KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1998/99

Ähnliche Dokumente
KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1997/98

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

DISKURS, GESCHLECHT UND LITERATUR

Bibliotheca Zelteriana

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

Medialität und Gedächtnis

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Romantik und Religion

Simone Preuß Buchmarkt im Wandel

Sammlung Metzler Band262

Sammlung Metzler Band 326

Die Stuttgarter Hofkapelle

KLEIST-JAHRBUCH VERLAG J.B.METZLER STUTTGART WEIMAR

METZLER LITERATUR CHRONIK

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Sammlung Metzler Band 246

»Alles ist nach seiner Art«

The New Grove Die großen Komponisten. Wagner

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Wozu noch Germanistik?

Gerold Prauss - Die Welt und wir

Meike Feßmann. Spielfiguren.

Cornelia Ortlieb. Poetische Prosa. Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Sammlung Metzler Band 277

Sammlung Metzler Band 258

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

ALFRED BEHRMANN WAS IST STIL? Zehn Unterhaltungen über Kunst und Konvention J. B. METZLER VERLAG STUTTGART. WEIMAR

»Diese Hoffnung, eines Tages nicht mehr allein zu denken«

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Geschichte der deutschen Kinderund Jugendliteratur

Gender-Studien. Eine Einführung. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Herausgegeben von Christina von Braun und Inge Stephan

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN«

Geschichte der Antike

DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA

MNEMOSYNE. ZEIT UND ERINNERUNG IN HÖLDERLINS DENKEN

This page intentionally left blank

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Sammlung Metzler Band 278

Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik

Metzler Philosophen Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen

Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart

»Ich will das rote Sefchen küssen«

KLEIST-JAHRBUCH VERLAG J. B. METZLER STUTTGART. WEIMAR

Peter Brockmeier / Carotin Fischer (Hrsg.) Gewalt der Geschichte - Geschichten der Gewalt

Die Sprache der Musik

Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf Archiv Bibliothek Museum Herausgegeben vonjoseph A. Kruse Band 5

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

FRAUEN, HEILIGKEIT UND MACHT

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Sammlung Metzler Band 277

Senya Müller Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

GOETHE HANDBUCH. in vier Bänden. Herausgegeben von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine OUo und Peter Schmidt (t)

Dramaturgie der Menschheit - Lessing

Braver Junge - gefüllt mit Gift

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

DAS PROJEKT DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE

Fantastik im Realismus

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Ulrich von Alemann Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

MUSIK IN DER EMIGRATION

Antike Stätten am Mittelmeer

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR

DER ARBEITERINNENSCHUTZ IM DEUTSCHEN KAISERREICH

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1)

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Autorinnen und Autoren

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Wahlen in postsozialistischen Staaten

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Sammlung Metzler Band 272

Ralf Schnell. Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Frankreich-Jahrbuch 1998

Wirtschaft und Sprache

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Transkript:

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1998/99

Kinder- und Jugendliteraturforschung 1998/99 Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1998 In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung und in Verbindung mit Carola Pohlmann (Berlin), Verena Rutschmann (Zürich), Ernst Seibert (Wien) und Jack Zipes (Minneapolis) herausgegeben von Hans-Heino Ewers, Ulrich Nassen, Karin Richter und Rüdiger Steinlein Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar

Redaktion: Bemd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers (verantwortlich) Rezensionen: Ulrich Nassen, Gina Weinkauff Bibliographie: Karin Laubrecht Layout: Hongqin Flicker Der Druck dieses Jahrbuchs wurde durch die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung gefördert. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kinder- und lugendliteraturforschung... : mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres... / in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung. - Stuttgart ; Weimar: Metzler. Erscheint jährl. - Aufnahme nach 1994/95(1995) 1994/95 (1995)- ISBN 978-3-476-01712-3 ISBN 978-3-476-03790-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-476-03790-9 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei 1. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1999

Inhalt Berichte Heidi Strobel (Berlin): "Die Zeit fährt Auto ". Erich Kästner zum JOO. Geburtstag. Eine Gemeinschaftsausstellung des Deutschen Historischen Museums und des Münchner Stadtmuseums... 3.-. Jens Thiele (Oldenburg): OLFOKI - Die Forschungsstelle Kinderund Jugendliteratur der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg)...4.-. Verena Rutschmann (Zürich): Der Schweizer Beitrag zur deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur... 5.-. Karin Richter (Erfurt): Elfte Jahrestagung der AG Kinder- und Jugendliteraturforschung in Erfurt (1998)... 7 Kurzbeiträge: Reinbert Tabbert Bilderbücher als dramatische Kunst. Ein Beitrag zur Theorie eines traditionellen Mediums... 11 Jens Thiele Wie experimentell darf eine "lllustration" sein? Überlegungen aus Anlaß des Oldenburger Ausstellungs- und Tagungsprojektes Experiment Bilderbuch... 18 Beiträge Helga Karrenbrock Erich Kästners kinderliterarische Anfänge... 29 Alexander Reck Bibliographie der Beiträge Erich Kästners im Familienmagazin Beyers für Alle und in der Kinderzeitung von Klaus und Kläre (1926-1932)... 41 Inge Wild Die Phantasie vom vollkommenen Sohn. Erich Kästners FamiliengeschichtelFamiliengeschichten in psychoanalytischer Sicht... 50 Susanne Haywood Die Mädchen- und Frauenfiguren in Erich Kästners frühen Kinderromanen vor dem Hintergrund der sozialen Verhältnisse der Weimarer Republik... 70 Gerd Taube Kästners Kinderromane auf der Bühne. Zur Dramatik für Kinder in der Nachkriegszeit..... 88 Sabine Fuchs Kästners Kinderromane auf der Leinwand... 107 Ute Frey "Lärm im Spiegel der Pädagogik" Zur pädagogischen Rezeption von Erich Kästners Werk... 122 Forschungsbericht Gabriele von Glasenapp Ansichten und Kontroversen über Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust... 141 Rezensionen... 183 Bibliographie... 243

Vorwort Die fünfte Folge des Jahrbuches Kinder- und Jugendliteraturjorschung erscheint im 100. Geburtsjahr des Schriftstellers und Kinderliteraten Erich Kästner. Wie kontrovers dessen kinderliterarisches Werk in den letzten Jahren auch immer eingeschätzt worden sein mag, so scheint eines doch unumstritten zu sein: Erich Kästner zählt zu den herausragenden deutschsprachigen Kinderliteraten des 20. Jahrhunderts. In zahlreichen Ländern außerhalb Deutschlands steht Erich Kästner gar für deutsche Kinderliteratur schlechthin. Neben den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm dürfte Kästners Kinderroman-Erstling "Emil und die Detektive" zu den im Ausland wohl bekanntesten deutschen Kinderbüchern zählen. Undenkbar wäre es, daß in Schweden ein runder Geburtstag Astrid Lindgrens von der Kinder- und Jugendbuchszene nur beiläufig wahrgenommen würde. Anders in Deutschland: Erich Kästners 100. Geburtstag war den meisten Verbänden und Institutionen der Kinderund Jugendbuchszene nur eines geringen Aufhebens wert, sofern seiner überhaupt gedacht wurde. Die Hauptbeiträge dieser Jahrbuchfolge sind dafür ganz dem kinderliterarischen Schaffen Erich Kästners gewidmet. Sie machen deutlich, daß die Kästnerforschung nicht zuletzt durch das Jubiläumsjahr eine Vielzahl neuer Impulse erfahren hat. Das Jahrbuch Kinder- und Jugendliteraturforschung hat seinen Umfang mit der vorliegenden Ausgabe auf nunmmehr 320 Seiten erweitert. Vermehrt hat sich v.a. die Anzahl der aufgenommenen Beiträge wie auch der Umfang der Bibliographie. Mit nunnmehr fünf vereinigten Jahresbibliographien und ca. 7.700 Titeln der Jahre 1994 bis 1998 hat die bibliographische Datenbank ohne Zweifel den Rang eines unerläßliehen Hilfsmittels bei der Suche nach aktueller Fachliteratur erreicht. Wie bereits in den vergangenen Jahren, versendet die Redaktion des Jahrbuchs an alle interessierten Bezieher kostenlos eine für IBM-kompatible Pe-Systeme (MS-DOSlWindows) ausgelegte Datenbankversion der bisher veröffentlichten Jahresbibliographien (siehe Gutschein am Ende des Bandes). Für alle diejenigen, die bereits eine frühere Version der Datenbank erhalten haben, gilt ein vereinfachtes Verfahren: ein Update wird gegen Einsendung der Originaldiskette mit den Jahresbibliographien 1994-1997 zugesandt. Anschriften der Herausgeber: Prof. Dr. Hans-Heino Ewers, Institut für Jugendbuchforschung, Myliusstr. 30, 60323 Frankfurt/M. Prof. Dr. Ulrich Nassen, Institut für Germanistik der Universität, Augustusplatz 9, 04109 Leipzig Prof. Dr. Karin Richter, Pädagogische Hochschule - Institut für Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung, 99089 Erfurt Prof. Dr. Rüdiger Steinlein, Humboldt-Universität Fachbereich Germanistik, Schützenstr. 21, 10117 Berlin