Client/Server-Programmierung



Ähnliche Dokumente
Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 11.

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Parallelverarbeitung

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Rechnernetze Praktikum

Rechnernetze II. SoSe Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2018. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Liste V Enterprise JavaBeans

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze Praktikum

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 23.

Rechnernetze I. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 28.

Praktikum Softwareentwicklung 2

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Liste V Enterprise JavaBeans

Einführung in die Informatik II

Überblick über das Institut für Telematik

Liste Programmieren - Java

Praktikum Softwareentwicklung 2

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Entwicklung sicherer Software

Informatik. Kap 0 Organisation

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Mastermodul

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz,

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download Installation. Testen. Konfiguration

Android-Programmierung

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Grundlagen der Informatik

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1

Product Lifecycle Management (PLM)

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Praktikum Softwareentwicklung 2

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Betrieb komplexer IT-Systeme

Konfiguration und Deployment einer hochverfügbaren ADF Anwendung

Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Prof. Erich Stein Programmierung III Software Engineering III. Präsenzstunden: 6 SWS => 90 h Selbststudium: 90 h Häufigkeit des Angebots des jährlich

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Vorstellung. Stiven Raso

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

EFI LECTOR. Systemanforderungen Einzelplatz. Einzelplatz: Betriebssysteme: Datenbanksystem:

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Vorgehensweise bei einer

SpeechExec Enterprise SpeechExec Enterprise 4.6. Sicherheitsmechanismen zur Gewährleistung der Datensicherheit

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Einführung und Motivation

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen

Berater-Profil Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

MultiMediaTechnology Bachelorstudium. Willkommen im Bachelor MMT

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz,

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Programmieren. Kap 0 Organisation

Rechnernetze Praktikum

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Lehrveranstaltung. Internet in der Automatisierung

Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Client/Server-Programmierung

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Projektseminar Parallele Programmierung

Blockpraktikum (theoretische Informatik) Effizientes Programmieren

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Einführung in die Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung. Kapitel 0. Java-Überblick

Übersicht über Lehrveranstaltungen Sommersemester Neue Diplomprüfungsordnung -

Praktikum Softwareentwicklung 2

IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Studium sichert Zukunft

Ein mobiler Electronic Program Guide

Web Application Security

Transkript:

Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. November 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) i Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 0 Organisation Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 2

Zu meiner Person Studium der Informatik an der Techn. Univ. München dort 1994 promoviert, 2001 habilitiert Seit Apr. 2004 Prof. für Betriebssysteme und verteilte Systeme an der Univ. Siegen Forschung: Beobachtung, Analyse und Steuerung paralleler und verteilter Systeme Mentor für die Bachelor Studiengänge Informatik mit Nebenfach/Vertiefung Mathematik e-mail: rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050 Büro: H-B 8404 Sprechstunde: Mo., 14:15-15:15 Uhr Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 3 Zur Fachgruppe Betriebssysteme / verteilte Systeme Andreas Hoffmann andreas.hoffmann@uni siegen.de 0271/740 4047 H B 8405 Elektronische Prüfungs und Übungssysteme an Hochschulen IT Sicherheit Webtechnologien Mobile Anwendungen Julia Dauwe julia.dauwe@uni siegen.de 0271/740 2967 H B 8405 Context Aware Systems Bring Your Own Device (BYOD) Mobile Anwendungen und Datenschutz Adrian Kacso adrian.kacso@uni siegen.de 0271/740 3966 H B 8406 Kommunikationsprotokolle für drahtlose Sensornetze Kommunikation und Koordination in verteilten Systemen Betriebssysteme (RT, Embedded) Alexander Kordes alexander.kordes@uni siegen.de 0271/740 4011 H B 8407 Automotive Electronics Fahrzeugnetzwerke Robustheit, Fehleranalyse, Fehlerdetektion Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 4

Lehrangebot Vorlesungen/Praktika Rechnernetze I, 5 LP (jedes SS) Rechnernetze Praktikum, 5 LP (jedes WS) Rechnernetze II, 5 LP (jedes SS) Betriebssysteme I, 5 LP (jedes WS) Parallelverarbeitung, 5 LP (jedes WS) Verteilte Systeme, 5 LP (jedes SS) (wird auch als Betriebssysteme II anerkannt) Client/Server-Programmierung, 5 LP (jedes WS) Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 5 Lehrangebot... Projektgruppen z.b. Werkzeug zur Algorithmen-Visualisierung z.b. Infrastruktur zum Analysieren des Android Market Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) Themengebiete: Mobile Plattformen (ios, Android), Sensornetze, Parallelverarbeitung, Monitoring,... z.b. Statische Analyse des Informationsflusses in Android Apps Seminare Themengebiete: Webtechnologien, Sensornetze, Android,... Ablauf: Blockseminare 30 Min. Vortrag, 5000 Worte Ausarbeitung Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 6

Zur Vorlesung Vorlesung mit Übung: 2+2 SWS, 5 LP (4 bzw. 8 LP möglich) Termine: Fr., 12:30-14:00, H-F 116 (Vorl.) bzw. H-A 4111 (Übung) Mo., 16:00-17:30, H-B 4419/20 (Vorl.) bzw. H-A 4111 (Übung) Information, Folien und Ankündigungen: http://www.bs.informatik.uni-siegen.de/lehre/ ws1516/csp Folienskript vollständig verfügbar Folien werden ggf. leicht aktualisiert und i.d.r. spätestens am Tag vor der Vorlesung bereitgestellt (als PDF) Codebeispiele finden Sie lokal auf den Laborrechnern unter /home/wismueller/csp Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 7 Lernziele Wissen um die Grundlagen, Techniken, Methoden und Werkzeuge der verteilten Programmierung insbesondere objektorientierte und serviceorientierte Middleware, sowie Komponenten Praktische Erfahrungen in der Programmierung von Client/Server-Anwendungen Praktische Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlicher Middleware Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 8

Methodik Vorlesung: Grundlagen theoretisches Wissen zur verteilten Systemen, Middleware und Komponenten Code-Beispiele und Tutorials Übung: praktische Anwendung Nachvollziehen der Tutorials eigenständige Programmierarbeit praktische Erfahrung, auch: Aufwerfen von Fragen Realisierung einer kleinen Börsenanwendung mit RMI, CORBA, EJB und Web Services zusätzlich kleinere einführende und weiterführende Aufgaben Programmierung ausschließlich in Java Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 9 Prüfung Mündliche Prüfung Dauer ca. 40 min. Stoff: Vorlesung und praktische Übungen! Prüfung erstreckt sich auch auf die praktischen Arbeiten aktive Teilnahme an der Übung ist Zulassungs-Voraussetzung! Anmeldung: Terminabsprache im Sekretariat bei Fr. Baule per Email (andreaa.dbaulea@duni-siegena.de) oder persönlich (H-B 8403, nachmittags) Anmeldung beim Prüfungsamt Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 10

Organisatorisches zum Praktikum Benutzerordnung und Kartenschlüsselantrag: http://www.bs.informatik.uni-siegen.de/lehre/ ws1516/csp Kartenschlüsselantrag bitte unterscheiben lassen und direkt bei Hr. Kiel, H-B 5413 abgeben Praktikumsbeginn: 02.11. Einführung in die Rechner-Umgebung (Linux) Ausgabe der Kennungen Benutzungsvereinbarung im WWW beachten! Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 11 Rechnerumgebung im Labor H-A 4111 Linux-PCs, privates IP-Netz, beschränkter Internet-Zugang Fachgruppennetz (bs.informatik.uni siegen.de) / Internet ssh (nur pubkey) http ftp https Cluster Knoten (2 x XEON, je 2 Cores, 2,66 GHz, 4 GB) (lab.bvs) bvsclk01 bsclk01 File Server Labornetz 1 Gbit/s Proxy 13 Arbeitsplätze (Intel, 2 Cores mit HT, 6 Arbeitsplätze (Intel, 4 Cores, 3,3 GHz, 4 GB) 3,2 GHz, 4 GB) Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 12... 01 01 bslab01 06,11 12,14 18... bslab07 10,13,19

Inhalt der Vorlesung Grundlagen: Wiederholung Architekturmodelle Zeit und Zustand in verteilten Systemen Middleware Java RMI Java Datenbank-Schnittstelle JDBC CORBA Architektur, Dienste, IDL,... Java Komponenten-Modelle Einführung Java Beans Enterprise Java Beans Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 13 Inhalt der Vorlesung... Servlets und JSP Web Services XML, SOAP, WSDL,... Axis2 Weitere Client/Server-Technologien u.a..net, DCOM Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 14

Zeitplan der Vorlesung (vorläufig!) Datum Montags-Termin Datum Freitags-Termin 19.10. 23.10. V: Grundlagen, Wdh. 26.10. V: Grundlagen, Wdh. 30.10. V: JDBC 02.11. P: RMI 06.11. V: CORBA 09.11. V:CORBA 13.11. V: CORBA 16.11. P: RMI 20.11. V: Java Beans 23.11. P: RMI 27.11. V: EJB 30.11. P: CORBA 04.12. V: EJB 07.12. P: CORBA 11.12. V: EJB 14.12. P: CORBA 18.12. V: (ggf. P: CORBA) Hellblau: freie Übungstermine Dunkelblau: Abgabetermine Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 15 Zeitplan der Vorlesung (vorläufig!)... Datum Montags-Termin Datum Freitags-Termin 04.01. P: CORBA 08.01. V: Servlets, JSP 11.01. P: EJB 15.01. V: Web Services 18.01. P: EJB 22.01. V: Web Services 25.01. P: EJB 29.01. V: Web Services 01.02. P: Web Services 05.02. V: Weitere Technologien 08.02. P: Web Services 12.02. P: Web Services Hellblau: freie Übungstermine Dunkelblau: Abgabetermine Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 16

Literatur Allgemeinere Literatur Ulrike Hammerschall, Verteilte Systeme und Anwendungen. Pearson Studium, 2005. Robert Orfali, Dan Harkey, Client/Server-Programming with Java and Corba. John Wiley & Sons, 1998. Verteilte Systeme George Coulouris, Jean Dollimore, Tim Kindberg. Verteilte Systeme Konzepte und Design, 3. Auflage. Pearson Studium, 2002. Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 17 Literatur... Verteilte Programmierung mit Java Cay S. Horstmann, Gary Cornell. Core Java 2, Band 2 Expertenwissen. Sun Microsystems Press / Addison Wesley, 2008. Torsten Langner. Verteilte Anwendungen mit Java. Markt+Technik, 2002. Jim Farley, William Crawford, David Flanagan. Java Enterprise in a Nutshell, 3rd Edition. O Reilly, 2005. CORBA und COM Johann Hofmann, Fritz Jobst, Roland Schabenberger. Programmieren mit COM und CORBA, Hanser, 2001. Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 18

Literatur... Enterprise JavaBeans Rima P. Sriganesh, Gerald Brose, Micah Silverman. Mastering Enterprise JavaBeans 3.0. Wiley, 2006. Bill Burke, Richard Monson-Haefel. Enterprise JavaBeans 3.0, 5th Edition. O Reilly, 2006. Servlets Jason Hunter, William Crawford. Java Servlet Programmierung. O Reilly, 2002. Web Services Manfred Hein, Henner Zeller. Java Web Services, Addison-Wesley, 2003. Torsten Langner. Web Services mit Java, Markt+Technik, 2003. Betriebssysteme / verteilte Systeme Client/Server-Programmierung (1/15) 19