Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 17 Seite(n)

Ähnliche Dokumente
Menschenrechte. Unternehmenserfolg. Anreize zum Umdenken. Regionaler Mehrwert. Energie & Emissionen. Mitarbeiterwohlbefinden

SCHWABENREPRO GMBH

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

Die WIN-Charta Ein Konzept für die Wirtschaft

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Wü rttemberg (WIN)

WIN- CHARTA ZIELKONZEPT 2018 EPONA GMBH. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden- Württemberg (WIN) Baden- Württemberg

WIN CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2018 BECHTLE AG. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN) Baden-Württemberg

WIN-CHARTA NACHHALTIGKEITSBERICHT

Nachhaltigkeitskonzept

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Nachhaltigkeitsbericht. Mader GmbH & Co. KG. Zweiter Bericht im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Württemberg

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-Charta Nachhaltigkeitsbericht Mader GmbH & Co. KG. Bericht im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN)

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2017 E.SYSTEME21. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN)

PRESSEINFORMATION. Klimaschutz zum Mitmachen und Erleben

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT Martin Priebe Profit mit Moral. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Wü rttemberg (WIN)

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-Charta Zielkonzept

WIN! CHARTA. 3Freunde ZIELKONZEPT 2018

P R E S S E I N F O R M A T I O N. App-Tipp: Druckluftkennzahlen komfortabel berechnen

WIN CHARTA Zielkonzept

Umweltminister Franz Untersteller zeichnet Mader-Projekt als herausragendes Beispiel für Ressourceneffizienz aus

WIN-CHARTA Nachhaltigkeitsbericht ABT Mediengruppe

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA NACHHALTIGKEITSBERICHT

WIN-CHARTA NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018 BRAUEREI CLEMENS HÄRLE. Bericht im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Württemberg

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT NAHVERKEHRSGESELLSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG MBH

WIN- CHARTA NACHHALTIGKEITSBERICHT

WIN-Charta Zielkonzept

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Nachhaltigkeitsbericht

2015 Restaurant Rose. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Württemberg

WIN-CHARTA NACHHALTIGKEITSBERICHT

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Zielkonzept. ABT Print und Medien GmbH. Bruchsaler Straße 5, Weinheim.

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2018 G.U.T. BIRK KG. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN) Baden-Württemberg

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2017 ARQUM GMBH. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Wü rttemberg (WIN)

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2018 ALISEO. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN) Baden-Württemberg

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

der Staatlichen Toto-Lotto GmbH

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2018 PFEFFER & STIFT GMBH

WIN- CHARTA ZIELKONZEPT

WIN-CHARTA NACHHALTIGKEITSBERICHT 2018 ARQUM GMBH. Bericht im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Wü rttemberg

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Nachhaltigkeit bei elobau

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Württemberg

INDUTEC Reine Perfektion!

WIN-CHARTA: ZIELKONZEPT

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Isolatoren für die Elektrotechnik

Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

WIN-Charta Zielkonzept

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit

WIN-CHARTA NACHHALTIGKEITSBERICHT 2017 MVV ENERGIE AG. Bericht im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Wü rttemberg

WIN/CHARTA&ZIELKONZEPT!

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

KUEPPERS SOLUTIONS. Wir stellen uns vor

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-Charta Zielkonzept

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT AOK Baden-Württemberg. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN)

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2018 VR-BANK OSTALB EG. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Wü rttemberg (WIN)

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Responsibility Grundsätze

Luchterhand Bio-Catering

WIN-CHARTA ZIELKONZEPT 2017 UMWELTTECHNIK BW GMBH. Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg (WIN)

Unsere Umweltleistungen/Erfolge. Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen?

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Druckluft- und Gasnetze

Grundsätze & Unternehmenskultur

Herzlich Willkommen!

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

I SO ISO DQS DQS

Transkript:

WIN! Charta Nachhaltigkeitsbericht Berichtsjahr 2018

Inhaltsverzeichnis 1. Über uns... 2 2. Die WIN!Charta... 2 3. Checkliste: Unser Nachhaltigkeitsengagement... 4 4. Unsere Schwerpunktthemen... 5 Leitsatz 05 ENERGIE UND EMISSIONEN... 5 Leitsatz 07 UNTERNEHMENSERFOLG UND ARBEITSPLÄTZE... 7 Leitsatz 08 NACHHALTIGE INNOVATIONEN... 9 5. Weitere Aktivitäten... 10 MENSCHENRECHTE, SOZIAL- & ARBEITNEHMERBELANGE... 10 UMWELTBELANGE... 12 ÖKONOMISCHER MEHRWERT... 13 NACHHALTIGE UND FAIRE FINANZEN, ANTI-KORRUPTION... 13 REGIONALER MEHRWERT... 14 6. Unser WIN!-Projekt... 15 7. Kontaktinformationen... 17 Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf geschlechtsbezogene Doppelnennungen verzichtet. Die verwendete männliche Form meint dabei stets alle Geschlechter. Seite 1 von 17 Seite(n)

1. Über uns UNTERNEHMENSDARSTELLUNG Seit über 80 Jahren gehört der Energieträger Druckluft zu Mader. Das Unternehmen mit Sitz in Echterdingen wurde 1935 gegründet. Mit aktuell 85 Mitarbeitern gehört Mader zu den erfolgreichen mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg. Als Lösungsanbieter der energieintensiven Technik Druckluft, sehen wir uns in einer besonderen Verantwortung. Druckluft ist eine energieintensive und gleichzeitig unverzichtbare Technologie, die in allen produzierenden Unternehmen zum Einsatz kommt. Der Stromverbrauch für die Drucklufterzeugung in Deutschland beträgt rund 16 TWh. Das Einsparpotenzial im Bereich Druckluft liegt bei rund 50%. Unsere Vision ist es, den Druckluftprozess so energieeffizient wie möglich zu gestalten. Deshalb betrachten wir die Druckluftkette von der Erzeugung und Aufbereitung, über die Verteilung bis hin zur Anwendung ganzheitlich, herstellerneutral und übergreifend. Zum Leistungsportfolio gehört neben einem umfangreichen Produktprogramm auch eine Reihe von Dienstleistungen, beispielsweise die Analyse, Auslegung, Planung und Installation von kompletten Druckluftanlagen sowie deren Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur. WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ Mit diesem Bericht dokumentieren wir unsere Nachhaltigkeitsarbeit. Der Bericht folgt dem Wesentlichkeitsgrundsatz. Er enthält alle Informationen, die für das Verständnis der Nachhaltigkeitssituation unseres Unternehmens erforderlich sind und die wichtigen wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen unseres Unternehmens widerspiegeln. 2. Die WIN!Charta BEKENNTNIS ZUR NACHHALTIGKEIT UND ZUR REGION Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta bekennen wir uns zu unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung. Zudem identifizieren wir uns mit der Region, in der wir wirtschaften. DIE 12 LEITSÄTZE DER WIN CHARTA Die folgenden 12 Leitsätze beschreiben unser Nachhaltigkeitsverständnis. Menschenrechte, Sozial- & Arbeitnehmerbelange Leitsatz 01 Menschen- und Arbeitnehmerrechte: "Wir achten und schützen Menschenund Arbeitnehmerrechte, sichern und fördern Chancengleichheit und verhindern jegliche Form der Diskriminierung und Ausbeutung in all unseren unternehmerischen Prozessen." Leitsatz 02 Mitarbeiterwohlbefinden: "Wir achten, schützen und fördern das Wohlbefinden und die Interessen unserer Mitarbeiter." Seite 2 von 17 Seite(n)

Leitsatz 03 Anspruchsgruppen: "Wir berücksichtigen und beachten bei Prozessen alle Anspruchsgruppen und deren Interessen." Umweltbelange Leitsatz 04 Ressourcen: "Wir steigern die Ressourceneffizienz, erhöhen die Rohstoffproduktivität und verringern die Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen." Leitsatz 05 Energie und Emissionen: "Wir setzen erneuerbare Energien ein, steigern die Energieeffizienz und senken Treibhausgas-Emissionen zielkonform oder kompensieren sie klimaneutral." Leitsatz 06 Produktverantwortung: "Wir übernehmen für unsere Leistungen und Produkte Verantwortung, indem wir den Wertschöpfungsprozess und den Produktzyklus auf ihre Nachhaltigkeit hin untersuchen und diesbezüglich Transparenz schaffen." Ökonomischer Mehrwert Leitsatz 07 Unternehmenserfolg und Arbeitsplätze: "Wir stellen den langfristigen Unternehmenserfolg sicher und bieten Arbeitsplätze in der Region." Leitsatz 08 Nachhaltige Innovationen: "Wir fördern Innovationen für Produkte und Dienstleistungen, welche die Nachhaltigkeit steigern und das Innovationspotenzial der baden-württembergischen Wirtschaft unterstreichen." Nachhaltige und faire Finanzen, Anti-Korruption Leitsatz 09 Finanzentscheidungen: "Wir handeln im Geiste der Nachhaltigkeit vor allem auch im Kontext von Finanzentscheidungen." Leitsatz 10 Anti-Korruption: "Wir verhindern Korruption, decken sie auf und sanktionieren sie." Regionaler Mehrwert Leitsatz 11 Regionaler Mehrwert: "Wir generieren einen Mehrwert für die Region, in der wir wirtschaften." Leitsatz 12 Anreize zum Umdenken: "Wir setzen auf allen Unternehmensebenen Anreize zum Umdenken und zum Handeln und beziehen sowohl unsere Mitarbeiter als auch alle anderen Anspruchsgruppen in einen ständigen Prozess zur Steigerung der unternehmerischen Nachhaltigkeit ein." Seite 3 von 17 Seite(n)

3. Checkliste: Unser Nachhaltigkeitsengagement Charta-Unterzeichner seit: 10.01.2015 Nachhaltigkeitsanstrengungen im Unternehmen im Berichtszeitraum: SCHWER- PUNKTSETZUNG QUALITATIVE DOKUMENTATION QUANTITATIVE DOKUMENTATION Leitsatz 1 Leitsatz 2 Leitsatz 3 Leitsatz 4 Leitsatz 5 Leitsatz 6 Leitsatz 7 Leitsatz 8 Leitsatz 9 Leitsatz 10 Leitsatz 11 Leitsatz 12 NACHHALTIGKEITSANSTRENGUNGEN VOR ORT Unterstützte WIN!Projekte: Bildungspartnerschaften: Seit 2012 engagieren wir uns in enger Zusammenarbeit mit unseren regionalen Bildungspartnern dafür, dass die Schüler in jährlich wechselnden Workshops Themen aufzugreifen, die im Schulunterricht nicht oder wenig behandelt werden. Olgäle Stiftung: Spende in Höhe von 1.000 Euro an die Stiftung, die kranke Kinder und ihre Eltern unterstützt. Schwerpunktbereich: Energie und Klima Ressourcen Bildung für nachhaltige Entwicklung Mobilität Integration Art der Förderung: Finanziell Materiell Personell Umfang der Förderung: Zeitliche Ressourcen und Spenden Seite 4 von 17 Seite(n)

4. Unsere Schwerpunktthemen Leitsatz 05 ENERGIE UND EMISSIONEN "Wir setzen erneuerbare Energien ein, steigern die Energieeffizienz und senken Treibhausgas-Emissionen zielkonform oder kompensieren sie klimaneutral." ZIELSETZUNG Unsere Ziele für das Jahr 2018 waren: Senkung des Stromverbrauchs um 2 % Senkung des Heizölverbrauchs um 5 % Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Bereich Fuhrpark um 3 % Eigenstromerzeugung im neuen Gebäude zur Abdeckung von 60 % des Stromverbrauchs. ERGRIFFENE MASSNAHMEN Im 3. Quartal 2018 haben wir unser neues Gebäude bezogen. Das gekaufte Bestandsgebäude wurde entkernt, revitalisiert und um einen Neubau für die Büroräume ergänzt. Sowohl das Bestandsgebäude als auch der Neubau werden energetisch auf dem neuesten Stand sein. Eine Kombination aus Luft-Wärme-Pumpe und Pelletheizung sorgt für optimale Temperaturen und der Energiebedarf soll größtenteils über die Photovoltaikfassade gedeckt werden. ERGEBNISSE UND ENTWICKLUNGEN Das Umwelt- und Energiebewusstsein der Mitarbeiter im Unternehmen ist sehr hoch. Dies wird auch regelmäßig im Rahmen der Audits unserer Managementsystems durch den TÜV bestätigt. Neue Mitarbeiter erhalten im Rahmen ihrer Einarbeitung eine Schulung zu unserer Energie-/Umweltpolitik sowie unseren Energie-/Umweltzielen und Maßnahmen. Seite 5 von 17 Seite(n)

Die Photovoltaikfassade kann aufgrund von Bauverzögerungen erst im Jahr 2019 genutzt werden. INDIKATOREN Indikator 1: Energieverbrauch Wegen der Doppelbelastung altes und neues Gebäude sowie den Bauaktivitäten sind unsere Energieverbräuche nicht aussagekräftig. Ein aussagekräftiges Ergebnis kann erst nächstes Jahr getroffen werden. 250.000 210.240 Stromverbrauch in kwh 215.536 200.000 187.283 150.000 150.597 132.046 128.252 125.741 100.000 50.000 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Heizölverbrauch in Litern 70.000 62.428 60.000 50.000 40.000 30.000 53.295 41.510 51.524 54.340 55.030 30.262 20.000 10.000 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Seite 6 von 17 Seite(n)

Indikator 2: Reduzierung CO 2 Emissionen Fuhrpark Das Ziel, die CO 2 -Emissionen im Bereich unseres Fuhrparks zu reduzieren konnten wir nicht erreichen. Der berechnete CO 2 -Ausstoß in g/km hat sich um 0,9 % erhöht. Dies liegt daran, dass im Berichtszeitraum der Fuhrpark um zwei neue Servicefahrzeuge vergrößert wurde. Diese Sprinter-Fahrzeuge haben generell einen höheren Verbrauch als unsere anderen Firmenfahrzeuge. Bei unseren anderen Firmenfahrzeugen konnten wir den Verbrauch um 1,6 % reduzieren. AUSBLICK Durch den Umzug in ein neues energetisches Gebäude mit einer Pelletheizung sowie einer Luft-Wärme-Pumpe anstatt der bisherigen Beheizung mit Heizöl erwarten wir eine deutliche Reduzierung unserer CO 2 -Emissionen in diesem Bereich. Unsere Kunden werden wir weiter kontinuierlich informieren zum Thema energieeffiziente Druckluft und so die Sensitivität erhöhen. Auch die regelmäßige Sensibilisierung unserer Mitarbeiter werden wir beibehalten. Zielsetzung für das Jahr 2019: Senkung des Energieverbrauchs um 5 % Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes im Bereich Fuhrpark um 5 % Eigenstromerzeugung im neuen Gebäude zur Abdeckung von 60 % des Stromverbrauchs Leitsatz 07 UNTERNEHMENSERFOLG UND ARBEITSPLÄTZE "Wir stellen den langfristigen Unternehmenserfolg sicher und bieten Arbeitsplätze in der Region." ZIELSETZUNG Unsere Ziele für das Jahr 2018 waren: Digitalisierung intern und extern vorantreiben bzw. weiterentwickeln Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen Umstellung unseres Umweltmanagementsystems auf die neue Revision 2015 Teilnahme an der Messe Motek als Aussteller Umsatzsteigerung von 6,7 % Einstellung von 3 neuen Auszubildenden Seite 7 von 17 Seite(n)

ERGRIFFENE MASSNAHMEN Um diese Ziele zu erreichen wurden folgende Maßnahmen umgesetzt: Verschiedene Projekte/Workshops zur Verbesserung der abteilungsübergreifenden Kommunikation und Entwicklung neuer Ideen Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen Optimierung der internen Abläufe Umstellung des Handbuchs auf die neue Revision 14001:2015 ERGEBNISSE UND ENTWICKLUNGEN Erfolgreiche Zertifizierung unseres Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001:2015 TOP3 Wettbewerb Mein gutes Beispiel Neues Produkt: Druckluftsparmodul INDIKATOREN Indikator 1: Umsatzsteigerung Umsatzsteigerung zum Vorjahr: 3,1 % Indikator 2: Ausbildungsquote Die Ausbildungsquote liegt bei 9,5 % Seite 8 von 17 Seite(n)

AUSBLICK Digitalisierung intern und extern vorantreiben bzw. weiterentwickeln Teilnahme an der Messe InStand als Aussteller Umsatzsteigerung von 7,7 % Einstellung von 5 neuen Auszubildenden Weiterbildung von 3 Auszubildenden zu Ausbildungsbotschaftern Definition Strategie 2025 Leitsatz 08 NACHHALTIGE INNOVATIONEN "Wir fördern Innovationen für Produkte und Dienstleistungen, welche die Nachhaltigkeit steigern und das Innovationspotenzial der baden-württembergischen Wirtschaft unterstreichen." ZIELSETZUNG Entwicklung neuer nachhaltiger und innovativer Lösungen Entwicklung einer mobilen Lösung zur Visualisierung unserer Produkte und Dienstleistungen Entwicklung von branchenspezifischen Lösungen Neue Digitalisierungslösung für den Bereich Druckluft unter der Marke LOOXR ERGRIFFENE MASSNAHMEN Erweiterung unseres Portfolios um eine pay-per-use Lösung, d.h. der Kunde investiert nicht mehr in die Infrastruktur, sondern zahlt seine Druckluft nach tatsächlich gemessenem Verbrauch Mobile Messwände zur Visualisierung unserer Produkte und Dienstleistungen für Inhouse-Schulungen sowie für Veranstaltungen Branchenleitfaden für die Getränke- und Lebensmittelbranche Gründung eines neuen Unternehmens LOOXR GmbH für unsere Digitalisierungslösungen (Druckluft 4.0) ERGEBNISSE UND ENTWICKLUNGEN Erweiterung des Produktportfolios um neue Produkte (Druckluftsparmodul, Digitalmanometer) Englische Version für die Leckage-App Umsatzsteigerung von über 50 % im Bereich der energieeffizienten Dienstleistungen AUSBLICK Kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen Entwicklung eines neuen energieeffizienten Zylinders Neuer Bluetooth-Drucksensor mit App Seite 9 von 17 Seite(n)

5. Weitere Aktivitäten MENSCHENRECHTE, SOZIAL- & ARBEITNEHMERBELANGE Leitsatz 01 MENSCHEN- UND ARBEITNEHMERRECHTE "Wir achten und schützen Menschen- und Arbeitnehmerrechte, sichern und fördern Chancengleichheit und verhindern jegliche Form der Diskriminierung und Ausbeutung in all unseren unternehmerischen Prozessen." Maßnahmen und Aktivitäten Anpassung unseres Werte-Codex und Visualisierung im neuen Gebäude Unterzeichner der Charta der Vielfalt: Wir sehen Vielfalt als Chance Offene Kommunikation (Regelmäßige Mitarbeitergespräche, monatliche Informationsveranstaltung) Projekt Arbeitszeitmodelle Ergebnisse und Entwicklungen Gutes Arbeitsklima Hohe Mitarbeitermotivation Ausblick: Fortführung der bisherigen Aktivitäten Leitsatz 02 MITARBEITERWOHLBEFINDEN "Wir achten, schützen und fördern das Wohlbefinden und die Interessen unserer Mitarbeiter." Maßnahmen und Aktivitäten Die Büroarbeitsplätze im neuen Gebäude wurden alle ergonomisch eingerichtet sowie verschiedene Kreativitäts- und Rückzugsräume geschaffen Einführung eines internen Mitarbeiter-Blogs Gesundheitstag mit folgenden Inhalten: Vortrag zum Thema Brain Food, Tanita Körperanalyse, Kurs: Mobility, Individueller Balance-Check, Smoothie-Bike Betriebsärztliche Untersuchungen und regelmäßige Unterweisungen Kooperation mit einem Fitnessstudio Durchführung des Projekts Raum für Ideen/Kommunikation, um die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis zu stärken Kostenloses Wasser für Mitarbeiter Teilnahme am Hand in Hand Spendenlauf in Leinfelden-Echterdingen Seite 10 von 17 Seite(n)

Ergebnisse und Entwicklungen 7 Mitarbeiterjubiläen (5x 10 Jahre, 2x 20 Jahre) Monatlicher Gesundheitstipp im Intranet 3 Arbeitsunfälle Krankheitsquote: 4,59 % Ausblick Ziel Krankheitsquote <4,0 % Reduzierung durchschnittliche Ausfalltage auf <9 Tage Durchführung eines Gesundheitstags Teilnahme am Hand in Hand Spendenlauf Weiterführung der bisherigen Aktivitäten Leitsatz 03 ANSPRUCHGRUPPEN "Wir berücksichtigen und beachten bei Prozessen alle Anspruchsgruppen und deren Interessen." Maßnahmen und Aktivitäten Ermittlung der Erwartungen interessierter Kreise im Rahmen unserer Managementsysteme sowie Wesentlichkeitsanalyse relevanter Themen Einführung eines Mitarbeiter-Blogs Social Media Aktivitäten Mitarbeit in regionalen und überregionalen Netzwerken und Verbänden Seite 11 von 17 Seite(n)

Ergebnisse und Entwicklungen Offener Austausch mit allen Anspruchsgruppen Generierung neuer Ideen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsaktivitäten durch den Austausch mit Anderen Ausblick Fortführung unserer Aktivitäten Teilnahme an der Messe InStand in Stuttgart Teilnahme an Veranstaltungen und Vorträge, um mit allen Stakeholdern im Gespräch zu bleiben UMWELTBELANGE Leitsatz 04 RESSOURCEN "Wir steigern die Ressourceneffizienz, erhöhen die Rohstoffproduktivität und verringern die Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen." Maßnahmen und Aktivitäten Einführung eines Chips zur digitalen Zeiterfassung sowie für unsere Drucker Handysammelaktion durch die Azubis: Mitarbeiter konnten ihre alten Handys zurück geben und diese wurden entsprechend rückgeführt und recycelt Büromaterialrückholaktion durch die Azubis: Rückführung nicht benötigter Büromaterialien am Arbeitsplatz in das Büromateriallager Nutzung des Sharepoints zur digitalen Ablage im ERP-System Seite 12 von 17 Seite(n)

Ergebnisse und Entwicklungen Reduzierung des Papierverbrauchs um 17 % gegenüber dem Vorjahr Ausblick Definition eines Workflows für die digitalen Einkaufsrechnungen Umsetzung einer digitalen Lösung für die Kantinenbestellungen Einsparung von weiteren 10% Druckpapier Leitsatz 05 ENERGIE UND EMISSIONEN Schwerpunktleitsatz (siehe oben) Leitsatz 06 PRODUKTVERANTWORTUNG "Wir übernehmen für unsere Leistungen und Produkte Verantwortung, indem wir den Wertschöpfungsprozess und den Produktzyklus auf ihre Nachhaltigkeit hin untersuchen und diesbezüglich Transparenz schaffen." Maßnahmen und Aktivitäten Einführung einer Lebenswegbetrachtung Konzeptionierung und Realisierung ganzheitlicher Energieeffizienzprojekte Ergebnisse und Entwicklungen Reklamationsquote: 0,69 % Ausblick Beibehaltung der Qualität, Reklamationsquote: <3 % Lebenszyklusbetrachtung neuer Produkte ÖKONOMISCHER MEHRWERT Leitsatz 07 UNTERNEHMENSERFOLG UND ARBEITSPLÄTZE Schwerpunktleitsatz (siehe oben) Leitsatz 08 NACHHALTIGE INNOVATIONEN Schwerpunktleitsatz (siehe oben) NACHHALTIGE UND FAIRE FINANZEN, ANTI-KORRUPTION Leitsatz 09 FINANZENTSCHEIDUNGEN "Wir handeln im Geiste der Nachhaltigkeit vor allem auch im Kontext von Finanzentscheidungen." Seite 13 von 17 Seite(n)

Maßnahmen und Aktivitäten Im Rahmen unseres Chancen- und Risikomanagements werden auch finanzielle Risiken bewertet und entsprechende Maßnahmen festgelegt Bonitätsprüfungen Investitionsentscheidungen im Führungskreis Optimierung unseres Mahnwesens Ergebnisse und Entwicklungen Investition in neues nachhaltiges Gebäude Ausblick Fortführung der bisherigen Maßnahmen und Aktivitäten Leitsatz 10 ANTI-KORRUPTION "Wir verhindern Korruption, decken sie auf und sanktionieren sie." Maßnahmen und Aktivitäten Überprüfung im Rahmen der Managementsysteme Transparente Kommunikation Vier-Augen-Prinzip Werte-Codex Ergebnisse und Entwicklungen Keine Fälle von Korruption Ausblick Beibehaltung status quo REGIONALER MEHRWERT Leitsatz 11 REGIONALER MEHRWERT "Wir generieren einen Mehrwert für die Region, in der wir wirtschaften." Maßnahmen und Aktivitäten 2018 sind wir in unser neues Firmengebäude in Echterdingen gezogen, welches nach den neuesten energetischen Standards umgesetzt wurde (Photovoltaikfassade, LED-Beleuchtung, Pellet-Heizung, Luft-Wärme-Pumpe) Projekte mit regionalen Bildungspartnern Mitarbeiter in regionalen Verbänden (IWV, Energieausschuss) Einführung des JobRads für Mitarbeiter Seite 14 von 17 Seite(n)

Ergebnisse und Entwicklungen Standortwahrung durch neues Firmengebäude in der Region Reduzierung der Emissionen in der Region Ausblick Azubi-Projekt Wildblumen für Honigbienen : Verteilung von Samentütchen an die Mitarbeiter mit Fotowettbewerb Weiterführung der bisherigen Aktivitäten Leitsatz 12 ANREIZE ZUM UMDENKEN "Wir setzen auf allen Unternehmensebenen Anreize zum Umdenken und zum Handeln und beziehen sowohl unsere Mitarbeiter als auch alle anderen Anspruchsgruppen in einen ständigen Prozess zur Steigerung der unternehmerischen Nachhaltigkeit ein." Maßnahmen und Aktivitäten Regelmäßige Nachhaltigkeitstipps im Intranet durch unsere Auszubildenden Kommunikation unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten über verschiedene Kanäle (Social Media, Wettbewerbe, Vorträge), um zum Nachahmen zu animieren Ergebnisse und Entwicklungen Diverse Vorträge und Schulungen zur Sensibilisierung verschiedener Stakeholder (Schüler, Mitarbeiter, Kunden etc.) Ausblick Fortführung der bisherigen Aktivitäten 6. Unser WIN!-Projekt Mit unserem WIN!-Projekt leisten wir einen Nachhaltigkeitsbeitrag für die Region. DIESES PROJEKT UNTERSTÜTZEN WIR Mit unseren Nachhaltigkeitsprojekten möchten wir einen Beitrag für die Region leisten. Folgende Projekte wurden 2018 durchgeführt: Bildungspartnerschaften Die Bildungspartnerschaften mit der Ludwig Uhland Haupt- und Werkrealschule (LUS) sowie dem Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium (PMHG) führten wir im Berichtszeitraum mit verschiedenen Projekten fort. 2018 wurde für Schüler des PMHG ein Bewerbertraining in unserem Haus angeboten. An dem Trainings-Tag lernten die Schüler den gesamten Seite 15 von 17 Seite(n)

Bewerberprozess, von der Erstellung der Bewerbungsunterlagen, über Einstellungstests bis hin zum Vorstellungsgespräch kennen. Nach einer Unternehmensführung wurde ein Bewerbungsunterlagen-Check durchgeführt. Den Schülern wurde aufgezeigt, wie eine Bewerbung aufgebaut sein sollte: Wie formuliere ich ein Anschreiben? Wie ist der Aufbau eines Lebenslaufs? Welche Anlagen sollte ich beifügen? Danach wurden verschiedene Einstellungstests sowie ein Assessment Center durchgeführt, damit die Schüler verschiedene Testmethoden kennen lernen. Abschließend wurden Vorstellungsgespräche nachgestellt um aufzuzeigen, wie der Verlauf eines Gesprächs ist, was erlaubte Fragen sind, wie man wahrgenommen wird (Körpersprache, Kleidung, Benehmen). Olgäle Stiftung Die Olgäle-Stiftung leistet großartige Arbeit im Stuttgarter Olgahospital und kümmert sich um kranke Kinder und ihre Eltern. Wir haben den gemeinnützigen Verein mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro unterstützt, damit die kleinen Patienten weiterhin sehr gut betreut und in einer kindgerechten Atmosphäre gesund werden können. ART UND UMFANG DER UNTERSTÜTZUNG Die Unterstützung erfolgte durch zeitliche Ressourcen im Fall der Bildungspartnerschaften und durch Spenden. ERGEBNISSE UND ENTWICKLUNGEN Förderung verschiedener Kompetenzen (Nachhaltigkeitsengagement, Teamgedanke, soziale Fähigkeiten, Wissensaufbau) Zusätzlicher Kompetenzaufbau zum vorgegebenen Schul-/Ausbildungsrahmenplan unserer Auszubildenden und der Schüler Seite 16 von 17 Seite(n)

Beitrag zur Berufsorientierung Schaffung eines regionalen Mehrwerts AUSBLICK Bildungspartnerschaften Die Zusammenarbeit mit unseren Bildungspartnern werden wir fortführen und auch in 2019 verschiedene Projekte durchführen. Karl-Schubert Werkstätten Auch im Jahr 2019 werden wir die Karl-Schubert Werkstätten in Filderstadt wieder durch eine kostenlose Wartung der Druckluftstation unterstützen. Spenden Auch 2019 nehmen wir am Hand in Hand Spendenlauf teil. Die Spendensumme, die die Läufer mit ihrer Teilnahme sammeln, kommt dem Kindern- und Jugendhospiz in Stuttgart zugute. 7. Kontaktinformationen Herausgegeben am 29.04.2019 von Mader GmbH & Co. KG Brühlhofstraße 5 70771 Leinfelden-Echterdingen Internet: www.mader.eu Ansprechpartner: Stefanie Kästle Mitglied der Geschäftsleitung Telefon: 0711-7972-111 E-Mail: stefanie.kaestle@mader.eu Marina Griesinger Leiterin Energieeffizienzmanagement Telefon:0711-7972-117 E-Mail: marina.griesinger@mader.eu Seite 17 von 17 Seite(n)