FEINWALZEN ALS FERTIGBEARBEITUNGSVERFAHREN

Ähnliche Dokumente
Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle

Institut für Fertigungstechnik u. Hochleistungslasertechnik

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 16., aktualisierte Auflage

HMP Unternehmensgruppe Net-Shape-Forming von Rohren und Stäben Rundkneten: Verfahrensprinzip

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage

Tribological effects of structured and intensified surfaces

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Prof. Holger Dürr AK Produktionstechnik des WsBV Dipl.-Kffr. Ngoc Anh Tran TU Chemnitz. Professur Fertigungslehre

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Lohnfertigung. Wirbel- und Drehfräsen. Ersatzteile für Zweischneckenextruder. Wirbeltechnik

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Mechanische Oberflächenmodifikation und Strukturierung als Technologie für den Werkzeugbau

DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN

UNSERE ERFAHRUNG. IHR VORTEIL.

Konturnahe Schruppbearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe mittels Wasserabrasivstrahlen

Finishen als Kombinationsbearbeitung auf Drehzentren

Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 4. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger.

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

KONSEQUENTER LEICHTBAU AM BEISPIEL EINER ROTORWELLE FÜR HYBRIDANTRIEBE

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011

Kontakt / Ansprechpartner

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen

Gliederung: Einleitung konstruktive Besonderheiten zur Wärmebehandlung (WBH) von Flachprodukten Reduzierung von Verzügen weitere Möglichkeiten M

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Bearbeitet von Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal

ZUR GESCHICHTE. Geschäftsführer Karlheinz Menges Ing. (grad.) Geschäftsführer Thomas Menges Dipl.-Ing. (FH)

anke brunner haslinger strötzel

ÖL- und GAS-INDUSTRIE. Werkzeugmaschinen

Kunststoffgerecht konstruieren

Glattwalzen + Rollieren die wirtschaftliche Alternative zum Schleifen + Hohnen

Werkzeug- und Prozessauslegung für die Fräs- und Bohrbearbeitung von schwer zerspanbaren Aluminiumlegierungen

Rührreibschweißen (engl. FSW)

Formelzeichen und Abkürzungen Einleitung p. 1 Grundlagen p. 3 Einleitung p. 3 Metallkundliche Grundlagen zur Erfassung des Werkstoffzustands p.

Hartstoffbeschichten PLASTIT

HIGH-TECH KNOW-HOW in seiner besten Form. Härtetechnik - Nitriertechnik - Beschichtungstechnik. Härtetechnik. Vakuum-

Fertigungsmöglichkeiten der UKM-Gruppe. Hirschfeld, November 2013

HELLER & KOMET. Einstechen Verschleiß-Kompensation. Konturdrehen Plandrehen. Die maschinenintegrierte Planzuglösung alles aus einer Hand.

... successful composite solutions

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung:

F R A U N H O F E R - I n s T I T U T f ü r P r o d u k T I O N s t e c H N O l o g i e I P T. Automatisierte Feinbearbeitung

GENAU MEIN DING... ZERSPANUNGSMECHANIK BEI PRÄWEMA LERNEN

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

AM 4 Industry User Committee Meeting

NEU. Vorbearbeiten mit. Tangential-Technologie. Ø 52, mm

BÖHLER WARMARBEITSSTÄHLE. für das Schmieden. voestalpine BÖHLER Edelstahl GmbH & Co KG

diamant-rollierwerkzeuge Wirtschaftliches Rollieren von Oberflächen für hochqualitative Oberflächengüten

Programmieren und Fertigen eines Kegels

Möglichkeiten der Grauwertkorrelation. in der Branche Holz. Eine Methode zur berührungsfreien Vermessung von Bewegungen.

WERKZEUGE & TECHNOLOGIE. # techguide

Innovative Spannlösungen für Getriebebauteile

Praktikum Werkzeugmaschinen

AM-Teleskop-Kugelgewindetriebe

UTENSILI SPECIALI PER LAVORAZIONI AD ASPORTAZIONE DI TRUCIOLO SONDERWERKZEUGE FÜR ZERSPANUNG. Seite 1 von 1

2 Spanbildung Vorgänge an der Schneide Aufbauschneiden Scheinspanbildung 18 Schrifttum 20

Hontechnik für Bearbeitungszentren KOMET IDEEN-FORUM+ Dipl.-Ing. Bernd Sihling

SWISS QUALITY. Fräsen. Drehen. Senk- und Drahterodieren. Rund- und Flachschleifen WILLI FREHNER AG. Formen- und Werkzeugbau

KPH 300 KPH 400 KPH 500 Wer wir sind Kolbenpressen ECT-KEMA GmbH

Werkstattaufträge vom 3D-Modell zum Bauteil CAM Praxiskurses Produktentwicklung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Das Gleitstauchen von Schneidzähnen an Sägen für Holz

BENZ für Einsteiger. Das Unternehmen und seine Produkte einfach erklärt. DREH AN DEINER ZUKUNFT

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

3D-Druck für Ersatzteile im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren

AUTOMOTIVE-INDUSTRIE Werkzeugmaschinen

Entwicklung des Axial-Vorschub-Querwalzens an der TU Dresden - ein historischer Überblick von Anfang der 1970-er Jahre bis heute

Effizient arbeiten dank PEERTOOLS Sonderwerkzeugen

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition

Intelligente Werkzeuge für die ressourceneffiziente Produktion

«Oberfläche 4.0» Lasertechnologie

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel 1

Glattwalzen Rollieren Feinwalzen. Präzisionswerkzeuge. Made by S.C.A.M.I. Glattwalzwerkzeuge

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT

Angaben zum Wärmebehandlungsauftrag

Maturaausarbeitung für FET von Zimmermann Markus Zahnradfertigung

Industrie 4.0 für die Zahnradfertigung

2. FACHSEMINAR WÄLZSCHÄLEN / POWER SKIVING Auf dem Weg zum wirtschaftlichen und sicheren Prozess

Pulvermetallurgisches Spritzgießen MIM Metal Injection Moulding

THEMA. für die Werkmeister-Schule. 2. Semester2015. vorgelegt von. Paul Hassler

Hybride Oberflächenbehandlung zur Lebensdauersteigerung von Wälzlagern

Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen. Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011

Laserkopf. Bauteil. Layer Bauplattform

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

SINUMERIK live: Drehtechnologien Längsdrehen und Stechdrehen. Unterschiede und Anwendung mit SINUMERIK Operate

SKF Explorer- Zylinderrollenlager. Erweitertes Sortiment für den Schwermaschinenbau

Technologievorsprung durch konsequente Anwendung von Simulationstechniken. Dr. Michael Twickler, Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath

Transkript:

FEINWALZEN ALS FERTIGBEARBEITUNGSVERFAHREN Dipl.-Ing. Erik Forke Forum Suppliers Convention Hannover, 09.04.2013

FEINWALZEN ALS FERTIGBEARBEITUNGSVERFAHREN Potenzial des Feinwalzens Beschreibung des Verfahrens Geometrische Verhältnisse Walzversuche Zusammenfassung und Ausblick 2

Potenzial des Feinwalzens Anspruch an hohe Oberflächenqualität Allgemein hohe Anforderungen bei Bauteilen mit: tribologischer Beanspruchung Dichtfunktion Extrusionstechnik hohe Anforderungen an: Verschleißschutz, speziell bei Kunststoffaufbereitung Reinheit Produktwechsel in Kunststoffaufbereitung Pharma- und Lebensmittelindustrie Förder- und Knetelemente, Abrasion Quelle: Fa. Burgsmüller Hohe Oberflächenhärte sowie qualität von Schnecke und Zylinder wirken: verschleißreduzierend gegen korrosive Abrasion positiv auf Selbstreinigungsverhalten 3

Potenzial des Feinwalzens Alternatives Feinbearbeitungsverfahren Spanende Bauteilherstellung: z.b. Wirbelverfahren, Wälzfräsen bedingt durch Prozesskinematik: Formabweichungen Beeinflussung der Oberflächentopographie Zeitintensive spanende Feinbearbeitung durch: Bandschleifen (Extruderschnecken) Schaben (Verzahnungen) Außenwirbeln, Schnitthöcker Quelle: Wesling, V.: Untersuchungen zur Gewindezerspanung mit dem Wirbelverfahren Alternative - Feinwalzen: kurze Bearbeitungsdauer Nutzen positiver Eigenschaften der Kaltumformung 4

Beschreibung des Verfahrens Grundlagen des Feinwalzens Kaltumformung, Weich-Feinbearbeitung Abrollen von Glättwalzen auf dem Werkstück Gleichzeitige Änderung der Werkstückeigenschaften: Oberflächengüte (Glattwalzen) Profiltiefen Rt innerhalb 1,0 µm Erhöhung des Materialanteils Dauerfestigkeit (Festwalzen) Kaltverfestigung Härtezunahme Maßhaltigkeit (Maßwalzen) zusammengefasst: Feinwalzen Verfahrensprinzip des Glattwalzens (Durchlaufverfahren) Quelle: VDI 2032 5

Beschreibung des Verfahrens Bauteilgeometrie und Werkzeuge Bearbeitung auf: Drehmaschinen und Bearbeitungszentren Zylinder-, Kegel-, Planflächen, Übergangsradien Standardwerkzeuge für universellen Einsatz Sonderwerkzeuge für anspruchsvolle Geometrien komplexe Maschinenkinematik Standardwerkzeug für Bohrung Quelle: Sartorius Profilquerwalzmaschinen Bauteile mit Steigungsprofil rotationssymmetrische Formteile hoher Formspeichergrad der Walzwerkzeuge Arbeitsraum der Dreiwalzenmaschine 6

Geometrische Verhältnisse Steigungsprofil Förderelement Gang 1 Gang 2 Fertigteilgeometrie Vorformgeometrie Aufmaß an Vorformgeometrie: = am Werkstück verdrängtes Volumen idealerweise räumlich realisieren freies Volumen bereitstellen Betrag werkstoffabhängig Walzwerkzeuggeometrie 7

Geometrische Verhältnisse Versuchswerkstück mit Rillenprofil Walzversuche an rotationssymmetrischen Werkstücken Abwälzen von Kreisen Berührung in Achsschnittebene steigungsloses Profil variable Eindringtiefe möglich Rillenwerkzeug, nachgeschliffen Aufmaß und Vorformgeometrie: radiales Aufmaß durch Eindringweg der Walzwerkzeuge realisiert freies Volumen im Außenbereich des Werkstückes Berechnung der Profilhöhe der Vorform Betrachtung im Achsschnitt A v A f Achsschnittberührung 8

Walzversuche Vorformgeometrie spanende Fertigung: Drehen Werkstoff 1.8519 (31CrMoV9) Außendurchmesser d A = 73 mm Werkstück Definition der Messstellen: Gemessene Drehteileigenschaften: Rundlaufabweichungen < 0,01 mm große Linienformabweichungen zwischen 0,1 und 0,2 mm Linienformabweichung der Drehteile, Überhöhung 50 9

Walzversuche Makrogeometrische Werkstückeigenschaften Zahnhöhenänderung Δh als Größe für radialen Werkstofffluss Rundlaufabweichungen der Fuß- sowie ausgeformten Kopfkreise < 0,01 mm Linienformabweichungen an Zahnflanken ~ 0,05 mm ΔT ~ 0,04 mm ΔT < 0,01 mm Linienformabweichungen, Überhöhung 50 10

Walzversuche Oberflächenbeschaffenheit Kopfbereich gedreht und gewalzt Zustellung auf Werkstückkerndurchmesser d K Kernbereiche spiegelblank Flanken geglättet, Drehrillen noch sichtbar Flankenbereiche erst mit Ausfüllen der Werkzeugkontur spiegelblank Materialanteil erhöht Tastschnittprofilvergleich anhand aufgenommener Koordinaten Oberflächenprofilkenngrößen (-Werte des Drehteiles-) 11

Drehteil Walzteil Walzversuche Gefüge und Härte verdichtetes Gefüge in der Randzone an Seigerungslinien erkennbar geringe Härtesteigerung im verdichteten und aufgeflossenen Bereich Quantifizierung bedarf weiterer Messungen Längsschliff 12

Walzversuche Technologie und Erfahrungsgewinn Technologischer Einfluss der Profilwalzmaschine: begrenzte statische Steifigkeit, aber erhöhter Kraftbedarf mit größerer Eindringtiefe F W,max = 220 kn bei maximaler Eindringtiefe Auffederung ~ 0,1 mm Reinheit des Kühlschmierstoffs Positioniergenauigkeit der Walzschlitten erste Werkstückberührung aufgrund der Linienformabweichung der Drehteile sichelförmige Spuren Rückschlüsse auf Steigungsprofile: kleinere Walzkraft realisieren kleine Aufmaßbeträge anstreben Fertigung der Vorform in engen geometrischen Toleranzen hohe Überrollzahl bevorzugen 13

Zusammenfassung und Ausblick Walzwerkzeuggeometrie für Steigungsprofil entworfen Walzzeit: 20 30 s Verringerung der Linienformabweichungen Realisierung einer hohen Oberflächengüte Einfluss haben: statische Steifigkeit aller Komponenten im Kraftfluss Vorformgeometrie: makro- und mikrogeometrisch Werkzeuggeometrie und -oberflächenbeschaffenheit Schneidölqualität Werkstoffverdichtung laut Gefügeaufnahmen und Härtemessungen Einfluss der Verfestigung auf nachfolgende Wärmebehandlung erforschen Walzteil Anwendungserweiterung: Exzenterschneckenwellen kleine Walzen für Blechprofilierung Quelle: Gontermann-Peipers GmbH 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dipl.-Ing. Erik Forke Massivumformung Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Reichenhainer Straße 88, 09126 Chemnitz erik.forke@iwu.fraunhofer.de www.iwu.fraunhofer.de 15