Rundbrief 1/2009. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Ähnliche Dokumente
Rundbrief 2/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg,

Rundbrief 3/2008. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Berufsverband Information Bibliothek e.v. Rundbrief 2/2009. Liebe BIB-Mitglieder,

Rundbrief 1/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

1/10. Kaum war der neue Vorstand gewählt, ging es bereits an die Fortbildungsplanung der zweiten Jahreshälfte und das Programm kann sich sehen lassen:

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Rundbrief 1/2008. Berufsverband Information Bibliothek e.v. 1/12. An die Mitglieder der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg

Rundbrief 1/2011. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Rundbrief 1/2014. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Rundbrief 1/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Rundbrief 2/2011. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Rundschreiben 1/2008. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Rundbrief 2/2012. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

Rundbrief 1/2012. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

Rundbrief 02/2007. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Jahresversammlung 2018

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am

Neben unseren eigenen Fortbildungen möchten wir noch auf einige wichtige Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2017 hinweisen:

Bewerbungscoaching Erfolgreiche Unterstützung in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am Freitag, 8. Mai 2009, in die Universität Hohenheim

Kein Bock Umgang mit nicht - motivierten Jugendlichen

Deaf StudieS Seminar. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Baden Württemberg. Seminarprogramm 2011/2012

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008

Einladung zum. Fachtag

Einladung zur Jahresversammlung 2017

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbands Südwest lade ich Sie am

Rundbrief 1/2013. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Einladung zur Jahresversammlung 2019

Moderation für EinsteigerInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Sponsorenkonzept. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ)

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Umfrage - Umfrage des dbv Landesverbandes Baden-Württemberg

Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. Landesgruppe Hamburg. Fortbildung 2008/2009

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg

Bibliotheken haben einen öffentlichen Auftrag

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW

Von Augenblick zu Augenblick

Einladung zum. Seminar

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Effizient lesen Zeit sparen

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

FAQ. Interkulturelles Bewerbertraining. Inhalt

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen gemäß AwSV am

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Förderplanung für berufspädagogische Fachkräfte in Jugendwerkstätten

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Migration e.v. Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

am 14. April 2011 ist es wieder soweit: Der Tag der Logistik 2011, initiiert durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v., steht vor der Tür.

TOP-Programm. Wie Unternehmen ticken. Innovationsmanagement

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Asthma bronchiale im Kindesalter

Fortbildungsprogramm im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2016/2017 im Fach Französisch

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Diagramme: Befragung zu den Gründen für den Austritt aus dem Berufsverband BIB e.v. Jahr: 2013 Rückläufe 2013: 56 Fragebögen

Prozessbegleitung in der Altenhilfe

Monkey Business - Fotolia.com. Fachtagung Sucht am Arbeitsplatz. 08. November 2017 Knappschaftsklinikum Saar, Püttlingen

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

3. Update-Tag der WAPPA

Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer

C H E M I E V E R B Ä N D E H E S S E N

im Juli hatten wir auf den nächsten Regionaltag am 13. Oktober hingewiesen. Hiermit erhaltet Ihr nun die Tagesordnung und das Anmeldeformular.

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

EINLADUNG. zum OViRO-Seminar. Chefsache Erfolgreiche Grundlagen wirksamer Führung

Einladung zum. Seminar

Liselotte-Mettler-Stipendium

Fortbildungen für Athleten 2018 Special Olympics Bayern

Ausschreibung L U I 2019

KOMPETENZMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Einladung zum. Fachtag

LWL Landesjugendamt Westfalen

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

50 Jahre. Azubi-Workshop für auszubildende Medizinische, Zahnmedizinische, Tiermedizinische Fachangestellte und Zahntechniker/innen

AUF DEN PUNKT GEBRACHT SEMINAR

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

ZWEITAUSENDACHTSAM 31. AUGUST BIS 2. SEPTEMBER Ein Wochenende der Gesundheit und Achtsamkeit: Zwischen Beruf, Familie und Freizeit.

Wahl zum Vorstand 2010/13 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Transkript:

1/8 Dieter Reif BIB Baden-Württemberg c/o Stadtbibliothek Schubertstr. 7 68766 Hockenheim Berufsverband Information Bibliothek e.v. Landesgruppe Baden-Württemberg Rundbrief 1/2009 Dieter Reif (Vorsitzender) c/o Stadtbibliothek Hockenheim Schubertstr. 7 D-68766 Hockenheim T 0 62 05 / 21-667 F 0 62 05 / 21-664 E d.reif@hockenheim.de Hockenheim, 23.03.2009 Liebe BIB-Mitglieder, mit dem neuen Rundbrief wollen wir Ihnen einen kurzen Rückblick auf das erste Vierteljahr geben und Sie über die neuen Fortbildungsmöglichkeiten im Frühjahr informieren. Der Januar brachte die Fortbildung Leseförderung für Wenig- und Nichtleser mit Frank Sommer von Eventilator. Die Teilnehmer erlebten einen kurzweiligen Tag und konnten viele Anregungen für die Arbeit mitnehmen. Im Februar fand als zweite Fortbildungsveranstaltung des Jahres Recherchetechniken im Internet statt; die Veranstaltung war sehr gut besucht und brachte den Teilnehmern einiges an Mehrwissen und Recherchekompetenz. Mit der Referentin Julia Bergmann ist ein Interview im aktuellen ekz-report abgedruckt. Die Jahrestagung der Landesgruppe im März stand unter dem Motto RFID Nach der Euphorie ; die überwältigende Nachfrage zeigt, dass das Thema mehr denn je unter den Nägeln brennt und dass der Informationsbedarf noch nicht abgedeckt ist. So kamen denn mehr als 80 TeilnehmerInnen in die UB Karlsruhe. Nach einer Einführung in die Möglichkeiten schilderten MitarbeiterInnen der Bibliotheken in Biberach, Karlsruhe und Reutlingen ihre Erfahrungen mit RFID. Die Präsentationen können übrigens demnächst auf der Homepage der Landesgruppe abgerufen werden. Ein Großteil der Anwesenden nutzte anschließend die Möglichkeit einer Führung durch die 24-Stunden-Bibliothek. Direkt im Anschluss fand die Mitgliederversammlung der Landesgruppe statt. Der Vorstand berichtete über durchgeführte Aktivitäten im vergangenen Jahr. Die Mitgliederzahlen bewegen sich weiterhin auf einem konstant hohen Niveau. Der Großteil der zur Verfügung stehenden Gelder wurde für Veranstaltungsarbeit aufgewendet; bemerkenswert ist dabei, dass sich die Fortbildungen zu fast 90 % selbst tragen! Im Anschluss berichtete Frau Professor Vonhof aus dem Bundesvorstand und erläuterte den Hintergrund des Jahresschwerpunkts Lobbyarbeit. Zukünftig soll jedes Kalenderjahr unter einem eigenen Schwerpunkt stehen. In diesem Zusammenhang sei auf den Sommerkurs verwiesen, der das Thema BIB-Geschäftsstelle: Gartenstraße 18 mail@bib-info.de Bankverbindung: Volksbank Reutlingen 72764 Reutlingen www.bib-info.de BLZ 640 901 00 Tel. 0 71 21 / 34 91-0 Konto-Nr. 159 336 007 Fax 0 71 21 / 30 04 33

2/8 in einem intensiven Workshop bearbeitet, Tagungsort ist das Christophorushaus in Stuttgart-Hohenheim. Frau Vonhof trug auch Neuerungen an der HdM in Stuttgart vor; am Gravierendsten wird sich die Aufstockung des Bachelor-Studiengangs auf 7 Semester und damit zusammenhängend die Reduzierung des Master-Studiengangs auf drei Semester auswirken. Positiv stellt sich der Berufseinstieg der fertigen Studenten dar. Sehr angeregt verlief die Diskussion über die Sonntagsöffnung, die Wortbeiträge waren ebenso vielschichtig wie die Antworten auf Grund des letzten Rundbriefs. Das Thema ist sehr komplex und hat viele Seiten die es zu beachten gilt. Gesehen wird die Gefahr des Ehrenamtes und eine Reduzierung der Familienfreizeit von MitarbeiterInnen. Einig war sich die Runde über zwei Punkte: es gibt drängendere Probleme (Stichwort Bibliotheksgesetz), und das Thema sollte nicht grundsätzlich abgelehnt, jedoch ganz klare Bedingungen zur Verwirklichung benannt werden! In Sachen Bibliotheksgesetz zeigen sich weitere Hoffnungsstreifen am Horizont. Im Saarland sind Bestrebungen im Gange, dort ist eine Anhörung im Landtag geplant. Und in Hessen findet sich im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien ein Passus, in dem die Schaffung eines Bibliotheksgesetzes explizit festgeschrieben ist! Das lässt auf weitere Fortschritte hoffen. Baden-Württemberg wählt erst 2011 einen neuen Landtag; der Landesgruppen- Vorstand wird die Parteien in den Wahlprüfsteinen auch nach einem Bibliotheksgesetz für das Land befragen. Im Anhang finden Sie Hinweise auf mehrere Fortbildungen: Fit in die Zukunft richtet sich gezielt an Frauen und soll die geistige und körperliche Fitness fördern helfen. Dabei handelt es sich um eine Fortführung des letztjährigen Kurses mit leicht anderen Schwerpunkten. Leitsystem und optimale Bestandspräsentation entwickeln soll helfen, die eigene Präsentation zu überdenken und zu optimieren. Wie kommen wir in die Zeitung? setzt seinen Schwerpunkt auf die Praxis der Pressearbeit und behandelt die Anforderungen und Formen der Kommunikation mit Medienvertretern. Unser Dauerbrenner Weblogs, Wikis, RSS macht mit den Möglichkeiten des Web 2.0 und der Nutzung dieser Techniken für Bibliotheken vertraut. Der Vorstand der Landesgruppe hat in seiner letzten Sitzung die Ausschreibung eines FaMI-Preises beschlossen, den Ausschreibungs-Text finden Sie ebenfalls im Anhang. Prämiert werden sollen damit Arbeiten oder Projekte aus dem schulischen und dem Arbeits-Umfeld der Auszubildenden. Die Berufsschule in Calw und Ausbildungs-Bibliotheken wurden von uns informiert. Dennoch bitten wir auch Sie Auszubildende über diesen Preis zu informieren und zur Teilnahme zu ermutigen. Beste vorösterliche Grüße Angela Haasis, Tabea Huditz, Ursula Jaksch, Anette Kugler, Isabell Leibing, Daniela Otto, Dieter Reif, Fleur Anna Ziegler Anlagen Fit in die Zukunft am 18.04.2009 Weblogs. Wikis. RSS am 09.05.2009 Leitsystem und optimale Bestandspräsentation entwickeln am 11.05.2009 Wie kommen wir in die Zeitung? am 27.06.2009 Ausschreibung eines FaMI-Preises Anmeldeformular

3/8 Fit in die Zukunft Geistige und körperliche Fitness fördern Seminar für Frauen INHALT Der Aufbau persönlicher Ressourcen ist in Zeiten beruflicher Belastungen eine wesentliche Voraussetzung, um Einsatzbereitschaft, Motivation und Lebensfreude langfristig zu erhalten. Zu den persönlichen Ressourcen zählen unter anderen körperliche Bewegung, geistige Flexibilität und ein effektives Selbst-/Zeitmanagement. Das lässt sich trainieren sogar und ohne viel Aufwand direkt am Arbeitsplatz! VERANSTALTER Berufsverband Information Bibliothek e. V., Landesgruppe Baden-Württemberg REFERENT(EN) Bärbel Roller, Dipl.-Psychologin; Heiko Fündling, Dipl.-Sportwissensch. und Physiotherapeut ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen TERMIN Samstag, 18.04.2009, 10:15 17:00 Uhr ORT Universitätsbibliothek Hohenheim, 70593 Stuttgart KOSTEN 40 für BIB-Mitglieder (0 für student. Mitglieder) bzw. 90 für Nichtmitglieder Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, wenn Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail- Adresse angeben, damit Sie ggf. bei kurzfristigen Änderungen noch benachrichtigt werden können! TEILNEHMERZAHL Seminar, begrenzt auf 15 Personen ANMELDUNG (bis 03. April 2008) verbindlich bei: Anette Kugler, Universitätsbibliothek Hohenheim, Garbenstraße 15, 70593 Stuttgart, Tel.: 0711/459-22102, Fax: 0711/459-24268, E-Mail: kugler@uni-hohenheim.de Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nichtteilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet. WEITERE INFORMATIONEN http://www.bib-info.de/landesgruppen/baden-wuerttemberg/veranstaltungen.html

4/8 Weblogs. Wikis. RSS Nutzung und Einsatz in der Bibliotheksarbeit VORBEMERKUNG Soziale Software wird immer mehr ein Schlagwort für neue Möglichkeiten in der Bibliotheksarbeit vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Dieser Workshop soll Ihnen einen Einblick ermöglichen, die wichtigsten Dienste kennen zu lernen. INHALT Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen anhand Vortrag und praktischer Übungen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt bekommen, für die Bibliotheksarbeit technisch und inhaltlich RSS-Feeds, Weblogs und Wikis selbst zu nutzen, zu erstellen, zu konzipieren und zu pflegen. VERANSTALTER Berufsverband Information Bibliothek e. V., Landesgruppe Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Kommission für One-Person Librarians und der Hochschule der Medien Stuttgart. REFERENT Dr. Jürgen Plieninger, Dipl.-Bibl. (Institut für Politikwissenschaft Tübingen, Bibliothek) ZIELGRUPPE Beschäftigte in Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken (insbesondere jene, welche mit dem Webangebot ihrer Institution betraut sind). TERMIN Samstag, 09. Mai 2009, 9:00 16:00 Uhr ORT Hochschule der Medien, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart KOSTEN 40 für BIB-Mitglieder (0 für student. Mitglieder) bzw. 90 für Nichtmitglieder Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Bei begrenzter Teilnehmerzahl werden Mitglieder bevorzugt. Geben Sie deshalb bei der Anmeldung unbedingt an, wenn Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse angeben, damit Sie ggf. bei kurzfristigen Änderungen noch benachrichtigt werden können! TEILNEHMERZAHL Workshop, begrenzt auf 15 Personen ANMELDUNG (bis 24. April 2009) verbindlich bei: Angela Haasis, LUDWIG Bibliotheken, Schlosserstr. 5, 70180 Stuttgart, Tel.: 0711/3058-213, Fax: 0711/9979467, E-Mail: info@ludwigsprivatbibliotheken.de Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nichtteilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet. BESONDERHEITEN Mittagspause 1 h, es gibt aber in erreichbarer Nähe keine Restaurants! Wir bestellen einen Pizzaservice, falls das nichts für Sie ist, bringen Sie bitte ein Vesper mit!

5/8 Leitsystem und optimale Bestandspräsentation entwickeln INHALT Nach einem Vortrag über Grundsätze einer optimalen Bestandspräsentation durch die Referentin, können die TeilnehmerInnen anhand von Lageplänen ihre eigene Bibliothek oder andere Bibliotheken auf Schwachstellen untersuchen und Alternativen zur bisherigen Bestandspräsentation erarbeiten. VERANSTALTER Berufsverband Information Bibliothek e. V., Landesgruppe Baden-Württemberg REFERENT Dr. Natalie Fischer (siehe auch BuB 05/2008) ZIELGRUPPE MitarbeiterInnen in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen TERMIN Montag, 11. Mai 2009, 10:00 17:00 Uhr ORT Stadtbücherei Pfullingen, Marktplatz 2/2, 72793 Pfullingen KOSTEN 40 für BIB-Mitglieder (0 für student. Mitglieder) bzw. 80 für Nichtmitglieder Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Bei begrenzter Teilnehmerzahl werden Mitglieder bevorzugt. Geben Sie deshalb bei der Anmeldung unbedingt an, wenn Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse angeben, damit Sie ggf. bei kurzfristigen Änderungen noch benachrichtigt werden können! TEILNEHMERZAHL Workshop, begrenzt auf 15 Personen ANMELDUNG verbindlich bei: Fleur Ziegler, Stadtbücherei Pfullingen, Marktplatz 2/2, 72793 Pfullingen, Tel.: 07121/125555 (AB), E-Mail: fleur_ziegler@yahoo.de BESONDERHEITEN Eine separate Anmeldebestätigung wird nicht versendet. Bei ausgebuchter Veranstaltung werden Sie informiert. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nichtteilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet. ANMELDESCHLUSS Freitag, 01. Mai 2009

6/8 Wie kommen wir in die Zeitung? Pressearbeit für Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen INHALT Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Praxis der Pressearbeit für Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen. In praktischen Übungen werden die Teilnehmer/innen die unterschiedlichen Formate und Formen der Kommunikation mit den Medien kennen lernen: Wie schreibe ich eine Pressemitteilung? Wie organisiere ich eine Pressekonferenz? Wie sieht ein gutes Pressefoto aus? Wie verhalte ich mich beim Interview für Presse, Funk und Fernsehen? LERNZIELE Die Teilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, die Erwartungen der Medien richtig einzuschätzen und ihre Pressearbeit dem entsprechend auszurichten: Wie arbeiten die Medien im lokalen und (über)regionalen Umfeld? Welche Erwartungen haben Journalisten, welchen Zwängen sind sie ausgesetzt? Was ist bei Kontakten mit Medienvertretern zu beachten? VERANSTALTER Berufsverband Information Bibliothek e. V., Landesgruppe Baden-Württemberg REFERENT Michael Reisser (BIB-Geschäftsführer) ZIELGRUPPE Kolleginnen und Kollegen, die in ihrer Bibliothek für die Pressekontakte zuständig sind oder anderen Personen/Abteilungen mit entsprechenden Aufgaben (z.b. Bibliotheksleitung, Presseamt der Kommune, Pressesprecher der Universität) zuarbeiten. Das Seminar eignet sich auch für (künftige) Führungskräfte, die regelmäßig Kontakte mit Medienvertretern haben. Voraussetzungen: Keine, allerdings hängt der persönliche Seminarerfolg maßgeblich davon ab, wie stark sich die Teilnehmer/innen jeweils aktiv beteiligen (z.b. Simulation einer Interviewsituation). TERMIN: Samstag, 27. Juni 2009, 9:30 16:30 Uhr ORT Hochschule der Medien, Wolframstr. 32, 70191 Stuttgart KOSTEN 40 für BIB-Mitglieder (0 für student. Mitglieder) bzw. 80 für Nichtmitglieder Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen Bei begrenzter Teilnehmerzahl werden Mitglieder bevorzugt. Geben Sie deshalb bei der Anmeldung unbedingt an, wenn Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse angeben, damit Sie ggf. bei kurzfristigen Änderungen noch benachrichtigt werden können! TEILNEHMERZAHL Workshop, begrenzt auf 15 Personen ANMELDUNG verbindlich bei: Anette Kugler, Universitätsbibliothek Hohenheim, Garbenstr. 15, 70593 Stuttgart, Tel.: 0711/459-22102, Fax: 0711/459-24268; E-Mail: kugler@uni-hohenheim.de BESONDERHEITEN Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nichtteilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet. Hinweis für Teilnehmer/innen des diesjährigen BIB-Sommerkurses Land gewinnen! Strategisches Lobbying für Bibliotheken : Der Workshop ist auch Teil des Sommerkurses vom 27. bis 31. Juli 2009 in Stuttgart, eine Doppelbelegung ist daher nicht sinnvoll ANMELDESCHLUSS Freitag, 12. Juni 2009

7/8 Ausschreibung eines FaMI-Preises Der Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg im BIB Berufsverband Information Bibliothek vergibt 2009 erstmals einen Preis für Auszubildende im Beruf Fachangestellte für Medien und Informationsdienste (FaMI). Der Preis ist mit EUR 250,00 dotiert und wird vom Landesgruppen-Vorstand verliehen. Bewerben können sich alle Auszubildenden zum/zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste, die im Schuljahr 2008/2009 die Hermann-Gundert-Berufsschule in Calw besuchen. Zugelassen sind Bewerbungen von einzelnen Personen als auch von Gruppen. Prämiert werden Arbeiten sowie Projekte aus dem schulischen und dem Arbeits-Umfeld der Auszubildenden. Die eingereichten Arbeiten können also in der Berufsschule, in der ausbildenden Bibliothek, im privaten Bereich entstanden sein. Die Arbeiten sollen sich in innovativer, erhellender oder kreativer Weise mit dem Berufsbild oder Teilaspekten aus dem Berufsbild des/der Fachangestellten für Medien und Informationsdienste beschäftigen und so dazu beitragen - die Arbeit der FaMIs nach außen hin transparenter zu machen, - einen Arbeitsbereich des Berufs zu verbessern, - sich in anderer Weise mit dem Beruf aus einander zu setzen. Direkt und indirekt soll so der Beruf des FaMI sowie das Arbeitsfeld Bibliothek bekannter werden. Die Arbeiten/die Projekte müssen im Zeitraum der Ausbildung entstanden sein. Bewerbungen sind bis zum 08. Juni 2009 an den Vorsitzenden der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg zu richten. Die Bewerbungsunterlagen sollen enthalten: eine kurze Beschreibung der Arbeit/des Projekts (nicht länger als 2 DIN-A4-Seiten), Name, Adresse, Lehrjahr und Ausbildungsstelle der beteiligten Personen, Hintergrund, der zur Entstehung der Arbeit/des Projekts geführt hat. Der Vorstand der BIB-Landesgruppe bildet die Jury, die einer der eingereichten Arbeiten den Preis zusprechen wird. Die Jury kann auch befinden keinen Preis zu vergeben bzw. den Preis zu teilen. Im Rahmen der Abschlussfeier der Absolventen des Jahres erfolgt die Preisverleihung durch den Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg. Über die prämierte Arbeit und die Preisverleihung wird im Rundbrief der Landesgruppe und im Fachorgan BuB berichtet. Kontaktdaten Landesgruppe Baden-Württemberg Dieter Reif (Vorsitzender) c/o Stadtbibliothek Hockenheim Schubertstr. 7 D-68766 Hockenheim Telefon: 062 05 / 21-667 Fax: 062 05 / 21-664 E-Mail: d.reif@hockenheim.de

8/8 Berufsverband Information Bibliothek e. V. Landesgruppe Baden-Württemberg Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Fortbildung / folgenden Fortbildungen an: Fit in die Zukunft Samstag, 18.04.2009, UB Hohenheim. Anette Kugler, Tel.: 0711/459-22102, Fax: 0711/459-24268 Beitrag: Mitglieder 40 / Nichtmitglieder 90 / Studenten 0 Anmeldeschluss: Mittwoch, 03.04.2009 Weblogs. Wikis. RSS: Workshop Samstag, 09.05.2009, HdM Stuttgart. Angela Haasis, Tel.: 0711/654321, Fax: 0711/6543210 Beitrag: Mitglieder 40 / Nichtmitglieder 90 / Studenten 0 Anmeldeschluss: Mittwoch, 24.04.2009 Leitsystem und optimale Bestandspräsentation entwickeln Montag, 11.05.2009, Stadtbücherei Pfullingen. Fleur Ziegler, Tel.: 07121/125555 (AB), Beitrag: Mitglieder 40 / Nichtmitglieder 80 / Studenten 0 Anmeldeschluss: Freitag, 01.05.2009 Wie kommen wir in die Zeitung Samstag, 27.06.2009, UB Hohenheim. Anette Kugler, Tel.: 0711/459-22102, Fax: 0711/459-24268 Beitrag: Mitglieder 40 / Nichtmitglieder 80 / Studenten 0 Anmeldeschluss: Freitag, 12.06.2009 Den Tagungsbeitrag entrichte ich bar am Veranstaltungsort. Name Adresse, dienstlich Telefon / E-Mail dienstlich Telefon / E-Mail privat Bitte ausfüllen: Ich bin Mitglied im BIB Ja Nein