Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Ähnliche Dokumente
Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen-

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II. - Essen- Studienreferendar: Unterrichtsskizze zur 3. bewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Entwurf zur 4. bewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name:

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

Thema der Unterrichtsstunde:

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Den Gegner im Blick Raum sehen im Fußball zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Spiel an Hand ausgewählter Übungen

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Brennball mit Dribbling

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 1.Unterrichtsbesuch am

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Anja Bäcker KIN Ball in der Grundschule

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

Prüfungsübung Basketball - 3:2 im Kontinuum

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am 1.

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für die fünfte bewertete Lehrprobe am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am. Name: Lerngruppe: GK 11 ( 23 SuS, 16w/ 7m) 14:30 16:00 Uhr Gesamtschule Fachseminarleiter:

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen - Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den dritten Unterrichtsbesuch am

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Lehrprobe zur Basketball Trainer D-Lizenzprüfung Basketballverband Rheinland-Pfalz. Angreiferverhalten im Spiel 1:1. von Viviane Leyhausen

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

DRIBBELN LERNEN IN STATIONENARBEIT

AUFWÄRMEN 1: Farbenspiel von Mario Vossen ( )

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

1 vs. 1 DURCH OFFENTORE MIT TORABSCHLUSS

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

5 kleine Spiele zu Flag-Football

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

AUFWÄRMEN 1: Endlos-Passfolge von Ralf Peter ( )

THEMA: DAS UMSCHALTSPIEL TRAINIEREN

WETTKAMPFGEMÄßES TORSCHUSSTRAINING

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf:

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

THEMA: IN KLEINEN GRUPPEN FINTEN LERNEN

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch

Transkript:

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10 l (12 SuS, 9w/3m) Zeit: 11:55-13:30 Ort: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Thema des Unterrichtsvorhabens Erweiterung und Vertiefung technischer und taktischer Fertigkeiten zur Erarbeitung von Spielfähigkeit im Basketball. Pädagogische Perspektiven und Inhaltsbereich E Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen D Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen 7 Spielen in und mit Regelstrukturen - Basketball Thema der Unterrichtseinheit Ausbau der basketballspezifischen ballsichernden Handlungsmöglichkeiten im 1:1 durch Erarbeiten und Üben des tiefen Dribblings anhand der Spielform Bälle klauen. Kernanliegen Die SuS beherrschen das tiefe Dribbling (td) zur Ballsicherung in 1:1 Spielsituationen. Ergänzende Zielaspekte Die SuS: - festigen das Dribbling allgemein und erproben das td. - reflektieren den Nutzen des td zur Ballsicherung. - üben und nutzen das td in 1:1 Spielsituationen. 1

Didaktisch-methodischer Begründungszusammenhang Die Lerngruppe ist der LAA im Rahmen des Ausbildungsunterrichts seit dem letzten Schulhalbjahr sowohl in Mathematik als auch in Sport bekannt und seit diesem Halbjahr ist sie eigene BdU-Klasse in Sport. Die Klasse 10l ist nicht zuletzt hinsichtlich der Kommunikation und Kooperation der SuS untereinander eine besondere Klasse. Sie ist eine sehr kleine Klasse, in der es zusätzlich zu starker Grüppchenbildung und abweisender zum Teil auch sprachlich ausfallender Haltung Mitschülern gegenüber kommt. Seit Beendigung des 10er Praktikums anfangs dieses Halbjahrs, hat sich dies jedoch erheblich verbessert. Trotzdem wird in der heutigen Stunde die Partnerwahl nicht den SuS selbst überlassen, sondern bewusst durch die LAA festgelegt. Aufgrund der geringen SuSanzahl in dieser Lerngruppe können stets Spielformen gewählt werden, die alle SuS beteiligen, jedoch werden aufgrund der daraus resultierenden Bewegungsintensität kleine Trink- und Erholungspausen durchgeführt, sollte dies indiziert sein. In der zweiten Stunde der Doppelstunde kommen regelmäßig zwei Religionsabwähler der 6b zum Sportunterricht hinzu, die lediglich beaufsichtigt werden sollen. Auf Wunsch der beiden SuS und mit Zustimmung der 10l können die beiden in sich anbietenden Einheiten am SU teilnehmen, u.a. damit keine Unruhe auf der Bank entsteht. Basketball ist seit Beginn des Schulhalbjahres das erste klassische Sportspiel als Gegenstand des SU. Durch die Erweiterung und Festigung technischer und taktischer Fertigkeiten soll in diesem Unterrichtsvorhaben die Spielfähigkeit der SuS erreicht bzw. verbessert werden. Die von der Fachkonferenz Sport hierfür festgelegten Bausteine beziehen sich auf das Prinzip der Mann-Mann- Verteidigung und bauen auf Unterrichtsinhalte der unteren Klassen auf. Um die Mann-Mann-Verteidigung für die SuS sinnvoll technisch zu unterfüttern, behandelt die heutige Unterrichtsstunde das td. Des Weiteren begründet sich diese Entscheidung aus Beobachtungen des Dribbelverhaltens/ -vermögens der SuS, die in Spielformen häufig weit über Hüfthöhe dribbeln und dadurch den Ball schlecht kontrollieren und sichern können, so dass Spiele oft unterbrochen sind, bis der Ball wiedergeholt ist. Um die Komplexität der Aufgabe des Ballsicherns bzw. Balleroberns im Basketball zu reduzieren, wird mit der Spielidee Bälle klauen eine Situation geschaffen, die eine klare, eindeutige Anforderung für die SuS darstellt. Die Festlegung fester Partner erleichtert die Organisation, aber auch die Orientierung für die SuS im Spiel und soll vorbereiten für die Mann-Mann-Verteidigung im Zielspiel Basketball. Zusätzlich bietet diese grundlegende Spielidee Variationsmöglichkeiten hinsichtlich mehrerer Faktoren, wie Spielraum, Motivation und Gegner, die es ermöglichen mit einer Aufgabe in die Tiefe zu arbeiten und daran technische Fertigkeiten zu schärfen. Hinsichtlich der Organisation der Spielform werden die Freiwurfkreise und der Mittelkreis als Spielraum gewählt. Entscheidend hierfür sind die optische Orientierung, die klare Strukturen bietet und das Schaffen enger Räume, um dem td Sinn zu geben. Des Weiteren bieten sich die drei Kreise an, weil für alle SuS, aufgrund der geringen SuSanzahl gleichzeitig Platz zum Spielen ist, ohne dass Felder aufgebaut werden müssen. 2

Geplanter Verlauf Phase Geplantes inhaltliches Vorgehen Didaktisch-methodischer Kommentar / Organisation Einstieg Erwärmung Hinführung Begrüßung und Bekanntgabe des Stundenthemas sowie der Organisation a) Dribbeln im zugeordneten Kreis ohne Anrempeln der Mitspieler b) Bei Begegnung mit einem Mitspieler Hände schütteln Partnerfangen im zugeordneten Kreis bei dem jeweils beide Partner dribbeln. Abschlagen am Knie. Transparenz für die SuS Einteilung der SuS auf die drei Kreise. Diese bleibt für die gesamte Erarbeitung bestehen, um die Organisation zu erleichtern. Spezifische Erwärmung, die das Dribbeln allgemein aufwärmt, damit die SuS bereit für die Erarbeitung des Stundenthemas sind. Konzentration auf ballhaltendes Dribbling in engen Räumen. Wiederholen des Blicklösens vom Ball. Jeder SuS hat einen Ball. Herstellen der 1:1 Spielsituation Festigen des Blicklösens vom Ball. Knie, um die Aktion nach unten zu verlagern. Erarbeitung I kognitive Phase Bälle klauen Vorgabe: ohne Körperkontakt! Was kann ich tun, um meinen Ball besser zu schützen? - Körper zwischen Ball und Gegner - tief dribbeln (etwa kniehoch) - mit freiem Arm den Ball abschirmen - Blick aufs Spielfeld, nicht auf den Ball - in die Knie gehen, nicht bücken Festlegen der Partner durch die LAA. Erprobung der Schwerpunktspielform der Stunde. Regelgerechtes Verhalten soll gleich mit erlernt werden. Partner verteilen sich nach Vorgabe der LAA in die Kreise. Schärfen der technischen Aspekte, um die Spielsituation für den Verteidiger zu optimieren und ein Ballklauen zu verhindern. 3

Erarbeitung II Umsetzen der in der kognitiven Phase genannten Aspekte Ggfs. wird diese Erarbeitung gesplittet, so dass jeweils ein technischer Aspekt nach dem anderen von den SuS umgesetzt werden soll. Organisation wie in Erarbeitung I. Anwendung Reifen dribbeln Die Kreise werden verlassen, um den SpielRaum zu variieren und um auf die nachfolgende Spielform vorzubereiten. Das td soll mit einer räumlichen Zielorientierung verbunden werden. Jedes Pärchen nimmt sich zwei Reifen und wählt somit seinen Spielraum. Vernetzung Schwarz und Weiß Motivation der SuS durch Anwendung des td in einer Wettkampfspielform. Öffnung der Spielsituation hinsichtlich der Herstellung von Ball-Klau- Aktionen ; Gegenspieler variieren. Räumliche Zielorientierung für den Punktgewinn. Öffnung des Spielraumes hin zum normalen Basketballfeld, aber begründet durch die geringe Anzahl der SuS auf Volleyballfeld begrenzt, um enge Räume für td zu schaffen und halbhohes Tempodribbling zu vermeiden, da dies nicht Schwerpunkt der Stunde ist. Abschlussreflexion, Ausblick Abschlussspiel Bewertung der Arbeitsergebnisse. Vereinbaren der künftigen Lern- und Arbeitsschwerpunkte Von Schülerin organisiertes Abschlussspiel (nicht unbedingt basketballspezifisch), die dies letzte Stunde angekündigt hat. Zusammenlegen der Pärchen zu zwei möglichst gleichstarken Mannschaften durch die LAA. Spielfeld: Volleyballfeld Austausch in Schüler-Schüler- und Schüler-Lehrergesprächen über die Arbeits- und Lernergebnisse der Stunde. Gegenseitige Rückmeldung. Förderung der selbstständigen Planung, Organisation und Durchführung von kleinen Stundenabschnitten zur Kompetenzerweiterung. 4

Anhang Bälle klauen Organisation: Partner, zwei Paare in einem Kreis, 1 Ball pro Paar. Aufgabe: Dem Partner ohne Körperkontakt den Ball wegdribbeln und dabei den Kreis nicht verlassen. Reifen dribbeln Organisation: Partner, 2 Reifen und 1 Ball pro Paar. Aufgabe: Ein Angreifer dribbelt gegen einen Verteidiger mit dem Ball in einen Reifen. Schwarz und Weiß Organisation: 2 Mannschaften (schwarz und weiß) in getrennten Felder, 1 Ball pro SuS. Aufgabe: Auf ein Zeichen des Spielleiters (z.b. schwarz! ) soll die schwarze Mannschaft ihre Bälle zur gegnerischen Endlinie dribbeln, ohne das Dribbling zu unterbrechen [sonst gäbe es Doppeldribbling, da Pass nicht erlaubt ist]. Die andere Mannschaft versucht dies zu verhindern, indem sie dem Gegner den Ball regelgerecht aus der Hand spielt oder ihn zur Beendigung des Dribbelns zwingt; dabei jedoch den eigenen Ball nicht verliert. Gewonnen hat die Mannschaft, die nach mehreren Durchgängen, die meisten Bälle durch gedribbelt hat. 5