PROGRAMM. 61. Jahrestagung der Arbeits gemeinschaft für Kieferchirurgie 32. Jahrestagung des Arbeitskreises für Oralpathologie und Oralmedizin

Ähnliche Dokumente
Bad Homburg. 61. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie 32. Jahrestagung des Arbeitskreises für Oralpathologie und Oralmedizin

3M Oral Care. Dentalprodukte. Das kauf ich euch ab! 16% 22% 30%

M KG. Perfekte Röntgendiagnostik in drei Dimensionen. mit GALILEOS. Dr. Dr. Stephan Roth.

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Krank durch Schlafstörungen

65. JAHRESTAGUNG DER 36. JAHRESTAGUNG DES ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR KIEFERCHIRURGIE ARBEITSKREISES FÜR ORALPATHOLOGIE UND ORALMEDIZIN

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Zahnimplantate. und digitale Volumentomographie

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

rewe-nachwuchsförderung e.v.

7. Kardiovaskuläres Forum

Am freuen wir uns auf spannende Vorträge und lebhafte Diskussionen, alte Bekannte und neue Freunde, Lokalkolorit und Wissenschaft!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Wer an der Küste bleibt, kann keinen neuen Ozean entdecken.

60. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie 31. Jahrestagung des Arbeitskreises für Oralpathologie und Oralmedizin

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Erwachsenen- Psychotherapie

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

E I N L A D U N G BRANCHENTREFF. 4. Mai 2015 in Frankfurt Messegelände, Raum Frequenz (Portalhaus) zum. Bonn, 2. April 2015

Für Ihr schönstes Lächeln!

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Tradition und Fortschritt Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Dr. Jürgen Düker

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Förderzentrum am Arrenberg

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

Short Implants: Implantation ohne Augmentation

Professionelles Management von paropathogenen Keimen

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2016, Hannover

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Vor- und Nachteile der Kastration

Der beste Grund. für Zahnimplantate. Schonender Kieferknochenaufbau mit SonicWeld Rx Dental

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

SPEZIALKURS ZAHNÄRZTE KIEFERORTHOPÄDEN ORALCHIRURGEN MKG-CHIRURGEN

Patienteninformation. Knochenaufbau bei: Implantation Zahnextraktion Wurzelspitzenresektion Parodontitisbehandlung Kieferzystenentfernung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Plasma spenden und Leben retten.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, Uhr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger.

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Fragebogen Kopfschmerzen

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Brachytherapie Präzise bestrahlen

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

expopharm 30. September 2015

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015

Packungsbeilage CORSODYL Mundspüllösung / Spray Seite 1/5 BE / BE Belgien GEBRAUCHINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Gerade Zähne lachen schöner. 11. Jahrestagung - vom 12. bis 13. September 2014 in Weimar

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg Oktober 2011 PROGRAMM

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese!

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Lebensqualität zurückgewinnen.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

Leipziger Kontinenzzentrum

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

DGSMP Jahrestagung 2012

JAHRESTAGUNG 2008 Sinn von Vorsorgemedizin versus Wirtschaftlichkeit November 2008 Längenfeld, Tirol PROGRAMM

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Straumann Patient Pro The plus for your business TOPIC: Häufige Fragen

Transkript:

PROGRAMM 61. Jahrestagung der Arbeits gemeinschaft für Kieferchirurgie 32. Jahrestagung des Arbeitskreises für Oralpathologie und Oralmedizin 02. - 03. Juni 2011 Bad Homburg Anästhesieverfahren in der Praxis Bilddatengestützte Chirurgie Wechselwirkungen zwischen Mundhöhle und Allgemeinerkrankungen Tag der Forschung Freie Vorträge Posterpräsentationen Disputationes Tagungsleitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Schliephake Univ.-Prof. Dr. Dr. M. Kunkel Tagungen bis zu 16 Fortbildungspunkte Workshops bis zu 14 Fortbildungspunkte

Veranstaltungsübersicht Knochenaufbau in neuer Dimension Gute Gründe für NanoBone extrem schnelle Knochenbildung vollständiges Remodelling leistungsstark durch Nanostruktur synthetisch und sicher Donnerstag 02.06.2011 Freitag, 03.06.2011 Salon Kleist / Salon Hölderlin Salon Lenné Landgraf- Friedrich- Saal II Landgraf- Friedrich- Saal I Salon Jacobi Salon Kleist / Salon Hölderlin Salon Lenné Landgraf- Friedrich- Saal II Freie Vorträge der AgKi 2 Hauptvortrag 4 AKOPOM- Vorträge 1 Tag der Forschung 1 Kaffeepause / AKOPOM- Vorträge 2 Tag der Forschung 2 Industrieworkshop Artoss / Mectron Postervorträge 1 Mittagspause / Mittagspause / Workshop AKOPOM Hauptvortrag 5 Workshop Notfallmedizin Seminarzyklus Zahnärztliche Chirurgie 6 Postervorträge 2 Freie Vorträge der AgKi 4 Freie Vorträge der AgKi 3 Kaffeepause / Kaffeepause / Disputatio Seminarzyklus Zahnärztliche Chirurgie 5 Kongressabschluss Mitgliederversammlung AgKi Mitgliederversammlung AKOPOM AUF EINEN BLICK VERTRIEBSPARTNER DCV-INSTRUMENTE GmbH DENTAURUM IMPLANTS m&k GmbH Bereich Dental Tel.: +49-74 64/22 00 Tel.: +49-72 31/80 30 Tel.: +49-3 64/24 81 10 HERSTELLER ARTOSS GmbH Friedrich-Barnewitz-Straße 3 18119 Rostock Deutschland Tel.:+49 (0) 381 54345-701 Fax: +49 (0) 381 54345-702 E-Mail: info@nanobone.de Web: www.nanobone.de nanobone.de Zeit Landgraf- Friedrich- Saal I Eröffnung 08:30-09:00 Hauptvortrag 1 Vorträge zum Hauptthema 1 Hauptvortrag 2 Kaffeepause / Vorträge zum Hauptthema 2 09:00-09:30 09:30-10:00 10:00-10:30 10:30-11:00 11:00-11:30 11:30-12:00 12:00-12:30 Hauptvortrag 3 12:30-13:00 13:00-13:30 13:30-14:00 3 Disputatio 14:00-14:30 14:30-15:00 15:00-15:30 15:30-16:00 Freie Vorträge der AgKi 1 16:00-16:30 16:30-17:00 17:00-17:30 17:30-18:00 18:00-18:30 18:30-19:00 19:00-19:30 Kongressempfang / Abendessen 19:30

Science and Simplicity Inhalt INHALT 2nd Neoss LINK Team Days International Congress for Implant Dentistry 30th September to 1st October 2011 Stresa Lago Maggiore Italy Prebook now! Veranstalter und Organisation............................................... 06 Vorstand......................................................................... 08 Grußwort........................................................................ 10 Workshops der AGKi, des AKOPOM und der Industrie.................. 12 Wissenschaftliches Programm / Übersicht - Donnerstag, 02.06.2011.... 14 Wissenschaftliches Programm / Übersicht - Freitag, 03.06.2011......... 16 Wissenschaftliches Programm - Donnerstag, 02.06.2011.................. 18 Wissenschaftliches Programm - Freitag, 03.06.2011....................... 30 Allgemeine Informationen.................................................... 38 Mitgliederversammlungen.................................................... 42............................. 43 Aussteller und Sponsoren..................................................... 62 Anträge auf Mitgliedschaft in der AGKi und für den AKOPOM........ 66 Raumübersicht Kongresszentrum............................................ 70 For more information please contact: Neoss Germany Silke Lufen Tel. +49 221 55405-326 silke.lufen@neoss.com www.neoss.com 5

VERANSTALTER UND ORGANISATION Veranstalter und Organisation Veranstalter Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie (AGKi) innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin (AKOPOM) innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) Tagungsleitung Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Schliephake Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Universitätsklinikum Georg-August-Universität Göttingen Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen Tel.: 0551-39 8306, Fax.: 0551-39 12653 E-Mail: schliephake.henning@med.uni-goettingen.de Veranstalter und Organisation Schriftführer Univ.-Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg Tel.: 06221-56-7301, Fax: 06221-56-4375 E-Mail: juergen.hoffmann@med.uni-heidelberg.de Tagungsort Kurhaus Bad Homburg v. d. Höhe Kurhaus / Louisenstraße 58 D-61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel.: 06172-17 81-22, -23, -24 Fax: 06172-17 81-25 VERANSTALTER UND ORGANISATION Univ.-Prof. Dr. Dr. M. Kunkel Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie Ruhr-Universität Bochum, Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer In der Schornau 23-25, 44892 Bochum Tel.: 0234-299-3501, Fax: 0234-299-3509 E-Mail: martin.kunkel@ruhr-uni-bochum.de Anmeldung Die Voranmeldung zur Teilnahme an der Tagung sollte bis 29. Mai 2011 online unter www.ag-kiefer.de erfolgen. Falls es Ihnen nicht möglich ist, sich online zu registrieren, faxen Sie das beiliegende Anmeldeformular bitte an folgende Nummer: +49 89-18 90 46 16. Kongressorganisation boeld communication GmbH Oskar-Schlemmer-Straße 15, 80807 München Tel.: 089-18 90 46-0, Fax: 089-18 90 46-16 E-Mail: agki@bb-mc.com Bei Anmeldungen nach dem 20. April 2011 erhöht sich die Gebühr. Anmeldungen nach dem 29. Mai 2011 sind nur im Kongress-Sekretariat ab dem 02. Juni 2011 in Bad Homburg möglich. 6 7

VORSTAND Vorstand Vorstand der AGKi Vorstand Vorstand des AKOPOM VORSTAND Univ.-Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake (1. Vorsitzender) Universitätsklinikum Georg-August- Universität Göttingen Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen Univ.-Prof. Dr. Dr. Martin Kunkel (1. Vorsitzender) Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Ruhr-Universität Bochum In der Schornau 23-25, 44892 Bochum Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus-Dietrich Wolff (2. Vorsitzender) TU München, Klinikum rechts der Isar Ismaninger Str. 22, 81675 München Univ.-Prof. Dr. Hartwig Kosmehl (2. Vorsitzender) Institut für Pathologie HELIOS Klinikum Erfurt und Gemeinschaftspraxis für Pathologie Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt Univ.-Prof. Dr. Dr. T. E. Reichert (ehemaliger 1. Vorsitzender) Klinikum der Universität Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg Univ.-Prof. Dr. Dr. Jürgen Hoffmann (Schriftführer) Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg Priv.-Doz. Dr. Dr. Oliver Driemel (Schriftführer) Implantatzentrum Ostfriesland Steinburgsgang 2, 26789 Leer Dr. Stephan Schwarz-Furlan (Kassenführer) Institut für Pathologie, Dr. Gutermann-Str. 6, 87600 Kaufbeuren Univ.-Prof. Dr. Andrea Schmidt-Westhausen (Kassenführerin) Charité - Universitätsmedizin Berlin CharitéCentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (CC3) Oralmedizin, Zahnärztliche Röntgenologie und Chirurgie Assmannshauser Str. 4-6, 14197 Berlin Dr. Axel Kirsch (Beisitzer) Talstr. 23, 70794 Filderstadt Dr. Michael Braß (Beisitzer) Theodor-Fliedner-Straße 2, 55218 Ingelheim am Rhein Univ.-Prof. Dr. Dr. E. Nkenke (Kontaktmann IAOMS) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik Universitätsklinikum Erlangen Glückstraße 11, 91054 Erlangen 8 9

GRUSSWORT Grußwort Grußwort GRUSSWORT Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Schliephake 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie Univ.-Prof. Dr. Dr. M. Kunkel 1. Vorsitzender des Arbeitskreises für Oralpathologie und Oralmedizin Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, die grundsätzlichen Techniken der zahnärztlichen Chirurgie erscheinen seit Jahrzehnten unverändert. Dennoch haben sich in ihrem Umfeld zahlreiche Veränderungen ergeben, die unter anderem die Diagnostik und die Form der Anästhesie betreffen. So haben wir heute einerseits die Möglichkeit, mit Hilfe von Bilddaten sätzen die Un - wäg barkeiten der individuellen Anatomie besser zu erfassen und in die Operations pla - nung mit einzubeziehen. Andererseits zeichnen sich in der Erzielung der Schmerzfreiheit neue Aspekte in der Analgo se die rung durch den Einsatz von Lach gas ab und die Frage der Auf klä rungs pflicht vor jeder Leitungs anäs thesie des Unterkiefers kann den Praxis - alltag erheblich belasten. Diese und andere für die Praxis wichtigen Themen werden auf der 61. Jah res tagung der Arbeitsgemeinschaft Kieferchirurgie im Jahr 2011 diskutiert. Die Tagung findet wiederum traditionellerweise gemeinsam mit dem Ar beitskreis für Oralpathologie und Oral medizin statt, der sich mit dem span nenden Thema der "Wechsel wirkungen zwischen Mundhöhle und All ge mein erkrank ungen" auseinandersetzt. Diese Wechselwirkungen wer den mit der demographischen Entwicklung hin zu einer alternden Be völ kerung in der Zukunft auch in der Praxis immer größere Be deu - tung gewinnen. In den Disputationen, die auch in diesem Jahr fest im Programm verankert sind, setzen sich die Diskussionsredner zunächst mit der Frage auseinander, ob die computergestützte Insertion dentaler Implantate heute unver zichtbarer Standard ist. Im zweiten Streit - gespräch wird eine häufig umstrittene Alternativoption zum Ersatz verloren gegangener Zähne die Transplantation von Zähnen im Erwachsenenalter intensiv diskutiert. Wie im vergangenen Jahr erwarten wir auch hier wieder eine temperamentvolle und gleichzeitig sehr informative Gegenüberstellung. Der große Erfolg der Tagung und die positive Resonanz im vergangenen Jahr haben uns darin bestärkt, weiter an unserem traditionellen Tagungs ort in Bad Homburg festzuhalten. Wir freuen uns deshalb sehr, Sie auch in diesem Jahr im Juni wieder in Bad Homburg zu unserer fachlich spannenden Tagung in kollegialer und familiärer Atmosphäre begrüßen zu dürfen. Ihre Univ.-Prof. Dr. Dr. H. Schliephake 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie Univ.-Prof. Dr. Dr. M. Kunkel 1. Vorsitzender des Arbeitskreises für Oralpathologie und Oralmedizin 10 11

DO FR WORKSHOPS Workshops Donnerstag, 02. Juni 2011 Workshops Freitag, 03. Juni 2011 WORKSHOPS SALON LENNÉ SALON LENNÉ 16:00-17:30 SEMINARZYKLUS ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE 5 Thema: Odontogene Entzündungen Bilal Al-Nawas (Mainz) 14:00-15:30 SEMINARZYKLUS ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE 6 Thema: Prämedikation und medikamentöse Therapie in der zahnärztlichen Chirurgie Johannes Kleinheinz (Münster) SALON KLEIST / SALON HÖLDERLIN 11:30-13:00 INDUSTRIEWORKSHOP ARTOSS/MECTRON Piezosurgery und NanoBone Synergismen für alloplastische und autologe Augmentationstechniken Knut A. Grötz (Wiesbaden) SALON KLEIST / SALON HÖLDERLIN 13:30-15:30 WORKSHOP AKOPOM Klinik und Diagnostik der oralen Schleimhautveränderungen O. Driemel (Leer) SALON JACOBI 13:30-15:30 WORKSHOP NOTFALLMEDIZIN Horst Geis Martin Emmel (Mainz) Orale Zytologie - ein Erfahrungsbericht über 7 Jahre mit systematischer Kontrolle der zytologischen Ergebnisse W. Oelke (Zwickau) Möglichkeiten und Grenzen der oralen Zytologie zur Klassifikation nicht neoplastischer Erkrankungen der Mundhöhle H. Ebhardt (Potsdam) Immunzytochemie und molekulare Zytologie als supplementäre Verfahren der oralen Zytologie H. Kosmehl (Erfurt) Praktische Anleitung zur Entnahme der oralen Zytologie mit Mikroskopie der Präparate Alle Referenten und MTA Frau Susan Frenzel 12 13

DO DO WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - ÜBERSICHT Wissenschaftliches Programm - Übersicht LANDGRAF-FRIEDRICH-SAAL I 08:30-08:45 ERÖFFNUNG Henning Schliephake Martin Kunkel 08:45-09:15 HAUPTVORTRAG 1 Vorsitz: Henning Schliephake Juristische Implikationen zahnärztlicher Anästhesieverfahren Ludger Figgener (Münster) 09:15-10:00 VORTRÄGE ZUM HAUPTTHEMA 1 Vorsitz: Torsten Reichert Vorsitz: Monika Daubländer 10:00-10:30 HAUPTVORTRAG 2 Vorsitz: Klaus-D. Wolff Techniken und Indikationen der 3D-Bildgebung Jürgen Hoffmann (Heidelberg) 10:30-11:00 KAFFEEPAUSE 11:00-12:30 VORTRÄGE ZUM HAUPTTHEMA 2 Vorsitz: Andrea Maria Schmidt-Westhausen Vorsitz: Emeka Nkenke Wissenschaftliches Programm - Übersicht 19:30 SEKTEMPFANG IN DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG 20:00 TRADITIONELLES SPARGELESSEN LANDGRAF-FRIEDRICH-SAAL II 11:30-13:00 POSTERVORTRÄGE 1 Vorsitz: Ralf Smeets Vorsitz: Rita Depprich 13:00-14:00 MITTAGSPAUSE 14:00-15:30 POSTERVORTRÄGE 2 Vorsitz: Matthias Schneider Vorsitz: Martin Gosau 15:30-16:00 KAFFEEPAUSE 17:30-18:30 MITGLIEDERVERSAMMLUNG AGKI 18:30-19:30 MITGLIEDERVERSAMMLUNG AKOPOM WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - ÜBERSICHT 12:30-13:00 HAUPTVORTRAG 3 Vorsitz: Torsten Reichert Planung und Vorhersagbarkeit von Weichgewebe veränderungen in der orthognathen Chirurgie mit Hilfe bilddatengestützter Analyse Gwen Swennen (Brügge) SALON LENNÉ 16:00-17:30 SEMINARZYKLUS ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE 5 Thema: Odontogene Entzündungen Bilal Al-Nawas (Mainz) 13:00-14:00 MITTAGSPAUSE SALON KLEIST / SALON HÖLDERLIN 14:00-15:30 DISPUTATIO: Ist die computergestützte Planung und Insertion dentaler Implantate heute Standard? Vorsitz: Henning Schliephake Pro: Hans-Joachim Nickenig (Köln) Contra: Emeka Nkenke (Erlangen) 11:30-13:00 INDUSTRIEWORKSHOP ARTOSS/MECTRON Piezosurgery und NanoBone Synergismen für alloplastische und autologe Augmentationstechniken Knut A. Grötz (Wiesbaden) 15:30-16:00 KAFFEEPAUSE 16:00-17:30 FREIE VORTRÄGE AGKI 1 Vorsitz: Jörg Handschel Vorsitz: Peter Maurer SALON JACOBI 13:30-15:30 WORKSHOP NOTFALLMEDIZIN Horst Geis Martin Emmel (Mainz) 14 15

FR FR WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - ÜBERSICHT Wissenschaftliches Programm - Übersicht LANDGRAF-FRIEDRICH-SAAL I 09:00-09:30 HAUPTVORTRAG 4 Vorsitz: Monika Daubländer Analgosedierung - Voraussetzungen und Empfehlungen für die zahnärztliche Praxis Gietje Beck (Wiesbaden) 09:30-11:00 TAG DER FORSCHUNG 1 Vorsitz: Franz-Josef Kramer Vorsitz: Kolja Freier 11:00-11:30 KAFFEEPAUSE 11:30-13:00 TAG DER FORSCHUNG 2 Vorsitz: Bilal Al-Nawas Vorsitz: Daniel Rothamel 13:00-14:00 MITTAGSPAUSE Wissenschaftliches Programm - Übersicht LANDGRAF-FRIEDRICH-SAAL II 08:30-09:30 FREIE VORTRÄGE AGKI 2 Vorsitz: Frank Hölzle Vorsitz: Rudolf Gruber 09:30-11:00 AKOPOM-VORTRÄGE 1 Vorsitz: Martin Kunkel Vorsitz: Constantin Landes 11:00-11:30 KAFFEEPAUSE 11:30-13:00 AKOPOM-VORTRÄGE 2 Vorsitz: Hartwig Kosmehl Vorsitz: Katrin Hertrampf 13:00-14:00 MITTAGSPAUSE 14:30-15:30 FREIE VORTRÄGE AGKI 4 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - ÜBERSICHT 14:00-14:30 Hauptvortrag 5 Vorsitz: Gerhard Wahl Leitungsanästhesie vs. Intraligamentäre Anästhesie in der zahnärztlichen Chirurgie Monika Daubländer (Mainz) 14:30-15:30 FREIE VORTRÄGE AGKI 3: THEMENSCHWERPUNKT BRONJ Vorsitz: Knut A. Grötz Vorsitz: Michael Krimmel SALON LENNÉ 14:00-15:30 SEMINARZYKLUS ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE 6 Thema: Prämedikation und medikamentöse Therapie in der zahnärztlichen Chirurgie Johannes Kleinheinz (Münster) 15:30-16:00 KAFFEEPAUSE SALON KLEIST / SALON HÖLDERLIN 16:00-17:30 DISPUTATIO: Ist die Zahntransplantation im Erwachsenenalter sinnvoll? Vorsitz: Yango Pohl Pro: Dirk Nolte (München) Contra: Jürgen Becker (Düsseldorf) 13:30-15:30 WORKSHOP AKOPOM 17:30-18:00 KONGRESSABSCHLUSS Vorsitz: Henning Schliephake Vorsitz: Martin Kunkel 16 17

DO DO WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal I Wissenschaftliches Programm LANDGRAF-FRIEDRICH-SAAL I 08:30-08:45 ERÖFFNUNG Henning Schliephake Martin Kunkel 08:45-09:15 HAUPTVORTRAG 1 Vorsitz: Henning Schliephake Juristische Implikationen zahnärztlicher Anästhesieverfahren Ludger Figgener (Münster) 09:15-10:00 VORTRÄGE ZUM HAUPTTHEMA 1 Vorsitz: Torsten Reichert Vorsitz: Monika Daubländer Vergleich einer 4%igen Articainlösung mit und ohne Adrenalin bei der Zahn - extraktion nach Leitungsanästhesie des N. alveolaris inferior Peer Wolfgang Kämmerer, Palarie Victor, Monika Daubländer, Bilal Al-Nawas (Mainz) Erste Ergebnisse des prä-, peri- und postoperativen Monitorings von Patienten bei oralchirurgischen Eingriffen unter Lokalanästhesie Hans Simon Wicht, Kai Schaumburg, Barbara Kessler, Yango Pohl, Gerhard Wahl (Bonn) Vergleichende Untersuchung des klinischen Einsatzes eines manuellen (Vario - ject INTRA(R)) und eines computerassistierten (STA (TM)) Spritzensystemes zur intraligamentären Anästhesie in der studentisch-klinischen Ausbildung Tasso von Haussen, Peer Wolfgang Kämmerer, Diana Kapetanovic, Brita Willershausen, Monika Daublaender (Mainz) Intraligamentäre Anästhesie als valide Alternative zur Leitungsanästhesie des Nervus alveolaris inferior Systematisches Review 1979-2009 Niloufar Shabazfar, Peer Wolfgang Kämmerer, Monika Daubländer, Ulrike Krahn, Bilal Al-Nawas (Mainz) 10:00-10:30 HAUPTVORTRAG 2 Vorsitz: Klaus-D. Wolff Techniken und Indikationen der 3D-Bildgebung Jürgen Hoffmann (Heidelberg) Wissenschaftliches Programm 11:00-12:30 VORTRÄGE ZUM HAUPTTHEMA 2 Vorsitz: Andrea Maria Schmidt-Westhausen Vorsitz: Emeka Nkenke Genauigkeit der voll geführten im Vergleich zur halb geführten Implantatchirurgie Sebastian Kühl (Basel), Silvia Zürcher (Basel), Tahir Majeed (Basel), Philippe Cattin (Basel), Magda - lena Müller-Gerbl (Basel), Matthias Kreisler (Mainz), Andreas Filippi, Thomas Lambrecht (Basel) Klinische Ergebnisse und technische Implikationen der Implantation mittels knochengetragener Bohrschablonen Hannes Kappel (Heidelberg), Christian Mertens (Heidelberg), Helmut Steveling (Gernsbach), Jürgen Hoffmann (Heidelberg) Untersuchung zur Anwendbarkeit einer elektromagnetischen Navigation in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Robin Seeberger, Georg Eggers, Gavin Kane, Oliver Thiele, Sebastian Scherfler, Jürgen Hoffmann (Heidelberg) Quantitative Erfassung der Knochendefektheilung durch digitale Volumen - tomographie im Tiermodell Ahmad Reza Hakimi, Patric Kröpil, Pascal Jungbluth, Axel Scherer, Mohssen Hakimi, Jürgen Becker (Düsseldorf) Dreidimensionale Darstellung der Fettkompartimente des menschlichen Gesichts mittels Computertomographie Matthias Gierloff, Christine Stöhring, Thomas Buder, Jörg Wiltfang (Kiel) Klinische Anwendungsergebnisse der intraoperativen 3D-Bildrekonstruktion mittels C-Bogen-gestützter digitaler Volumentomographie (DVT) Christian Scheifele, Marc Christian Metzger, Mathias Vogel, Pit Voss, Ralf Gutwald, Rainer Schmelzeisen (Freiburg) Bedeutung von Iso-C-3D-Bögen für die intraoperative Bildgebung: Ergebnisse einer experimentellen Studie Robin Seeberger, Markus Buchgeister, Andreas Seethaler, Jürgen Hoffmann (Heidelberg) Planungssicherheit bei Umstellungsosteotomien der Kiefer mit der 2D-Planungs-Software Onyx Ceph Stefan Legal, Antonios Moralis, Torsten E. Reichert (Regensburg) WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal I 10:30-11:00 KAFFEEPAUSE 3D-Analyse profilometrischer Weichgewebsveränderungen nach orthognather Chirurgie Kai Wermker, Susanne Jung, Dieter Dirksen, Ulrich Joos, Johannes Kleinheinz (Münster) 18 19

DO DO WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal I Wissenschaftliches Programm 12:30-13:00 HAUPTVORTRAG 3 Vorsitz: Torsten Reichert Planung und Vorhersagbarkeit von Weichgewebeveränderungen in der orthognathen Chirurgie mit Hilfe bilddatengestützter Analyse Gwen Swennen (Brügge) 13:00-14:00 MITTAGSPAUSE 14:00-15:30 DISPUTATIO: Ist die computergestützte Planung und Insertion dentaler Implantate heute Standard? Vorsitz: Henning Schliephake Pro: Hans-Joachim Nickenig (Köln) Contra: Emeka Nkenke (Erlangen) 15:30-16:00 KAFFEEPAUSE 16:00-17:30 FREIE VORTRÄGE AGKI 1 Vorsitz: Jörg Handschel Vorsitz: Peter Maurer Orale weiße Läsionen durch das Kauen von Qat bei jemenitischen Frauen Andrea Maria Schmidt-Westhausen, Jabr Saleh Al-Sanabani (Berlin) Wissenschaftliches Programm Retrospektive Analyse von 86 Fällen mit bilateraler sagittaler Spaltosteotomie (BSSO) Marcus Gerressen (Aachen), Alexandra Eva Gruczol (Grevenbroich), Alireza Ghassemi (Aachen), Dieter Riediger (Aachen) Immunhistochemische Untersuchungen zu unterschiedlichen Konditionierungen des Transplantatlagers im Unterkiefer Andreas Hunecke, Jörg Siebers, Urs Müller-Richter, Uwe Klammert, Alexander Kübler, Tobias Reuther (Würzburg) Orbitabodenfrakturen-Komplikationen, Outcome und Evaluation der Indikation, Behandlung und Materialien Martin Gosau, Steffen Müller, Ralf Bürgers, Torsten Reichert (Regensburg) Noninvasives Monitoring von Perfusions- und Oxygenierungsparametern mit Laser-Doppler und Weißlicht bei der orthognathen Chirurgie der Maxilla Norman Moser, Catherina Kallenbach, Rudolf Matthias Gruber, Franz-Josef Kramer, Henning Schliephake (Göttingen) Möglichkeiten und Grenzen des nicht vaskularisierten Beckenkammtransplantates Jörg Handschel, Hirama Hassanyar, Rita Depprich, Christoph Sproll, Christian Naujoks, Norbert R. Kübler (Düsseldorf) 19:30 SEKTEMPFANG IN DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG 20:00 TRADITIONELLES SPARGELESSEN WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal I Einfluss der anatomischen Lage auf die postoperative entzündliche Komplika - tionsrate bei der chirurgischen Entfernung von unteren Weisheitszähnen Christian Freudlsperger, Timo Deiss, Jürgen Hoffmann (Heidelberg) Einfluss patientenimmanenter und -unabhängiger Faktoren für den Erfolg der Wurzelspitzenresektion: Ergebnisse einer Multizenterstudie Matthias Kreisler (München/Mainz), Ricarda Gockel (München), Silvia Aubell-Falkenberg (Bonn), Thomas Kreisler (Bodenmais), Christoph Weihe (Nürnberg), Sebastian Kühl (Basel), Bernd d'hoedt (Mainz) Dentoalveoläre Chirurgie bei Patienten unter Antikoagulantientherapie Wolfgang Eichhorn, Jens Burkert, Marco Blessmann, Ralf Smeets, Jürgen Zeuch, Marc Eichhorn, Max Heiland (Balingen) 20 21

DO DO WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal II Wissenschaftliches Programm 11:30-13:00 POSTERVORTRÄGE 1 Vorsitz: Ralf Smeets Vorsitz: Rita Depprich P1: 01 Mesiodens bei monozygoten männlichen Zwillingen: Diagnostik und chirurgische Therapie - Fallbericht Simon Meißner (Berlin), Harald Ebhardt (Potsdam), Andrea-Maria Schmidt-Westhausen (Berlin) P1: 02 Transplantation der Milchzähne 53, 63 nach traumatisch bedingtem Verlust der Zähne 11, 21 im Wechselgebiss Puria Parvini, Tobias Locher, Sven Miatke, Georg-Hubertus Nentwig (Frankfurt) P1: 03 Radikuläre Zyste mit reaktiver Knochenbildung im rechten Sinus maxillaris Puria Parvini, Tobias Locher, Jacqueline Gasche, Georg-Hubertus Nentwig (Frankfurt) P1: 04 Penetrierende Verletzung im Gaumensegel - Eine Falldarstellung Winnie Pradel, Susanne Koy, Thomas Beleites, Uwe Eckelt (Dresden) P1: 05 Bisphosphonat assoziierte Osteonekrose des Unterkiefers in Folge eines Complex Regional Pain Syndromes (CRPS) Thomas Bittner, Tobias Reuther, Hartmut Böhm, Urs Müller-Richter, Alexander Kübler, Uwe Klammert (Würzburg) P1: 06 Chirurgische Therapie einer sekundären posttraumatischen atrophischen Rhinitis mittels eines Vastus lateralis Lappens Malte Bittner, Uwe Klammert, Hartmut Boehm, Urs Mueller-Richter, Alexander Kuebler, Tobias Reuther (Würzburg) P1: 07 DVT-Bildgebung bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Eva Gudewer, Marcin Kos, Lei Li (Oldenburg) P1: 08 Klarzelliges Karzinom der kleinen Speicheldrüsen bei einem 14jährigen Jungen Florian Packmor, Isabell Reuther, Michael Kochel, Tobias Reuther, Uwe Klammert, Urs Müller-Richter, Alexander Kübler, Hartmut Böhm (Würzburg) Wissenschaftliches Programm P1: 09 Resektion eines intraossären Perineurinoms des N. alveolaris inferior und mikrochirurgische Sofortrekonstruktion mit einem Nerveninterponat Corinna Kettmann, Jan Dittmann, Kai-Hendrik Bormann, Andre Eckardt, Harald Essig, Martin Rücker, Nils-Claudius Gellrich (Hannover) P1: 10 Multiple Schädel-Osteome: Hinweis auf ein Gardner Syndrom Alexander Nowak, Steffen Pistorius, Hans Konrad Schackert (Dresden) P1: 11 Der solitär fibröse Tumor: seltene mesenchymale Neoplasie im Kopf-Hals-Bereich Keyvan Sagheb, Tasso von Haussen, Torsten Hansen, Christian Walter (Mainz) P1: 12 Speicheldrüsenschwellung bei Wegnerscher Granulomatose - Eine seltene Manifestation eines häufigen Symptoms Nicolai M. Purcz, Jochen Hampe, Jan H Bräsen, Marcus Both, Jörg Wiltfang, Frank Moosig, Volker Gassling (Kiel) P1: 13 Ektope pleomorphe Adenome der Gesichtsregion - Zwei Fallberichte und Literaturüberblick Georg Strehl, Annette Strehl, Urs Müller-Richter, Hartmut Böhm, Tobias Reuther, Alexander Kübler, Uwe Klammert (Würzburg) P1: 14 Aggressive Fibromatose im Kopfbereich - Ein Fallbericht und Literaturüberblick Georg Strehl, Annette Strehl, Tim Schneider, Tobias Reuther, Uwe Klammert, Urs Müller-Richter, Alexander Kübler, Hartmut Böhm (Würzburg) P1: 15 Korrektive Chirurgie bei frontometaphysärer Dysplasie - Fallbericht und Literaturüberblick Kai Wermker, Susanne Jung, Birgit Kruse-Lösler, Ulrich Joos, Johannes Kleinheinz (Münster) P1: 16 Encephalocraniocutane Lipomatose. Ein Patientenfall und Literaturüberblick Georg Strehl, Annette Strehl, Tim Schneider, Hartmut Böhm, Uwe Klammert, Tobias Reuther, Alexander Kübler, Urs Müller-Richter (Würzburg) WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal II 22 23

DO DO WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal II Wissenschaftliches Programm P1: 17 Speichelfistel als seltene Spätkomplikation nach Tumorradikal-OP eines Plattenepithelkarzinoms der Unterlippe Michael Dau, Jan-Hendrik Lenz, Bernhard Frerich (Rostock) P1: 18 Plasmozytom des Collum Mandibulae Fallbericht und Literaturübersicht Susanne Jung, Kai Wermker, Ulrich Joos, Johannes Kleinheinz (Münster) P1: 19 Beidseitige Elongation des Processus coronoideus: Ein Fallbericht Frank Tavassol, Carsten Peters, Horst Kokemüller, Nils-Claudius Gellrich (Hannover) P1: 20 Die Behandlung parodontaler infraalveolärer Defekte mittels eines neuartigen biphasischen Kalzium-Komposit - eine randomisierte kontrollierte Studie Jamal Stein, Ulrich Hoischen, Sareh Said-Yekta, Stefan Fickl, Max Heiland, Ralf Smeets, (Aachen/Hamburg) P1: 21 openor - Ein Software Framework für die bildgeführte Chirurgie Erwin Keeve, Romy Lorenz, Fabio Fracassi, Bodo Hoffmeister (Berlin) P1: 22 Die Behandlung von high-flow arteriovenösen Malformationen im Unterkiefer: Zwei Fallberichte Juliana Lemound, Peter Brachvogel, Friedrich Götz, Martin Rücker, Nils-Claudius Gellrich, André Eckardt (Hannover) 13:00-14:00 MITTAGSPAUSE Wissenschaftliches Programm P2: 02 Der externe Sinuslift mittels Bonescraper: Eine schonende Zugangsalternative Jan-Thomas Krause, Sandra Meckfessel, Kai-Hendrik Bormann, Martin Rücker, Nils-Claudius Gellrich (Hannover) P2: 03 Spätkomplikation nach Implantation: Chronische Osteomyelitis. Ursachen und Verläufe Christoph Jahn, Michael Kochel, Tobias Reuther, Urs Müller-Richter, Hartmut Böhm, Alexander Kübler, Uwe Klammert (Würzburg) P2: 04 Weitere Ergebnisse mit der modellbasierten schablonengeführten Implantat - insertion: Präzision, Indikationen, Grenzen Lutz Tischendorf (Halle) P2: 05 Taurolidin als effektive und zellfreundliche Adjuvanz zur Biofilmbeseitigung auf Implantatoberflächen Gordon John, Narja Sahm, Jürgen Becker, Frank Schwarz (Düsseldorf) P2: 06 Leap-frog Methode als Verfahren der Knochenaugmentation im atrophen Unterkieferfrontzahnbereich Heike Kloppenburg, Jan-Thomas Krause, Kai-Hendrik Bormann, Nils-Claudius Gellrich (Hannover) P2: 07 Frühe Wechselwirkungen zwischen Endothelzellen und mit linearem und zyklischem RDG-Peptid biomimetisch beschichteten Titanoberflächen Peer Wolfgang Kämmerer, Martin Heller, Jürgen Brieger, Marcus Oliver Klein, Matthias Gabriel, Bilal Al-Nawas (Mainz) P2: 08 Sofort- und Spätversorgung eines Frontzahntraumas - Ein Fallbericht Hans-Peter Freitag (Heidelberg/Frankfurt), Elefterios Grizas, Pablo Hess, Georg-Hubertus Nentwig (Frankfurt) WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal II 14:00-15:30 POSTERVORTRÄGE 2 Vorsitz: Matthias Schneider Vorsitz: Martin Gosau P2: 01 Die Knochenaugmentation im atrophierten Unterkiefer durch Sandwichosteotomie Sandra Meckfessel, Kai-Hendrik Bormann, Jan-Thomas Krause, Martin Rücker, Nils-Claudius Gellrich (Hannover) P2: 09 Ballonassistierte Sinusbodenalevation (BASFE) - Ergebnisse einer Pilotstudie Florian Bauer, Timm Steiner, Christoph Pautke, Klaus-D. Wolff, Klaus-U. Benner (München) P2: 10 Kombinierte chirurgische Therapie fortgeschrittener ligatur-induzierter periimplantärer Defekte. Eine DVT - Analyse Narja Sahm, Ilja Mihatovic, Vladimir Golubovic, Jürgen Becker, Frank Schwarz (Düsseldorf) 24 25

DO DO WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal II Wissenschaftliches Programm P2: 11 In vivo-untersuchungen am Minischwein zum Einwachsverhalten von Biozement D - Modifikationen in Knochendefekten Ninette Tödtmann, Romy Mann, Ronald Mai, Uwe Eckelt (Dresden) P2: 12 Resorbierbare Stents aus Seide bei der mikrochirurgischen Gefäßanastomose - Eine Alternative zum konventionellen Vorgehen? Ralf Smeets, Zuzanna Rowinska, Thomas Koeppel, Dieter Riediger, Marcus Gerressen (Aachen) P2: 13 Ist die Proliferationssteigerung humaner Endothelzellen durch VEGF und BFGF zur Konditionierung von vorbestrahltem Gewebe geeignet? Ralf Smeets, Max Heiland, Daniel Rothamel, Frank Kloss, Jörg Handschel, Andreas Kolk (Aachen) P2: 14 Die konfokale Lasermikroskopie in der fluoreszenzmikroskopischen Beurteilung des Knochenwachstums nach polychromer Sequenzmarkierung Kilian Kreutzer, Oliver Bissinger, Andreas Kolk (München) P2: 15 Versorgung intrakapsuläre diakapitulärer Capitulumfrakturen mit resorbierbaren Pins - Klinische Ergebnisse Urs Müller-Richter, Hartmut Böhm, Michael Kochel, Uwe Klammert, Alexander Kübler, Tobias Reuther (Würzburg) P2: 16 Mikrostrukturelle Veränderungen von Titan-Rekonstruktionsplatten durch Biegevorgänge Peter Maurer (Bochum), Stefan Schwan (Halle), Andreas Heilmann (Halle), Wolf-Dietrich Knoll (Merseburg) P2: 17 Biomechanische Testung von neuwertigen Systemen zur Osteosynthese von Gelenkfortsatzfrakturen - Untersuchungen am Tiermodell Dominik Haim (Dresden) P2: 18 Unterkieferrekonstruktion mittels anatomisch geformten patientenspezifischem Implantat Matthias Schneider, Uwe Eckelt (Dresden) Wissenschaftliches Programm P2: 19 Osteosynthese von Gelenkwalzenfrakturen mit der Headless Bone Screw (HBS) Matthias Schneider, Uwe Eckelt (Dresden) P2: 20 CAD/CAM gefertigtes, patientenspezifisches, alloplastisches Implantat zur Jochbeinrekonstruktion Bilal Al-Nawas, Ulrich Wahlmann, Torsten E. Reichert, Wilfried Wagner (Mainz) P2: 21 Effizienz der Lachgasanwendung in der Praxis Barbara Kessler (Bonn), Gerhard Wahl (Bonn), Wolfgang Wegscheider (Köln), Negin Najafi (Bonn) 17:30-18:30 MITGLIEDERVERSAMMLUNG AGKI 18:30-19:30 MITGLIEDERVERSAMMLUNG AKOPOM SALON LENNÉ 16:00-17:30 SEMINARZYKLUS ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE 5 Thema: Odontogene Entzündungen Bilal Al-Nawas (Mainz) SALON KLEIST / SALON HÖLDERLIN 11:30-13:00 INDUSTRIEWORKSHOP ARTOSS/MECTRON Piezosurgery und NanoBone Synergismen für alloplastische und autologe Augmentationstechniken Knut A. Grötz (Wiesbaden) SALON JACOBI 13:30 15:30 WORKSHOP NOTFALLMEDIZIN Horst Geis Martin Emmel (Mainz) WISS. PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal II / Salon Lenné / Salon Kleist / Salon Hölderlin / Salon Jacobi 26 27

ABENDPROGRAMM DO Ubistesin 1/400 000 Bedarfsgerecht dosiert punktgenau platziert. TM Abendprogramm KONGRESSEMPFANG MIT TRADITIONELLEM SPARGELESSEN Das Lokalanästhetikum für kleinere Routineeingriffe Wirkdauer: ca. 30 Minuten im Kurhaus Bad Homburg / Landgraf-Friedrich-Saal Anästhesiewirkung vergleichbar mit Ubistesin 1/200 000 TM 19:30 Sektempfang in der 20:00 Beginn Spargelessen Reduziertes Taubheitsgefühl Abendkarte: 20,00 (exkl. Getränke) Abendkarte Studierende: 15,00 (exkl. Getränke) 1/400 000 1/200 000 1/100 000 28 Ubistesin 1/100 000, 40 mg/ml + 10 Mikrogramm/ml Injektionslösung; Ubistesin 1/200 000, 40 mg/ml + 5 Mikrogramm/ml; Ubistesin 1/400 000, 40 mg/ml + 2.5 Mikrogramm/ml Injektionslösung; ZUSAMMENSETZUNG 1ml Injektionslösung enthält: Ubistesin 1/100 000 Arzneilich wirksame Bestandteile: Articainhydrochlorid 40 mg, Epinephrin (Adrenalin) 10 Mikrogramm als Epinephrin (Adrenalin) hydrochlorid Ubistesin 1/200 000 Arzneilich wirksame Bestandteile: Articainhydrochlorid 40 mg, Epinephrin (Adrenalin) 5 Mikrogramm als Epinephrin (Adrenalin) hydrochlorid Ubistesin 1/400 000 Arzneilich wirksame Bestandteile: Articainhydrochlorid 40 mg Epinephrin (Adrenalin) 2,5 Mikrogramm als Epinephrin (Adrenalin) hydrochlorid Sonstige Bestandteile: Natriumsulfit (E221) 0,6 mg, Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure 14% und Natriumhydroxid zur Einstellung des ph-wertes ANWENDUNGSGEBIETE Ubistesin 1/100 000:Lokalanästhesie (lokale Schmerzausschaltung) Infiltrations- und Leitungsanästhesie in der Zahnheilkunde. Ubistesin 1/100 000 ist besonders indiziert bei aufwendigen Eingriffen, die eine verlängerte Anästhesie erfordern. Ubistesin 1/200 000:Lokalanästhesie (Infiltrationsund Leitungsanästhesie) für Routineeingriffe in der Zahnheilkunde. Ubistesin 1/400 000: Ubistesin 1/400 000 ist eine Injektionslösung für die Zahnheilkunde zur Infiltrations- und Leitungsanästhesie für Routineeingriffe mit einer Dauer bis zu 30 Minuten, wie komplikationslose Extraktionen, Kavitäten- und Kronenstumpfpräparationen. GEGENANZEIGEN Ubistesin darf nicht angewendet werden bei - Kindern unter 4 Jahren (< 20 kg) - Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, Natriumsulfit (E 221) oder einen der sonstigen Bestandteile. Ubistesin darf aufgrund des lokalanästhetischen Wirkstoffes Articain nicht angewendet werden bei- bekannter Allergie oder Hypersensitivität gegen Lokalanästhetika vom SäureamidTyp - schweren Störungen des Reizbildungs- oder Reizleitungssystems am Herzen (z. B. AV-Block II. und III. Grades, ausgeprägter Bradykardie) - akut dekompensierter Herzinsuffizienz - schwerer Hypotonie Patienten mit bekannter, eingeschränkter Plasmacholinesteraseaktivität hämorrhagischen Diathesen, speziell bei Leitungsanästhesie Entzündung des Injektionsgebietes. Ubistesin darf aufgrund von Epinephrin als Vasokonstriktorzusatz nicht angewendet werden bei - Herzkrankheiten, wie z. B. - instabile Angina pectoris - frischer Myokardinfarkt - kürzlich durchgeführte Bypass-Operation an Koronararterien - refraktäre Arrhythmie und paroxysmale Tachykardie oder hochfrequente absolute Arrhythmie - unbehandelte oder unkontrollierte schwere Hypertonie - unbehandelte oder unkontrollierte dekompensierte Herzinsuffizienz - Gleichzeitige Einnahme von Monoaminoxidasehemmern (MAO) oder trizyklischen Antidepressiva - Ubistesin darf nicht an den Enden der Gliedmaßen verwendet werden. Ubistesin darf aufgrund des Hilfsstoffes Sulfit nicht angewendet werden bei - Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Sulfit - schwerem Asthma bronchial. Ubistesin kann akute allergische Reaktionen mit anaphylaktischen Symptomen, z. B. Bronchialspasmus auslösen. NEBENWIRKUNGEN Aufgrund des lokalanästhetischen Wirkstoffes Articain können die folgenden Nebenwirkungen auftreten Herz-Kreislauf-System selten (> 1/10.000 - < 1/1.000) Abnahme der Herzfrequenz, Hypotonie. Blutdruckabfall, kardiale Überleitungsstörungen, Bradykardie, Asystolie, Herz-Kreislauf-Stillstand. Nervensystem selten (* 1/10.000, *1/1.000) Metallgeschmack, Tinnitus, Schwindel, Nausea, Vomitus, Unruhe, Angst, Gähnen, Zittern, Nervosität, Nystagmus, Logorrhö, Kopfschmerzen, Anstieg der Atemfrequenz. Parästhesie der Lippe, der Zunge oder beider Organe. Wenn diese Nebenwirkungen auftreten, sind sofort korrektive Maßnahmen erforderlich, um eine mögliche Verschlechterung zu verhindern: Benommenheit, Verwirrtheit, Tremor, Muskelzuckungen, tonisch-klonische Krämpfe, Koma und Atemlähmung. Atemwege selten (* 1/10.000, <1/1.000) Tachypnoe, dann Bradypnoe, die zu einer Apnoe führen können. Allergische Reaktionen sehr selten (< 1/10.000) Überempfindlichkeit gegenüber Articain kann beobachtet werden, wie Hautausschlag, juckendes Ödem, Pruritus und Erythem sowie Übelkeit, Durchfall, keuchende Atmung oder Anaphylaxie. Eine Kreuzreaktion gegen Articain wurde von einem Patienten mit einer Spät-Typ-Überempfindlichkeit gegenüber Prilocain berichtet. Im Allgemeinen sollten Patienten mit einer nachgewiesenen Überempfindlichkeit gegenüber Articain oder anderen Lokalanästhetika vom Säureamid-Typ für nachfolgende Behandlungen Lokalanästhetika der Ester-Gruppe erhalten. Die Gabe von hohen Dosen Articain könnte zu einer Methämoglobinämie bei Patienten mit subklinischer Methämoglobinämie führen. Aufgrund des Zusatzes von Epinephrin als Vasokonstriktor können die folgenden Nebenwirkungen auftreten Herz, Kreislauf selten (* 1/10.000, <1/1.000) Hitzegefühl, Schweißausbruch, Herzrasen, migräneartige Kopfschmerzen, Blutdruckanstieg, pektanginöse Beschwerden, Tachykardien, Tachyarrhythmien und Herz-Kreislauf-Stillstand sowie akut ödematöse Schilddrüsenschwellung. Aufgrund des Zusatzes des Hilfsstoffes Sulfit können die folgenden Nebenwirkungen in sehr seltenen Fällen auftreten: Allergische Reaktionen oder Hypersensitivitätsreaktionen, speziell bei Bronchialasthmatikern, die sich als Vomitus, Diarrhoe, keuchende Atmung, akuter Asthmaanfall, Bewusstseinsstörung oder Schock äußern können. Aufgrund des Gehaltes der beiden Wirkstoffe Articain und Epinephrin können die folgenden Nebenwirkungen auftreten Nervensystem Eine zwei Wochen nach Behandlung aufgetretene Fazialparese wurde im Zusammenhang mit Articain/Epinephrin beschrieben; die Symptome dauerten auch 6 Monate später noch an. Bei gleichzeitigem Auftreten verschiedener Komplikationen und Nebenwirkungen können Überlagerungen im klinischen Bild erkennbar werden. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben. STAND DER INFORMATION Oktober 2007 Ubistesin 1/100 000 Ubistesin 1/200 000 Oktober 2008 Ubistesin 1/400 000 Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren VerschreibungspflichtigAngaben gekürzt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Gebrauchs- bzw. Fachinformation. 3M ESPE AG ESPE Platz D-82229 Seefeld Ubistesin Injektionslösung 3M 2005. Alle Rechte vorbehalten. 3M, ESPE und Ubistesin sind Marken von 3M oder 3M ESPE AG. TM

FR FR WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal I Wissenschaftliches Programm 09:00-09:30 HAUPTVORTRAG 4 Vorsitz: Monika Daubländer Analgosedierung - Voraussetzungen und Empfehlungen für die zahnärztliche Praxis Gietje Beck (Wiesbaden) 09:30-11:00 TAG DER FORSCHUNG 1 Vorsitz: Franz-Josef Kramer Vorsitz: Kolja Freier Klinische Auswertung des Einflusses verschiedener Verfahren zur Oberflächen - dekontamination bei kombinierter chirurgischer Periimplantitistherapie. Eine randomisierte klinische Studie Frank Schwarz (Düsseldorf), Narja Sahm (Düsseldorf), Gerhard Iglhaut (Memmingen), Jürgen Becker (Düsseldorf) In vivo Untersuchung zum Einfluss von kontrolliert freigesetztem BMP-7 auf die chondrogene Regeneration Ralf Smeets, Marco Blessmann, Frank Kloss, Jörg Handschel, Max Heiland (Aachen) Erhöhte biologische Aktivität von endothelialen Progenitorzellen (EPC) von Patienten mit Plattenepithelkarzinom im Vergleich zum Normalkollektiv Thomas Ziebart, Christian Günther, Max Moergel, Bilal Al-Nawas (Mainz) Einfluss von Simvastatin auf die Konzentration von Interleukin-6 und -8 im Sulkusfluid bei chronischer Parodontitis Simon Meißner (Berlin), Thomas Grünewald (Leipzig), Andrea-Maria Schmidt-Westhausen (Berlin) Molekulare Unterschiede der Gingiva bei Periimplantitis und Parodontitis Michael Rohnen, Robert Häsler, Christian Grätz, Jörg Wiltfang, Stephan Becker (Kiel) Charakterisierung eines bioaktiven Knochenersatzmaterials. Die Kombination von BMP-2 Polyethylenglykol und beta Tricalciumphosphat / Hydroxylapatit bei der Augmentation von Alveolarkammdefekten am Göttinger Minipig Rudolf Gruber, Corinna Mauth, Marcel Obrecht, Michel Dard, Henning Schliephake (Göttingen) Genomische Polymorphismen beeinflussen die Genexpression der Gluthation-S- Transferase (GST) Subtypen M1 und T1 Felix Peter Koch, Jutta Goldschmitt, Benjamin Mahmoodi, Wilfried Wagner (Mainz) Das Femur-Fenster: Ein neuer Ansatz zur Beurteilung der Angiogenese von Tissue Engineering Konstrukten in Knochendefekten Frank Tavassol, Horst Kokemüller, Andreas Kampmann, Paul Schumann, Martin Rücker, Nils-Claudius Gellrich (Hannover) Wissenschaftliches Programm Die intraartikuläre Injektion von Platelet-rich Plasma zur Behandlung der Kiefergelenkarthritis am Schweinemodell Björn Möller, Sebastian Lippross, Deike Varoga, Yahya Acil, Wiltfang Jörg (Kiel) 11:00-11:30 KAFFEEPAUSE 11:30-13:00 TAG DER FORSCHUNG 2 Vorsitz: Bilal Al-Nawas Vorsitz: Daniel Rothamel A randomized, controlled clinical trial to evaluate a synthetic gel-membrane for GBR around dental implants clinical and radiological 1- and 3-year results Christian Ramel, Daniel Wismeijer, Christoph Hämmerle, Ronald Jung (Zürich) Biokompatibilität osteogen vordifferenzierter Nabelschnurblutstammzellen und humaner Osteoblasten mit verschiedenen Biomaterialien Christian Naujoks, Felix Paulsen von Beck, Michael Kelz, Fabian Langenbach, Karin Berr, Rita Depprich, Norbert Kübler, Jörg Handschel (Düsseldorf) In vitro-untersuchungen eines Immobilisierungssystems zum Biosurface- Engineering enossaler Implantate Franz-Josef Kramer (Göttingen), Anne Förster (Dresden), Dieter Scharnweber (Dresden), Bernd Schwenzer (Dresden), Judith Reichert (Dresden), Henning Schliephake (Göttingen) Beurteilung osteogener Potenz mesenchymaler Stammzellen unter Verwen dung eines modifizierten Defektmodels am Femur der Maus. Alexander Nowak (Dresden), Gretel Wittenburg (Dresden), Maria Rostovskaya (Dresden), Dominik Haim (Dresden), Konstantinos Anastassiadis (Dresden), Winnie Pradel (Dresden), Günter Lauer (Wien) Unterschiede im Gentranskriptionsprofil zwischen 2D- und 3D-Zellkulturen während der osteogenen Differenzierung Fabian Langenbach, Christian Naujoks, Karin Berr, Rita Depprich, Norbert Kübler, Jörg Handschel (Düsseldorf) Morphologie, Biokompatibilität und Biodegradation einer neuartigen porkinen Perikardmembran in-vitro und in-vivo Ergebnisse Daniel Rothamel (Köln), Ralf Smeets (Aachen), Lutz Ritter (Köln), Timo Dreiseidler (Köln), Tim Fienitz (Düsseldorf), Joachim Zöller (Köln) WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal I 30 31

FR FR WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal I Wissenschaftliches Programm Etablierung eines Bestrahlungsmodells zur Induktion strahlenbedingter Knochenschäden im Großtiermodell Frank R. Kloss, Julia Rentenberger, Thomas Auberger, Oliver Hächl, Michael Rasse, Robert Gassner (Innsbruck) Expression von TA- und DeltaN- Isoformen von p63 und p73 Maximilian Moergel (Mainz), Jutta Goldschmitt (Mainz), Torsten Hansen (Mainz), Martin Kunkel (Bochum), Wilfried Wagner (Mainz) Evaluierung periimplantärer Defektregeneration mittels digitaler Volumen - tomographie und Histologie. Eine Vergleichsstudie im Hundemodell Tim Fienitz (Düsseldorf), Frank Schwarz (Düsseldorf), Lutz Ritter (Köln), Timo Dreiseidler (Köln), Jürgen Becker (Düsseldorf), Joachim Zöller (Köln), Daniel Rothamel (Köln) 13:00-14:00 MITTAGSPAUSE 14:00-14:30 HAUPTVORTRAG 5 Vorsitz: Gerhard Wahl Leitungsanästhesie vs. Intraligamentäre Anästhesie in der zahnärztlichen Chirurgie Monika Daubländer (Mainz) 14:30-15:30 FREIE VORTRÄGE AGKI 3: THEMENSCHWERPUNKT BRONJ Vorsitz: Knut A. Grötz Vorsitz: Michael Krimmel Auswirkung unterschiedlicher Antibiotikatherapiezeiten auf den Erfolg einer operativen Therapie von Bisphosphonat- assoziierten Kiefernekrosen Sebastian Hoefert (Tübingen/Recklinghausen) Charakteristika von Resorptionslakunen und Osteoklastenaktivität in Knochen - proben von Patienten mit Bisphosphonat-assozierter Kiefernekrose, unspezifischer Osteomyelitis, Osteoradionekrose, bestrahltem Kiefer, Bisphosphonat - exposition und Osteoporose Sebastian Hoefert (Tübingen/Recklinghausen), Inge Schmitz (Bochum) In-vitro Wirkungsmechanismus von Bisphosphonaten auf humane Fibro-, Osteoblasten und Osteosarkomzellen Yahya Acil, Kaya Rachko, Björn Möller, Volker Gassling, Maciej Simon, Peter Niehoff, Jörg Wiltfang (Kiel) Wissenschaftliches Programm Einfluss von Geranyl-Geraniol auf die Migrationsfähigkeit endothelialer Progenitorzellen nach Bisphosphonatinkubation Andreas Pabst, Thomas Ziebart, Christine Lux, Bilal Al-Nawas, Christian Walter (Mainz) Der Einfluss von Bisphosphonaten auf die Phagozytoseaktivität von neutrophilen Granulozyten Nadine Hagelauer, Thomas Ziebart, Bilal Al-Nawas, Holger Ulbrich, Christian Walter (Mainz) Wertigkeit der Skelettszintigraphie bei der Prognoseabschätzung und Therapie - planung der Bisphosphonat assoziierten Osteonekrose des Kiefers Thomas Bittner, Uwe Klammert, Tobias Reuther, Hartmut Böhm, Alexander Kübler, Urs Müller-Richter (Würzburg) Das regionale Bisphosphonat-Register - Prävention und Therapie der Bisphosphonat- assoziierten Nekrose Marika Schubert (Dresden), Wigbert Linek (Chemnitz), Uwe Berger (Chemnitz), Jörg Hendricks (Leipzig) Wovon hängt die Erfolgsrate der chirurgischen Therapie der Bisphosphonat assoziierten Osteonekrose (BRONJ) ab? Michael Krimmel, Susanne Kluba, Martin Hairass, Siegmar Reinert (Tübingen) Reduzierte Expression von Osteopontin und und Induktion von DLX-5 im Bisphosphonat-alterierten Kieferknochen Falk Wehrhan (Erlangen), Peter Hyckel (Eisenach), Emeka Nkenke (Erlangen), Andreas Schlegel (Erlangen), Friedrich W. Neukam (Erlangen), Kerstin Amann (Erlangen) 15:30-16:00 KAFFEEPAUSE 16:00-17:30 DISPUTATIO: Ist die Zahntransplantation im Erwachsenenalter sinnvoll? Vorsitz: Yango Pohl Pro: Dirk Nolte (München) Contra: Jürgen Becker (Düsseldorf) 17:30-18:00 KONGRESSABSCHLUSS Vorsitz: Henning Schliephake Vorsitz: Martin Kunkel WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal I 32 33

FR FR WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal II Wissenschaftliches Programm 08:30-09:30 FREIE VORTRÄGE AGKI 2 Vorsitz: Frank Hölzle Vorsitz: Rudolf Gruber Kiefergelenkbeschwerden nach Collumfrakturen. Eine systematische Nachuntersuchung Tim Rüggeberg, Christian Naujoks, Rita Antonia Depprich, Norbert Kübler, Jörg Handschel (Düsseldorf) Einfluss der Operationstechnik nach Hunsuck-Epker bei der Unterkiefer - verlagerung auf die Frühkomplikationen Bilal Al-Nawas, Susanne Wriedt, Felix Koch, Wilfried Wagner (Mainz) Barodontalgia als Allgemeinerkrankung Frank R. Kloss, Philip Leitgeb, Andreas Buchner, Michael Rasse, Anita Kloss-Brandstätter (Innsbruck) Eine retrospektive Analyse der postoperativen Kondylenposition mit und ohne Positionierungshilfen in der orthognaten Chirurgie Tobias Nitsche, Madeleine Püttner, Jörg Wiltfang (Kiel) Die Grenzen der Implantabilität von vaskularisierten Beckenkamm- und Fibulatransplantaten Tolga Taha Sönmez, Alireza Ghassemi, Ralf-Dieter Hilgers, Arash Zaker-Shahrak, Marcus Gerressen, Andreas Prescher, Dieter Riediger (Aachen) Der Stellenwert der klinischen Funktionsdiagnostik im Vergleich zum MRT bei craniomandibulären Dysfunktionen Marcus Gerressen (Aachen), Kathrin Bongartz (Heinsberg), Alireza Ghassemi (Aachen), Gero Kinzinger (Tönisvorst), Norbert Gülden (Ratingen), Dieter Riediger (Aachen) Oropharyngealer Rekonstruktion mit einem submentalen Insellappen - erfolgreiche Epilation der Behaarung mittels Nd:YAG-Laser Vera Stock, Markus Zutt, Ellen Haas, Franz-Josef Kramer, Henning Schliephake (Göttingen) Wissenschaftliches Programm Prognostischer Einfluss verschiedener TNM-basierter Stadiengruppierungen für Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle Matthias Kreppel, Martin Scheer, Hans Theodor Eich, Joachim E. Zöller (Köln) Validierung der Computerunterstützten individuellen Prognosestellung (CIP) und des therapeutischen Prognoseindexes (TPI) an einem Tumorkollektiv 1988-1997 und Vergleich mit der Aussagekraft weiterer Prognoseparameter Katinka Kansy (Heidelberg), Katja Schwenzer-Zimmerer (Basel), Jürgen Hoffmann (Heidelberg) 11:00-11:30 KAFFEEPAUSE 11:30 13:00 AKOPOM-VORTRÄGE 2 Vorsitz: Hartwig Kosmehl Vorsitz: Katrin Hertrampf Manifestation von Kollagenosen in der Mundhöhle Jochen Jackowski (Witten/Herdecke) Beeinflussung oraler Strukturen durch rheumatoide Erkrankungen und deren Medikation im Hinblick auf chirurgische Eingriffe Ergebnisse einer Frage - bogen studie und Literaturreview Kai Wermker, Tobias Annussek, Jan Steinmüller, Susanne Jung, Heidemarie Becker, Johannes Kleinheinz, Ulrich Joos (Münster) Regulatorische mikro-rna Netzwerke und deren Interaktion mit potentiell krankheitsrelevanten Transkriptom-Mustern im Oralen Lichen Planus Volker Gaßling, Nicolai Purcz, Yahya Açil, Jan Hinrich Braesen, Robert Haesler, Jörg Wiltfang (Kiel) WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal II 9:30-11:00 AKOPOM-VORTRÄGE 1 Vorsitz: Martin Kunkel Vorsitz: Constantin Landes Wechselwirkungen zwischen Mundhöhle und Allgemeinerkrankungen Torsten W. Remmerbach (Leipzig) Nekrotisierende ulzerierende Parodontitis als Leitsymptom einer CVID (common variable immunodeficiency) Daniel Dalla Torre, Doris Burtscher, Frank Kloss (Innsbruck) Rezidivierendes Plattenepithelkarzinomen des Gaumens bei Graft-versus-Host- Disease (GvHD) und Implantatversorgung Julia Karbach, Eva Maria Wagner, Wilfried Wagner (Mainz) Manifestation von Allgemeinerkrankungen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich - Pathologisch-anatomische Aspekte Arne Burkhard (Reutlingen) Chronic osteomyelitis of the jaws in a developing country: etiologic factors and the role of systemic diseases Vinay V. Kumar, Bilal Al-Nawas (Mainz) Re-evaluation des Kenntnisstandes der schleswig-holsteinischen Zahnärzte über Risikofaktoren bei Tumoren der Mundhöhle nach Intervention Katrin Hertrampf, Jörg Wiltfang, Sebastian Grund, Hans-Jürgen Wenz (Kiel) Untersuchungen zur Expression des EGF-Rezeptors und k-ras-mutationen in Karzinomen der Kopfspeicheldrüsen Tim Schneider, Annette Strehl, Georg Strehl, Tobias Reuther, Uwe Klammert, Hartmut Böhm, Alexander Kübler, Urs Müller-Richter (Würzburg) 34 35

FR FR WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Landgraf-Friedrich-Saal II Wissenschaftliches Programm 13:00-14:00 MITTAGSPAUSE 14:30-15:30 FREIE VORTRÄGE AGKI 4 Hochauflösende (HD) CT-Angiographie als Planungsinstrument von Soleus Perforator Transplantaten Florian Bauer, Timm Steiner, Martin Dobritz, Frank Hölzle, Marco Kesting, Klaus-D. Wolff (München) Muscheln zum Knochenersatz Rainer Lutz (Erlangen), Thomas Schmidt (Erlangen), Markus Dehling (Erlangen), Antonis Alexakis (Rielasingen), Karl Andreas Schlegel (Erlangen) Mikromorphometrische Analyse verschiedener Ultraschallosteotome am Kaninchenschädel Stephan Hollstein (Bochum), Ashkan Rashad (Bochum), Jürgen Vogel (Halle-Wittenberg), Frank Heyroth (Halle-Wittenberg), Eike Hoffmann (Sonnenberg), Nora Prochnow (Bochum), Peter Maurer (Bochum) Intraoperative Anreicherung mononukleärer Zellen des Beckenkamms bei klinisch komplexen Kieferrekonstruktionen in cortikospongiösen Transplantaten. Jörg Heine (Kiel), Qin Liu (Kiel), Eleonore Behrens (Kiel), Yahya Acil (Kiel), Augustinus Bader (Leipzig), Jörg Wiltfang (Kiel) Mikromorphologische Knochenveränderungen und Materialabrieb nach ultraschallgestützter versus konventioneller Implantatbett-Aufbereitung Ashkan Rashad (Bochum), Pooyan Sadr-Eshkevari (Bochum), Inge Schmitz (Bochum), Frank Heyroth (Halle-Wittenberg), Nora Prochnow (Bochum), Stephan Hollstein (Bochum), Peter Maurer (Bochum) FEM gestützte biomechanische Untersuchung zur Primärstabilität unterschiedlicher Osteosynthesen der rekonstruierten Mandibula Timm Steiner, Stefan Raith, Stefan Eichhorn, Florian Bauer, Susanne Trainotti, Klaus-Dietrich Wolff, Frank Hölzle (München) Wissenschaftliches Programm SALON LENNÉ 14:00-15:30 SEMINARZYKLUS ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE 6 Thema: Prämedikation und medikamentöse Therapie in der zahnärztlichen Chirurgie Johannes Kleinheinz (Münster) SALON KLEIST / SALON HÖLDERLIN 13:30-15:30 WORKSHOP AKOPOM Klinik und Diagnostik der oralen Schleimhautveränderungen O. Driemel (Leer) Orale Zytologie - Ein Erfahrungsbericht über 7 Jahre mit systematischer Kontrolle der zytologischen Ergebnisse W. Oelke (Zwickau) Möglichkeiten und Grenzen der oralen Zytologie zur Klassifikation nicht neoplastischer Erkrankungen der Mundhöhle H. Ebhardt (Potsdam) Immunzytochemie und molekulare Zytologie als supplementäre Verfahren der oralen Zytologie H. Kosmehl (Erfurt) Praktische Anleitung zur Entnahme der oralen Zytologie mit Mikroskopie der Präparate Alle Referenten und MTA Frau Susan Frenzel WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM - Salon Lenné / Salon Kleist / Salon Hölderlin 36 37