MAUERZIEGEL. Das Informationsmagazin von Ziegelwerk Schmid und Klinker- und Ziegelwerk Franz Wenzel 02/2018 AKTUELLES AUS DEM MAUERWERKSBAU

Ähnliche Dokumente
Unipor-Ziegel-Gruppe mit neuem Messekonzept auf der BAU 2017

Presseinformation. Bauherren fragen Schmid antwortet. Ziegelwerk Schmid (Bönnigheim) Info-Hotline von Schmid für Bauherren

MAUERZIEGEL. Das Informationsmagazin von Ziegelwerk Schmid und Klinker- und Ziegelwerk Franz Wenzel 01/2018 AKTUELLES AUS DEM MAUERWERKSBAU

UNIPOR W07/W08 CORISO. Der Innovationsziegel für Einfamilienhäuser

UNIPOR W07 CORISO Passivhaus. Der Innovationsziegel für Einfamilienhäuser

Günstiger Wohnraum für Jung und Alt

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Mauerziegel BAU 2017

Hitzeschutz Wohlfühlklima auf natürliche Weise

UNIPOR WS10 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser

UNIPOR WS09 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser

Presseinformation. Wärmebrücken Problematik und Nachweisverfahren. Unipor-Ziegel-Gruppe

DECKENRANDELEMENT Systemlösung für wärmegedämmte. Deckenabschlüsse. EC6 KONFORM 0,06 DIE VORTEILE:

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

Neuer Ziegel für den Objektbau: Poroton-S 11 von Wienerberger

0,06 EC6 KONFORM. W/(mK) B ei blatt 2 DECKENRANDELEMENT. Schallschutz Wärmeschutz Statik Wirtschaftlichkeit

Der Mauerziegel. Bauberatung Mauerziegel WEITERBILDUNG PLANUNG VERARBEITUNG

UNIPOR WS08 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser

Praxistage 2015 Hörl & Hartmann

Informationen zur Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten nach Eurocode 6

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Der Mauerziegel. Bauberatung Mauerziegel WEITERBILDUNG PLANUNG VERARBEITUNG

Kleine Helfer am Bau

UNIPOR WS10 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser

UNIPOR WS09 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser

UNIPOR CORISO. Der neue Ziegel mit Mineralgranulat-Füllung

Akademischer Mauerwerkstag des Ziegel Zentrum Süd in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hessischen Ingenieurkammer

EU-Normen: Verbändebündnis schafft rechtssicheres System für alle Akteure am Bau

Der Mauerziegel. Hoch hinaus Der perfekte Ziegel für mehrgeschossiges Bauen: Unipor Coriso WS AKTUELLES AUS DEM MAUERWERKSBAU

Presseinformation 16. Januar 2017

Erhöhter Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Der Mauerziegel. Aktuelles aus dem

UNIPOR SILVACOR. Ziegel für ökologisches und besonders nachhaltiges Bauen

BAUSTEINE FÜR EINE GESUNDE WELT.

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach

UNIPOR SILVACOR. Ausgezeichnete Ziegel für ökologisches und nachhaltiges Bauen

Leichtbeton liefert überzeugende Argumente im Geschosswohnungsbau

BKK STATIKER VORSTELLUNG DER BKK-STATIKER

Der Mauerziegel. Ziegel contra Wetterkapriolen

Rena. Der Mauerziegel. Aktuelles aus dem

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

UNIPOR W07 SILVACOR. Ziegel trifft Holz: zukunftsweisende Symbiose für ökologisches und besonders nachhaltiges Bauen.

Wienerberger mit erweitertem Produktprogramm auf der NordBau 2010

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

Kommunaler Qualitätsbau mit Ziegel

DECKENRANDELEMENT. Systemlösung für wärmegedämmte Deckenabschlüsse.

BAUSTEINE FÜR EINE GESUNDE WELT.

Planen. Bauen. Leben. Gemeinsam leben im Mehrgenerationenhaus

POROTON. DER ZIEGEL. Perlitgefüllte Ziegel für nachhaltiges und wohngesundes Bauen.

LÖSUNGEN FÜR MENSCHEN

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Der Mauerziegel. 90 Minuten, die Leben retten können! Aktuelles aus dem

Hochwärmedämmende Fassaden ohne WDVS. Unipor-Ziegel-Gruppe. Frankfurt-Kalbach: Wohnanlage in Passivhaus-Ziegelbauweise

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich

Bauen mit Ziegel einfach, modern, nachhaltig! Akademischer Mauerwerkstag des Ziegel Zentrum Süd an der Hochschule Biberach war ein voller Erfolg!

Die Außenwand der Zukunft

Baukostensenkungskommission empfiehlt serielles Bauen

Inhaltsverzeichnis. Schallschutz im Holzbau Seite 1. Schallschutz im Holzbau Seite 2. Anforderungen zum Schallschutz.

Technischer Bericht BPh 015/2006. Informationen zum DGfM-Merkblatt Schallschutz nach DIN 4109

Lärm bleibt draußen Ruhe kehrt ein

Zusammen ist viel mehr. PLAN-Z für Baugemeinschaften. PLAN- Z ARCHITEKTEN HÄFNER HÖCK LEHNER

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Ytong Porenbeton. Der massive Wärmedämmstein

Technische Information Schallschutz

Von der Beratung bis zum Einzug

MagnumBoard Holzbau mit System

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar

150 Teilnehmer bei BAUKING Akustiktag in Dortmund

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Die andere Art zusammen zu leben

POROTON. DER ZIEGEL. Perlitgefüllte Ziegel für nachhaltiges und wohngesundes Bauen.

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

VON A BIS Z. PLAN-Z. ZUSAMMEN IST VIEL MEHR PLAN-Z FÜR BAUGEMEINSCHAFTEN

Wohlfühl-Experten empfehlen:

Der Mauerziegel. Massiver Schallschutz AKTUELLES AUS DEM MAUERWERKSBAU

Weißgold SOHO ARCHITEKTUR

Presseinformation. Wände, die schützen. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leichtbeton-Elemente für rationelles Bauen

Mit dem Besten aus der Natur. Kalksandstein hergestellt aus den rein natürlichen Rohstoffen Kalk, Sand und Wasser.

OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann

Ressourcenschonendes Bauen liegt uns am Herzen

Presseinformation 27. Oktober Ziegel- und Betonwerke Lücking wechseln zu Mein Ziegelhaus. Neues Mitglied

Gemeinschaftlich wohnen in Augsburg. Senioren und Studenten wohnen Tür an Tür. Oberer Graben 4: Paritätische St. Jakobsstiftung

KfW-70-Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Degerloch: Neuer Unipor WS08 Coriso -Ziegel für schlanke Wände

Wohnraum für alle. Wandlösungen und Schornsteinsyteme. Das modulare Poroton-Ziegel Massivbaukonzept

Zukunftsweisendes Wärmemanagement. Ludmilla-Wohnpark: Stadtnahes Wohnen in grüner Umgebung

5 >~ 0) (Q CD N C D ^ 0» l o. Guten Tag, Herr Brenker!

Was verbirgt sich hinter dem Wettbewerb? Wie ist der Ablauf? Welche Inhalte werden bewertet? Welche Chance habe ich als Unternehmen?

ARCHITEKTURBÜRO Sperling

Schäffler_Architekten

13/2015. Wanderausstellung in Berlin eröffnet. Deutscher Ziegelpreis 2015

Neue Maßstäbe beim baulichen Wärmeschutz. Ytong Energy+

7x7 Umweltanleihen. Impact Investing: ökologisch und sozial investieren

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Dipl.-Ing. Harald Stahr

Transkript:

DER MAUERZIEGEL Das Informationsmagazin von Ziegelwerk Schmid und Klinker- und Ziegelwerk Franz Wenzel 02/2018 AKTUELLES AUS DEM MAUERWERKSBAU Future is now! STUDENTEN ENTWERFEN DIE ZIEGEL DER ZUKUNFT Die nächste Generation Studenten wollen Ziegel revolutionieren Juryfeier in Stuttgart Deutscher Mittelstandpreis 2018 rückt näher Richtfest in Hainburg Wohngesundheit für den Nachwuchs DSGVO Gewinn oder Nachteil? Eine Meinung SICHERE MAUERWERKS-BERECHNUNG APPLIKATION MINEA Es geht in die Verlängerung Gewinnen Sie ein Whisky Tasting für zwei Personen (S. 11)

Liebe Leserinnen und Leser, verehrte Kunden, IMPRESSUM Herausgeber: Ziegelwerk Schmid GmbH & Co. seit 1602 Erligheimer Straße 45 74357 Bönnigheim Tel. 0 71 43-87 44 0 Fax 0 71 43-87 44 50 info@ziegelwerk-schmid.de www.ziegelwerk-schmid.de Ansprechpartner: Michael Flaig Tel. 0 71 43-87 44-14 mf@ziegelwerk-schmid.de Klinker- und Ziegelwerk Franz Wenzel GmbH & Co KG Offenbacher Landstraße 105 63512 Hainburg-Hainstadt Tel. 0 61 82-95 06 0 Fax 0 61 82-95 06 20 info@ziegelwerk-wenzel.de www.ziegelwerk-wenzel.de Ansprechpartner: Roscoe Baptist Tel. 0 61 82-95 06-14 r.baptist@ziegelwerk-wenzel.de Text und Design: dako pr corporate communications Agentur für Öffentlichkeitsarbeit GmbH Redaktion: Darko Kosic, Iris Zahalka, Johanna Büker, Amelie Nimmrichter, Lena Weigelt, Eva Münster, Katharina Roos Manforter Straße 133 51373 Leverkusen info@dako-pr.de www.dako-pr.de die nüchterne Bauphysik bestimmt zu Recht die Normen beim Hausbau. Als Mitglied der bundesweiten Unipor-Gruppe meinen wir aber, dass dabei auch die Optik der Fassade nicht vernachlässigt werden sollte. Zusammen mit den Technischen Universitäten in Darmstadt und in Delft (Niederlande) hat Unipor daher einen Studentenworkshop veranstaltet: Die beteiligten Studierenden forschten an Fassaden und daran, wie sie experimentell, intelligent und zugleich stilistisch wertvoll sein können. Die Ergebnisse dieses Projektes stellen wir Ihnen in diesem Heft vor. Auch zum Thema Schallschutz gibt es Neues zu berichten: Im Rahmen des Berechnungsverfahrens der überarbeiteten DIN 4109 führte die Unipor-Gruppe in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel bauakustische Messungen durch. Die Ergebnisse sowie weitere Informationen sind in der neuen Broschüre zum Thema Baulicher Schallschutz nach DIN 4109 enthalten. Interessante Neuigkeiten gibt es zudem aus dem Bereich der Tragwerksplanung: Die Software MINEA hat ihre Zulassungsdatenbank um weitere Unipor-Produkte ergänzt. Das Programm ermöglicht die Nachweisführung zur Standsicherheit von Gebäuden aus Mauerwerk sowie in Mischbauweise. Diese und weitere Themen finden Sie in der aktuellen Der Mauerziegel -Ausgabe. Falls Sie uns weitere interessante Themen für die nächste Ausgabe vorschlagen möchten, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@der-mauerziegel.de. Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Viel Spaß beim Lesen und allzeit gute Geschäfte! Ihr Fotos: Klinker- und Ziegelwerk Franz Wenzel, Hainburg- Hainstadt Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Unipor-Ziegel-Gruppe, München Dennis De Witte, Darmstadt Mehtep Afsin, Matthias Gilles, Lukas Hils, Darmstadt Stefan Frederich, Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg Architekturbüro Manderscheid, Stuttgart Petra Hetzel, Oskar-Patzelt-Stiftung Stuttgart Titelmotiv: Collage unter Verwendung eines Motivs von Samuel Zeller auf Unsplash Karl Thomas Schmid Geschäftsführung Ziegelwerk Schmid (Bönnigheim) Martin Schmid Geschäftsführung 2 DER MAUERZIEGEL 02/2018

ZEIT FÜR (DIGITALE) VERÄNDERUNGEN Das Ziegelwerk Schmid glänzt mit einer neuen Unternehmens-Website: Die Homepage des Bönnigheimer Baustoffherstellers wurde modernisiert und an das Design des bundesweiten Unipor-Auftrittes angepasst. Nach diesem Vorbild ist die Struktur nun klarer und die Optik frischer. Im klassischen Ziegelorange passt sich der neue Internetauftritt an die Dachmarke an. Ganz nach dem Motto Bausteine für eine gesunde Welt werden die Besucher dabei vollständig über alle Facetten des Bauens mit Ziegeln informiert. Wichtige Werte und Produktinfos sind ebenso leicht zugänglich, wie ein Überblick über Referenzobjekte. Ein besonderer Eyecatcher ist die neue graphische Darstellung der Produkte und Produktsysteme ein Gewinn an Design und Nutzerfreundlichkeit. Zu sehen ist das alles unter www.ziegelwerk-schmid.de. NEUE PREISLISTEN JETZT ONLINE Wie in jedem Jahr haben die Ziegelwerke Schmid und Wenzel ihre Produktpalette modernisiert. Sämtliche Neuerungen sind in den Preislisten 2018/19 zusammengefasst. Alle Mauerziegel nebst Zubehör und Sonderlösungen werden darin übersichtlich aufgeführt. So auch der wohngesunde Unipor Silvacor, der im vergangenen Jahr mit dem renommierten Architects Darling Award ausgezeichnet wurde. Auch der Alleskönner Unipor WS08 Coriso sowie der Hochleistungsziegel Unipor WS07 Coriso sind in den aktuellen Preislisten zu finden. Diese stehen auf den Webseiten www.ziegelwerk-schmid.de und www.ziegelwerk-wenzel.de zum Download bereit. Bei Bedarf kann die gedruckte Version direkt angefordert werden: Ziegelwerk Schmid Telefon: 07143-8744-0 www.ziegelwerk-schmid.de E-Mail: info@ziegelwerk-schmid.de oder Wenzel Telefon: 06182-95060 www.ziegelwerk-wenzel.de E-Mail: info@ziegelwerk-wenzel.de AKTUELLES AUS DEM MAUERWERKSBAU 3

Belastbare Nachweise ZUVERLÄSSIG BERECHENBAR: SCHALLSCHUTZ MIT ZIEGELMAUERWERK NACH DIN 4109 Baulicher Schallschutz im Hochbau ist eine anspruchsvolle Planungsaufgabe. Mit den modifizierten, detaillierten Berechnungsverfahren der überarbeiteten DIN 4109 lassen sich hier nun bessere rechnerische Prognosen erstellen. Aktuelle bauakustische Messungen im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel (AMz) bestätigen dies. Einen ausführlichen Überblick über das Thema verschafft dabei die neue AMz-Broschüre mit dem Titel Baulicher Schallschutz nach DIN 4109. Umfangreiche Konstruktionshilfe: Die neue Broschüre Baulicher Schallschutz nach DIN 4109 bietet nicht nur eine Einführung in die wichtigsten Begrifflichkeiten, sondern zeigt auch alle baurechtlichen Neuerungen auf und gibt Empfehlungen für den Wohnungsbau. Wurden bisher die Werte zu baurechtlichen Schallschutz-Anforderungen nur aus den Tabellen des Beiblatt 1 zur DIN 4109:1989 abgelesen, müssen in Zukunft komplexere Parameter berücksichtigt werden. Denn der Schallschutz zwischen zwei Räumen ist keine reine Bauteileigenschaft, sondern eine differenzierte Bilanz aus unterschiedlichen Schallübertragungswegen. Das neue Rechenverfahren der DIN 4109:2016 berücksichtigt daher nicht nur die Direktschallübertragung, sondern bezieht auch flankierende Bauteile, Schallnebenwege und die Stoßstellendämmung von Bauteilanschlüssen mit ein. Bei der Berechnung bietet beispielsweise das Bauphysik-Modul Schall 4.0 Hilfe, das die Unipor-Gruppe in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel (AMz) erarbeitet hat. Die Berechnungen ergeben zuverlässige Prognosen für die Schalldämmung, basierend auf einer akustischen Energiebilanz, erklärt Dipl.-Ing. Rudolf Bax vom Unipor-Mitgliedswerk Wenzel. Prognosen vs. bauakustische Messungen Diese rechnerischen Prognosen sollen schließlich mit hoher Sicherheit am Bau umgesetzt werden. Um eventuelle Toleranzen im Berechnungsergebnis auszugleichen, wird ein pauschaler Sicherheitsabschlag von zwei Dezibel angesetzt. Ob die prognostizierten Werte auch eingehalten alt werden, ergibt die anschließende bauakustische Messung. Im Auftrag der AMz wurden zur Überprüfung der Prognosesicherheit speziell für Ziegelmauerwerk entsprechende Tests durchgeführt. Anschließend folgte ein Vergleich der vorhandenen Luftschall-Dämmwerte mit den Prognoseberechnungen, der eine hohe Übereinstimmung bestätigte. Monolithisches Ziegelmauerwerk kann demnach besonders in Kombination mit hochwertigen Anschlussdetails wie etwa dem Unipor-Deckenrandelement sogar erhöhte Schallschutzwerte erreichen, die die Mindestanforderungen der DIN 4109 mühelos übertreffen. neu Für eine optimierte Prognose können Fachplaner spezielle Materialparameter und Konstruktionsmöglichkeiten von Ziegelmauerwerk berücksichtigen. Dazu bietet die neue AMz-Broschüre Baulicher Schallschutz nach DIN 4109 eine verlässliche Grundlage: Mit einer Einführung in die wichtigsten Begriffe, einem praktischen Überblick zu den aktuellen Normänderungen sowie vielfältigen Konstruktionsempfehlungen schafft die umfangreiche Infoschrift solide, herstellerübergreifende Kenntnisse für den Schallschutz mit Ziegelmauerwerk. Schallübertragung: Mit dem neuen Bilanzierungsverfahren der DIN 4109:2016 werden nicht nur schalltechnische Bauteileigenschaften berücksichtigt, sondern eine differenzierte Mehrzahl von Einflüssen hinzugezogen. Die AMz-Broschüre Baulicher Schallschutz nach DIN 4109 kann ebenso wie das praktische Bauphysik-Modul Schall 4.0 auf den Webseiten der Ziegelwerke Schmid und Wenzel (Rubrik Bauexperten-Service ) heruntergeladen werden. www.ziegelwerk-schmid.de www.ziegelwerk-wenzel.de 4 DER MAUERZIEGEL 02/2018

Experimentelle Fassaden-Forschung TU-STUDENTEN PRÄSENTIEREN ERGEBNISSE ZU NEUARTIGEN ZIEGEL-MODELLEN Die Fassade ist die Visitenkarte eines Gebäudes sie vermittelt einen ersten Eindruck von dem, was dahinter liegen könnte. Doch zeichnet sich in den vergangenen Jahren ein Trend ab: Sichtbare Details verschwinden und eine glatte, unnahbare Fläche verschluckt jegliche Proportionen. Auf Initiative der Unipor-Gruppe forschten nun Studierende der Technischen Universitäten Darmstadt (Hessen) und Delft (Südholland) an experimentellen und intelligenten Fassaden. In zwei praktisch orientierten Seminaren entwickelten sie neuartige geometrische Mauerziegel-Formen, die sowohl technische als auch optische Aspekte berücksichtigen. So werden Funktionalität und architektonische Außenwirkung vereint. Experimentelle Fassadenprodukte: In einem praktisch orientierten Seminar der TU Darmstadt entwarfen die Studierenden neuartige geometrische Ziegelprodukte. Diese sollten in bestehende Mauerziegel-Systeme eingegliedert werden können. Fassadentechnik für Fortgeschrittene: Wie lassen sich moderne großflächige Fassaden optisch aufbrechen und zugleich bautechnisch verbessern? Dieser Fragestellung gingen Studierende der TU Darmstadt und der TU Delft nach. Letztere ist die älteste Technische Universität der Niederlande. In Kooperation mit der Unipor-Gruppe entstanden zwei Seminar- Typen: ein Blockseminar inklusive Ziegelwerk- Exkursion in Delft sowie ein klassisches Seminar über mehrere Wochen mit theoretischem Schwerpunkt in Darmstadt. Die Studierenden entwarfen im jeweiligen Kurs neuartige Fassadenmodule, die sich in bestehende Mauerwerk-Systeme integrieren lassen. Voraussetzung war ein monolithisches System, das tragende und wärmedämmende Funktionen vereint. Dabei lag der Fokus zwar auch auf dem Design, doch sollten zugleich bauphysikalische Aufgaben wie etwa Wärmebrücken berücksichtigt werden. Gedankenspiele massiv realisieren Auf dem Seminarplan standen neben einer Einführung in Konstruktionsprinzipien und Materiallehre auch die Grundlagen der 3D-Gestaltung. Schließlich entwarfen die Studierenden am Computer unterschiedliche Ziegel-Elemente. Nach einer kritischen Analyse von Stärken und Schwächen haben wir jeweils ein Element ausgewählt und vom Papier in die Realität übertragen, erklärt Seminarleiter Dennis De Witte. Mithilfe eines 3D- Druckers konnten wir kleine Modelle im Maßstab 1:4 erstellen inklusive der Fertigstellung im Brennofen. Den Studierenden ist es eindrucksvoll gelungen, die Vielseitigkeit des Baustoffes Ziegel darzustellen, erklärt Rudolf Bax, Geschäftsführer des Unipor-Mitgliedswerkes Wenzel. Mauerziegel erfüllen nicht nur im klassischen Einfamilienhaus höchste Anforderungen, sondern sind auch für große Bauprojekte geeignet. Die Unipor-Gruppe forscht intensiv an innovativen Möglichkeiten, modernes Hochlochziegel- Mauerwerk weiter zu verbessern und hat in diesem Zusammenhang das Forschungsprojekt mit den Technischen Universitäten realisiert. Mithilfe eines 3D-Druckers konnten die Studierenden des Seminars Fassadentechnik ihre Ideen massiv realisieren. Die Modelle im Maßstab 1:4 wurden gebrannt und regelkonform verbaut. Nähere Informationen zu hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk erhalten Architekten und Fachplaner direkt im Internet bei den Ziegelwerken Schmid und Wenzel (Rubrik Bauexperten-Service ). www.ziegelwerk-schmid.de www.ziegelwerk-wenzel.de AKTUELLES AUS DEM MAUERWERKSBAU 5

Urkundenverleihung in Ludwigsburg ZIEGELWERK SCHMID ERREICHT DIE ZWEITE WETTBEWERBSSTUFE ZUM GROSSEN PREIS DES MITTELSTANDES 2018 Zur Verleihung der Jurystufe des Mittelstandspreises 2018 lud die Oskar-Patzelt-Stiftung am 20. Juni nach Ludwigsburg ein. Das Ziegelwerk Schmid war ebenfalls vor Ort als eines von 93 baden-württembergischen Unternehmen, die 2018 die Juryliste erreichen konnten. Bundesweit wurden in diesem Jahr 4.917 Unternehmen für den Preis des Mittelstandes nominiert. 742 von ihnen erreichten die vorletzte Wettbewerbsstufe und nähern sich nun dem begehrten Wirtschaftspreis. Die Firma Zedler, Betrieb für Fahrradtechnik, war dabei Gastgeber der Jurystufen-Verleihung in Ludwigsburg. 6 DER MAUERZIEGEL 02/2018

Zu Beginn der Veranstaltung führte Hausherr Dirk Zedler die Gäste durch sein neues Firmengebäude. Nach der anschließenden Begrüßung und einem kurzen Ausflug in die Historie des Fahrrades folgte die feierliche Verleihung der Urkunden durch die Leiterin der Servicestelle der Oskar-Patzelt- Stiftung, Petra Hetzel. Aus den Unternehmen, die die sogenannte Jurystufe erreichen, wählen die Fachjurys schließlich die Gewinner des Großen Preis des Mittelstandes 2018. Urkunde geht nach Bönnigheim Für das Ziegelwerk Schmid nahm Prokurist Michael Flaig die Urkunde entgegen. Die Nominierung des Unipor-Mitgliedswerkes begründete Hetzel mit der beeindruckenden Firmenchronik des mittelständischen Unternehmens, welches bereits seit dem 16. Jahrhundert besteht: Eine absolut beeindruckende Führungsleistung, die den vielen Führungsgenerationen des Unternehmens in hunderten von Jahren abverlangt wurde, so Hetzel. Viele Traditions-Ziegelwerke in Deutschland mussten in der Vergangenheit bereits geschlossen werden. Die heutigen Firmenlenker und Inhaber des Ziegelwerks Schmid behaupten sich auch im 21. Jahrhundert mit neuen Entwicklungen am Markt. Das Ziegelwerk Schmid investiert in neue hochmoderne Produktionstechnik und ist dadurch mit einem neuen Innovations-Mauerziegel mit integrierter mineralischer Füllung auf dem Markt. Die hohen Dämmeigenschaften machen dieses Produkt für Privatbauten und für Geschäftsbauten attraktiv, da es einen hohen Wärmeschutz, Schallschutz und eine gute Statik aufweist. Diese Firmenleistung finden wir nominierungswürdig für den Großen Preis des Mittelstandes, den die Oskar-Patzelt-Stiftung jährlich an besondere Unternehmen verleiht. Nach der Urkundenvergabe bot sich jedem anwesenden Unternehmen die Möglichkeit zu einer zweiminütigen Firmenpräsentation. Mit der Auslobung des Mittelstandspreises verfolgt die Oskar-Patzelt-Stiftung das Ziel, die Kontakte zwischen mittelständischen Unternehmen zu stärken, unternehmerisches Engagement zu würdigen und eine solide Wirtschaft durch modernisierende Entwicklungsmaßnahmen innerhalb des Betriebes zu fördern. Die Preisverleihung für die verbliebenen Kandidaten findet am 15. September 2018 in Würzburg statt. AKTUELLES AUS DEM MAUERWERKSBAU 7

Alle Generationen unter einem Dach MASSIVE MAUERZIEGEL ERMÖGLICHEN FLEXIBLE ARCHITEKTUR FÜR GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN Bauen mit Zukunftspotenzial: Der demografische Wandel wirkt sich auf viele Bereiche der Gesellschaft aus auch auf moderne Wohnmodelle. So liegt der Schwerpunkt bei Mehrgenerationenhäusern etwa auf dem Zusammenleben verschiedener Altersgruppen in einem Gebäudekomplex. Separate Wohneinheiten werden dabei um Gemeinschaftsräume und -nutzflächen ergänzt. Für solche Bauvorhaben ist eine durchdachte, barrierefreie Planung mit flexiblen Grundrissen unerlässlich. Auch spätere Umbaumaßnahmen sollten problemlos möglich sein. Eine Bauweise mit massiven Mauerziegeln ermöglicht hier vielseitige Individualität, ohne auf bautechnische Vorzüge wie Wärmeschutz, Schallschutz und Tragfähigkeit zu verzichten. Für Mehrgenerationenhäuser eignet sich eine konstruktiv flexible Bauplanung. Dabei sind für spätere Umbauarbeiten an den individuellen Wohnungen schon Berechnungen durchgeführt und Genehmigungen eingeholt worden. 8 DER MAUERZIEGEL 02/2018

Für Mehrgenerationenhäuser eignet sich eine konstruktiv flexible Bauplanung. Dabei sind für spätere Umbauarbeiten an den individuellen Wohnungen schon Berechnungen durchgeführt und Genehmigungen eingeholt worden. Mehrgenerationenwohnen kennt viele Formen. In manchen Häusern lebt die ganze Familie von den Großeltern bis zu den Enkeln zusammen. Andere Projekte setzen bewusst nicht auf Familienbande, sondern auf eine bunte Mischung aus Senioren, Paaren, Familien und Singles. Das Konzept basiert auf freiwilligem Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung, jedoch ohne konkrete Leistungsforderungen. Baulicher Ausgangspunkt ist meist ein zentral gelegenes Grundstück mit gutem Anschluss an die Infrastruktur. Dort werden barrierefreie, altengerechte Wohnungen in unterschiedlichen Größen errichtet. Flexible Grundrisse sind dabei unabdingbar, um etwa Gemeinschaftsräume und Nutzflächen einbinden zu können. Massive Mauerziegel der Unipor-Mitgliedswerke Wenzel und Schmid ermöglichen hier die Umsetzung individueller Wohnraumaufteilungen. Im Gegensatz zu großformatigen Fertigbau-Elementen sind diese einfach zu portionieren. Ganz nach Bedarf kann eine Wand beliebig lang oder kurz gestaltet werden. Dabei gewährleistet der Wandbaustoff immer gute bauphysikalische Eigenschaften: Eine hohe Wärmedämmung im Zusammenspiel mit gutem Schallschutz und verlässlicher Tragfähigkeit macht Unipor-Ziegel zu Allroundern. Ihre Langlebigkeit schafft dabei gleich in doppelter Hinsicht Wohnraum für Generationen. Massives Mauerwerk in Ziegelbauweise so lassen sich flexible Grundrisse problemlos realisieren. Eine individuelle, barrierefreie Wohnraumaufteilung ist gerade in Mehrgenerationenhäusern besonders wichtig. Gut wohnen in allen Lebensphasen Im Mehrgenerationenhaus sollen sich die Bewohner in allen Lebensphasen wohlfühlen. Gerade im Zusammenleben mit Senioren ist dabei barrierefreier Wohnraum unerlässlich. Ist dieser nicht gleich von Beginn an gewünscht, kann ein späterer Umbau schon in der Planungsphase bedacht werden: Durchbrüche oder Verbreiterungen von Türrahmen sind in massivem Ziegel-Mauerwerk auch im Nachhinein noch problemlos realisierbar, insbesondere wenn bereits im Vorfeld berücksichtigt. Professor Thomas Jocher, Direktor des Institutes Wohnen & Entwerfen (IWE), hat zu diesem Thema das Konzept ready vorbereitet für altengerechtes Wohnen erarbeitet: Wir haben uns bei der Entwicklung an den baurechtlichen Normen für Barrierefreiheit und rollstuhlgerechtes Wohnen orientiert. Je nach ökonomischer und räumlicher Situation kann das Konzept passgerecht angewendet werden. Für Mehrgenerationenhäuser eignet sich eine Bauplanung, die einige Räume normgerecht und barrierefrei gestaltet und andere konstruktiv flexibel anlegt. Bei letzteren sind für später anstehende Umbauarbeiten und Anpassungen schon Berechnungen durchgeführt und Genehmigungen eingeholt wie beispielsweise für den nachträglichen Einbau eines Aufzuges. Zu guter Letzt teilen Bewohner eines Mehrgenerationenhauses nicht nur Abschnitte ihres Lebens miteinander, sondern auch die Kosten für den Hausbau. So erleichtert das Wohnmodell sowohl den Alltag als auch die Finanzierung des Eigenheims. Nähere Informationen zum altersgerechten Wohnungsbau mit massiven Unipor-Mauerziegeln finden Bauherren und Fachplaner unter www.ziegelwerk-schmid.de www.ziegelwerk-wenzel.de (Rubrik Bauexperten-Service ) AKTUELLES AUS DEM MAUERWERKSBAU 9

Glückwünsche zum Anbau-Richtfest der Kita Arche Noah in Hainburg (von links): Fabienne Rückert (Ingenieurbüro Kopp, IBK) Michael Kopp (IBK) Alexander Guckert (Bauamt Gemeinde Hainburg) Uwe Reum (RBW-Bau) Moritz Hess (IBK) Alexander Böhn (Bürgermeister Gemeinde Hainburg) Rudolf Bax (Ziegelwerk Wenzel) Roscoe Baptist (Ziegelwerk Wenzel) Christian Spahn (1. Beigeordneter Gemeinde Hainburg). Wohngesunder K ITA bau dank Unipor Silvacor RICHTFEST MIT ZIEGEL-SPENDE Die Hainburger Kita Arche Noah feierte im letzten Dezember das Richtfest für ihren neuen Anbau. Nachdem kurz zuvor der Dachstuhl aufgebracht wurde, war der Rohbau offiziell abgeschlossen. An der Feier in der Friedhofstraße nahmen Vertreter der Gemeinde Hainburg teil so auch Bürgermeister Alexander Böhn. Darüber hinaus war der für den Entwurf zuständige Architekt Michael Kopp anwesend. Anlässlich des Richtfestes übergab Rudolf Bax, Geschäftsführer des Hainburger Klinker- und Ziegelwerkes Wenzel, eine kleine Baustoff-Spende : Mit zehn Spielzeugsind dabei echten Mauerziegeln nachempfunden, die im Anbau der Kita zum Einsatz kamen: Der mit natürlichen Holzfasern gefüllte Unipor Silvacor gilt als besonders nachhaltig und wohngesund. Das bauliche Umfeld in Kindergärten ist ein sensibler Bereich, betont Rudolf Bax. Ökologische Baustoffe sind die beste Basis für gesunde Spiel- und Lernräume. Aus diesem Grund profitieren ab Mauerziegeln aus Schaumstoff sofort alle Kinder der Arche Noah von den können die Kinder ab sofort ihre eigenen kleinen Bauprojekte verwirklichen. Die kindgerechten Versionen des massiven Baustoffes Vorzügen des preisgekrönten Silvacor-Mauerziegels. Für seine Innovationskraft wurde er gerade mit dem renommierten Architects Darling Award ausgezeichnet. Mit seiner Dämmstoff-Füllung aus sortenreinen Nadelholzfasern gilt der Mauerziegel Unipor Silvacor als ressourcenschonend und besonders wohngesund die ideale Wahl für den Bau der Kita Arche Noah in Hainburg. Übergabe der kleinen Ziegel-Spende : Die Kinder der Kita Hainburg erhalten Schaumstoff-Mauerziegel, die dem Originalziegel Unipor Silvacor zum Verwechseln ähnlich sehen. 10 DER MAUERZIEGEL 02/2018

Das große Mauerziegel Gewinnspiel: Das Gewinnspiel läuft noch: Gewinnen Sie ein Whisky Tasting für zwei Personen Ihre Meinung entscheidet! Wir haben unsere Leser bereits im letzten Heft gefragt und Pro und Contra halten sich bisher die Waage: Bereits im siebten Jahr erscheint nun unsere Kundenzeitschrift Der Mauerziegel. Um Ihnen weiterhin den Service Ihrer Wahl zu bieten, fragen wir Sie direkt: Soll unser Heft künftig digital werden? Printmedien gelten heutzutage bei einigen als aussterbendes Medium. Sehen Sie das genauso? Wie möchten Sie den Mauerziegel in Zukunft empfangen im bewährten Printformat oder als moderne Onlineversion per E-Mail? Teilen Sie uns Ihre Meinung in einer formlosen E-Mail an redaktion@der-mauerziegel.de (Betreff: Digital?) mit und gewinnen Sie nebenbei auch noch einen von 10 Gutscheinen für ein Whisky Tasting in Ihrer Region! Teilnahmeschluss ist der 31.08.2018. Mitarbeiter der Ziegelwerke Schmid und Wenzel, sowie deren Verwandte und Angehörige können nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Die Gewinner werden 2 Wochen nach Teilnahmeschluss benachrichtigt. Ein Anspruch auf Barauszahlung des Gewinns besteht nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. SICHERE MAUERWERKS-BERECHNUNG Applikation MINEA mit neuem Unipor-Datensatz Bei der zuverlässigen Tragwerksberechnung hilft die Software MINEA. Die Plattform ist spezialisiert auf die Berechnung von horizontalen und vertikalen Lasten durch Erdbeben und Wind. Neuerdings beinhaltet sie auch einen Datensatz mit Angaben zu Unipor-Produkten gemäß DIN-EN 1996-1, die die europaweit geltenden Eurocodes inklusive nationaler Anhänge umsetzt. In der neuen Datenbank sind Angaben zu sämtlichen Produkten aus dem Unipor-Sortiment hinterlegt: Aus der rein mineralisch gefüllten Coriso -Gattung sind Angaben zu den Mauerziegeln in den Wärmeleitklassen 0,10 W/(mK) bis hin zu 0,07 W/(mK) enthalten. Ergänzt werden diese durch Angaben zum holzfasergefüllten W07 Silvacor und weiteren ungefüllten Planziegeln. Die Nachweisführungen werden mit konstruktiven Regeln oder rechnerisch (mit vereinfachten oder multimodalen Antwortspektrenverfahren) unterstützt. Fachplaner finden die aktuelle Version der Software unter www.minea-design.de. In der Zulassungsdatenbank der Berechnungssoftware MINEA sind Angaben zu verschiedenen Unipor-Mauerziegeln zugänglich. AKTUELLES AUS DEM MAUERWERKSBAU 11

DSGVO WENIGER WÄRE MEHR GEWESEN Seit dem 25. Mai ist die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft: Sie soll europaweit einen einheitlichen Datenschutz gewährleisten und Verbraucherrechte stärken. Dabei zielt die Neuregelung vor allem auf die Regulation von Datenkraken wie Facebook und Co. ab, doch sie betrifft ebenso kleine und mittelständische Unternehmen. Wir hätten uns dabei etwas mehr Mithilfe seitens der Bundesregierung gewünscht. Denn die DSGVO enthält zahlreiche Öffnungsklauseln, mit denen man den bürokratischen Aufwand für mittelständische Betriebe hätte deutlich minimieren können. Aber als Kunde der Ziegelwerke Schmid und Wenzel kann man sicher sein: Ein verantwortungsvoller Umgang mit Kundendaten ist uns wichtig und das nicht erst seit der DSGVO. Sollten Sie diesbezüglich Fragen an uns haben, scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen! Rudolf Bax, Geschäftsführer Ziegelwerk Wenzel DER MAUERZIEGEL 02/2018