Modulnachweis B. A. Europalehramt. Modul 1 (BA-Eula-Ges-M1)

Ähnliche Dokumente
Modulnachweis B. A. Lehramt Sekundarstufe I. Modul 1 (BA-Sek I-Ges-M1)

Modulnachweis B. A. Lehramt Sonderpädagogik. Modul 1 (BA-Sopäd-Ges-M1)

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Geschichte. BM 1: Ältere Geschichtsepochen (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

SU-S 01: BM Grundlagen des Sachunterrichts und seiner fachlichen Perspektiven

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Empfehlungen zum Aufbau des Bachelor-Studiums

( ) Vertiefungsfach Geschichte (mit Perspektive auf den Sachunterricht)

Übersicht über alle Komparatistik-Module

Modulhandbuch. Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Modulbescheinigung BA Studiengang Kunstwissenschaft. Modul 1/B08 Einführung in die Kunstwissenschaft 12 Credits. Name: Vorname: Geb.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Inhalt. 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Baccalaureus-Studiengang. Hinweise zum Studium (Ordnungen von 2007, modularisiert) Allgemeines

Modulkatalog Wahlpflicht Geschichte

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

MEd HIS 2 Geschichte in der Öffentlichkeit

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Zwei-Fach-Bachelor (2011), Fach: Geschichte (v3)

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Arts Mittlere und Neuere Geschichte

Name: Vorname: Geb.-Datum: ort: Nebenfach: Hochschule:

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Bachelor of Arts Fachbezogene Bildungswissenschaften (Grund- und Sekundarschule) Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

41/6. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

( ) Vertiefungsfach Geschichte (mit Perspektive auf den Sachunterricht)

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Äquivalenzen BA-Kunstgeschichte 2008/2012 BA-Kunstgeschichte Regelsemester: 1.-2.

WS 2017/18 Herzlich Willkommen im Förderschwerpunkt Sprache 1. Fachrichtung

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

Master of Arts Anglistik

Geschichte. Basismodul/Fundamentum

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Modulhandbuch. für das Fach Geschichte im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Geographie Sammelliste Grundschule Geographie

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Infoveranstaltung zum neuen Master of Education

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

vom 15. September 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 10/2015, S. 585)

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Amtliche Mitteilungen

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Studienordnung für das Fach Geschichte im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Mein persönlicher Studienplan

folgende Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang

Studienordnung für das Fach Geschichte im Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulbescheinigung 2-Fach-Bachelor-Studiengang KUNST.Lehramt

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

B.A. Philosophie Begleitfach

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Realschule Stand:

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Entwurf Stand: April 2012

( ) Vertiefungsfach Geschichte (mit Perspektive auf den Sachunterricht)

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor)

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Transkript:

Dieser muss von den Studierenden dann beim akad. Prüfungsamt eingereicht Modul 1 (BA-Eula-Ges-M1) 1.1 Einführung in die Geschichtswissenschaft 3 1. Einführung in die Geschichtsdidaktik 3 Unbenotete Modulprüfung: Über die Inhalte der Lehrveranstaltungen 1.1-1. erstellt die Studentin bzw. der Student ein Portfolio, das mit bestanden bzw. nicht bestanden bewertet wird. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen ist nachzuweisen. Hinweise: Das Modul muss bis Ende viertes s abgeschlossen werden. Der Modulschein muss bis zum 10. März bzw. 10. September des Jahres beim akad. Prüfungsamt eingereicht werden, um das Modul noch zum jeweils vorangegangenen verbuchen zu können.

Dieser muss von den Studierenden dann beim akad. Prüfungsamt eingereicht.1 Modul (BA-Eula-Ges-M) und ihre mediale Vermittlung. Geschichtswissenschaft und Geschichtstheorie.3 Perspektiven der Vergangenheit.4 Historische Quellenkunde Die Modulprüfung im Umfang von 4 ECTSP ist in einer der Veranstaltungen.1-.4 abzulegen. Der Modus wird von der Dozentin bzw. dem Dozenten festgelegt, zum Beispiel: Hausarbeit, Klausur, Projekt, Kolloquium etc. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen ist nachzuweisen. eingereicht werden, um das Modul noch zum jeweils vorangegangenen verbuchen zu können.

Dieser muss von den Studierenden dann beim akad. Prüfungsamt eingereicht Modul 3 (BA-Eula-Ges-M3) 3.1 Seminar zu einer Thematik aus dem Zeitraum ca. 1000 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. vorwiegend unter diachronen Aspekten 3. Seminar zu einer Thematik aus dem Zeitraum ca. 500 bis ca. 1800 vorwiegend unter diachronen Aspekten 3.3 Einführung in die Didaktik des bilingualen Geschichtsunterrichts in einem Seminar aus dem Zeitraum ca. 1800 bis zur Gegenwart vorwiegend unter diachronen Aspekten 3.4 Außerschulische Lernorte als Orte der Geschichtskultur an Beispielen aus einer ausgewählten historischen Epoche 3.5 Vier Exkursionstage 1 Die Modulprüfung im Umfang von 3 ECTSP ist in der Veranstaltung 3.3 abzulegen. Der Modus wird von der Dozentin bzw. dem Dozenten festgelegt, zum Beispiel: Hausarbeit, Klausur, Projekt, Kolloquium etc. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen ist nachzuweisen.

eingereicht werden, um das Modul noch zum jeweils vorangegangenen verbuchen zu können.

Dieser muss von den Studierenden dann beim akad. Prüfungsamt eingereicht Modul 4 (BA-Eula-Ges-M4) 4.1 Seminar zu einer Thematik aus dem Zeitraum ca. 1000 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. vorwiegend unter synchronen Aspekten 4. Seminar zu einer Thematik aus dem Zeitraum ca. 500 bis ca. 1800 vorwiegend unter synchronen Aspekten 4.3 Seminar zu einer Thematik aus dem Zeitraum ca. 1800 bis zur Gegenwart vorwiegend unter synchronen Aspekten 4.4 Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht Die Modulprüfung im Umfang von 4 ECTSP ist in einer der Veranstaltungen 4.1-4.4 abzulegen. Der Modus wird von der Dozentin bzw. dem Dozenten festgelegt, zum Beispiel: Hausarbeit, Klausur, Projekt, Kolloquium etc. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen ist nachzuweisen. eingereicht werden, um das Modul noch zum jeweils vorangegangenen verbuchen zu können.

Dieser muss von den Studierenden dann beim akad. Prüfungsamt eingereicht Modul 5 (BA-Eula-Ges-M5) 5.1 Seminar zu einer Thematik unter der Perspektive der Weltgeschichte oder der Globalgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des British Empire und seiner Nachfolgestaaten 5. Seminar zu einer Thematik mit einem Schwerpunkt auf außereuropäischer 5.3 Seminar zu einer Thematik unter der Perspektive einer transnationalen 5.4 Seminar zur Gesellschaftsgeschichte Die Modulprüfung im Umfang von 4 ECTSP ist in der Veranstaltung 5.1 abzulegen. Der Modus wird von der Dozentin bzw. dem Dozenten festgelegt, zum Beispiel: Hausarbeit, Klausur, Projekt, Kolloquium etc. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen ist nachzuweisen.

eingereicht werden, um das Modul noch zum jeweils vorangegangenen verbuchen zu können.

B. A. Eurpalehramt Dieser muss von den Studierenden dann beim akad. Prüfungsamt eingereicht Modul 6 (BA-Eula-Ges-M6) 6.1 Geschichtskultur als geschichtsdidaktische Kategorie an einem ausgesuchten historischen Thema 6. Seminar zu einer Thematik unter einer geschlechter- oder kulturgeschichtlichen Perspektive 6.3 und Identitäten 6.4. Vertiefendes Seminar zu einem historischen Sachgegenstand unter Einbezug geschichtsdidaktischer Prinzipien und Kategorien Die Modulprüfung im Umfang von 4 ECTSP ist in einer der Veranstaltungen 6.1-6.4 abzulegen. Der Modus wird von der Dozentin bzw. dem Dozenten festgelegt, zum Beispiel: Hausarbeit, Klausur, Projekt, Kolloquium etc. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen ist nachzuweisen.

eingereicht werden, um das Modul noch zum jeweils vorangegangenen verbuchen zu können.