Kosten-Nutzen-Tool: Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude

Ähnliche Dokumente
Kosten-Nutzen-Tool: Gebäudebewertung als Instrument zur Abbildung des individuellen Nutzens

Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude

Kosten-Nutzen-Tool: Gebäudebewertung b als Instrument zur Abbildung des individuellen Nutzens

Methoden der Gebäudebewertung

Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen stellt sich vor. Grundsätze I Ziele I Organisation Bewertungssystem I Kosten

klima:aktiv haus und usw.

klima:aktiv Gebäudestandard

klima:aktiv Passivhaus

Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv

EinfamilienPassivHaus ALU MINI UM

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Innovation im großvolumigen Wohnbau: Chancen und Risiken DI Dr. Ronald Mischek. Mischek Bau AG. Mischek ZT GmbH

KLIMAAKTIV BAUEN UND SANIEREN AKTUELLES AUS DEM PROGRAMM

Anwendung und Potenziale der klima:aktiv Kriterien

energieeffiziente Gemeindegebäude

Urban Living Smart & Sustainable!? Tool für den Wohnungsvergleich Susanne Supper

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

smart, nachhaltig - und dicht? DI Suanne Supper, ÖGUT BauZ!-Kongress Wien 13. Februar 2014

Gebäudebewertungssysteme im Vergleich

Fenster und Türen für nachhaltige Gebäude

klima:aktiv haus klima:aktiv passivhaus

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

EFES. Energieeffiziente i Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools. 30.

GEBÄUDEBEWERTUNGS- SYSTEME IM VERGLEICH VERSION 10/2016

Wege zu nachhaltigen Baustrukturen. Impulsreferat Ao. Univ. Prof. Dr. Th. Bednar, Univ. Prof. Ch. Achammer

Herzlich Willkommen. klima:aktiv Workshop Der Kosten und Wirtschaftlichkeitsrechner econ calc

KLIMAAKTIV BAUEN UND SANIEREN GRUNDLAGEN UND AKTUELLES AUS DEM PROGRAMM

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Nachhaltigkeitszertifizierungen must have, nice to have, or not to have. ÖVI Winterseminarwoche März 2011 Susanne Geissler

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

QUALITÄTSSTANDARDS FÜR NACHHALTIGES BAUEN

klima:aktiv Gebäudesanierung

Wohnkomfort als Schlüssel zur Energiewende im Gebäudebestand

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

Vorstellung gebauter Projekte

Minergie-ECO: Der Zusatz für Gesundheit und nachhaltige Bauweise. Bauen Sie gesund und ökologisch

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Bundesländer-Energiewende-Index des WWF

Grundstruktur des DGNB Systems

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

KLIMAAKTIV BAUEN UND SANIEREN

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich

~RUdOlf Müller. Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen. Inhaber eines Ingenieurbüros

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Austrian Energy Agency

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen

Das Passivhaus vom Baumeister

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

KLIMAAKTIV QUALITÄTSSICHERUNG FÜR NACHHALTIGE GEBÄUDE

Soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden und Bauprozessen

Nachhaltigkeit Massiv Hauptergebnisse Teil 1

In Richtung Null: Passivhausschule in Nordhorn Prof. Christian Schlüter, Architekt BDA

Alt werden nur die anderen «Ageing in place» ist bereits heute gelebte Realität

EnergiePraxis-Seminar Okt./Nov./Dez. 08 BE-700

Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen stellt sich vor. Grundsätze Ziele Organisation Bewertungssystem - Kosten

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München

BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG SYSTEMLÖSUNGEN IM WOHNUNGSBAU FÜR NEUBAU UND SANIERUNG PATRICK KUSCHE

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

NACHHALTIGE LOCATIONS

Wie bekomme ich ein Haus kostenlos

Institut für Bauforschung e. V.

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

AHSERESIDENZ. Ihr PLUS: Willkommen im Club! Hamm. Caritas. Ihre Wohn-Entscheidung für ein selbstbestimmtes Leben mit PLUS. Unbeschwert in die Zukunft

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

FACHHOCHSCHULEN ZIELE IMMOBILIE & ENERGIE: WERTVERÄNDERUNG DURCH DEN ENERGIEAUSWEIS? David Koch

ÖGUT-Themenfrühstück

KLIMAAKTIV BAUEN UND SANIEREN GRUNDLAGEN UND AKTUELLES AUS DEM PROGRAMM

ökologisch & umweltfreundlich zukunftsorientiert & barrierefrei energiesparend & wärmeoptimiert

Referenzobjekte Mehrfamilien- Passivhäuser in Holzbauweise

So finanzieren Sie eine Komfortlüftung in Niederösterreich Muh

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Ruhiges und schönes Wohnen in zentraler Lage. LEBEN AM STADTPARK G R E V E N B R O I C H

Am Dämmen führt kein Weg vorbei vom Passivhaus zum Aktivhaus. Wärmeschutztag. am in München

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

Austrian Energy Agency

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Mobilitätsrechner Oberösterreich Kurzanleitung

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt

EvoBus in Neu-Ulm Erfahrungen mit der Zertifizierung nach DGNB

WebMapping Days Standortbewertung und Kunden-Profilierung

Transkript:

Kosten-Nutzen-Tool: Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude DI Susanne Supper ÖGUT 1 Hintergrund und Ziel Ausgangsbasis Annahmen Bauentscheidungen fallen vorrangig auf Basis ökonomischer Argumente (Kosten!) Viele Qualitätsmerkmale (Nutzen!) nachhaltiger Gebäude bleiben in reinen Kostenbetrachtungen ausgeklammert Individuelle Präferenzen der BewohnerInnen und NutzerInnen werden in Gebäudebewertungen nicht berücksichtigt Ziel Entwicklung eines Kosten-Nutzen-Tools zum systematischen Vergleich der Kosten und des Nutzens von Gebäuden 2 1

Aufbau und Methodik Projektüberblick Analyse der Kosten (Mehr)Kosten nachhaltiger Gebäude Analyse des Nutzens Konnex zu vorhandenen Gebäudebewertungssystemen: klima:aktiv und TQB - Was ist Wohnnutzen? - Wie kann der Nutzen gemessen und gewichtet werden? - Wie kann der Nutzen kommuniziert werden? Zusammenführung von Kosten und Nutzen in einem Rechenmodell Kosten-Nutzen-Tool 3 Was ist Wohnnutzen? Grundbedürfnis Wohnen Motiv: Die Wohnung als Statussymbol Motiv: Eigenes Verhalten beim Wohnen soll andere nicht beeinträchtigen Teilhabe am sozialen Leben: Erreichbarkeit von Nahversorgung, Schulen, Ärzten, Freizeiteinrichtungen, öffentlichen Verkehrsmitteln etc. Motiv: Ein Dach über dem Kopf haben Unbefristete Wohnverhältnisse, Leistbarkeit, Einbruchschutz, Schutz vor Naturgefahren, Brandschutz, Versorgungssicherheit mit Energie und Wasser Bedürfnispyramide Wohnen; basierend auf der Maslowschen Pyramide 4 2

Korrespondierende Bedürfnisebene auf Basis der TQB-Kriterien TQB-Kriterien = Nutzen A 1 Infrastrukturqualität Bedürfnisebene Wohnen Soziale Bedürfnisse C 1 Energiebedarf C 2 Energieaufbringung A 2 Standortsicherheit und Baulandqualität A 3 Ausstattungsqualität A 4 Barrierefreiheit und Nutzungssicherheit B 1 Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus B 2 Baustellenabwicklung B 3 Flexiblität und Dauerhaftigkeit B 4 Brandschutz C 3 Wasserbedarf D 1 Thermischer Komfort D 2 Raumluftqualität D 3 Schallschutz D 4 Tageslicht und Besonnung E 1 Vermeidung kritischer Stoffe E 2 Regionalität, Recyclinganteil, zertifizierte Produkte E 3 Ressourceneffizienz Konstruktion E 4 Entsorgung 5 Wie kann der Nutzen gemessen werden? Quantifizierung des Wohnnutzens Wohnvorstellungen sind zutiefst individuell Wahlmotive für eine bestimmte Wohnung? Wohnwünsche? Wohnzufriedenheit? Zahlungsbereitschaft für bestimmte Qualitätsmerkmale? Herausforderungen Quantifizierung der Nutzen-Kriterien, um sie vergleichbar zu machen Berücksichtigung der individuellen Präferenzen 6 3

Wertematrix Abbildung der individuellen Wohnpräferenzen Individuelle TQB Bewertung Punkte Nr TQB Kriterien A Standort und Ausstattung A 1 Infrastrukturqualität 180 50 A 2 Standortsicherheit und Baulandqualität 20 50 A 3 Ausstattungsqualität 150 50 A 4 Barrierefreiheit und Nutzungssicherheit 30 50 B Wirtschaftlichkeit und technische Objektqualität B 1 Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus 10 100 B 2 Baustellenabwicklung 0 40 B 3 Flexiblität und Dauerhaftigkeit 10 30 B 4 Brandschutz 0 30 C Energie und Versorgung C 1 Energiebedarf 150 75 C 2 Energieaufbringung 60 75 C 3 Wasserbedarf 40 50 D Gesundheit und Komfort D 1 Thermischer Komfort 30 50 D 2 Raumluftqualität 50 50 D 3 Schallschutz 200 50 D 4 Tageslicht und Besonnung 20 50 E Ressourceneffizienz E 1 Vermeidung kritischer Stoffe 30 50 E 2 Regionalität, Recyclinganteil, zertifizierte Produkte 10 50 E 3 Ressourcen effizienz der Konstruktion 10 50 E 4 Entsorgung 0 50 SUMME (muss 1.000 ergeben) 1000 [1000] Errechnung von Nutzen- Punkten Ableitung von Gewichtungsfaktoren aus der Wertematrix Multiplikation der Gewichtungsfaktoren mit der jeweiligen Punkteanzahl aus einer TQB-Bewertung Nutzen-Punkte für das Kosten-Nutzen-Tool 7 Kosten-Nutzen-Tool Zusammenführung von Kosten und Nutzen Umfangreiche Analyse der Kostenpositionen Darstellung des Zusammenhangs von Kostenposition und Nutzen-Kriterien vielfältige Schnittstellen Zugewiesene Kostenpositionen Nutzen Kriterien Kostenaufteilung Kosten in EUR/m 2 WNFL Außenjalousien D 1 Thermischer Komfort 100% 12,15 Emissionsarme, ökologische Baustoffe D 2 Raumluftqualität 50% 1,34 >>> E 1 Vermeidung kritischer Stoffe 50% 1,34 Fahrradabstellplatz A 3 Ausstattungsqualität 100% 0,50 Hochwärmedämmende Fenster C 1 Energiebedarf 50% 7,30 >>> D 1 Thermischer Komfort 50% 7,30 Innenwanddicke D 3 Schallschutz 100% 2,38 Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung C 1 Energiebedarf 33,33% 15,00 >>> C 2 Energieaufbringung 16,67% 7,50 >>> D 2 Raumluftqualität 33,33% 15,00 >>> D 3 Schallschutz 16,67% 7,50 Zusätzliche Leerverrohrung B 3 Flexiblität und Dauerhaftigkeit 100% 1,24 8 4

Kosten-Nutzen-Tool Ergebnisdarstellung, Beispiel Gegenüberstellung von Nutzen und Kosten Nutzenpunkte Kriterium Kosten(punkte x 1 Kriterium 1 ) y 1 x 2 Kriterium 2 y 2 x n Variante A y n Multiplikation der Punkteanzahl laut TQB Gebäudebewertung mit Gewichtungsfaktor laut Wertematrix Rechnung sowohl möglich mit konkreten Kosten als auch mit abstrakten Kostenpunkten Beispiel Je kleiner der Quotient, desto besser das Gebäude! Nutzenpunkte Kostenpunkte Summe 1225 254,59 Kosten Nutzen Verhältnis 0,21 9 Kriterien-Checklisten Übersetzung abstrakter Kriterien in einfache Fragen Für verschiedene: Wie wichtig ist Ihnen, dass die nächste Haltestelle des öffentlichen Verkehrs in höchstens 5 Gehminuten erreichbar ist? Wie wichtig sind Ihnen einbruchhemmende Türen, Fenster und/oder Rollläden? Wie wichtig ist Ihnen, dass die Nutzungseinheiten bezüglich der Grundrissgestaltung leicht zusammenlegbar / trennbar sind? Wie wichtig ist Ihnen eine Solaranlage für die Warmwasserbereitstellung? Wie wichtig sind Ihnen wassesparende Duschköpfe und Handwascharmaturen? Wie wichtig ist Ihnen Schallschutz (Luftschall und Trittschall) bei Wohnungstrenndecken und wänden? Wie wichtig ist Ihnen der Einsatz zertifizierter bzw. ökologisch optimierter Baustoffe? Bewertung (Punkte) Zielgruppen Endkunden, Planer, Makler, Bauträger, Hausverwaltungen Anwendungsfälle Wohnung Mehrfamilienhaus (MFH) Reihenhaus (RH) Einfamilienhaus (EFH) - Errichtung - Kauf vom Bauträger - Kauf / Miete von Bestandsobjekten - Sanierung 10 5

Fazit Gesamthafte Gebäudebewertung Kosten und Nutzen! Analyse des Wohnnutzens Bedürfnispyramide Wohnen wurde entwickelt Korrespondenz zwischen den Bedürfnisebenen und den Nutzen- Kriterien wurde dargestellt Berücksichtigung individueller Wohnpräferenzen Durch Wertematrix wurde Möglichkeit der individuellen Bewertung geschaffen Sichtbarmachung und Kommunikation des Nutzens Kriterien-Checklisten für verschiedene Zielgruppen und Anwendungsfälle wurden erstellt 11 Ergebnis und Ausblick Gesamthafte Gebäudebewertung Kosten und Nutzen! Systematische Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen Kosten-Nutzen-Tool wurde entwickelt Ausblick Adaptierungen des Tools für jeden beliebigen Gebäudetyp (Bürogebäude, Schulen, Krankenhäuser etc.) und auf Basis verschiedener Bewertungssysteme möglich Erhöhung der Bedienungsfreundlichkeit und Breitenwirksamkeit durch Aufbau einer online-plattform 12 6

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt DI Susanne Supper ÖGUT, Hollandstraße 10/46 Tel.: 01-315 63 93-32, Email: susanne.supper@oegut.at www.oegut.at 13 7