Protokollauszug 05/18. Der 5. Sitzung des Gemeinderates

Ähnliche Dokumente
Protokollauszug des Gemeinderates

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 13/14

Protokollauszug. Der 4. Sitzung des Gemeinderates

Protokollauszug des Gemeinderates

Protokollauszug des Gemeinderates

Protokoll 03/18. Der 3. Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 06/12

Protokollauszug. Der 16. Sitzung des Gemeinderates

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 06/18 (Aushang) Mittwoch, 28. März 2018 / Uhr

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 05/14

PROTOKOLL ÜBER DIE 2. GEMEINDERATSSITZUNG VOM 25. Februar 2003

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17 (Aushang) Mittwoch, 6. September 2017 / Uhr

Einwohnergemeinde Kappel

Protokollauszug des Gemeinderates

Öffentliches Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 03/18

Postulat zur Familienunterstützung der Abgeordneten Herbert Elkuch, Erich Hasler und Thomas Rehak vom 13. März Schlussabstimmung

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 14/17

vom 12. August

- Abstimmung zum Antrag des Abg. Elfried Hasler, Traktandum 12 neu als Traktandum

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA)

Öffentliches Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 05/18

Einwohnergemeinde Kappel

Traktandum 14: ( / 10:11:10) Anwesend: 25 Ja 8 Nein 17. Ja Stimmende: 8. 1 Herbert Elkuch 2 Erich Hasler 3 Harry Quaderer 4 Pio Schurti

Verordnung des Regierungsrates über den Vollzug der eidgenössischen Waffengesetzgebung

Das Protokoll der Sitzung vom wird genehmigt.

Protokoll der 64. Gemeinderatssitzung vom 18. Januar 2011

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

vom 14. Januar

Protokollauszug. Der 15. Sitzung des Gemeinderates

Öffentliches Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 13/18

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 04/14

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 17/17 (Aushang) Mittwoch, 25. Oktober 2017 / Uhr

Einwohnergemeinde Kappel

Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll Nr. 03/

vom 10. Juli

Protokollauszug der Sitzungen des Gemeinderates 03/ /15 (Aushang)

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 02/14

vom 29. Juni 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Gegenstand

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 1. Mai/9. Mai 2000 Zustimmung des Landtags: 21. Oktober 1999 Inkrafttreten: 9.

STIFTUNG KINDER & GEWALT. Schweizerische Stiftung für misshandelte Kinder. Stiftungsreglement

vom 11. Juni

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung vom 17. Mai 2018 des Tageselternvereins Seestern mit Sitz in Ipsach

Verein Agglomeration Werdenberg-Liechtenstein

Einwohnergemeinde Kappel

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein

Statut der SGIM-Foundation (SGIM-Stiftung)

Öffentliches Protokoll der Gemeinderatssitzung Nr. 09/18

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 17/13

Geschäftsordnung mit Sitzungsreglement Gemeinderat Birrwil

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

Protokollauszug der Sitzung des Gemeinderates 06/18

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Dienstag, 20. März 2018

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en)

Ablehnung der EU- Waffenrichtlinie

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

vom 19. November 2009

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

AUSZUG AUS DEM PROTOKOLL NR. 14/12

Reglement über die Gebühren für Baubewilligungen und Reklamen

vom 3. Juli 1985 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Mai 2013)

Reglement über den textilen und den nichttextilen Handarbeitsunterricht an der Volksschule inkl. Kurse

Reglement zur ausserschulischen Benützung von Räumen der Primarschulen Eschen und Nendeln

EurAsia Heart A Swiss Medical Foundation

Protokollauszug der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch,

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 17/11

STATUTEN TENNISCLUB ESCHEN-MAUREN (TCEM) Teil 2: Betrieb der Tennishalle Liechtensteiner Unterland

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zum Gesetz über das kantonale Strafrecht (KStrG) Vernehmlassungsfassung

Organisationsreglement

wie weiter nach der Rückweisung?

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE AUFHEBUNG DES GESETZES VOM 25. NOVEMBER 1981

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

vom 20. November 2009

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

FACHRICHTLINIEN FÜR EXPERTEN DER BERUFLICHEN VOR- SORGE

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Jahresbericht 2015 AUS- UND WEITERBILDUNG GEFAHRGUT

1. Die Kommission hat den oben genannten Verordnungsvorschlag am 29. November 2016 vorgelegt.

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Einwohnergemeinde Kappel

2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

(Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands) vom

Protokollauszug des Gemeinderates

Herzlich Willkommen. zur. Hauptversammlung des Personalverbandes öffentlicher Verwaltungen Liechtensteins. vom , im Schaanerhof. T.

Transkript:

Protokollauszug 05/18 Der 5. Sitzung des Gemeinderates Vom 28. März 2018, 18:00 bis 22:30 Uhr Gemeindehaus, Sitzungszimmer Amtsperiode 2015/2019 ANWESEND : Vorsitz: Donath Oehri, Vorsteher Dietmar Hasler, Thomas Hasler, Norman Hoop, Otto Kind, Nora Meier, Wolfgang Oehri, Simone Sulser ENTSCHULDIGT : Peter Marxer GÄSTE : Rainer Gopp, SANO AG Thomas Rehak, Alpenverein PROTOKOLL : Siegfried Elkuch, Gemeindesekretär Traktanden Genehmigung des Protokolls Beschluss (einstimmig): Genehmigung des Protokolls und des Auszugsprotokolls der 4. Sitzung vom 7. März 2018. Wohnen und Leben im Alter / Massnahmen aus dem Projekt RUGAS - Information Die Gemeinden Ruggell, Gamprin und Schellenberg (RUGAS) befassen sich seit 2014 mit dem gemeinsamen Projekt Wohnen und Leben im Alter und haben in der Vergangenheit im Rahmen von Workshops und Vorträgen immer auch ihre Einwohner und Einwohnerinnen mit einbezogen und deren Wünsche und Meinungen berücksichtigt. Unter Einbezug sämtlicher Erkenntnisse aus dem bisherigen Projektverlauf wurde ein Katalog mit unterschiedlichen Massnahmen erarbeitet, welcher den Gemeinderäten der

drei Gemeinden anlässlich der gemeinsamen Sitzung vom 25. Oktober 2016 in Schellenberg vorgestellt wurde. Anschliessend haben die drei Gemeindevorsteher das Massnahmenpaket überarbeitet und im Juni 2017 genehmigte der Gemeinderat den Rahmenkredit für die Umsetzung verschiedener Massnahmen aus dem Projekt RUGAS. Zu Gast im Gemeinderat ist Rainer Gopp von der Firma Sano AG, Eschen, welche das Projekt fachlich begleitet. Er erläutert dem Gemeinderat den aktuellen Stand der Dinge und die konzeptionelle Weiterbearbeitung der vom Gemeinderat genehmigten Massnahmen. Zu folgenden Kernthemen wird vertieft informiert: Barrierefreies Wohnen: Förderung von altersgerechtem Wohnen mit Qualität Bau- und Wohnberatung als flankierende Massnahme zur Förderung und Planung nach LEA (Lea ist ein CH-Label ähnlich Minergie für altersgerechtes Bauen) Verwaltung: Anlaufstelle für ältere Menschen Konzept: Freiwillige engagieren sich für ältere Menschen Kommunikationskonzept für Events: Menschen sensibilisieren Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis und bedankt sich bei Rainer Gopp für die ausführliche Information zum aktuellen Projektstand. Der Gemeinderat wird sich wiederum im April mit diesen Thematiken befassen und die entsprechenden Beschlüsse fassen. Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen von Rainer Gopp zur Kenntnis. zur Kenntnis genommen Kletterhalle Antrag auf Subventionsbeitrag Der Gemeinderat hat sich erstmals an der Sitzung vom 7. März 2018 mit dem Antrag des Liechtensteiner Alpenvereins betreffend einem Subventionsbeitrag zum Bau einer Kletterhalle befasst. Die Diskussion ist grundsätzlich positiv verlaufen, vor der endgültigen Entscheidung wollte der Gemeinderat allerdings nochmals einige weitere Informationen einholen. Es wurde ein Vertreter des Alpenvereins eingeladen, um zu den verschiedenen Fragen Stellung zu nehmen. Zu Gast ist der beim LAV zuständige Projektleiter für die Kletterhalle, Thomas Rehak. Neben einem kurzen Faktencheck zu den wichtigsten Eckpunkten des 5,5 Millionen Franken teuren Projektes, welches in Schaan realisiert werden soll, geht es vor vorwiegend um Beantwortung von Fragen zu den betriebswirtschaftlichen Aspekten dieses sehr ambitionierten Projektes. Wie bereits bei den ersten Beratungen ist der Gemeinderat grossmehrheitlich weiterhin bereit, das Anliegen des Alpenvereins zu unterstützen und die Subvention zu gewähren. Der Gemeinderat fasst folgenden Der Gemeinderat genehmigt den Verpflichtungskredit von CHF 96'413.65 (Gemeindeanteil gemäss Einwohnerschlüssel) an die Kletterhalle des Liechtensteiner Alpenvereins, vorbehaltlich der Zustimmung aller Gemeinden. 117

Der Beitrag ist als Kostendach zu verstehen. Der Liechtensteiner Alpenverein rechnet nach dem Bau zu Handen der Gemeinden ab. Kostenunterschreitungen sind an die Gemeinden anteilsmässig zurück zu zahlen. mehrheitlich genehmigt 6 Ja (2 FBP/4 VU) 2 Nein (2 FBP) Grossbildschirm für das Gemeinderatszimmer Im Sitzungszimmer des Gemeinderates soll die Präsentationstechnik verbessert werden. Vorgesehen ist die Anschaffung eines Grossbildschirmes, welcher bei normalem Tageslicht bedeutend besser abschneidet als der derzeit vorhandene Beamer. Die Full- HD-Qualität eines Grossbildschirmes gewährleistet ein gestochen scharfes Bild sowie ein praktisch geräuschloser Betrieb. Dank modernem Signalmanagement und Mediensteuerung funktioniert das Ganze auch völlig kabellos. Ein optimal ausgerüsteter Raum erhöht die Sitzungs-Effizienz beträchtlich und trägt wesentlich zu einer guten Atmosphäre im Gremium bei. Das Sitzungszimmer wird nicht nur vom Gemeinderat abends benutzt, sondern es finden auch tagsüber immer mehr Sitzungen und Präsentationen unterschiedlichster Art statt. Der Gemeinderat fasst folgenden Der Auftrag zur Lieferung eines Grossbildschirmes der Marke NEC wird zum Preis von CHF 15 298.20 (inkl. 7,7% MwSt.) an die Firma Mediasens, Schaan vergeben. Forstgemeinschaft / Ersatzanschaffung Vorliefermaschine Die Forstraupe A2100 (Räupler) steht seit Dezember 2006 in den Waldungen von Gamprin, Ruggell und Schellenberg im Einsatz. Mit der Anschaffung dieser Raupenmaschine haben sich die Holzerntearbeiten im Forstbetrieb grundlegend positiv verändert. Die wendige und funkferngesteuerte Spezialmaschine wird bei der windenunterstützten Holzhauerei und als Vorliefereinheit eingesetzt. Der Räupler hat während 4 137 Maschinenstunden quasi Schwerstarbeit im Wald geleistet. Die Belastungen auf diese funkferngesteuerte Maschine sind enorm. Im zwölften Einsatzjahr sollten keine Investitionen für allfällige grössere Reparaturen mehr getätigt werden müssen. Deshalb hat die Forstverwaltung eine Ersatzanschaffung für das Jahr 2018 budgetiert. Die Firma Aggeler im thurgauischen Steinebrunn als Herstellungsbetrieb der Forstraupe A2100 hat sich neu ausgerichtet und hat die Produktion dieser Maschinen seit längerer 118

Zeit aufgegeben. Als ehemaliger Mitbewerber hat sich die Firma Martin Alther, Forstund Landmaschinen AG im appenzellischen Eggersriet mit ihrem Knickschleppern im Segment der Vorliefermaschinen auf dem Markt behaupten können. Der Gemeinderat erteilt den Auftrag zur Lieferung der Vorliefermaschine Knickschlepper zum Preis von CHF 92 022.- (exkl. MwSt.) an die Firma Martin Alther, Eggersriet. Der Anteil der Gemeinde Gamprin von CHF 39 569.45 (exkl. MwSt.) wird genehmigt. Vernehmlassung / Abänderung des Strassenverkehrsgesetzes Das geltende Strassenverkehrsrecht wurde aus der Schweiz rezipiert. Entsprechende Änderungen in der Schweiz werden grundsätzlich auch in den liechtensteinischen Rechtsbestand übernommen. Seit 2006 erfuhr das Strassenverkehrsgesetz jedoch keine wesentlichen inhaltlichen Änderungen mehr, obwohl in der Schweiz zahlreiche Revisionen in Kraft traten. Aufgrund der traditionell engen rechtlichen und administrativen Verflechtung in diesem Bereich ist eine Annäherung an die schweizerische Rezeptionsvorlage angezeigt. Dadurch kann zum einen die Verkehrssicherheit mit bestimmten Massnahmen, wie beispielsweise einem Verbot des Fahrens unter Alkoholeinfluss für bestimmte Fahrzeuglenkergruppen, die generelle Verpflichtung von Motorfahrzeugen zum Fahren mit Licht am Tag sowie die konkreten Mindestalter für Radfahrer und für Führer von Tierfuhrwerken verbessert werden. Zum anderen wird namentlich mit einer legistischen Überarbeitung der Bestimmungen über die Erteilung der Führerausweise (ohne inhaltliche Änderungen) die Zusammenarbeit mit der Schweiz vereinfacht. Zudem soll die Gelegenheit genutzt werden, um praxisbedingte Anpassungen im Strassenverkehrsgesetz vorzunehmen. Vor allem sollen einzelne wichtige Regelungen, die derzeit lediglich auf Verordnungsstufe normiert sind, auf Gesetzesstufe gehoben werden, so beispielsweise die Möglichkeit, die Zulässigkeit des Opportunitätsprinzips bei geringfügigen Widerhandlungen und die Befugnisse der Verkehrspolizei. Der Gemeinderat nimmt die Vernehmlassung der Regierung betreffend die Abänderung des Strassenverkehrsgesetzes zur Kenntnis. Es werden keine Abänderungs- oder Ergänzungsanträge gestellt. 119

Vernehmlassung / Betreffend die Abänderung des Waffengesetzes Im Rahmen der Anpassung des Waffenrechts an den Schengen-Besitzstand wurde die Richtlinie 91/477/EWG des Rates über die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen in liechtensteinisches Recht umgesetzt. Diese Umsetzung erfolgte mit der Totalrevision des Waffengesetzes, welche am 1. Juli 2009 in Kraft trat. Mit Inkraftsetzung der Assoziierungsprotokolle zu Schengen und Dublin am 19. Dezember 2011 ist das Fürstentum Liechtenstein offiziell dem Schengen-Raum beigetreten. Damit einhergehend ist Liechtenstein grundsätzlich verpflichtet, künftige Weiterentwicklungen des Schengen-Besitzstands gemäss dem im Assoziierungsprotokoll festgelegten Verfahren zu übernehmen. Dies vor allem vor dem Hintergrund der Terroranschläge von 2015 in Paris, Brüssel und Kopenhagen. Die Richtlinie verfolgt den Zweck, die missbräuchliche Verwendung von Feuerwaffen, deren wesentlicher Bestandteile und von Munition möglichst zu verhindern. Dies soll insbesondere dadurch geschehen, dass die Regelungen zur Rückverfolgbarkeit von Feuerwaffen und deren wesentlichen Waffenbestandteilen nochmals ausgebaut werden. Zusätzlich gibt die Änderungsrichtlinie (EU) 2017/853 erstmals vor, für welche Zwecke ausnahmsweise der Erwerb einer verbotenen Feuerwaffe noch bewilligt werden kann. Zulässig ist dies namentlich zum Schutz kritischer Infrastruktur, von Werttransporten o- der sensibler Anlagen, für die Tätigkeit des Waffensammelns, für öffentlich anerkannte Museen sowie für Sportschützen. Schliesslich sind Bestimmungen für die ordnungsgemässe und sichere Aufbewahrung von Feuerwaffen und Munition zu erlassen. Der Gemeinderat nimmt die Vernehmlassung der Regierung betreffend die Abänderung des Waffengesetzes zur Kenntnis. Es werden keine Abänderungs- oder Ergänzungsanträge gestellt. Gamprin, den 4. April 2018 GEMEINDEVORSTEHUNG GAMPRIN Donath Oehri, Gemeindevorsteher 120