Das Beziehungsbrett Konflikte aktiv in die Hand nehmen



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erfolg beginnt im Kopf

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was ist das Budget für Arbeit?

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Das Leitbild vom Verein WIR

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Bewertung des Blattes

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Elternzeit Was ist das?

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Kulturelle Evolution 12

Kreativ visualisieren

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

1. Standortbestimmung

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Kreative Schreibtechnik Clustering

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Unvoreingenommene Neugier

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Mt 22, Leichte Sprache

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Reizdarmsyndrom lindern

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Die umfassende Zieldefinition im Coaching

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Video-Thema Manuskript & Glossar

Statuten in leichter Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Papa - was ist American Dream?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG


Darum geht es in diesem Heft

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

VibonoCoaching Brief -No. 18

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Transkript:

Phase 3 Das Beziehungsbrett Konflikte aktiv in die Hand nehmen Von rmin Rohm Kurzbeschreibung Das Beziehungsbrett ist ein analoges Medium und rbeitsmittel, um Systeme, Beziehungen und Interaktionen zu be-greifen. Der Klient stellt sein nliegen mittels verschiedener Holzfiguren auf einem Brett auf und denkt dabei laut. Der Coach unterstützt den Klienten dabei vor allem durch (zirkuläre) Fragen und verzichtet auf Interpretationen und Ratschläge. nwendungsbereiche Der Einsatz des Beziehungsbretts ist insbesondere in der nalysephase des Coaching-Prozesses hilfreich. Besonders sinnvoll ist die rbeit mit diesem Medium, wenn es darum geht, den Klienten dabei zu unterstützen, Wechselwirkungen in Systemen und Beziehungen differenziert wahrzunehmen, neue Einsichten zu gewinnen und Handlungsalternativen zu erarbeiten. Ein typisches nwendungsbeispiel ist die nalyse und Bearbeitung zwischenmenschlicher Konflikte. Zielsetzung/Effekte Mit Hilfe des Beziehungsbretts gelingt es, Komplexität zu reduzieren und Transparenz zu schaffen. Der Klient gewinnt Distanz zu seinem Thema und ist dadurch besser in der Lage, neue Blickwinkel und Standpunkte wahrzunehmen und zu überprüfen. Das Beziehungsbrett ermöglicht es, Stationen im Verlauf eines Konflikts zu markieren und einzufrieren. Der Klient kann spielerisch verschiedene Lösungsoptionen und deren voraussichtliche Konsequenzen erarbeiten und veranschaulichen. usführliche Beschreibung Eine Coaching-Sitzung, in der das Beziehungsbrett zum Einsatz kommt, verläuft idealtypisch in sieben Schritten. Dieser Prozess wird folgend am Beispiel eines Konflikt-Themas dargestellt. 208

Das Beziehungsbrett Konflikte aktiv in die Hand nehmen 1. Klient schildert sein nliegen Zu Beginn der Sitzung erhält der Klient Raum, sein nliegen kurz zu skizzieren. Der Coach hört dabei aktiv zu. Diese Phase dient vor allem dem ufbau von Rapport zwischen dem Klienten und dem Coach. Der Coach achtet darauf, diese Phase möglichst kurz zu gestalten und verzichtet bewusst auf jegliche rt von Problemfragen. 2. Coach und Klient klären Ziel und uftrag Der Coach fragt: Was wollen Sie in dieser Sitzung bearbeiten, klären oder entscheiden? Die Frage beinhaltet alle relevanten Informationen zum Coaching-Prozess: Es geht um diese Sitzung und um das, was möglich ist, und es geht darum, dass der Klient (und nicht der Coach) an einem Thema arbeitet. Das Ziel der Sitzung könnte z.b. lauten: Ich möchte den Konflikt zwischen mir und den bteilungsleitern X und Y genauer betrachten, mögliche Lösungsschritte erarbeiten und eine Entscheidung über mein weiteres Vorgehen treffen. Der Coach erfragt dann den uftrag: Wie kann ich Sie dabei unterstützen? Er achtet darauf, dass eindeutig geklärt wird, was der Klient vom Coach erwarten kann (z.b. das Gewinnen neuer Sichtweisen durch gezielte Fragen) und was nicht (z.b. die Präsentation fertiger Lösungen). 3. Coach erläutert den Umgang mit dem Beziehungsbrett Der Coach präsentiert dem Klienten das Beziehungsbrett und erläutert den Umgang in wenigen Sätzen. Ich möchte Ihnen vorschlagen, Ihren Konflikt mit Hilfe des so genannten Beziehungsbretts darzustellen. Das Beziehungsbrett besteht aus einem Kasten mit Holzfiguren und einem quadratischen Brett, das als Spielfläche dient. Die Figuren unterscheiden sich voneinander durch ihre Größe, ihre Form und ihre Farbe. lle Figuren haben ein Gesicht, so dass es möglich ist, ver- Beispiel für eine ufstellung auf dem Beziehungsbrett. 209

rmin Rohm schiedene Blickrichtungen, Zuneigung oder bneigung und andere spekte des Konflikts zu verdeutlichen. Ich bitte Sie, nun Ihren Konflikt mit Hilfe dieser Materialien so auf dem Brett aufzustellen, wie es Ihrer subjektiven Wahrnehmung entspricht. Ich werde Sie dabei nicht unterbrechen, bitte Sie aber, beim ufstellen der Figuren laut zu denken. 4. Klient stellt sein Thema auf und denkt dabei laut Während der Klient seinen Konflikt aufstellt, schweigt der Coach. Er interveniert lediglich, wenn der Klient vergisst, laut zu denken. 5. Berater stellt Fragen Wenn der Klient signalisiert, dass die ufstellung für ihn stimmig ist, hilft ihm der Coach durch gezielte Fragen, seine Wahrnehmung des Konflikts zu erweitern. Gemeinsam explorieren sie verschiedene Sichtweisen, Interessen und Wahrnehmungen. Hier einige nützliche Fragen: Wie sieht X die Situation und wie sieht sie Y? Was glaubt X, wie Sie die Situation sehen? Sieht Y das genauso? Wenn ich Ihren Geschäftsführer bitten würde, diese Situation zu kommentieren, was würde er sagen? Gibt es weitere Beteiligte, die Sie bislang noch nicht aufgestellt haben? Wer bildet mit wem Koalitionen? Wer wünscht sich was von wem? Wer leidet unter dem Konflikt? Wem nützt er? Wenn Sie ihre gemeinsame ufgabe im Unternehmen betrachten, wo befindet sich die auf dem Brett? Für den Coach gibt es während des gesamten ufstellungsprozesses eine wichtige Regel zu beachten: Nie die Figuren des Klienten berühren! Es geht um die Wahrnehmung des Klienten und nicht um die des Beraters. 6. Klient entwickelt mit Unterstützung des Coaches ein konkretes Lösungsbild Der Coach führt den Klienten nach und nach aus der gegenwartsorientierten Problemsicht heraus und lenkt die ufmerksamkeit auf mögliche Lösungen des Konflikts in der nahen Zukunft. Wieder verzichtet er weitgehend auf Kommentare und stellt stattdessen Fragen: 210

Das Beziehungsbrett Konflikte aktiv in die Hand nehmen Wie könnte eine Lösung aus der Sicht von X aussehen? Und aus der Sicht von Y? Welche Vor- und Nachteile hätte das für Sie? Was ist Ihre Wunschlösung? Welche lternativen sind denkbar? Welche uswirkungen hätten diese jeweils? Nehmen wir an, der Konflikt würde sich, während wir hier miteinander reden, einfach in Nichts auflösen, wie würde sich die Situation dann darstellen? Wer würde woran merken, dass der Konflikt gelöst ist? Der Klient stellt in dieser Phase vielleicht mehrere verschiedene Lösungsbilder auf. Der Coach ermuntert ihn ausdrücklich zum Experimentieren. Oft ist es sinnvoll, einzelne Lösungsoptionen zu fotografieren und dem Klienten nach der Sitzung zukommen zu lassen. In dieser Phase kommt es häufig vor, dass der Klient für längere Zeit schweigt. Dies sollte der Coach aushalten können. Die Fragen sind für den Klienten oft ungewöhnlich und eröffnen bislang fremde Sichtweisen. Wenn der Klient zunächst einige Zeit nachdenkt, so ist das eine völlig angemessene Reaktion. 7. Klient erarbeitet mit Unterstützung des Coaches den ersten Lösungsschritt Wenn die Wunschlösung des Klienten erarbeitet ist, lenkt der Coach die ufmerksamkeit des Klienten auf den ersten Schritt, den dieser jetzt in Richtung auf die favorisierte Lösung gehen wird. Der Coach achtet dabei darauf, dass es sich bei den möglichen Schritten um Handlungen dreht, die der Klient auch tatsächlich ausführen kann, und nicht etwa um Verhaltenswünsche an andere. Er fragt also beispielsweise: Was ist Ihr erster Schritt, wenn Sie jetzt aus unserer Sitzung gehen? Wie können Sie sich Unterstützung organisieren? Wenn Sie der Meinung sind, Herr X müsse jetzt in einer bestimmten Weise handeln was können denn Sie dazu beitragen, dass Herrn X dieser Schritt etwas leichter fällt? Woran werden Sie im lltag merken, dass Sie tatsächlich Fortschritte in Richtung Wunschlösung machen? Was wird anders sein als jetzt? Welche weiteren Schritte werden Sie dann gehen? 211

rmin Rohm Der Klient stellt abschließend seinen ersten Schritt in Richtung Lösung und die damit einhergehenden Veränderungen auf dem Beziehungsbrett auf. Der Coach würdigt die in dieser Sitzung geleistete rbeit des Klienten, fotografiert den ersten Lösungsschritt und beendet die Sitzung. Voraussetzungen/ Kenntnisse Das Tool eignet sich vor allem für Coaches, die einer systemischen rbeitsweise folgen, getreu dem Motto: Der Coach hat die Fragen und der Klient hat die ntworten. Besonders gut passt das Beziehungsbrett zum lösungsfokussierten Beratungsansatz nach Steve de Shazer. Der Coach muss unbedingt die zirkuläre Fragetechnik beherrschen. Wenn das Beziehungsbrett verwendet wird, um Konflikte in Organisationen darzustellen, sind außerdem Kenntnisse über die systemerhaltenden Prinzipien in Organisationen sehr hilfreich. Kommentar/ Erfahrungen Bisherige Erfahrungen mit dem Einsatz des Beziehungsbretts sind überaus positiv. Klienten berichten immer wieder, dass ihnen das Tool sehr geholfen hat, schnell das Wesentliche zu erkennen und zum eigentlichen Kern ihres Problems vorzudringen. Für den Coach liegt der Nutzen des Tools darin, dass die Kommunikation mit dem Klienten enorm erleichtert wird, weil sich durch die ufstellung des Themas manche Fragen geradezu aufdrängen und andere offensichtlich verbieten. Quellen Hilfreich sind Bücher, die das lösungs- und ressourcenfokussierte Vorgehen im Coaching beschreiben, wie z.b.: De Jong, P. & Berg, I. K. (1998). Lösungen (er-)finden Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie. Dortmund: Modernes Leben. Technische Hinweise Benötigt wird ein Beziehungsbrett mit verschiedenen Holzfiguren. Wenn diese Materialien nicht vorhanden sind, können Sie notfalls auch mit anderen Gegenständen improvisieren (Büromaterialien, Geschirr, Playmobil-Figuren ). Der Einsatz bedarf keiner besonderen Vorbereitung. Die Einsatzdauer des Tools ist abhängig vom Thema des Klienten und der Prozessphase, in der das Tool eingesetzt wird. 212