AIT Austrian Institute of Technology GmbH Bericht zum Bundes Public Corporate Governance Kodex 2017 (B PCGK 2017)

Ähnliche Dokumente
Monitoringbericht des Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2013)

Monitoringbericht zum Public Corporate Governance Kodex in der AIT (2014)

austria Wirtschaftsservice F Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

Public Corporate Governance Bericht 2017

austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht ERP-Fonds

III-261 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 03 Corporate Governance 2015 (gescanntes Original) 1 von 8

Corporate Governance Bericht 2015 Seite 2

austria Wirtschaftsservice Bundes-Public Corporate Governance Bericht

Bundes-Public Corporate Governance Bericht

Corporate Governance Bericht 2016 Seite 2

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

Corporate Governance Bericht der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) für das Rumpfgeschäftsjahr vom 27. September bis 31.

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK

Bundes Public Corporate Governance Bericht 2016

Bundes Public Corporate Governance Kodex

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

Bundes Public Corporate Governance Bericht 2014

Bundes Public Corporate Governance Bericht 2015

Corporate Governance Bericht der Gesundheit Österreich GmbH zum Jahresabschluss 2017

Corporate Governance Bericht der Gesundheit Österreich GmbH zum Jahresabschluss 2015

BUNDES-PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2017 VKS Verpackungskoordinierungsstelle gemeinnützige GmbH

Public Corporate Governance Bericht 2013

Bericht nach dem Bundes Public Corporate Governance Kodex für das Geschäftsjahr 2016

BUNDES-PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE BERICHT 2016 VKS Verpackungskoordinierungsstelle gemeinnützige GmbH

Corporate Governance Bericht der Gesundheit Österreich GmbH zum Jahresabschluss 2016

Public Corporate Governance Bericht 2010

JAHRESABSCHLUSS CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT GEMÄSS BUNDES PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX

Bericht über die Corporate Governance für das Jahr Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh

Kodex-Revision 2015 (Änderungen gegenüber der bisherigen Version unterstrichen)

CORPORATE GOVERNANCE- BERICHT

Corporate Governance Bericht museum moderner kunst stiftung ludwig wien

Public Corporate Governance Bericht der GIZ-Unterstütz. Unterstützungskasse. Berichtszeitraum 2016

Public Corporate Governance Bericht 2017

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFINANZIERUNGSAGENTUR (OeBFA) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017

Public Corporate Governance Bericht der GIZ-Unterstützung$kasse

Public Corporate Governance Bericht

Public Corporate Governance Bericht 2016

Bericht über die Corporate Governance für das Jahr Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ggmbh

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

M BETRIEBS- LIE GENSCIIAFTS- MANA LNU-Ni 6MI111

Corporate Governance Bericht Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates der FMA gemäß Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK)

Public Corporate Governance Bericht zum Public Corporate Governance Kodex des Bundes

Public Corporate Governance Bericht

Corporate Governance Bericht 2017

IG Immobilien. BERICHT ZUM BUNDES PUBLIC CORPORATE GOVERNANCE KODEX der IG Immobilien Invest GmbH fur das Geschaftsjahr 2017 PRAAMBEL

Corporate Governance Bericht

Corporate Governance Bericht 2017 der Staatsbad Bad Bertrich GmbH

Corporate Governance Bericht Justizbetreuungsagentur Anstalt öffentlichen Rechts

Corporate Governance Bericht Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates der FMA gemäß Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK)

Corporate Governance Bericht

Public Corporate Governance Bericht. der Geschäftsleitung und des Überwachungsorgans der KA Finanz AG gemäß L-12.1.

der im Eigentum der Republik enthält sind, und Bericht

Corporate Governance Bericht Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates der FMA gemäß Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK)

Geschäftsordnung für den Vorstand der innogy SE gültig ab 1. April Allgemeines

Public Corporate Governance Bericht 2016

Corporate Governance 1

Erklärung zur Unternehmensführung gemäß 315 Abs. 5 HGB i.v.m. 289a HGB

Public Corporate Governance Bericht 2009

Bundes Public Corporate Governance Bericht

Anlage zu TOP 1.4: Bericht des Aufsichtsrats

Corporate Governance Bericht 2011

Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß 161 AktG

Jahresfinanzbericht 2015 Geschäftsbericht KonzeptREALTECH EMPOWERING YOUR ENTERPRIS

Bundes-Public Corporate Governance Bericht 2017

CORPORATE GOVERNANCE IN DER WOLFORD GRUPPE

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. Landwirtschaftliche Bundesversuchswirtschaften GmbH

Corporate Governance Bericht 2014

Corporate Governance Bericht der Justizbetreuungsagentur

Geschäftsordnung für den Vorstand der innogy SE gültig ab 1. April Allgemeines

Corporate Governance Bericht der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg

Corporate Governance Bericht der Staatlichen Toto-Lotto GmbH

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

Public Corporate Governance Bericht 2013 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT

Public Corporate Governance Bericht der FMS Wertmanagement Service GmbH für das Geschäftsjahr 2014

CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT GEMÄSS 243B UGB

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

Stand: 18. Mai Corporate Governance Bericht 2016

Corporate Governance Bericht 2018

Corporate Governance Bericht 2016 der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der BwFuhrparkService GmbH

Corporate Governance-Bericht der Ottakringer Getränke AG für das Geschäftsjahr 2018 (nach 243c und 267b UGB)

Public Corporate Governance Bericht 2017

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT DER INTERNATIONALES AMTSSITZ- UND KONFERENZZENTRUM WIEN AG (IAKW) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017

Public Corporate Governance Bericht 2017 des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Deutschen Akkreditierungsstelle

JAHRESABSCHLUSS GEMEINSAM SICHER ANKOMMEN.

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT der wissenschaftlichen Anstalt Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien für das Geschäftsjahr 2015

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

Corporate Governance - Kodex für Sparkassen in NRW

Vorschläge zur Beschlussfassung. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden. Beschluss

PCGK-Bericht Bericht zum Public Corporate Governance Kodex des Bundes des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung GmbH UFZ

Beteiligungsmanagement der Stadt Wiener Neustadt. Mag. (FH) Christian Mürkl Leiter der Finanzverwaltung

Public Corporate Governance Bericht 2016 der

Corporate Governance Kodex für Sparkassen in Nordrhein-Westfalen

KAFINANZ AG. Public Corporate Governance Bericht. der Geschäftsleitung und des Überwachungsorgans der KA Finanz AG gemäß K-15.1.

PCGK-Bericht Bericht zum Public Corporate Governance Kodex des Bundes des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung GmbH UFZ

Corporate Governance Bericht der Energie Steiermark für das Geschäftsjahr 2016

Transkript:

AIT Austrian Institute of Technology GmbH Bericht zum Bundes Public Corporate Governance Kodex 2017 (B PCGK 2017) Seite 1 von 6

Corporate Governance Bericht AIT (2017) Gemäß Einleitung des Bundes Public Corporate Governance Kodex 2017 werden in diesem Maßnahmen festgelegt, die eine gute Corporate Governance gewährleisten soll. Rechtlich (so wird in der Einleitung des Kodex festgehalten) stellen die Regelungen des Kodex nach Beschluss der Bundesregierung eine Selbstbindung des Bundes dar, deren Beachtung den Organen des Bundes bei der Wahrnehmung von Anteilseigner und Überwachungsfunktionen obliegt. 1. Erklärung der Geschäftsleitung und des Überwachungsorgans Der B PCGK wird angewandt und nach Maßgabe der angeführten Erläuterungen eingehalten. Die Abweichungen zu den Kodex Regeln werden gegebenenfalls abgeändert bzw. erläutert. 2. Datum der Erstbestellung zum Mitglied in die Geschäftsführung Name Geburtsjahr Datum Erstbestellung Ende laufende Funktionsperiode DI Anton Plimon 1958 02.07.2008 01.07.2018 1) Prof. Dr. Wolfgang Knoll 1949 01.07.2008 01.07.2018 1) 1) Wiederbestellung für die Dauer von 5 Jahren erfolgte im 2017 durch die Generalversammlung 3. Kompetenzverteilung der einzelnen Mitglieder der Geschäftsleitung In die gemeinsame Verantwortung der Geschäftsführer fallen alle Angelegenheiten grundsätzlicher oder wesentlicher Bedeutung der Gesellschaft, das sind insbesondere: grundsätzliche Fragen der Unternehmensstrategie und Geschäftspolitik sowie der Unternehmensplanung (Planung der Forschungs und Entwicklungsinhalte, Investitions, Finanz und Personalplanung); Angelegenheiten der Geschäftsordnung; Personalangelegenheiten, insbesondere Lohn und Gehaltsfragen, Kollektivvertragsregelungen und Betriebsvereinbarungen; Beiratswesen; Kontrollmaßnahmen wie insbesondere die Revision; alle Geschäfte, die der Zustimmung des Aufsichtsrates bedürfen oder von der Generalversammlung zu beschließen sind; Herr DI Anton Plimon verantwortet innerhalb der Geschäftsführung die Agenden kaufmännische und strategische Unternehmenssteuerung und ist insbesondere verantwortlich für: Koordination innerhalb der Geschäftsführung, grundlegende Fragen betreffend Geschäftspolitik und Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie und deren Umsetzung; Marktstrategie, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Werbung; Finanz und Rechnungswesen, Controlling, Investitionen, EDV Facilitymanagement, Beschaffung sowie allgemeine Verwaltung und Organisation; Seite 2 von 6

Personalwesen, Rechts und Vertragsangelegenheiten, Versicherungen, Patent und Lizenzwesen; Treasury inkl. Bürgschaften und Garantien sowie ähnliche Haftungen; Beteiligungsmanagement Herr Prof. Dr. Wolfgang Knoll verantwortet innerhalb der Geschäftsführung die Agenden Forschung Technologie und Entwicklung und ist insbesondere verantwortlich für: Strategische Ausrichtung der Forschung; Planung und Monitoring der im Unternehmen durchgeführten unabhängigen Forschung; Wissenschaftliches Profil des Unternehmens insbesondere Planung und Maßnahmen betreffend den Aufbau und der Entwicklung des wissenschaftlichen Personals; Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen im In und Ausland zum Ausbau der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit; Vertretung der AIT in wissenschaftlichen Gremien; Mitwirkung bei allen grundsätzlichen bzw. weitreichenden Investitions, Finanz und Personalentscheidungen Für die Geschäftsführung besteht eine D&O Versicherung 4. Mitgliedschaft der Geschäftsführer in Überwachungsorganen anderer Unternehmen DI Anton Plimon Vorstandsmitglied Verein Fachhochschule Technikum Wien Vorstandsmitglied Verein Forschung Austria Mitglied im Präsidium und Vorstandsmitglied von Austrian Mobile Power AMP Präsident des Aufsichtsrates LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen GmbH Mitglied des Universitätsrates der TU Graz Mitglied im Präsidium Austrian Trafic Telematic Cluster (ATTC) Prof. Dr. Wolfgang Knoll Mitglied des Aufsichtsrates Infineon Technologies Austria AG Mitglied des Scientific Advisory Council des Forschungszentrums Jülich in der Helmholtz Gemeinschaft Mitglied des Forschungs und Technologie Beirates der TU Graz Mitglied des Strategy Board CEST Mitglied des Scientific Advisory Board PCCL (Polymer Competence Center Leoben GmbH) Mitglied des Vorstands des Vereins CSH Complexity Science Hub Vienna Tokyo Tech Advisor for Research beim Tokyo Institute of Technology Mitglied des Steering Committee Strategic Basic Research of the Research Foundation Flanders (FWO) Mitglied des Doctorate Teaching Boards der University of Parma Die angeführten Positionen sind dem Aufsichtsrat zustimmend zur Kenntnis gebracht bzw. von diesem genehmigt. Seite 3 von 6

5. Vergütung der Geschäftsführung Name erfolgsunabhängig erfolgsbezogen Sachbezug 2017 Brutto 2017 Brutto DI Anton Plimon 258.560,89 63.860,28 11.520,00 Prof. Dr. Wolfgang 258.560,89 63.860,28 11.520,00 Knoll 6. Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat setzt sich folgendermaßen zusammen: Name und Funktion Geburtsjahr Datum Erstbestellung Ende laufende Funktionsperiode Kapitalvertreter Dkfm. Dr. Hannes Androsch 1938 16.05.2007 o GV 2021 (Vorsitzender) Mag. Peter Koren (Stv) 1969 10.12.2013 o GV 2021 Mag. a Maria Kubitschek (Stv.) 1962 16.05.2007 o GV 2021 DI Dr. Franz Michael Androsch 1962 03.05.2016 o GV 2021 Mag. a Hannah Glatz 1981 21.03.2017 O GV 2021 Mag. a Mariana Karepova 1969 03.05.2016 o GV 2021 DI Harald Loos 1969 01.01.2015 o GV 2021 DI Mag. Wolfgang Pell 1959 29.04.2009 o GV 2021 Dr. Klaus Pseiner 1956 08.05.2012 o GV 2021 Mag. Anton Schantl 1972 01.01.2015 o GV 2021 MinRat Mag. Ingolf Schädler 1953 26.04.2006 o GV 2021 Vom Betriebsrat entsandt DI Dr. Gustavo Fernandez Dominguez 1969 Christian Gärtner 1973 Thomas Huger 1963 DI in Cristina Tamas 1968 DI (FH) Hubert Umschaden 1983 Univ. Doz. in Dr in. Eva Wilhelm 1959 Für den Aufsichtsrat besteht eine D&O Versicherung Mitglieder des Prüfungsausschusses Mitglieder des Bilanzprüfungsausschusses im Berichtszeitraum waren DI Mag. Wolfgang Pell, Mag. Anton Schantl, Mag. a Hannah Glatz, Univ. Doz. in Dr in. Dr. Eva Wilhelm, DI Dr. Gustavo Fernandez Dominguez. Mitglieder des Ausschusses Monitoring Finanzierung KPI s Seite 4 von 6

Mitglieder des Ausschusses Monitoring Finanzierung KPI s im Berichtszeitraum waren MinRat Mag. Ingolf Schädler, Mag. a Hannah Glatz, Mag. DI Wolfgang Pell, Univ. Doz. in Dr in. Eva Wilhelm, DI (FH) Hubert Umschaden. Ein ständiger Personalausschuss ist nicht eingerichtet. Mitglieder des Auswahlkomitees für die AIT Geschäftsführerpositionen Mitglieder des Auswahlkomitees für die AIT Geschäftsführungspositionen waren Dkfm. Dr. Hannes Androsch, Mag. Peter Koren, Mag. a Maria Kubitschek, DI Mag. Wolfgang Pell, MinRat Mag. Ingolf Schädler, DI Dr. Gustavo Fernandez Dominguez, DI (FH) Hubert Umschaden, Univ. Doz. in Dr in. Eva Wilhelm und vom Strategic Research Advisory Board Prof. Dr. Jürgen Mlynek und Prof in. Dr in. Helga Nowotny. Die jährliche Vergütung des Aufsichtsrates beträgt nach Beschluss durch die Generalversammlung: Funktion im AR Vergütung p.a. Sitzungsgeld/Sitzung Vorsitz EUR 10.000 Stellvertretung EUR 7.500 EUR 750 Mitglied EUR 5.000 Im Falle von BundesbeamtInnen erfolgt die Auszahlung der Aufsichtsratsvergütungen an das Bundesministerium für Finanzen. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2017 Vergütungen und Sitzungsgelder in Höhe von 108.582 EUR an den Aufsichtsrat ausbezahlt, davon 5.000 EUR an das Bundesministerium für Finanzen. Belegschaftsvertreter haben keinen Anspruch auf Vergütung und Anwesenheitsgelder. 7. Berücksichtigung von Genderaspekten Der Anteil der Frauen in der Geschäftsführung per 31.12.2017 beträgt der Anteil der Frauen in der Geschäftsführung 0% Der Anteil der Frauen im Überwachungsorgan per 31.12.2017 beträgt der Anteil der Frauen im Aufsichtsrat (Kapitalvertreter) rund 27% In der AIT sind per 31.12.2017 zwei der acht Head of Center Positionen mit Frauen besetzt und die Geschäftsführung der Seibersdorf Labor GmbH (eine von drei 100% operativen Tochtergesellschaften der AIT) obliegt ebenfalls einer Frau. In der AIT ist eine Genderbeauftragte installiert. Sie ist die Ansprechpartnerin für alle Belange, welche die Gleichstellung der Geschlechter, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie den Schutz vor sexueller Belästigung betreffen. Die Genderbeauftragte leitet auch die sogenannte Gender Task Force. Hierbei handelt es sich um eine Gruppe aus Heads of Center, Heads of Business Units, ProjektleiterInnen, Strategic HR und Betriebsrat. Die Gender Task Force hat zum Ziel an Hand eines Seite 5 von 6

Maßnahmenkataloges, die Steigerung der Anzahl der Frauen in der Funktion der Projektleiterin in der AIT und ihren Tochtergesellschaften zu unterstützen. 8. Anmerkungen Ad Verankerung des Kodex Die Beachtung des Kodex wurde im Zuge der Wiederbestellung der Geschäftsführung in den Geschäftsführungsverträgen festgehalten. Ad Rechnungswesen und Abschluss Eine Gleichschrift des geprüften Jahresabschlusses wird bis zum 30 Juni dem Rechnungshof übermittelt. 9. Externe Überprüfung des Berichtes Die externe Überprüfung des Corporate Governance Berichtes für das Geschäftsjahr 2017 ergab, dass der Moore Stephens City Treuhand GmbH als unabhängigem Prüfer keine Sachverhalte bekanntgeworden sind, die zu der Annahme veranlassten, dass die Erklärung der Gesellschaft im Rahmen des Corporate Governance Berichtes die Umsetzung und Einhaltung der relevanten Regeln des Bundes Public Corporate Governance Kodex 2017 nicht zutreffend darstellt. Eine neuerliche externe Überprüfung ist für das Berichtsjahr 2022 geplant. Seite 6 von 6