URBANES WEBMAPPING. Matthias Möller Eduard Gert, Pedro Lanz, René Pikulla, Andreas Walter

Ähnliche Dokumente
WEBMAPPING PLATTFORMEN MIT GIS-FUNKTIONEN

HISTOMAP BERLIN DER HISTORISCHE KARTENSCHATZ

Matthias Möller. Where2B Konferenz Bonn, 13. Dezember 2018

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

Visualisierung von Geodaten in APEX Interactive Grid und OpenLayers

ROCEEH: Daten und digitale Werkzeuge Z. Kanaeva

Dresden, 21 September 2018 Martien Vos. Präsentation RedForce DOAG

Energieatlas Sachsen-Anhalt ist online.

Dokumentation und Publikation geobotatischer Fachinformationen durch Koppelung von GIS und Content Management Systemen

WISSLOG wissensbasiertes und geogestütztes

Vier aufs Mal. Aufbereitung statistischer Daten für Web Print Open Data RDF Linked Open Data. Jonas Bieri, Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Geodaten in Nutzung Oracle Spatial + Oracle MAPS + APEX

FOSSGIS 2012, Dessau. wms2go Der WMS zum Mitnehmen. Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG.

Auskunftsplattform Wasser (APW)

NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE»

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS

Gewusst wo: Die Geocloud für unterwegs

Kartographie und Geoprozessierung - geht das?

Cliquez et modifiez le titre SMARTE STADTERNEUERUNG SIMMERING

Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien Der Nutzen von Geoinformationen für die Wirtschaft

K A R T E N S E R V E R

Pakura - Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co. Vermietungs KG

Symbiose von Mapbender und MapProxy: Geodienstoptimierung und Absicherung von Anfragen über Gemeinden

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg

SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg,

WMS und App im Hochwasserschutz. GiN e.v., Juli 2015, ÖbVI Dipl. - Ing. C. Kiepke 1

Datengrundlagen und GIS seitige Umsetzung im RefereNz -Projekt

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

ETH-Bibliothek. EGREGIS Meeting vom 5. Februar ETH-Bibliothek

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

Holger Peters S P 5 e a ite g S e 1 e 1ite 1

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

Beschreibung des Verfahrens der Georeferenzierung von Karten der Preußischen Landesaufnahme sowie der Schmettau schen Karten

Blogs und Blogging Prof. Thomas Weibel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur

Folienvortrag. Technikunterstützung beim Aufbau eines interkommunalen Gewerbepools im Jade Weser Raum. von Dr. Michael Heiß & Martin Dehrendorf

Das Virtuelle Kartenforum 2.0

7. Vollversammlung der AGFFN in Rostock

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

Übersicht. Überall. Über alles.

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

Geoportallösungen mit Mapbender

Web 2.0 und Social Media im Hochwassermanagement und Katastrophenschutz. Dr. Richard Leiner

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

Installation eines OwnCloud Servers

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl

con4gis: Der GIS-Baukasten Am Beispiel der Einsatzkarte

Bayerische Vermessungsverwaltung. Nutzungsrechte an amtlichen Geodaten & Weitergabe von amtlichen Geodaten

Der Island Auto Atlas Ein plattformübergreifender Reiseführer The Iceland Road Guide A Cross Platform Travel Guide

Webinar Digitaler Netzanschlussprozess

CRIA Maps. Die neue Generation interaktiver Kartenanwendungen

DIPL. ING. ALFRED R. BRUNNSTEINER

Verein für forstliche Standortserkundung e.v. Der VfS-Viewer Plus

anschaulich, schnell und flexibel

Bodenrichtwerte-Informationssystem im Land Brandenburg Bodenrichtwerte-Online

Mario Uhlig & Micha Gebel, VisDat geodatentechnologie GmbH. Stand und technische Möglichkeiten von WebGIS für die Umweltbildung

QGIS ALS GIS-WERKZEUG BEI DER STADT DORSTEN

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Blogs und Blogging Prof. Thomas Weibel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur

Geodatendienste der missing link zu flächendeckendem E-Government

WebMapping im Schulalltag

Eine Typisierung: OpenLayers, Mapbender und MapFish. Arnulf Christl Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010

126. DVW-Seminar. ALKIS im Zusammenspiel von Verwaltung und ÖbVI. Kommunikation in Zeiten der Migration

The Witch Hunts. Eine Visualisierung von Hexenprozessen in Kursachsen

Neues Cloud-Produkt blis-online für die Wirtschaftsförderung

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Generalvereinbarungen mit den Kommunalen Spitzenverbänden

mysdi maps & more Mobile Plattform für verteilte Geodienste Thomas Vieth, con terra GmbH mysdi Vermessungswesen aktuell

Modulares Mehrkreis- Temperaturregelsystem FP1600. Messen Regeln Automatisieren. Einfach überzeugend.

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen

Touristische Informationssysteme. mit Freier und Open Source Software

Kartendienste im Internet Nutzungsmöglichkeiten für Kartierungsprojekte Klaus Weddeling, Bonn

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

WebGIS Baulücken /BPlan Kataster Bückeburg

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

8. RIWA GIS-Anwendertreffen für Kommunen

ADL-MXmini- Datenlogger

Das FluGGS Nette. Ein neues Instrument zur effektiven Bereitstellung raumbezogener Information für den Umsetzungsfahrplan Nette

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten. Dynamics 365

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Zwischenpräsentation zur Diplomarbeit DES-Mesh Knotenlokalisierung mittels AFL- Algorithmus

Für Effizienz und Nachhaltigkeit in Wohn- und Zweckbau. Dipl.-Ing. Ullrich Fichtner

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Sikom AgentOne ProcessGuide

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG. Version Nødebo

GLACIORISK Monitoring von Naturgefahren mit low-cost GNSS- Sensoren

Optimieren von Kartenservices

WebMap im Einsatz neben und rund um die WebGIS Lösungen Kunden-Beispiele von integrierten Workflow-Lösungen

Transkript:

URBANES WEBMAPPING Matthias Möller Eduard Gert, Pedro Lanz, René Pikulla, Andreas Walter 61. Deutscher Kartographentag 2013 Dresden 28. bis 30. August 2013

Wir leben in einer Informationsgesellschaft. Informationen sind wichtiges [wichtigstes] Gut. Wir teilen private Informationen, massenhaft & freiwillig Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 2

An Alle Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 3

Was erwartet Sie? Motivation 1. Veranlassung 2. BE-SAFE 3. Historischer Kartenbrowser HistoMap Berlin 4. Thesen Diskussion Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 4

1. Veranlassung Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 5

1. Veranlassung Informationsgesellschaft Geo Informationsgesellschaft Urbane Gesellschaft, 74% lebt in D in Städten. Urbane Phänomene liegen im Interesse der Gesellschaft. Großteil von Information kann verortet werden; Raumkoordinate, Position. Verknüpfung von Sensoren/Messwerten, Analyse, Dienst. Visualisierung über kartenähnliches, mobiles Frontend Projekt BE-SAFE Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 6

1. Veranlassung Schöne Neue Computerwelt einerseits. Andererseits lagern sehr viele analoge Kartenschätze der Menschheit noch in Archiven und warten darauf, dass sie gehoben werden. D.h. der Öffentlichkeit intuitiv, sinnvoll, gewinnbringend zugänglich gemacht werden. Usability Nutzerfreundlichkeit. Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 7

Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 8 Die Zeit 21.3.02

1. Veranlassung Historische, wertvolle, weil seltene Karten in online Archiven, z.b.: http://www.davidrumsey.com/ http://commons.wikimedia.org/wiki/file:waldseemuller_map_2.jpg http://de.wikiversity.org/wiki/wikiversity:kartensammlung TKs, DGKs in Vermessungsämtern, Katasterbehörden: Frage: Was war früher an diese Adresse? Frage: Wie hieß die Schillerstraße 1940? Projekt HistoMap Berlin. Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 9

2. Monitoring von Schneelasten Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 10

2. BE-SAFE Bad Reichenhall, am 2.1.2006 17 Tote, zahlreiche Verletzte. Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 11

2. BE-SAFE Als Konsequenz müssen alle Bauämter aktuelle Auflasten öffentlicher Gebäude erfassen. Flachdächer i.d.r. statisch problematisch. Methode derzeit vielfach über Wissen, Bauchgefühl ; real mit Ausdrucken aus Excel. Wiegen des Schnees Messen der Höhe. Manuelle Alarmkette überholt. Projekt Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 12

Schneehöhe Schneegewicht Schneewaage (Inbetriebnahme) Schneewaage mit Schnee Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 13

2. BE-SAFE DWD Niederschlag Temperatur Echtzeit Modellierung GeoDB/PostGIS Hausmeister Schüler CLOUD Dachdecker Schneewaagen Auflast ALKIS Administrator Baumanagement Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 14

2. BE-SAFE SENSORDATEN MODELLIERUNG DER SCHNEELAST Datenbank- Manipulation (PHP, SQL) Alarm (SAS) SCHNEEWAAGEN, TEMPERATURFÜHLER, DWD-STATIONSDATEN Echt-Zeit (FTP, PHP) DATENBANK Visualisierung+ DB-Zugriff (WMS, WFS-T) WEBGIS, UIS SAS: SENSOR ALARM SERVICE WFS-T: WEB FEATURE SERVICE TRANSACTIONAL Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 15

http://be-safe.beuth-hochschule.de/ Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 16

3. Historischer Kartenbrowser HistoMap Berlin Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 17

3. Historischer Kartenbrowser Kartenblatt: 4233 von 1936 Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 18

Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 19

Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 20

3. Historischer Kartenbrowser Status Quo im Landesarchiv Berlin Amtliches Topographisches Kartenwerk. Einheitliche Systematik. Ca. 2560 Einzelkarten. Maßstab 1:4.000, SoldnerProjektion mit verschiedenen Ursprungspunkten. Viele Anfragen an das Landesarchiv Berlin. Aufgabe: Karten in digitales, Internet-gestütztes Kartensystem mit Adressabfrage überführen. Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 21

3. Historischer Kartenbrowser Entwicklung von HistoMap Berlin Backend: Geoserver; Frontend: Openlayers, JS APIs Geoext, Heron. Funktionen von HistoMap Berlin Interaktive Suche von Kartenblättern versch. Jahre, Suche nach Adressen in Berlin, Auswahl & Anzeige im Layersystem, Überblenden, Transparenz. Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 22

3. Historischer Kartenbrowser Demo http://gfm10.beuth-hochschule.de:1194/histomap/ Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 23

4. Thesen Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 24

4. Thesen Vier Thesen WebMappingmit urbanem/regionalem Hintergrund nimmt stetig zu. Vernetzte, ggf. mobile Sensoren liefern vermehrt Daten mit Koordinaten über Funk in Echtzeit. Kartenschätze können Nutzern komfortabel zugänglich gemacht werden, Werkzeuge werden ausgebaut. Kartenkompetenz beim Bürger wird angeregt. Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 25

DANKE HistoMap Berlin Urbanes WebMapping 61. Kartographentag Dresden Folie 26