Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachpraktiker Küche Fachpraktikerin Küche

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachkraft im Gastgewerbe (Ausbildungsverordnung vom )

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:...

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:...

Fachkraft im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch / zur Köchin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 ½ Jahre* 2 Jahre *

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 2 Jahre * 2 ½ Jahre * 3 Jahre *

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Hotelfachmann/-frau (Ausbildungsverordnung vom )

Ausbildungszeit von: Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau

Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachmann/-frau für Systemgastronomie (Ausbildungsverordnung vom

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Hotelfachmann / Hotelfachfrau

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbilder: Ausbildungsdauer: 2 Jahre * 2 1/2 Jahre * 3 Jahre *

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Süßwarentechnologe/ Süßwarentechnologin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Hotelkaufmann/Hotelkauffrau (Ausbildungsverordnung vom )

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Hotelfachmann/ Hotelfachfrau. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Hotelfachmann/ Hotelfachfrau. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Hotelkaufmann / Hotelkauffrau

Hotelkaufmann / Hotelkauffrau

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 2 Jahre * 2 ½ Jahre * 3 Jahre *

Hotelkaufmann/Hotelkauffrau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachlagerist/-in (Ausbildungsverordnung vom )

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

* nicht zutreffende Zeit streichen

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung. zum Fachpraktiker Küche (Beikoch)/ zur Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)


Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Klartext Ausbildung. Koch/Köchin Rahmenplan für die Ausbildung. Gewerkschaft Nahrung-Genuss Gaststätten

zum Fachpraktiker Küche (Beikoch)/ zur Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsplan. Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Ausbildungsplan. Fachmann/-frau für Systemgastronomie. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: Gesamtausbildungszeit: 16 Wochen

Ausbildungsplan. Fachmann/-frau für Systemgastronomie. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: Gesamtausbildungszeit: 16 Wochen

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Rohrleitungsbauer/ Rohrleitungsbauerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Trockenbaumonteur/ Trockenbaumonteurin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker Küche (Beikoch) / zur Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelkaufmann/Hotelkauffrau

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Zimmerer / Zimmerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 2 Jahre * 2 ½ Jahre * 3 Jahre *

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 2 Jahre * 2 ½ Jahre * 3 Jahre *

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Stukkateur/Stukkateurin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbilder: Ausbildungsdauer: 2 Jahre * 2 _ Jahre * 3 Jahre *

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Transkript:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: Fachpraktiker Küche Fachpraktikerin Küche Die sachliche und zeitliche Gliederung der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten laut Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsverordnung ist auf den folgenden Seiten niedergelegt. Der zeitliche Anteil des gesetzlichen bzw. tariflichen Urlaubsanspruches, des Berufschulunterrichtes und der Zwischen- und Abschlussprüfung des Auszubildenden ist in den einzelnen Ausbildungszeiträumen enthalten. Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufes aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der Person des Auszubildenden bleiben vorbehalten. Weicht aufgrund der vertraglichen Vereinbarung die Ausbildungszeit von der in der Ausbildungsordnung vorgegebenen Ausbildungsdauer ab, werden die in diesem Plan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse in sinngemäßer Anwendung des zeitlichen Gliederungsplanes vermittelt. Auszubildender:.. Unterschrift Gesetzlicher Vertreter: Unterschrift... Datum Firmenstempel / Unterschrift Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Postanschrift: IHK Aschaffenburg Postfach 10 01 17 63701 Aschaffenburg Büroanschrift: Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Tel. 06021 880-0 Fax 06021 880-22000 E-Mail: ihk@aschaffenburg.ihk.de Internet: www.aschaffenburg.ihk.de

Kenntnisse und Fertigkeiten laut sachlicher Gliederung der Berufsausbildung a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 8 Absatz 2 Nummer 1) b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen c) eigene Chancen auf dem Arbeitsmarkt einschätzen und Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung nennen 2 3 4 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 8 Absatz 2 Nummer 2) Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ( 8 Absatz 2 Nummer 3) Umweltschutz ( 8 Absatz 2 Nummer 4) d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen e) wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen a) Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern b) Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes wie Einkauf, Produktion, Dienstleistung, Verkauf und Verwaltung Erklären c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes ; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere a) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umwelt-schutz an Beispielen erklären b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen d) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen

a) Auswirkungen des persönlichen Erscheinungsbildes und Verhaltens auf Gäste darstellen und begründen 5 Umgang mit Gästen ( 8 Absatz 2 Nummer 5) b) einfache fremdsprachliche Fachbegriffe verwenden c) Mitteilungen, insbesondere Bestellungen und Reklamationen, entgegennehmen und weiterleiten d) Gäste über das Angebot an Produkten informieren a) grundlegende Arbeitsschritte planen 6 Arbeitsplanung Einsetzten von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern ( 8 Absatz 2 Nummer 6) b) Arbeitsplatz bereichsbezogen unter Berücksichtigung hygienischer Anforderungen einrichten c) Geräte, Maschinen und Gebrauchsgüter vorbereiten und einsetzen d) Geräte, Maschinen und Gebrauchsgüter reinigen und pflegen a) Vorschriften und Grundsätze zur Personalhygiene 7 Hygiene ( 8 Absatz 2 Nummer 7) b) Vorschriften und Grundsätze zur Betriebshygiene c) Vorschriften und Grundsätze zur Lebensmittelhygiene d) Grundsätze der HACCP-Verordnung e) Desinfektions- und Reinigungsmittel ökonomisch einsetzen a) Waren annehmen, auf Gewicht, Menge und sicht- bare Schäden prüfen und betriebsübliche Maß- nahmen einleiten b) Waren ihren Ansprüchen gemäß einlagern 8 Warenwirtschaft ( 8 Absatz 2 Nummer 8) c) bei der Kontrolle von Lagerbeständen auf Menge und Qualität mitwirken d) Produkte auf Qualität prüfen und Verwendungsmöglichkeiten zuordnen e) betriebsübliche Maßnahmen bei zu geringen Lagerbeständen einleiten f) Warenbedarf für einfache Speisen und Gerichte auf Grundlage von Rezepturen ermitteln

a) Arbeitstechniken b) Lebensmittel messen und wiegen 9 Anwenden einfacher arbeits- und küchentechnischer Verfahren ( 8 Absatz 2 Nummer 9) c) Garverfahren d) Dressings herstellen e) Marinaden herstellen f) Panierungen herstellen g) Speisen unter Berücksichtigung von Rezepturen und Ernährungsgrundsätzen zubereiten und anrichten a) Rohkostsalate vor- und zubereiten 10 Verarbeiten von pflanzlichen Nahrungsmitteln ( 8 Absatz 2 Nummer 10) b) Gemüse und Kartoffeln vor- und zubereiten c) Hülsenfrüchte vor- und zubereiten d) Reis, Getreide und Mahlprodukte vor- und zubereiten e) Teigwaren und Mehlspeisen vor- und zubereiten a) Salate vor-, zubereiten und anrichten 11 Vor- und Zubereitungsarbeiten in der kalten b) Wurst-, Fleischwaren und Käse schneiden und anrichten Küche c) Einfache Vorspeisen zubereiten und anrichten ( 8 Absatz 2 Nummer 11) d) Platten mit verschiedenen Produkten zusammenstellen und anrichten a) Fonds herstellen 12 Herstellen von Grundsuppen und Grundsoßen ( 8 Absatz 2 Nummer 12) b) Klare Suppen herstellen c) Gebundene Suppen herstellen d) Einfache Suppeneinlagen herstellen e) Grundsoßen herstellen

a) Schlachtfleisch unterscheiden und zu einfachen Gerichten verarbeiten 13 Verarbeiten von Fleisch, Geflügel und Fisch ( 8 Absatz 2 Nummer 13) b) Hackmassen herstellen und zubereiten c) Hausgeflügel unterscheiden und zu einfachen Gerichten verarbeiten d) Meeres- und Süßwasserfische unterscheiden und zu einfachen Gerichten verarbeiten 14 Zubereiten einfacher a) Eierspeisen zubereiten und anrichten Speisen aus Molkereiprodukten und Eiern b) Käsegerichte zubereiten und anrichten ( 8 Absatz 2 Nummer 14) c) Speisen aus Quark und Joghurt zubereiten und anrichten a) Crémespeisen herstellen 15 Zubereiten einfacher Speisen aus Molkereiprodukten und Eiern ( 8 Absatz 2 Nummer 14) b) Süße Eierspeisen herstellen c) Früchte und Obstsalate vor, zubereiten und anrichten d) Eisspeisen anrichten 16 Verarbeiten und Anrichten a) Halbfertigprodukte weiterverarbeiten und anrichten von Halbfertig- und Fertigprodukten b) Fertigprodukte unter Berücksichtigung der ( 8 Absatz 2 Nummer 16) Zubereitungshinweise verarbeiten und anrichten Am Ende eines jeden Ausbildungsabschnittes soll der Ausbilder zusammen mit dem Auszubildenden alle en der Liste durchgehen. en, die dem Auszubildenden gründlich erklärt worden sind und die er wo es sich um Tätigkeiten handelt aufgrund dieser Unterweisung geübt hat, erhalten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen der entsprechenden Spalte ein Kreuz. Danach bestätigen die Ausbilder und Auszubildender durch ihr Handzeichen, dass die angekreuzten en tatsächlich vermittelt worden sind. Angekreuzte en vermittelt: Ausbilder: Auszubildender:...