Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von höheren Fachschulen für Wirtschaft



Ähnliche Dokumente
Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von höheren Fachschulen für Technik

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von höheren gastgewerblichen Fachschulen

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Psychologe für Straffälligenarbeit

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Wegleitung. zum Reglement über die Erteilung des eidg. Fachausweises als Kundendienstberater im Automobilgewerbe

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Verordnung über die Weiterbildung

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung des VBS über den Flugdienst der Gruppe Rüstung

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Verordnung über die berufliche Grundbildung

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen im Bereich der Feuerpolizei (Kaminfegerdienst) und der Gebäudeversicherung

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (Pflege- und Adoptionskinderverordnung, PAKV) 1)

Berufsmaturität Gesundheit &

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich

Reglement über den Schulzahnarztdienst

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Bundesrat Drucksache 333/11. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Kanton Zug Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW)

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Vom 2. Oktober 1937 (Stand 2. Oktober 1937)

Amtliche Bekanntmachungen

2 Praktische Tätigkeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Bildungsgang Bank und Finanz HF

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Amtliche Bekanntmachungen

(EHB-Studienreglement) 1. Abschnitt: Semesterdaten und Bildungsangebot. vom 22. September 2006

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Verordnung über die berufliche Grundbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

HFSV-relevante Elemente in der Leistungsvereinbarung Höhere Fachschulen (Stand nach der Projektgruppensitzung vom )

Das Berufsregister wird von der Geschäftsstelle SW geführt.

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung. über die berufliche Grundbildung. Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1. Abschnitt: Gegenstand und Dauer

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Verordnung über Beiträge an Betreuungsverhältnisse in der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung Glarus

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

REGLEMENT ÜBER DIE EIDGENÖSSISCHEN BERUFSMATURITÄTS- PRÜFUNGEN

Transkript:

Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von höheren Fachschulen für Wirtschaft vom 15. März 2001 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf Artikel 61 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 19. April 1978 1 über die Berufsbildung (BBG), verordnet: 1. Abschnitt: Stellung in der Berufsbildung Art. 1 Höhere Fachschulen für Wirtschaft (ehemals Höhere Kaufmännische Gesamtschulen) bieten praxisorientierte Bildungsgänge auf der nicht universitären Tertiärstufe an. 2. Abschnitt: Ziel und Inhalt der Bildung an höheren Fachschulen für Wirtschaft Art. 2 Ziel 1 Die höheren Fachschulen für Wirtschaft vermitteln ihren Absolventinnen und Absolventen die Kompetenzen, die sie befähigen, in ihrem Bereich selbstständig Fachund Führungsverantwortung zu übernehmen. 2 Die Bildung soll insbesondere den Anforderungen der Praxis gerecht werden. 3 Die höheren Fachschulen für Wirtschaft fördern durch geeignete Massnahmen in all ihren Angeboten, namentlich hinsichtlich der Organisation und des Inhalts der Bildung, die tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann. Art. 3 Inhalt 1 Der Unterricht an den höheren Fachschulen für Wirtschaft baut auf den Kenntnissen einer abgeschlossenen einschlägigen Berufslehre oder einer gleichwertigen Bildung auf. SR 412.114.0 1 SR 412.10 2001-0455 1183

2 Er fördert insbesondere die Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken, zur Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen, zur Folgenabschätzung und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse. 3 Er erweitert und vertieft die Allgemeinbildung. Art. 4 Bildungspläne und Lernziele 1 Die Schule legt die Lernziele in Bildungsplänen fest. 2 Sie passt die Bildungspläne der wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, technischen, gesellschaftlichen und methodisch-didaktischen Entwicklung an. 3 Wesentliche Änderungen von Bildungsplänen hat sie dem Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (Bundesamt) anzuzeigen; dieses stellt sicher, dass die Bildungspläne der einzelnen Schulen soweit aufeinander abgestimmt sind, dass der Übertritt von einer Schule in eine andere möglich ist. 3. Abschnitt: Umfang des Bildungsganges Art. 5 Bildungsgang 1 Die Bildung dauert mindestens drei Jahre. Sie wird berufsbegleitend angeboten. 2 Sie erstreckt sich über mindestens 1600 Lektionen zu 45 Minuten Unterricht. Diplomprüfungen, Exkursionen und Studientage werden mitgerechnet. 3 Die Absolventinnen und Absolventen müssen für die ganze Bildungszeit eine einschlägige Berufstätigkeit von durchschnittlich mindestens 50 Prozent einer Vollbeschäftigung nachweisen. In begründeten Fällen kann die Schule Ausnahmen zulassen. 4 Für Absolventinnen und Absolventen mit Familienpflichten kann die Schule Ausnahmen bewilligen. Art. 6 Unterrichtsformen 1 Ein Teil des Unterrichts kann mit Bewilligung des Bundesamtes in Form von Fernunterricht, dezentralem Unterricht oder Modulen erteilt werden. 2 Die Bewilligung kann mit Auflagen verbunden werden. 3 Der Anteil des Fernunterrichts am gesamten Unterricht wird in den Bildungsplänen festgelegt. 4 Unterrichtsformen und Unterrichtszeiten berücksichtigen die Situation von Absolventinnen und Absolventen mit Familienpflichten. Die Schule kann individuelle Regelungen treffen. 1184

Art. 7 Nachdiplomstudien 1 Die höheren Fachschulen für Wirtschaft können Nachdiplomstudien anbieten. 2 Nachdiplomstudien sind praxisbezogen und ermöglichen es den Absolventinnen und Absolventen, sich in ein Spezialgebiet zu vertiefen, Kenntnisse für die Anwendung auf einem neuen Betätigungsfeld zu erwerben oder sich mit dem Einsatz neuer Technologien und Methoden vertraut zu machen. 3 Ein Nachdiplomstudium dauert mindestens 400 Lektionen zu 45 Minuten Unterricht. Eine allfällige Nachdiplomarbeit ist darin nicht eingeschlossen. 4 Nachdiplomstudien können modular und interdisziplinär angelegt sein. 4. Abschnitt: Unterricht und Studienbereiche Art. 8 Unterrichtssprache 1 Der Unterricht wird in einer oder mehreren Landessprachen erteilt. 2 Das Bundesamt bewilligt auf Gesuch hin, dass einzelne Bildungsgänge zusätzlich in Englisch durchgeführt werden, sofern die Bildungsqualität gewährleistet ist. 3 Es kann die Bewilligung mit Auflagen verbinden. Art. 9 Studienbereiche 1 Die Schulung fördert die ganzheitliche Kompetenz der Studierenden in folgenden Bereichen: a. Wirtschaft, Recht und Gesellschaft: 1. Betriebswirtschaft, 2. Unternehmensführung, Controlling, Organisation, Personalmanagement, Rechnungswesen, Beschaffung, Leistungserstellung, Marketing, 3. Volkswirtschaft; b. Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik, Oekologie, Wirtschaftsethik: Privatrecht, Öffentliches Recht/Steuerrecht c. Informationsmanagement und Entscheidungsfindung: 1. Wirtschaftsinformatik, 2. Statistik/Wirtschaftsmathematik, 3. Problemlösungs- und Entscheidungsmethoden; d. Kommunikation und Führung: 1. Schulsprache, 2. Mindestens eine Fremdsprache, 3. Persönlichkeits- und Teamentwicklung 2 Lernziele und Lernmethoden orientieren sich am aktuellen Wissensstand und an den Bedürfnissen der Praxis. 1185

Art. 10 Dispensation vom Unterricht 1 Die Schule kann die Absolventinnen und Absolventen von einzelnen Studienbereichen dispensieren, wenn sie sich über den erforderlichen Wissensstand ausweisen. 2 Als Nachweise gelten: a. entsprechende Zeugnisse und Zertifikate von Schulen; b. Fachausweise und Diplome von Berufs- und Höheren Fachprüfungen; c. Bestätigungen über das erfolgreiche Bestehen entsprechender Module an anerkannten Bildungsstätten; d. Bestätigungen über das erfolgreiche Bestehen anderer vom Bundesamt anerkannter Qualifikationsverfahren, beispielsweise für den Nachweis von ausserberuflich erworbenen Qualifikationen. 3 Ausländische Diplome und Berufsabschlüsse mit vergleichbarem Inhalt gelten ebenfalls als Nachweis. 4 Die Diplome und Bestätigungen von Abschlüssen dürfen nicht mehr als zehn Jahre alt sein. 5. Abschnitt: Einrichtungen, Lehrmittel und Unterrichtshilfen Art. 11 1 Die Schule muss über Einrichtungen, Lehrmittel und Unterrichtshilfen wie Bibliothek, Demonstrationseinrichtungen und Informatikausrüstungen verfügen, soweit sie zur Ergänzung der in der Berufspraxis erworbenen Kenntnisse nötig sind. 2 Die Einrichtungen, Lehrmittel und Unterrichtshilfen müssen dem jeweiligen Stand der Technik und den Anforderungen der Praxis entsprechen. 3 Besitzt eine Schule keine eigenen Einrichtungen, so hat sie sich anderweitig ein Mitbenützungsrecht zu sichern. 6. Abschnitt: Qualifikation der Lehrkräfte und Qualitätsmanagement Art. 12 Lehrkräfte 1 Als Lehrkräfte sind Fachleute einzusetzen, die über einen einschlägigen Hochschulabschluss oder einen Abschluss an einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Bildung verfügen und im methodisch-didaktischen Bereich sowie auf Grund ihrer praktischen Tätigkeit Gewähr für einen stufengerechten, fundierten Unterricht bieten. 2 Bei Bedarf können geeignete Praktikerinnen und Praktiker, die sich über die methodisch-didaktische Befähigung in der Erwachsenenbildung ausweisen können, als Lehrkräfte eingesetzt werden, auch wenn sie keinen Abschluss nach Absatz 1 besitzen. 1186

3 Die Schule ist verantwortlich dafür, dass ihre Lehrkräfte die Vermittlung des Unterrichtsstoffes der fachlichen und methodisch-didaktischen Entwicklung anpassen. Sie fördert die Fort- und Weiterbildung ihrer Lehrkräfte. Art. 13 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Die Schule verfügt über ein Qualitätssicherungssystem, das gewährleistet, dass die Lehr- und Prüfungsqualität jederzeit dem Anspruchsniveau genügt, das die Berufspraxis auf dem jeweiligen Gebiet erfordert. 7. Abschnitt: Aufnahme- und Promotionsbedingungen Art. 14 Aufnahmebedingungen 1 Prüfungsfrei aufgenommen wird, wer das Fähigkeitszeugnis einer kaufmännischen Berufslehre oder das Diplom einer anerkannten Handelsmittelschule besitzt. 2 Absolventinnen und Absolventen anderer Bildungsgänge können aufgenommen werden, wenn sie sich in einem Aufnahmeverfahren oder einem anderen vom Bundesamt anerkannten Qualifikationsverfahren über die erforderlichen Grundkenntnisse ausweisen. 3 Es werden mindestens zwei Jahre Praxis in Wirtschaft oder Verwaltung nach Abschluss der beruflichen Bildung vorausgesetzt. 4 Die Schule kann zusätzliche Aufnahmebedingungen aufstellen. 5 Zu Nachdiplomstudien wird zugelassen, wer das Diplom einer eidgenössisch anerkannten höheren Fachschule besitzt oder wer in einem dem Nachdiplomstudium verwandten Beruf den Fachausweis einer eidgenössischen Berufsprüfung oder das Diplom einer eidgenössischen höheren Fachprüfung erworben hat. 6 Die Schule entscheidet über die Zulassung von Personen mit gleichwertigen Abschlüssen zum Nachdiplomstudium. Art. 15 Promotionsbedingungen Die Schule erlässt eine Promotionsordnung, die den Übertritt in die nächste Bildungsphase regelt. 8. Abschnitt: Diplomprüfung, Qualifikationsverfahren und Titel Art. 16 Diplomprüfung: Zulassung und Dispensation 1 Die Diplomprüfung umfasst drei Teilprüfungen. 2 Zur zweiten Teilprüfung wird zugelassen, wer die erste Teilprüfung bestanden hat; zur dritten Teilprüfung wird zugelassen, wer die zweite Teilprüfung bestanden hat. 1187

3 Wer nach Artikel 10 vom Unterricht dispensiert worden ist, kann auch von den entsprechenden Prüfungen befreit werden. Art. 17 Prüfungsgebiete 1 Die erste Teilprüfung umfasst folgende vier Prüfungsgebiete: a. Unternehmen und Organisation; b. Finanzielles Rechnungswesen; c. Privatrecht; d. Statistik/Wirtschaftsmathematik. 2 Die zweite Teilprüfung umfasst folgende vier Prüfungsgebiete: a. Personalmanagement und führung; b. Marketing; c. Betriebliches Rechnungswesen; d. Wirtschaftsinformatik. 3 Die dritte Teilprüfung umfasst folgende sechs Prüfungsgebiete: a. Unternehmensführung; b. Controlling; c. Öffentliches Recht/Steuerrecht; d. Volkswirtschaft; e. Schulsprache; f. Fremdsprache. 4 Jedes Prüfungsgebiet stellt Bezüge zu anderen Prüfungsgebieten her. Art. 18 Abschluss des Nachdiplomstudiums 1 Das Nachdiplomstudium wird mit einer Diplomarbeit oder einem Diplomprojekt und einem sich darauf beziehenden Prüfungsgespräch abgeschlossen. 2 Das Nachdiplom ergänzt das Diplom und bescheinigt der Inhaberin oder dem Inhaber den Erwerb von zusätzlichen praktischen und theoretischen Kompetenzen. Art. 19 Expertinnen und Experten Die Prüfungen werden in der Regel von den Lehrkräften der Schule und externen Fachleuten durchgeführt und bewertet. 1188

Art. 20 Prüfungsreglement 1 Die Schule erlässt ein Reglement über Prüfungen und Qualifikationsverfahren. 2 Das Reglement regelt: a. die Prüfungsinhalte, die Prüfungsart und die Prüfungsdauer für die Aufnahme-, die Diplom- und die Nachdiplomprüfungen; b. die Anerkennung anderer Nachweise gemäss Artikel 16; c. Inhalt und Form allfälliger anderer Qualifikationsverfahren. 3 Das Reglement bezeichnet die Behörde, welche die Expertinnen und Experten ernennt, legt deren Aufgaben bei der Prüfung beziehungsweise im Rahmen von Qualifikationsverfahren fest und nennt die Beschwerdeinstanz, bei welcher Beschlüsse der Prüfungskommission angefochten werden können. Art. 21 Diplome und Titel 1 Wer die Prüfungen oder das Qualifikationsverfahren bestanden hat, erhält ein Diplom beziehungsweise ein Nachdiplom der höheren Fachschule für Wirtschaft. Dieses nennt den Titel und die Schule. 2 Wer das Diplom erworben hat, darf den gesetzlich geschützten Titel «Betriebswirtschafterin HF/Betriebswirtschafter HF» öffentlich führen. 3 Wer ein Nachdiplom erworben hat, darf die darin angegebene Berufsbezeichnung mit dem Zusatz «HF-NDS» als geschützten Titel führen. 4 Die Berufsbezeichnungen sind vom Bundesamt zu genehmigen und werden im Berufsverzeichnis veröffentlicht. 9. Abschnitt: Aufsicht und Anerkennung Art. 22 Behandlung von Anerkennungsgesuchen 1 Ein Gesuch um Anerkennung als höhere Fachschule für Wirtschaft und um Anerkennung von Nachdiplomstudien ist der zuständigen kantonalen Behörde einzureichen. Diese nimmt zum Gesuch Stellung und leitet es mit einem Antrag an das Bundesamt weiter. 2 Das Anerkennungsgesuch gibt Auskunft über Trägerschaft, Finanzierung, Organisation, Einrichtungen und Unterrichtshilfen, Lehrkörper, Lehrpläne und Prüfungsreglement sowie über das Qualitätssicherungssystem. 3 Das Bundesamt ordnet die Begutachtung durch Expertinnen und Experten an, erstattet dem Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement (Departement) Bericht und stellt Antrag. Art. 23 Beaufsichtigung anerkannter Schulen 1 Das Bundesamt ordnet periodisch die Überprüfung der anerkannten Bildungsgänge und Nachdiplomstudien an. 1189

2 Stellt das Bundesamt fest, dass eine anerkannte höhere Fachschule für Wirtschaft die Mindestvorschriften nicht einhält, so erstattet es dem Departement und dem zuständigen Kanton Bericht. 3 Das Departement setzt der Schule nach Anhörung des Kantons eine Frist zur Behebung der Mängel. Läuft diese ungenützt ab, so kann das Departement die Anerkennung entziehen. 10. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 24 Aufhebung bisherigen Rechts Die Verordnung vom 16. Mai 1989 2 über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Höheren Kaufmännischen Gesamtschulen wird aufgehoben. Art. 25 Übergangsbestimmung 1 Die vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung verfügten Anerkennungen bleiben bis auf weiteres bestehen. 2 Studiengänge, die vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung gestützt auf die Verordnung vom 16. Mai 1989 3 über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Höheren Kaufmännischen Gesamtschulen begonnen worden sind, können auf dieser Grundlage abgeschlossen werden. 3 Personen, die gestützt auf die Verordnung vom 16. Mai 1989 über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Höheren Kaufmännischen Gesamtschulen den Titel «Kaufmann HKG» erworben haben, dürfen nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung den neuen Titel «Betriebswirtschafterin HF/Betriebswirtschafter HF» öffentlich führen. Art. 26 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. April 2001 in Kraft. 15. März 2001 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement: 11390 Pascal Couchepin 2 AS 1989 1520, 1998 1833 3 AS 1989 1520, 1998 1833 1190