien W95U. Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr.

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr.

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Milch und Milchprodukte. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Übertragung von Zahlungsansprüchen STAND September 2018

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

der A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

der Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Jänner AUSGABE 2017

Direktzahlungen. Benutzerhandbuch zum Hochladen der Direktzahlungsanträge im eama. September 2017

Verlautbarungsblatt. der. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr.

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien W95U. Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE Mai AUSGABE 2016

Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt).

Probenahme Allgemeine Grundsätze

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Milch und Milchprodukte. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Ausfuhrlizenzen für Käse in die USA im Rahmen des preferred-importer -Systems STAND:

So kaufen Sie Mais vom Agrarmarkt Österreich

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Milch und Milchprodukte. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Geheimhaltungsvereinbarung

der A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE August AUSGABE 2016

Nutzungsvereinbarung für die Internet-Bauauskunft der EWE NETZ GmbH

der A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien W95U. Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr.

Allgemeine Nutzungsbedingungen VERBUND Online-Services

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE April AUSGABE 2016

der A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Direktzahlungen. Merkblatt zur Übertragung von Zahlungsansprüchen STAND Dezember 2015

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Milch und Milchprodukte. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

02 15

Verlautbarungsblatt. der. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr.

Direktzahlungen. Merkblatt zur Übertragung von Zahlungsansprüchen STAND September 2016

Marktbericht. OBST UND GEMÜSE November AUSGABE 2016

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Nutzungsvereinbarung CGM LIFE Key und CGM LIFE Konto der CompuGroup Medical Deutschland AG

Vertraulichkeitsvereinbarung

Erntemeldung Bestandsmeldung Stammdatenerhebungsblatt Antragstellung auf Erteilung einer staatliche Prüfnummer

MERKBLATT. Stand: Einfuhrzollkontingent für frisches und gefrorenes Rindfleisch mit Ursprung in der Ukraine

Allgemeine Nutzungsbedingungen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Welche Pflichten treffen die datenverarbeitenden Stellen?

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen:

Ersuchen um Auskunft zur Güterliste (AzG)

Datenschutzerklärung Geltungsbereich

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr.

Ausschreibung der Jahresabschlussprüfung 2017

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

Registrierung als Urkundsperson / Erneuerung des Signatur Zertifikat im UPREG

Informationsveranstaltung Online Formular

Checkliste zur Registrierung für ein BOP-Zertifikat zum Kirchensteuerabzugsverfahren

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Mai 2012 Teil II

Jahresbericht. VIEH UND FLEISCH für das Jahr 2017

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 30. Oktober 2014 Teil II

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Datenschutzerklärung der Yetico S.A.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 1. Februar 2016 Teil II

Mag. Gernot Lorenz Abteilung VI/1 (Betriebliches Abfallrecht, Abfallverbringung und kontrolle) Telefon

Ersuchen um Auskunft zur Güterliste (AzG)

Ziel ist es, Dokumente zwischen Anwendungen verschiedener Behörden bzw. Organisationen gesichert und automatisiert auszutauschen.

Übermittlung der Elektronischen Dokumentation zur Früherkennungs-Koloskopie. IT-Beratung

IDAG und VIDAG Was ist neu? Informationsrechte

Gut informiert, richtig platziert. die vorausgefüllte Steuererklärung! w w w.elster.d e/ Belegabruf

Vertrag über die Nutzung des Österreichisches E-Commerce Gütezeichen ( Nutzungsvertrag ) für die Webseite mit der Domain

Nutzungsvereinbarung über die Nutzung des SKIBATRON Onlineportals

AGB Newsletter. (Stand: )

Transkript:

K-Ö Verlautbarungsblatt der A g r a r Markt A u s t r i a Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F.) Jahrgang 2014 Ausgegeben am 18. Dezember 2014 I N H A L T Verlautbarungen, ausgenommen Kundmachung von Verordnungen der Organe der AMA 6. : diese ersetzen die bisherigen Allgemeinen Nutzungsbestimmungen für eama, die Nutzungsbestimmungen Online Bestandsverzeichnis Rinder, die Nutzungsbestimmung INVEKOS-GIS, die Nutzungsbestimmung Online- Antragstellung, kundgemacht in der Verlautbarung der AMA, Jahrgang 2012, unter den Nummern 8., 10., 11., 15., ausgegeben am 26. Juli 2012 Quality Austria -Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG.Nr.01537/0 CIS - Zertifiziertes Informationssicherheits-Managmentsystem nach ISO/IEC 27001:2005 REG Nr. 35/0

www.eama.at gemäß 28 Abs. 1 Z 2 Marktordnungsgesetz (MOG BGBl.I/Nr.55/2007 idgf) Im Sinne des Gleichheitsgrundsatzes haben die Ausführungen in gleicher Weise für Frauen und Männer Geltung. 1. Allgemeines Die Agrarmarkt Austria (AMA) bietet mit dem Onlineserviceportal eama den Nutzungsberechtigten die Möglichkeit der Informationsabfrage sowie der elektronischen Antragstellung/Meldung. Im Onlineserviceportal www.eama.at bzw. auf der Website www.ama.at stehen alle notwendigen Informationen zur Verfügung. Ab dem Herbstantrag 2014 sind Anträge und Meldungen mit den vorgesehenen Online- Formularen (Online-Antrag) oder durch Hochladen des eigenhändig unterschriebenen Formulars (E-Antrag) über eama bzw. bei der zuständigen Stelle einzubringen. Für Rinderhalter ist durch die nachweisliche Nutzung von eama eine Befreiung von der Pflicht zur Führung eines Bestandsverzeichnisses für Rinder möglich (siehe unten). Die Einhaltung sämtlicher Fristen liegt dabei im Verantwortungsbereich des Nutzungsberechtigten. Sollten Vorschriften die Vorlage einzelner Beilagen im Original vorsehen, so sind diese an die zuständige Stelle zu übermitteln. Es werden sämtliche Zugriffe, Einträge und Abrufe im eama mitprotokolliert und ein Nutzungsprotokoll erstellt, das jederzeit abrufbar ist. Sollten diese Nutzungsbestimmungen wesentlich geändert werden, sind sie neuerlich zu akzeptieren. Die aktuellen Nutzungsbestimmungen können jederzeit im eama abgerufen werden. 2. Nutzungsberechtigte Nutzungsberechtigt sind alle natürlichen/juristischen Personen oder Personengemeinschaften, die auf Grund der geltenden nationalen Rechtsvorschriften oder EU-Rechtsvorschriften zur Antragstellung/Meldung sowie Informationsabfrage berechtigt bzw. verpflichtet sind, die technischen Voraussetzungen zur Verwendung von eama erfüllen (siehe www.eama.at/technische Hilfe), die sich im Onlineserviceportal eama einloggen, die Allgemeinen Nutzungsbestimmungen für eama akzeptiert haben und die verpflichtende PIN-Code-Änderung durchgeführt haben. Seite 17

3. Registrierung als Nutzungsberechtigter Mit dem Akzeptieren der Allgemeinen Nutzungsbestimmungen für eama erfolgt die Registrierung als Nutzungsberechtigter für eama. Werden die Nutzungsbestimmungen nicht akzeptiert, besteht kein Zugang. Alle Online- und E-Anträge/Meldungen/Flächendigitalisierungen (INVEKOS-GIS), die mit dem von der AMA zugeteilten eama-pin-code oder der elektronischen Signatur (Bürgerkarte oder Handysignatur) eingebracht werden, werden dem Nutzungsberechtigten zugerechnet. Die Nutzung von eama, die Erfassung von Online- Anträgen, die Einbringung von E-Anträgen und Meldungen und die Flächendigitalisierungen erfolgen auf eigenes Risiko des Nutzungsberechtigten. 4. Änderung der Benutzerdaten Wenn sich die Benutzerdaten (Name, Anschrift, etc.) geändert haben oder nicht richtig sind, sind diese unverzüglich entweder vom Nutzungsberechtigten selbst im eama zu berichtigen oder es ist die zuständige Stelle (z.b. Bezirksbauernkammer bzw. das Bezirksreferat, Molkereien,...) zu kontaktieren, sofern die Korrektur online nicht möglich ist. Bei Betriebsstrukturänderungen muss die zuständige Stelle (z.b. Bezirksbauernkammer bzw. das Bezirksreferat) herangezogen werden. 5. Betriebszeiten Die Betriebszeiten für eama und die Zeiten für Wartungsfenster sind der Startseite von eama zu entnehmen. Die AMA behält sich vor, nach Maßgabe der erforderlichen Wartungsarbeiten, der zur Verfügung stehenden Kapazitäten sowie zur Gewährleistung einer reibungslosen Abwicklung, Beschränkungen sowohl in Bezug auf den Zeitraum als auch in Bezug auf den Umfang der Nutzungsmöglichkeiten festzulegen. Entsprechende Beschränkungen werden auf geeignete Weise bekanntgegeben. 6. Sperre des PIN-Codes In folgenden Fällen kommt es zu einer Sperre des PIN-Codes: nach drei fehlerhaften Eingaben des PIN-Codes pro Tag (Sperre für einen Tag), nach Mitteilung des Nutzungsberechtigten an die AMA, dass der zugeteilte PIN-Code vergessen wurde, nach einem der AMA bekannt gegebenen Bewirtschafterwechsel, nach Mitteilung des Nutzungsberechtigten an die AMA, dass auf die Inanspruchnahme dieses Systems verzichtet wird, wenn für die AMA aus sonstigen Anzeichen der begründete Verdacht besteht, dass eine missbräuchliche Verwendung des PIN-Codes vorliegt. 7. Wichtige Benutzerhinweise zur Erfassung Zur Hilfestellung für die Erfassung von Online-Anträgen, E-Anträgen, Meldungen und für die Durchführung von Flächendigitalisierungen (INVEKOS-GIS) werden laufend aktuelle Informationen auf www.ama.at bzw. www.eama.at zur Verfügung gestellt, die unbedingt sorgfältig durchzulesen sind. Es wird empfohlen, die Antragstellung rechtzeitig vor dem letztmöglichen Abgabetermin abzuschließen (einige Tage vorher!), da eventuelle Systemüberlastungen, Seite 18

Kapazitätsbeschränkungen oder technische Gebrechen eine fristgerechte Antragstellung ver- bzw. behindern könnten. Daraus resultierende Fristüberschreitungen führen zu keiner Fristverlängerung. Aus Sicherheitsgründen wird nach ca. 30 Minuten Inaktivität die Verbindung zu Ihren Betriebsdaten getrennt, nicht gespeicherte Daten gehen verloren. Speichern Sie daher bitte regelmäßig Ihre erfassten Daten. Sollten Daten in den einzelnen Masken vorausgefüllt sein, handelt es sich um einen Vorschlag. Es ist möglich, dass Änderungen/Korrekturen (wie etwa das Ergebnis einer Vor-Ort-Kontrolle) in diesem Vorschlag noch nicht berücksichtigt sind. Die vorausgefüllten Daten sind daher jedenfalls auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls zu ergänzen bzw. zu korrigieren. 8. Änderungen von Online-Anträgen Nach dem Absenden des Online-Antrages (z. B. Mehrfachantrag-Flächen, ÖPUL- Herbstantrag) und dem Erhalt der Empfangsbestätigung sind Änderungen des übermittelten Antrages mittels einer Online-Korrektur möglich. 9. INVEKOS-GIS Im Rahmen des INVEKOS-GIS (Geografisches Informations-System) wird Ihnen via Internet ein Luftbild (Orthofoto) mit darübergelegter digitaler Katastermappe (DKM) zur Verfügung gestellt. Das INVEKOS-GIS ist verpflichtend bei der Flächenermittlung im Rahmen der Antragstellung zu verwenden. Das INVEKOS-GIS ermöglicht Ihnen, Ihre Flächen (Feldstücke) aus der Vogelperspektive mit dem darüber liegenden digitalen Kataster einzusehen. Die Orthofotos bzw. die Originaldaten des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV) und deren Folgeprodukte dürfen ausschließlich vom Nutzungsberechtigten als verpflichtendes Mittel für die Antragstellung im Rahmen des Integrierten Verwaltungsund Kontrollsystems (INVEKOS) verwendet werden. Jede andere Nutzung oder gar Weitergabe ist ausdrücklich und ausnahmslos verboten. Der Nutzungsberechtigte haftet verschuldensunabhängig für die Verletzung dieser begrenzten Nutzungsrechte und verpflichtet sich, die AMA bzw. den Bund gegenüber Dritten schad- und klaglos zu halten. Die Beantragung von Flächen ist nur innerhalb der von der AMA festgelegten Referenz möglich. Stimmen die Flächendaten im INVEKOS-GIS zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht mehr mit den tatsächlichen Verhältnissen überein, muss im Zuge der Antragstellung eine entsprechende Änderung erfolgen. 10. Freiwillige Bestandsverzeichnis-Führung für Rinderhalter Die AMA bietet allen Rinderhaltern die Möglichkeit, im eama/rindernet, Meldungen an die AMA-Rinderdatenbank online einzubringen. Wenn der Nutzungsberechtigte nachweislich über einen Zugang zu einem Datenverarbeitungsgerät (Computer, Laptop/Notebook, Tablet-PC, Smartphone) inklusive Internetverbindung verfügt, womit ein Einloggen in eama möglich ist, liegt keine Verpflichtung zur Führung eines Bestandsverzeichnisses für Rinder vor. Seite 19

11. Empfangsbestätigung Der Empfang eines Online- oder E-Antrages oder einer elektronisch vorgenommenen Meldung wird auf elektronischem Weg von der AMA bestätigt. Erst wenn diese Empfangsbestätigung aus- bzw. zugestellt wurde, ist der Online- oder E- Antrag oder die elektronisch vorgenommene Meldung zum Zeitpunkt des ausgewiesenen Eingangsdatums und mit der gegebenenfalls laufenden Nummer eingebracht. 12. Kosten Die AMA bietet eama (inklusive INVEKOS-GIS) unentgeltlich an. Davon unabhängig sind jedoch Gebühren, Abgaben, Kosten, etc., die sich aus den jeweiligen Rechtsvorschriften ergeben, zu leisten. Hinweis: Die Nutzung des Internet ist wie bei allen anderen Nutzungen mit Kosten (z.b. Provider) verbunden, die der Nutzungsberechtigte zu bezahlen hat. Die AMA selbst verrechnet aber für die Nutzung keine zusätzlichen Kosten. 13. Aufbewahrung von Unterlagen Die Aufbewahrungspflichten und Fristen sind in den jeweiligen Gesetzen, Verordnungen oder Rechtsgrundlagen geregelt und sind einzuhalten. 14. Sorgfalt/Haftungsausschluss Der Nutzungsberechtigte ist verpflichtet, seinen eama-pin-code geheim zu halten und ihn nicht an Dritte weiterzugeben. Sollte dies dennoch geschehen, erfolgt das auf eigene Gefahr des Nutzungsberechtigten. Alle Online- und E- Anträge/Meldungen/Flächendigitalisierungen, die mit dem von der AMA zugeteilten eama-pin-code oder der elektronischen Signatur (Bürgerkarte oder Handysignatur) eingebracht werden, werden dem Nutzungsberechtigten zugerechnet. Der eama-pin-code darf nur bei den angeführten eama-pin-code Partnerseiten angegeben werden (www.eama.at/pin-code Partnerseiten). Besteht der begründete Verdacht oder wird dem Nutzungsberechtigten bekannt, dass eine unbefugte Person den eama-pin-code kennt, ist er verpflichtet, dies sofort der AMA mitzuteilen. Die AMA haftet nicht: für Säumnisfolgen für nicht oder verspätet eingebrachte Online- und E- Anträge/Meldungen/Flächendigitalisierungen bei Vorliegen von technischen Problemen (z.b. System steht am Ende einer Frist nicht zur Verfügung). Für diesen Fall wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Antragstellung/Meldung/Flächendigitalisierung auch weiterhin auf die herkömmliche Art und Weise erfolgen kann. bei missbräuchlicher Verwendung des eama-pin-codes Seite 20

15. Außer Kraft treten von Nutzungsbestimmungen Diese Allgemeinen Nutzungsbestimmungen für eama ersetzen die bisherigen Allgemeinen Nutzungsbestimmungen für eama, die Nutzungsbestimmungen Online Bestandsverzeichnis Rinder, die Nutzungsbestimmung INVEKOS-GIS, die Nutzungsbestimmung Online-Antragstellung, kundgemacht in der Verlautbarung der AMA, Jahrgang 2012, unter den Nummern 8., 10., 11., 15., ausgegeben am 26. Juli 2012, die mit 18.12.2014 außer Kraft treten. Version 04 (gültig ab 19.12.2014) Seite 21

I M P R E S S U M Diese Verlautbarung ist auch auf der Webseite der Agrarmarkt Austria (www.ama.at) im Internet verfügbar. Impressum: Informationen gemäß 5 E-Commerce Gesetz und Offenlegung gemäß 25 Mediengesetz Medieninhaber, Herausgeber, Vertrieb: Agrarmarkt Austria Redaktion: GBI/Abt.1 Referat 1 Dresdner Straße 70 1200 Wien UID-Nr.: ATU16305503 DVR-Nr.: 0719838 Telefon: +43 1 33151-0 Fax: +43 1 33151-397 E-Mail: recht@ama.gv.at Vertretungsbefugt: Dipl.-Ing. Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender und Vorstand für den Geschäftsbereich II Dr. Richard Leutner, Vorstand für den Geschäftsbereich I Die Agrarmarkt Austria ist eine gemäß 2 AMA-Gesetz, BGBl. Nr. 367/1992 eingerichtete juristische Person öffentlichen Rechts, deren Aufgaben im 3 festgelegt sind. Sie unterliegt gemäß 25 AMA- Gesetz der Aufsicht des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Hersteller: Eigendruck Ausgabe 18.12.2014 Seite 22