Sicherstellung einer Strahlenquelle

Ähnliche Dokumente
Truppführerlehrgang 2016

Brand in einer Garage

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Einfach wissen! Grundregeln für sicheres Arbeiten

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Truppführerausbildung

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Gefahren an der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle

Freiwillige Feuerwehr Stemwede

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Verhalten bei Gefahren

0.1 Allgemeine Themen

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefahren der Einsatzstelle

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen

Flexitanks. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Eisinger

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

AUSBILDUNGSUNTERLAGE SCHUTZAUSRÜSTUNG FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Gefahren der Einsatzstelle

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung Atmung Atemschutzgeräte Atemschutzüberwachung...

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Truppführer Ausbildung

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Sicherheit im Einsatz

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Vorgehen unter Atemschutz

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ

Merkregeln im Feuerwehreinsatz

Einsätze an Photovoltaikanlagen

EG-SICHERHEITSDATENBLATT nach TRGS 220

Liste der R- und S-Sätze

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Änderungen und Ergänzungen an:

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

Verhalten im Brandfall

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung

DEUTSCH. Wartungsanleitung

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Änderungen und Ergänzungen an:

Wissenstest Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten

Checkliste Isotopenlabor

Sicherheitshinweise (P)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Sicherheitsunterweisung

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

FEUERWEHRTECHNIK - SPIEL

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Merkblatt für den Alarmfall. Alarmierung bei...

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Was tun, wenns brennt

Ausbildungseinheit Atemschutztauglichkeit

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Basisausbildung I

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsvorgang (Ablauf)

Flaschen-Rakete & Startrampe

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Gefahren bestehen für: 1. Mensch 2. Tier 3. Umwelt 4. Sachwerte 5. Mannschaft 6. Gerät. Ab 17 % Vol. Sauerstoff ist die Luft erst für Menschen atembar

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern

05. Welche Stadt ist Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland? a) Berlin. b) Bonn. c) Frankfurt / Main. d) Hamburg. e) München.

UVV Belehrung FF Rapperszell

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Gefahren an der Einsatzstelle und Verhalten im Einsatz

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

1 Was sind die Voraussetzungen eines Brandes?

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Verhalten bei einem Brand Lehrerinformation

FwDV 1 : Grundtätigkeiten :

Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Transkript:

54 Spiele Sicherstellung einer Strahlenquelle Themenschwerpunkt: Vorbereitung: Durchführung: Abwandlungen: Kommunikation/Teamarbeit Auf einen Flaschenhals wird ein Holzring gesteckt. Auf der Flasche liegt ein Tennisball. Die Öffnung des Rings muss so klein sein, dass der Tennisball nicht hindurch passt. An dem Holzring werden vier Seile befestigt. Eine weitere Flasche wird in einiger Entfernung aufgestellt. Geschichte: Der Tennisball ist eine atomare Strahlenquelle, deren Verpackung beschädigt wurde. Sie muss daher in eine neue Verpackung überführt werden. Da atomare Strahlung für den Menschen gefährlich ist, muss allerdings ein Sicherheitsabstand (Seillänge) eingehalten werden. Die Teilnehmer dürfen nur das äußere Ende der vier Seile berühren und sollen den Tennisball auf die andere Flasche transportieren. Die Grundregeln des Strahlenschutzes sind neben Abstand halten auch Aufenthaltsdauer begrenzen und Abschirmung nutzen. Stoppen Sie die Zeit. Lassen Sie die Teilnehmer z.b. Schutzhandschuhe tragen oder einen Helm mit abgedunkeltem Visier, so dass die Teilnehmer nichts mehr sehen können. Andere Teammitglieder können (natürlich aus genügendem Sicherheitsabstand) Anweisungen geben.

1.10 Gefahren der Erkrankung und Verletzung Beispiel: Sicher raus aus dem Fahrzeug Einsatzkräfte springen niemals aus dem Fahrzeug! Gefahr umzuknicken! 17

1.11 Gefahren der Explosion Zusammenfassung Verhindern von Gasexplosion Explosion nach Brandeinwirkung (Backdraft) Fettexplosion Behälterexplosion Staubexplosion Maßnahmen Nicht löschen, Zündquellen vermeiden, lüften um das Gasgemisch unter der Explosionsgrenze zu halten. Türen vorsichtig öffnen, in gebückter Haltung vorgehen, Schutzkleidung und Strahlrohr nutzen. Nicht mit Wasser löschen. Mit Behältern rechnen und gezielt danach suchen, aus dem Gefahrenbereich bringen, aus der Deckung heraus kühlen. Aufwirbelungen vermeiden, nicht lüften, nicht mit Vollstrahl arbeiten. 23

1.13 Gefahren des Einsturzes Was tun nach einem Einsturz? Einsatzstelle t sofort absperren. Nachfragen, ob Personen vermisst werden. Es können Trümmer, Steine oder Erdmassen nachrutschen. Die Last auf benachbarte Gebäudeteile kann größer werden (neue Einsturzgefahr). 10

3.2 Schriftlicher Test 1 Gefahren an der Einsatzstelle 1 Wozu gibt es persönliche Schutzausrüstungen? Erhöht die Sichtbarkeit Schafft Gemeinsamkeit und Gleichheit Sorgt dafür, dass die Feuerwehr erkannt wird Schützt vor mechanischen und thermischen Verletzungen 2 Was gilt für Infektionsschutzhandschuhe? Müssen in jedem Spind liegen Müssen sich in jeder Einsatzhose befinden Müssen bei jedem Patientenkontakt getragen werden Ersetzen die Feuerwehrschutzhandschuhe 3 Wer kann Angstreaktionen zeigen? Menschen und Menschenmassen Pflanzen Zootiere und Nutztiere Bakterien und Pilze 4 Wie kann man die Gefahren einer Massenpanik reduzieren? Genügend Notausgänge schaffen Menschen auffordern Ruhe zu bewahren Bereich absperren und Spezialkräfte nachfordern Alle Hindernisse aus dem Weg räumen 5 Was sollte eine Einsatzkraft tun, wenn sie eine ängstliche Person betreut? Weggehen und etwas zu trinken besorgen Klare Anweisungen geben Gezielt nachfragen, was passiert ist Erklären, was gerade gemacht wird