Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung

E-Business Architekturen

Deep-Dive Workshop: Virtualisierung der Softwareentwicklung

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng

Service Engineering. Modellgetriebene Komposition von Serviceangeboten

E-Business Architekturen

Service Engineering. Übung 2a Spezifikation und Nutzung von Web-APIs (Services) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1

Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen

ebusiness Übung 3a Spezifikation und Nutzung von Web-APIs (Services) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1

Verteilte Datenbank- und Informationssysteme

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Übung 4b Verwendung von Referenzdatenmodellen am Beispiel des TMF-SID (Shared information and data models)

Service Engineering. Übung 1 Analyse und Bewertung von Serviceangeboten (über das Internet integrierbare Service APIs)

Rahmenbedingungen zur Projektarbeit im Fach Verteilte Datenhaltung SOA-Datenmanagement. Wintersemester 2010/11

Management von Kooperationen im IT-Mittelstand Die wachsende Bedeutung von Schnittstellen

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Software Engineering II (IB) Serviceorientierte Architektur

Service Engineering. Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf, André Nitze

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Model Driven Architecture

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski

Profl: Torsten Mangner

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Azure &.NET Meetup Freiburg

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Generierung von Serviceverträgen auf Basis objektorientierter ereignisgesteuerter Prozessketten

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

Anwendungsentwicklung mit Enterprise SOA

Grundlagen Software Engineering

0 IP C. Architecture. Von Data Access bis Unified. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

SOA: Service Komposition

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

Workflow Management: Workflow (1)

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII

Integration im Enterprise Umfeld

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

OPC. Von Data Access bis Uflif ied Architecture. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015ws. Winf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG.

Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Kooperationen im IT-Mittelstand Die wachsende Bedeutung von Schnittstellen. IT-Forum 2018, Kassel Prof. Dr.

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2015ws. Inf 2 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 x sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen

E-Business Architekturen

Übung SOA - Einführung WS 2014/15

war er unter anderem als Chefarchitekt, Technischer Produktmanager und Berater bei verschiedenen IT-Unternehmen tätig.

Standard-Workflows vs. Workflow-Standards

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2016ss

POIS-Praktikum Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

Service Engineering. Nutzung von Servicemarktplätzen im Internet (Bezugsbereich der Übung: integrierbare Service APIs)

Gemeinsam mehr erreichen.

Integration von UIS-Webdiensten

SAR ALS SERVICE BEREITSTELLUNG VON SAR-ANALYTIK FÜR ENTERPRISE- UND CLOUD-UMGEBUNGEN

Workflow Management: Workflow (1)

Schnittstellen und Interaktionen zwischen fahrer- und fahrzeugbezogenen Diensten

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie

Bachelor E-Commerce 2016ss

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Software Engineering

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Service-orientierte Architektur. Das nächste große Ding?

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mobile Computing und RFID im Facility Management

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Seminare/Praktika/ Projekte

Wahlpflichtmodul Betriebliche Anwendungssysteme III

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

informatik ag IT mit klarer Linie S i e b e l O p e n U I

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Process Mining bei Softwareprozessen

Software & Schnittstellen (1/28)

FOLIO EINFÜHRUNG. Richard Redweik Universitätsbibliothek Leipzig

ML Deployment. Vom Prototyp zur Produktion

{ "Einstöpseln" : "jetzt!" }

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Transkript:

Service Engineering IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt: Einführung zur Vorlesung Seite 1

Überblick zur Vorlesung Seite 2

Organisation Die Vorlesungen finden jeweils Donnerstag von 09:00 bis 11:00 Uhr statt. Hinweise und Erläuterungen zu den Übungen, welche den Inhalt der Vorlesung anhand praktischer Beispiele vertiefen, werden ebenfalls Donnerstags (ggf. ab 11:00 Uhr) gegeben. Die Übungen stellen die inhaltliche Vorraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgebietes Service Engineering dar. Der Abschluss kann entweder im Rahmen einer mündlichen Prüfung, oder auf der Grundlage einer bearbeiteten Themenstellung (Scheinleistung) erfolgen. Seite 3

Serviceorientierung im RückblickR Essentially, SOA is a software architecture that builds a topology of interfaces, interface implementations and interface calls. SOA is a relationship of services and service consumers, both software modules large enough to represent a complete business function. Services are software modules that are accessed by name via an interface, typically in a request-reply mode. Service consumers are software that embeds a service interface proxy (the client representation of the interface). Quelle: Gartner Group 2004 Seite 4

Motivation Im Diskurs der Digitalisierung stellt sich für alle Unternehmen die Frage, welchen Wertbeitrag unternehmensinterne Daten und Funktionen darstellen und ob diese via Service APIs(Online) oder auch als Dateien (Offline) im Internet zur Verfügung Globales Konnektivitäts-Ökosystem Web Services Wertbeitrag - Anwendungsszenarien Spezifikation z.b. WSDL, OpenAPI Open APIs Microservices Format z.b. JSON, XML Service APIs Branche Z.B. Banken, Telcos Zugriff Z.B. REST/HTTP GraphQL Open Data Web APIs Life Cycle API Management gestellt werden sollten. Sicherheit und Compliance In Anlehnung an: Schmietendorf, A.: Web APIsals Enabler einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie (Position Paper), in Software Measurement News, Journal of the Software MetricsCommunity, S. 15-18, Vol. 21 No. 2, September 2016 Seite 5

SOA ROA/WOA Quelle des Zitats: Glenn Anderson, G.: IT Game Changers: HowCloud, Mobile, Social and Big DataareRedefiningYour IT Environment, ECC 2015, Hannover Seite 6

Was soll erreicht werden? Einordnung/Abgrenzung webbasierter Services. Integrationsarchitekturen als Basis für die Digitalisierung. Möglichkeiten webbasierter Architekturen. Technologien für die Implementierung von Web APIs. Modellgetriebene Identifikations- und Integrationsansätze. Seite 7

Inhalte der Vorlesung - 1 Einführung zum Thema (Part 1): Anwendungsarchitekturvs. IT-Architektur Überblick zum SOA/WOA-Ansatz Vorgehen zur SOA/WOA-Implementierung Komposition von Serviceangeboten Seite 8

Inhalte der Vorlesung - 2 Technische Aspekte bei Web APIs (Part 2): Web APIs -Webbasierte Serviceangebote HTTP als zustandsloses Basisprotokoll XML extensible Markup Language JSON JavaScript Object Notation XML/JSON Werkzeugunterstützung Seite 9

Inhalte der Vorlesung - 3 Implementierung und Betrieb von Web-APIs (Part 3): Begriff der API-Economy Web APIs im Vergleich Open APIs, Web Services Spezifikation mit WSDL und OpenAPI Möglichkeiten zur Entwicklung Aspekte des API-Management Seite 10

Inhalte der Vorlesung - 4 Prozess-Modellierung und Implementierung (Part 4): Möglichkeiten zur Prozessmodellierung Geschäftsobjektmodelle/Referenzdatenmodelle Ableitung von Serviceinteraktionen Prozessbeschreibung mit Hilfe von BPEL Servicekomposition mittels Mashups& Co Seite 11

Übungen zur Vorlesung Die Vorlesung wird durch folgende Übungen begleitet: Ü1 - Nutzung von im Internet angebotenen Web APIs(Open Data) Ü2a - Einbindung von Services in eine Java-Anwendung Ü2b - Spezifikation von Service APIs(WSDL, Swagger,..) Ü2c - Entwicklung eigener Service APIs Ü3a -Ableitung der Servicekomposition aus BPMN-Modellen Ü3b - Verwendung von domänenspezifischer Referenzdatenmodelle Ü3c -Servicekomposition mit Hilfe von Mashups& Co Ü4a - Bewertung und Zertifizierung von Services (optional) Ü4b - Orchestrierung von Web Services mittels BPEL (optional) Ü4c Serviceorientierte Implementierung von Apps(optional) Seite 12

Literaturvorschläge Seite 13

Literaturhinweise I Tilkov, S.; Eigenbrodt, M.; Schreier, S.; Wolf, O.: REST und HTTP, dpunkt.verlag, Heidelberg 2015 Spichale, K.: API-Design, Praxishandbuch für Java- und Webservice-Entwickler, dpunkt.verlag, 2017 Nitze, A.; Schmietendorf, A.: Bewertungsaspekte bei der agilen Softwareentwicklung mobiler Applikationen, Logos Verlag, Berlin 2014 Seite 14

Literaturhinweise II Wolff, E.: Microservices Grundlagen flexibler Softwarearchitekturen, dpunkt.verlag, 2016 Josuttis, N.: SOA in der Praxis Systemdesign für verteilte, dpunkt.verlag, Heidelberg 2009 Erl, T.: SOA Principlesof Service Design, Prentice hall, Upper Saddle River, NJ, 2008 Seite 15

Themen für f r Scheinaufgaben Seite 16

Rahmenbedingungen bei Scheinaufgaben Die Abstimmung der zu bearbeitenden Themenstellung hat grundsätzlich mit dem Dozenten zu erfolgen Wissenschaftliche Herangehensweise bei der Bearbeitung - Zielstellung der Fallstudie - Darstellung der benötigten Grundlagen (Einordnung) - Konzept (modell-) getriebene Umsetzung der Aufgabenstellung - Zusammenfassung und Ausblick - Darstellung der verwendeten Literatur-und Internet-Quellen Abgabe der Arbeit im Umfang von ca. 20 Seiten - Übergabe als elektronisches Dokument - Beilegen des ggf. erstellten Quellcodes Seite 17

Ideen für f r Scheinaufgaben Cloud-basierte Implementierung und Ausführung einer Open API - Schritte entsprechend SW-Engineering (Analyse, Design, Impl., Test) - Exakte Darstellung der verwendeten Werkzeuge und Deployment Komposition von Serviceangeboten - Möglichkeiten der Orchestrierung im Vergleich zu Mashups - Austausch von Spezifikationsmodellen Verwendung von Open APIsim Diskurs von KI-Lösungen - Open APIs/Open Dataals Enabler für das Data Science - Verwendung von KI-Algorithmen via Open APIs Seite 18

Kontakt zum Dozenten Seite 19

Kontaktmöglichkeiten Sprechzeiten am IVS, innerhalb der Vorlesungszeit - Jeweils Donnerstag zwischen 09:00 bis 11:00 Uhr (12:00 Uhr) - Sowie nach Vereinbarung über E-Mail siehe unten - Informationen im Web: https://blog.hwr-berlin.de/schmietendorf/ Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin - Email: andreas.schmietendorf@hwr-berlin.de Otto-von-Guericke Universität Magdeburg - Email: schmiete@ivs.cs.uni-magdeburg.de Central Europe Computer MeasurementGroup - Email: andreas.schmietendorf@cecmg.de Seite 20