Kombinierte lichttechnische und thermische Bewertung von Fassadensystemen

Ähnliche Dokumente
DALEC - Konzeptanalysetool für ganzheitliche Lichtplanung

DALEC - Ermittlung des Tageslichteintrages bei Berücksichtigung des Nutzerverhaltens

Tageslichtnutzung in der Sanierung

Visueller Komfort und Tageslicht am Büroarbeitsplatz

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas

Grundlagen Tageslicht. GrundlagenTageslicht - Bartenbach Lichtlabor 1

Bartenbach. Bartenbach

Ausgewogenheit in der kombinierten Anwendung von Sonnenenergie und Wärmekonservierung an Hand einer Wohnanlage

Austrian Energy Agency

lichtwelt BARTENBACH LICHTWELT Tauchen Sie ein in die Welt des Lichts!

Das Energy Label für Fenster

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Einladung zur Tagung Energieaktive Fassaden

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

WÄRMEPUMPENPLANUNG 4.0 Digitale Ansätze zur Verbesserung des WP-Betriebes. Dr.-Ing. Steffen Robbi 15. FORUM WÄRMEPUMPE

Anwendung SIA 380/4: Strombedarf für Beleuchtung und Lüftung / Kühlung

Gesundheits- Faktor. Beleuchtung

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

Sommerlicher Wärmeschutz

ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE

Innovative Wärmeund Kältekonzepte für Bürogebäude

Kraftquelle Schule. "Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen" Wien "Raumklima in Schulen und Unterrichtsräumen"

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

Thermische Behaglichkeit und Effizienz bei passiven Kühlkonzepten Thermal comfort in passive cooling

Auswirkungen der Bewertung des thermischen Komforts im Sommer. auf die bekannten Regeln zur Optimierung des sommerlichen Wärmeschutzes

Berechnung Gesamtenergiebedarf

Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.6

Innovative Beleuchtungskonzepte

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Beleuchtung Komfort und gute Lernumgebung

Lichtdesign Seminar Praxisnahe Einblicke in die Raumgestaltung mit Licht

Heizen, Kuhlen, Beluften & Beleuchten

Solare Überhitzung im Gewerbe Verschattung als Lösung für angenehmes Klima in Arbeitsräumen auch zum Nachrüsten

Gebäude und Wärmelasten

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand:

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Praxisrelevante Ergebnisse und Auswirkungen des SHC TCP

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

15/04/2018 PLUS ENERGIE SCHULE STUTTGART 2018 R. SCHILD

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

EnergiePraxis Seminar 2012

HOT IN THE CITY nachhaltige Sanierungskonzepte für den Bürobestand

Heizwärmebedarf Korrigenda C1 zur Norm SIA 380/1:2016

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Forum Building Science 2013

Ingenieur-Akademie Hessen

Energieeffizienz Produkt + Überzeugung Ingo Beyer CEO ALANOD GmbH & Co. KG

Forum Building Science Zuviel Licht? Dipl.-Ing. Peter Holzer Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS

Kühlen mit Umweltenergie in Bürogebäuden: Ein zentraler Baustein für Solarsiedlungen.

Dipl.-Ing. Oliver D. Bind. DIN Teil 4 vs. EN Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen europäischer und deutscher Normung.

Kraftquelle Schule. klimaaktiv Bauen und Sanieren NutzerInnenzufriedenheit und Raumluftqualität. ARCHITEKT BÖHM Arch.

Fluidglas. M.Arch. Dipl.-Ing. (FH) Jochen Stopper

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

2.2. Grundprinzipien. Optimierung der solaren Gewinne. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

Bauer Böhler Riekmann Beratende Ingenieure GmbH

Sommerlicher Wärmeschutz: Sonnen- und Blendschutz in Bürogebäuden EnergiePraxis-Seminar 1/2009

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

NEU BELEUCHTET. Aktuelle Entwicklungen in der Innenraumbeleuchtung Dr.-Ing. Jan de Boer. Fraunhofer

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

IEA Annex 45 Meeting in Paris 2004

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

STADTBÜCHEREI AUGSBURG SETZT AUF GESUNDE LICHTARCHITEKTUR Presseinformation Aldrans, Österreich

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Berechnung des Heiz- und Kühlenergieverbrauchs Allgemeine Kriterien und Validierungsverfahren

aus einer Hand WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG VBHH/sr Abschlussveranstaltung 3E-Initiative

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems

Energieeffizienz in Gebäuden: Der Einfluss der EN auf integrale Planungs- und Lösungsansätze in der Raum- und Gebäudeautomation

rc40 LED-Spiegelschrank DAS PASSENDE LICHT ZUR RICHTIGEN ZEIT Der neue LED-Spiegelschrank mit Lichtsteuerung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Tageslichtsimulation mit DIVA

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Gerhard Hofer ecoregeneration Kosteneffiziente Lösungen für erneuerbare Regenerationswärme bei Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten

Adiabates Kühlen mit einer Gebäudehülle

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Die Energiewende vorzeigen.

geo:build erdgekoppelten Wärmepumpen Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D Braunschweig

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

HEIZ- UND KÜHLENERGIEEINSPARUNG DURCH NUTZUNG DER WETTERVORHERSAGE FÜR DIE REGELUNG IM GEBÄUDE

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN

Lichtplanungsaspekte beim Bau von Altenheimen / Seniorenwohnungen

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden

Sanierungstag, Hamburg

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

Transkript:

Kombinierte lichttechnische und thermische Bewertung von Fassadensystemen David Geisler-Moroder Project Manager Bartenbach Research david.geisler-moroder@bartenbach.com Foto: Hufton and Crow gegründet 1976 (Prof. Dr. h.c. Ing. Christian Bartenbach) Herstellerunabhängiges Lichtplanungsbüro 90 Mitarbeiter, davon ca. 40 in der Planung Standort: Aldrans, Österreich über 10 Planungsprojekte weltweit

DIVISIONS LIGHTING DESIGN LIGHTING SOLUTIONS RESEARCH & DEVELOPMENT ACADE MY Flexible Planungs- und Beratungsteams für beste Lösungen. Tageslicht- & Kunstlichtplanung Wettbewerbsberatung Modellbau & Simulation Material- und Farbberatung Gesamtlichtlösungen von der Konzeption bis zur Realisierung der Beleuchtungsanlage kommt alles aus einer Hand Hohe Lösungsqualität, unkompliziert und kostenschonend auch für kleinere Projekte Neutral und nicht industriegestützt Lichtsteuerung und Service Lichtwirkungsforschung Produktentwicklung für Tages- & Kunstlicht Anwendungsstudien Energieanalyse n Optisches Design Lichttechnische Messungen und Gutachten Universitäre Symposien Seminare und Workshops für Kunden Lichtwelt Der Mensch ist ein Lichtwesen. Licht prägt den Lebensrhythmus des Menschen, es beeinflusst seine Stimmung und seine Leis- tungsfähigkeit. Die Wirkung des Lichts auf den Menschen ist auch das Kernthema unserer Arbeit.

Tageslicht Anforderungen relevante und konkurrierende Kriterien Visuell Tageslicht - Menge: Tageslicht in das Gebäude leiten Tageslicht - Verteilung: gute Verteilung im Raum Blendschutz: visuellen Komfort bieten Blick nach außen: guten Ausblick erlauben Energetisch Überhitzung während der Kühlperiode Solargewinne in der Heizperiode nutzen Nicht-visuell Wahrnehmung und Stimmung: Aufmerksamkeit, Gedächtnis Circadianer Rhythmus: Hormone, Herzfrequenz, Körpertemperatur Motivation

Motivation? Vision

Online Tool Day- and Artificial Light with Energy Calculation www.dalec.net Konzept Außenbeleuchtungsstärke Standort Klima Tageslichteintrag im Innenraum Blendung Fassadenzustand Schalt-/ Dimmzustand Nutzer/ Steuerung Strahlung (Fassade) Sonnenschutz Strahlung & Außentemperatur Kunstlichtmodul Kunstlichtzuschaltung Thermisches Modul Energiebedarf: Heizen + Kühlen + Kunstlicht

Konzept Außenbeleuchtungsstärke Standort Klima Tageslichteintrag im Innenraum Blendung Fassadenzustand Schalt-/ Dimmzustand Nutzer/ Steuerung Strahlung (Fassade) Sonnenschutz Strahlung & Außentemperatur Kunstlichtmodul Kunstlichtzuschaltung Thermisches Modul Energiebedarf: Heizen + Kühlen + Kunstlicht Standort & Klima Berechnungen basierend auf IWEC2 TMY3 und CWEC Klimadaten für > 3100 Standorte weltweit

Konzept Außenbeleuchtungsstärke Standort Klima Tageslichteintrag im Innenraum Blendung Fassadenzustand Schalt-/ Dimmzustand Nutzer/ Steuerung Strahlung (Fassade) Sonnenschutz Strahlung & Außentemperatur Kunstlichtmodul Kunstlichtzuschaltung Thermisches Modul Energiebedarf: Heizen + Kühlen + Kunstlicht Tageslichtberechnung: 3 Phasen Methode Aufteilung des Lichttransports in 3 Schritte Zeitaufwändige Simulationen in der Vorberechnung ausgelagert Faktoren in Datenbank hinterlegt Schnelle Berechnung im Tool Himmel Fassade Fassadensystem Fassade Raum = * * *

Illuminance [lx] Illuminance [lx] Validierung 2000 1800 1600 Measurement 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 00:00 06:00 12:00 18:00 00:00 Time Bewölkter Himmel Validierung 4500 4000 Measurement 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 00:00 06:00 12:00 18:00 00:00 Time Klarer Himmel

Dimmlevel Leuchtengruppen Beleuchtungsstärke Tageslicht [lx] Konzept Außenbeleuchtungsstärke Standort Klima Tageslichteintrag im Innenraum Blendung Fassadenzustand Schalt-/ Dimmzustand Nutzer/ Steuerung Strahlung (Fassade) Sonnenschutz Strahlung & Außentemperatur Kunstlichtmodul Kunstlichtzuschaltung Thermisches Modul Energiebedarf: Heizen + Kühlen + Kunstlicht Kunstlichtmodul Kunstlichtberechnung Kombination aus Wirkungsgradverfahren und vorberechneten Faktoren Tageslichtabhängige Steuerungen: 100%, On/Off, gedimmt Bild: Zumtobel

Konzept Außenbeleuchtungsstärke Standort Klima Tageslichteintrag im Innenraum Blendung Fassadenzustand Schalt-/ Dimmzustand Nutzer/ Steuerung Strahlung (Fassade) Sonnenschutz Strahlung & Außentemperatur Kunstlichtmodul Kunstlichtzuschaltung Thermisches Modul Energiebedarf: Heizen + Kühlen + Kunstlicht Thermisches Modul Dynamisches Gebäudemodell EN ISO 13790 Default-Werte Kapazität Input Wetterdatensätze Kunstlichtzuschaltung als interne Last Solaren Einträge über die Fassade Ausgabe Heiz- bzw. Kühlbedarf Innenraumtemperatur, Überhitzungshäufigkeit Lüftungsverluste Klimaanlage Interne Lasten (Kunstlicht, PC, etc.) Transmissionsverluste Solare Einträge

Konzept Außenbeleuchtungsstärke Standort Klima Tageslichteintrag im Innenraum Blendung Fassadenzustand Schalt-/ Dimmzustand Nutzer/ Steuerung Strahlung (Fassade) Sonnenschutz Strahlung & Außentemperatur Kunstlichtmodul Kunstlichtzuschaltung Thermisches Modul Energiebedarf: Heizen + Kühlen + Kunstlicht Nutzer- / Steuerungsmodul Thermische Steuerung Strahlungsbegrenzung an der Fassade Innentemperatur Nutzerzentrierte Steuerung Leuchtdichteüberschreitung an der Fassade (innen) Innentemperatur

Online Tool Day- and Artificial Light with Energy Calculation www.dalec.net Referenzgebäude IEA SHC Task 56: Building Integrated Solar Envelope Systems for HVAC and Lighting Definition eines Referenz Bürogebäudes Vergleich unterschiedlicher Simulationstools

Energy demand [kwh/(m 2 yr)] Vergleich von und David Geisler-Moroder Matteo D Antoni vs. 4 3 3 2 2 1 1 Stuttgart Heating Cooling Lighting David Geisler-Moroder @ Bartenbach Matteo d Antoni @ EURAC

Energy demand [kwh/(m 2 yr)] Energy demand [kwh/(m 2 yr)] vs. 4 3 3 2 2 1 1 Stuttgart Heating Cooling Lighting Stuttgart - Heating Stuttgart - Lighting Stuttgart - Cooling David Geisler-Moroder @ Bartenbach Matteo d Antoni @ EURAC vs. 4 3 3 2 2 1 1 Stockholm Heating Cooling Lighting Stockholm - Heating Stockholm - Lighting Stockholm - Cooling David Geisler-Moroder @ Bartenbach Matteo d Antoni @ EURAC

Energy demand [kwh/(m 2 yr)] vs. 4 3 3 2 2 1 1 Rome Heating Cooling Lighting Rome - Heating Rome - Lighting Rome - Cooling David Geisler-Moroder @ Bartenbach Matteo d Antoni @ EURAC IEA SHC Task 56 Building Integrated Solar Envelope Systems for HVAC and Lighting ROME Vergleich mit weiteren Simulationstools Anwendung für Vergleich von Lösungen für gebäudeintegrierte, solare Fassaden 60.0 50.0 40.0 30.0 20.0 10.0 0.0-10.0-20.0-30.0-40.0-50.0 Qheat Qcool Qinf Qvent Qtrans Qgint Qsol EP TRN SIM_UIBK SIM_UNIBO DAL MOD

Danksagung Die österreichische Beteiligung am IEA SHC Task 56 Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung läuft im Rahmen der IEA Forschungskooperation und wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie finanziert. Das Projekt BODYBUILD Boosting Daylight Utilization in Buildings wird vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort durch das Programm Beyond Europe und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG unterstützt. Vielen Dank! Fragen? David Geisler-Moroder Project Manager Bartenbach Research david.geisler-moroder@bartenbach.com Foto: Hufton and Crow