NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019,

Ähnliche Dokumente
Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ

Stromversorgung Pramtal Süd

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Zwischenergebnisse von E-Energy

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

Zellulare Systeme bis zum Ende gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Integration von Elektromobilität in urbane Stromnetze 5. LIESA Kongress - Block 2: Netze und Speicher

Forschungsprojekt Smart-E neue Geschäftsmodelle für die Elektromobilität. Claus Fest BDEW-Tag MobiliTec

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

DESIGNETZ: Energiestudio Rheinhessen. Demonstrator D14 Netz

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet)

Das Energieinformationsnetz. ein Schlüssel für die Energiewende? Göttingen, 11. April 2013

Smart Grids Forschung für Stadtwerke: Antworten auf die Herausforderungen der Energiewende

Auswirkungen von Sektorkopplungsmaßnahmen im zukünftigen innerstädtischen Niederspannungsnetz. Sascha Birk

Verbinden, verstehen, vernetzen Die zukünftigen Aufgaben des Verteilnetzbetreibers

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

IEEE Workshop zukünftige urbane Verteilnetze

Smart Grids Situation in Österreich. Dipl.-Ing. Dr. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Smart Grids im Praxistest Erkenntnisse eines Netzbetreibers

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Digitalisierung des Verteilungsnetzes

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Das Kopernikus-Projekt ENSURE

Kläranlagen in den Energienetzen von morgen Kläranlagen in der Energiewende: Faulung optimieren, Flexibilität wagen, 30.

"Elektromobilität, Digitalisierung, Breitband oder Energiekonzepte für Mehrfamilienhäuser Zukunftsthemen für Energiegenossenschaften?

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

SVO Energie GmbH. So nah, so gut.

Smart Meter Roll-Out. Was kommt auf Wärmepumpenkunden zu? 15. Forum Wärmepumpe 2017 Hervé Kamgang 24.November Ein Unternehmen der EnBW

MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN

Auswirkungen einer netzdienlichen Betriebsweise von Wärmepumpen auf ein PV-dominiertes Neubaugebiet

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Wie unterstützt die Digitalisierung beim effizienten Netzausbau? Aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Elektromobilität sucht Anschluss -

Preisblatt der Stadtwerke Andernach Energie für den Netzzugang Strom

Aktuelle Informationen zum Stromnetz Kirchberg an der Iller

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

Verteilnetze Intelligente Netzstation. Zur Patentierung angemeldet. Intelligentes Verteilnetz-Management Transparent. Sicher. Wirtschaftlich.

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Neue Technologien im Verteilnetz

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

0,00 1,50 0,00 1,79. Jahresbenutzungsdauer < h/a

PREISE UND REGELUNGEN. für die Nutzung des Stromverteilnetzes der. Netze Mittelbaden GmbH & Co. KG

15. Symposium Energieinnovation, , Graz/Austria

PLC-Technologien für die effiziente Realisierung des intelligenten Energienetzes. Dr. Tobias Pletzer Manager Research Projects SmartGrid

Anforderungen an die Energienetze der Zukunft

Veröffentlichung gemäß StromNEV

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Intelligente Verteilernetze Quo vadis?

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Netzkongress. Erneuerbare ins Netz. Workshop 4

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch

0,00 1,50 0,00 1,79. Jahresbenutzungsdauer < h/a

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Solarkreisligafeier 2018

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze

Netznutzungsentgelte Strom

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

Transkript:

NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019, 13.02.2019

INHALTSÜBERSICHT Die Stadtwerke Saarlouis GmbH Einordnung des Projekts in die Forschungslandschaft der Stadtwerke Saarlouis Status Quo der Niederspannungsebene Etablierung eines Niederspannungsautomatisierungssystems TO-DOs und Takeaways 2

DIE STADTWERKE SAARLOUIS GMBH 98 Mitarbeiter Versorgung von 35T Einwohner mit Strom, Wasser, Gas, Telekommunikation 8 Stadtteile mit 45 km² Beteiligung an Fernwärmeversorgung Steinrausch 40T Zählpunkte Kenndaten Strom 244 MS-Stationen, davon 104 automatisiert 7,5 MWp Photovoltaik im Netzgebiet 170 km Mittelspannungsnetz, 530 km Niederspannungsnetz Kenndaten Gas Netzlänge: 152 km Erdgasregelstationen: 20 Übergabestationen: 5 Kenndaten Wasser 3 Wasserwerke Netzlänge: 234 km 3

FORSCHUNGSLANDSCHAFT DER SWSLS 2011 2014 2014 2017 2018 < Cloud Enabled Smart Energy Grids Marktplattform für P2P-Handel von EE-Strom Netzbewirtschaftung als neue Marktrolle Erprobung Messwerterhebung aus imsys Reservierungsplattform für die Elektromobilität Intelligentes Teilen, Parken, Laden Dynamische Bepreisung von Ladestrom Netzsteuerung Resiliente Polynetze zur sicheren Energieversorgung Sektorkopplung Bildung von Holonen (dynamische Teilnetze) Reaktionen auf Störungen und Cyber-Angriffe (IKT-Sicherheit) Die Blaupause für das Stromnetz der Zukunft Weiterführung des Feldtestgebiets aus PEN Integration der Einzelkomponenten zum Automatisierungssystem Erprobung der Automatisierung einzelner Netzgebiete (Zellen) 4

Tausende STATUS QUO DER NIEDERSPANNUNGSEBENE Punktueller Lastzuwachs in der Niederspannung Entwicklung Elektromobilität Zuwachs volatiler Erzeugung Installierte EEG-Leistung nach Spannungsebene 60 40 20 Anzahl der Neuzulassungen Elektro & Plug-In Hybrid HöS/HS: 5,7% HöS/HS: 0,4% 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 NS: 24,0% HS: 19,0% Elektro Plug-In Hybrid Gesamt Entwicklung Wärmesektor MS/NS: 1,5% HS/MS: 9,5% MS: 40,0% HöS/HS HöS/HS HS HS/MS MS MS/NS NS Netzzustand in der Niederspannung aktuell nicht überwacht! Bild 1: Kraftfahrtbundesamt, 2018 Bild 2: Bundesverband Wärmepumpen e.v. 2018 Bild 3: Bundesnetzagentur, 2018 5

Messung ONS imsys Sonstiges Messequipment PV WP P2H Ladesäulen Netz Sensorik Aktorik Netzautomatisierung / Netzleitsystem (dezentral/zentral) Ansteuerung der Aktorik auf Basis einer Netzzustandsbewertung Abgleich von Stammdaten mit aktuellen GIS-Daten 6

440 Haushalte 9 ONS 250kWp PV 20kWp WP 180/50kW P2H Industrie/Gewerbe > 500kW Flex-Potenzial Ein-, Mehrfamilienhaushalte Kabel und Freileitungen 7

Sensorik WAGO-Technik Hager-Messleisten Sensoren Aggregator LWL Ortsnetzstation Server SWSLS Automatisierungsdienst 8

Sensorik WAGO-Technik Hager-Messleisten imsys Smart Meter SMGW MDM Backend Netzbetreiber Automatisierungsdienst Kunde GWA 9

Leitsystem 10

Spannungsfall ULE [V] Spannungsanhebung ΔU LE [V] Einbindung von Flexibilitätspotenzialen Spannungsanhebung 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Spannungsanhebung bei 500m Leitungslänge 0 25 50 75 100 125 150 Einspeiseleistung [kw] NAYCWY 3x95 NAYCWY 3x150 NFA2X 4x70 Al 4x70 10%Un Spannungssenkung Kurzschlussspannung Trafo Spannungsfall Leitung 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Spannungsfall NAYCWY 3x150 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 Entfernung [m] 10 kw 25 kw 50 kw 11

Einbindung von Flexibilitätspotenzialen Thermische Belastung 12

13

TO-DO UND TAKEAWAYS TO-DOs Einbindung der imsys Akquise weiterer Flexibilitätspotenziale (WP, PV) Einbindung der Elektromobilität und Elektrifizierung des Wärmesektors Takeaways Sensorik im NS-Netz bietet die Möglichkeit der Netzzustandsbewertung Netzautomatisierungssysteme bieten eine Alternative zum konv. Netzausbau Eine vollständige Automatisierung aller Ortsnetze ist nicht zielführend Weiße oder Braune Ware bietet zur Behebung lokaler Engpässe einen nur unwesentlichen Beitrag (Kosten/Nutzen-Aufwand unverhältnismäßig) Anpassung regulatorischer Rahmen notwendig (z.b. Anreize) Eine Balance in der Niederspannung wirkt sich positiv auf die überlagerten Spannungsebenen aus 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Projektwebsites: www.polyenergynet.de www.designetz.de www.charge4c.de Kontakt: Steven Rink Stadtwerke Saarlouis srink@swsls.de Henri Oliveras Stadtwerke Saarlouis oliveras@swsls.de Die Autoren danken dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die Fördermittel im Rahmen der Bundesforschungsprojekte PolyEnergyNet und Designetz sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) für die Betreuung der Projekte. 15