Biotopexkursionen 2018

Ähnliche Dokumente
biotop exkursionen 2013

Vertragsärztlicher Stellenplan Stand Juli 2017 Planstellen

Kehrgebietseinteilung

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer seit 1984

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,3

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,5

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,6 296.

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,5. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,1 30.

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,6. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus August 2010

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

Ergebnisliste Vorarlberger FLA Bronze A Land

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrjugend Leistungsbewerb

Ergebnisliste 55. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Veranstaltungs-Kalender

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006

Vorarlberg. Mit Bregenzerwald, Großem Walsertal, Arlberg und Montafon. Gunnar Strunz

Tourismus Februar 2019

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2006

Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge

Kindergottesdienste an Weihnachten 2013

Management-Summary_Flüchtlingswesen Jänner 2018 Bericht erstellt am

Neue Strukturen in der Betreuung der Natura-2000 Gebiete: Vorstellung der Regionsmanagerinnen und -manager

Vorarlberger Wirtschafts- und Sozialstatistik

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011

DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2001

Tourismus Winter 2012/2013 Kalenderjahr 2012

Naturführer Vorarlberg Kursdetails

Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2015

Bartholomäberg: Tosters: Langen b. Bregenz: Bludesch: Hohenweiler: Fraxern: Marul: Raggal: Weiler: Bregenz:

Management-Summary_Flüchtlingswesen August 2018 Bericht erstellt am

Dienststellen der Krankenpflegevereine in Vorarlberg Pflege in vertrauter Umgebung

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2011

Gottesdienstzeiten 2016 Fronleichnam

Landesgericht Feldkirch Verschiedenes

Ergebnisliste. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 05. Juli StartNr. GGut LAs LAf SLs SLf FDf Summe Punkte

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2011

Vorarlberger Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb. 4. Juli 2015 in Andelsbuch RANGLISTE

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2017

Für Fragen und Auskünfte Landesverband Hauskrankenpflege 6850 Dornbirn, Marktstraße 39a t 05572/349 35, f 05572/

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2018

Gottesdienstzeiten 2017 Christi Himmelfahrt

Management-Summary_Flüchtlingswesen Februar 2018 Bericht erstellt am

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2018

Management-Summary_Flüchtlingswesen 10/2018 Bericht erstellt am

Bevölkerung Stichtag 30. September 2018

Ergebnisliste 53. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Management-Summary_Flüchtlingswesen 11/2018 Bericht erstellt am

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2014

Pflegevorsorgestrategie Vorarlberg Regionale Bedarfsentwicklung 2030

Ergebnisliste Vorarlberger FLA Bronze A

DIE BEVÖLKERUNG VORARLBERGS IM JAHRE 2002

Gottesdienstzeiten 2017 Fronleichnam

Bevölkerung Stichtag 30. Juni 2018

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Wanderungsstatistik 2007

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2013

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2013

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 06. Juli 2013

connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege ggmbh 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8, Tel / ,

Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2016

Gruppen 2011 VTV-Ligen Stand Damen 45 Damen 45 Damen 45 Damen 45 Seite1 A Klasse - St. A A Klasse - St. B B Klasse - St. A B Klasse - St.

Management-Summary_Flüchtlingswesen März 2018 Bericht erstellt am

Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015

Liebe Leserin, lieber Leser!

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2007

Die Bevölkerung Vorarlbergs. Die Staatsbürgerschaftsverleihungen. im Jahr und. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik

Übersaxen Altach. Mäder. Vandans Au. Mellau. Mittelberg Möggers. Wald am Arlberg Bezau-Pfarrkirche. Weiler Bildstein. Muntlix. Wolfurt Bings-Stallehr

4174/AB. vom zu 4376/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0476-III/9/2015 Wien, am 21. Mai 2015

Bevölkerung Stichtag 31. März 2015

Case Management in der Betreuung und Pflege

Gottesdienstzeiten 2012/13 Silvester/Naujahr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 30. September 2013

Management-Summary_Flüchtlingswesen Mai 2018 Bericht erstellt am

Bevölkerung Stichtag 31. März 2014

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Gottesdienstzeiten 2016 Christi Himmelfahrt

Transkript:

Biotopexkursionen 2018 1

Inhalt Einleitung 3 Zahlen und Fakten 4 Exkursionsfolder 5 Impressionen 7 Impressum 13 2

Einleitung Naturvielfalt vor der Haustüre Biotopexkursionen 2018 Bereits das neunte Mal in Folge veranstaltete die Abteilung Umwelt- und Klimaschutz des Landes Vorarlberg von Frühjahr bis Herbst 2018 zusammen mit interessierten Gemeinden Biotopexkursionen. Die Exkursionen wurden in Kooperation mit der Plattform Auwald, den Montafoner Museen, dem Biosphärenpark Großes Walsertal, der Agrargemeinschaft Nenzing, dem Naturpark Nagelfluhkette, dem Naturschutzverein Verwall-Klostertaler Bergwälder, der Walgau-Wiesen-Wunder-Welt und dem Naturschutzbund organisiert. Wie in den vergangenen Jahren wurden die Teilnehmenden von erfahrenen Expertinnen und Experten in ausgewählte Biotope der Gemeinden begleitet. Bei ihren Ausflügen konnten sie die Besonderheiten der heimischen Natur kennenlernen und erleben. Im Mittelpunkt standen heuer die in Vorarlberg verbreiteten aber dennoch stark bedrohten Moorlebensräume. Die Bedeutung der Moore geht weit über ihre landschaftliche Schönheit hinaus. Sie beherbergen nicht nur zahlreiche, teilweise vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten, sondern haben auch bedeutende Funktionen im Wasser- und Kohlenstoff-Haushalt. Ziel der Moorexkurisonen war es, der Bevölkerung und den Vertretern von Politik, Land- und Forstwirtschaft dieses Wissen über die sensiblen Lebensräume und die ökologischen Zusammenhänge zu vermitteln und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. In anderen Lebensräumen, wie Schluchten, Rieden und Bergwiesen, waren ebenfalls botanische Raritäten und außergewöhnliche Tierarten zu entdecken. Auch im Jahr 2018 hat die Bevölkerung die Möglichkeit rege genutzt, die vielfältigen Naturjuwele unseres Landes zu entdecken und vor Ort Fragen rund um Natur und Landschaft zu diskutieren. www.vorarlberg.at/biotope 3

Zahlen und Fakten 15 Exkursionsleitende Georg Amann, Andreas Beiser, Günter Bischof, Martin Bösch, Bianca Burtscher, Markus Grabher, Reinhard Hellmair, Tanja König, Johanna Kronberger, Christian Kuehs, Alwin Schönenberger, Günter Stadler, Agnes Steininger, Romana Steinparzer, Rosemarie Zöhrer und ihre Begleitpersonen informierten 2018 die Exkursionsteilnehmenden über verschiedenste Biotope des Landes. Zusammen mit 34 Gemeinden wurden 31 Biotopexkursionen in ganz Vorarlberg angeboten: von der Bregenzerachschlucht über das Große Walsertal bis ins Montafon. Auch dieses Jahr waren wieder drei Fahrradexkursionen im Programm. Unter den insgesamt 770 teilnehmenden Personen waren 52 Kinder die heuer im Rahmen von zwei kinderfreundlichen Exkursionen ihren Wissensdurst stillen konnten. Unter den Teilnehmenden waren auch Vertreter und Vertreterinnen der Gemeinden und des Landes sowie der Land- und Forstwirtschaft. Durchschnittlich nahmen 25 Interessierte pro Exkursion teil. Verschiedenen Naturschutzorganisationen haben durch ihre Kooperation die Biotopexkursionen unterstützt. 4

Wiese in Krumbach Ruth Steurer Große Sterndolde Cornelia Peter Art der Samtfußrüblinge Andreas Grabher Wachtelkönig Land Vorarlberg Schachbrettfalter Katrin Löning Exkursionsfolder Die Kostbarkeiten unserer Natur Das Vorarlberger Biotopinventar erfasst und beschreibt die besonders wertvollen Lebensräume in unserem Bundesland. Anlässlich der Aktualisierung des Biotopinventars werden seit dem Jahr 2010 jährlich Exkursionen zu besonders schutzwürdigen Biotopen angeboten. Die Exkursionen werden durch das Land Vorarlberg in Zusammenarbeit mit interessierten Gemeinden organisiert. Verantwortlicher und Ansprechpartner: Andreas Grabher T +43 5574 511 24521 andreas.grabher@vorarlberg.at www.vorarlberg.at/biotope www.vorarlberg.at/naturvielfalt Sonnentau Klaus Riedl Unter der Leitung unserer erfahrenen Fachleute lernen Sie nicht nur vielfältige Lebensräume in unserer Natur kennen, sondern erfahren Wissenswertes über diese faszinierenden und meist seltenen Biotope und ihre charakteristische Tier- und Pflanzenwelt. Eingeladen sind alle, die die Vielfalt der Natur in Vorarlberg und die besonderen Naturschätze von regionaler oder überregionaler Bedeutung näher kennen lernen möchten. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos. 5 Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umwelt- und Klimaschutz Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz T +43 5574 511 24505 umwelt@vorarlberg.at www.vorarlberg.at/umwelt Biotopexkursionen Termine und Ziele 2018

Umweltwoche Biotopexkursionen 6 Datum Uhrzeit Dauer Gemeinde Titel Treffpunkt Exkursionsleitung Di. 1.5. 07:00 3,0 h Lustenau Auer Ried - Ein Vorbild im Wiesenbrüterschutz Zugang Zellgasse (Parkplatz beim Stadel) Reinhard Hellmair Di. 15.5. 18:30 2,0 h Hard Zur Irisblüte ins Harder Ried Grafenwegzentrum Alwin Schönenberger Sa. 19.5. 14:00 3,0 h Schlins/Röns/Schnifis 2 Gurtgasse - Sonnige Kulturlandschaft im Schatten der bekannten Schutzgebiete Pfarrkirche Schlins Georg Amann Sa. 26.5. 09:00 2,0 h Göfis 2 Gasserplatz und Rappahölzle Parkplatz/Bushaltestelle Gasserplatz Andreas Beiser Do. 31.5. 07:00 2,0 h Dornbirn 7 Vom Auwald zum Ried Parkplatz Furt an der Rohrbachstraße Alwin Schönenberger Sa. 2.6. 14:00 4,0 h Hittisau 4 Die Moore der Lappach- und Burstalpe Gemeindeamt Hittisau Rosemarie Zöhrer Sa. 2.6. 14:15 3,0 h Götzis 3 Von Hungerkünstlern und fleischfressenden Pflanzen Fraxern Sportplatz Bianca Burtscher So. 3.6. 09:30 5,0 h Sonntag 5 Zur Frauenschuhblüte ins Gadental Buchboden Kirche Günter Bischof So. 3.6. 10:00 2,5 h Weiler Gumpen und Kolken - Die naturnahe Schlucht des Klausbaches Parkplatz Gemeindeamt Weiler Rosemarie Zöhrer Mo. 4.6. 18:30 2,0 h Wolfurt Leichte Wanderung rund ums Schloss Wolfurt Gemeindeamt Wolfurt Alwin Schönenberger Mi. 6.6. 18:00 2,0 h Feldkirch Achtsame Spaziergänge durch den Vogellebensraum der Streuewiesen Kapelle Bangs Alwin Schönenberger Do. 7.6. 19:00 1,5 h Rankweil Vernetzungsprojekt Weitried - Von Neophyten und Streuewiesenpflanzen St. Eusebius Kirche, Brederis Markus Grabher Fr. 8.6. 16:00 2,0 h Bregenz 7 Rauschende Wildnis Bregenzerachschlucht Schindlersaal in Kennelbach Martin Bösch Sa. 9.6. 14:00 3,0 h Hörbranz/Eichenberg Natur und Geologie auf dem Ruggburg-Rundwanderweg Parkplatz Garten Moosbrugger, Hörbranz Rosemarie Zöhrer So. 10.6. 09:15 2,0 h Düns 2 Das Vermächtnis des Gletschers - Flachmoor Pradegoz Kirche Düns Johanna Kronberger So. 10.6. 10:30 2,5 h Riefensberg 4 Wer summt und flattert im Hochhäderichmoos? Familienfreundliche Moorrunde Alpenarena/Alpenhotel Hochhäderich Tanja König Sa. 16.6. 09:00 2,0 h Frastanz 2 Das Juwel Frascht'ner Ried Parkplatz Lidl Frastanz Günter Stadler Sa. 16.6. 14:00 3,0 h Langen b. B. Das Reichartener Moor Gemeindeamt Langen Rosemarie Zöhrer So. 17.6. 14:00 2,0 h Reuthe Die Ahorn-Eschen Steilhangwälder bei Baienberg Feuerwehrhaus in Baien Rosemarie Zöhrer Sa. 23.6. 09:00 2,5 h Satteins 2 Die Rieder und Wiesen um Vika - Dem Stein beim Wachsen zusehen Lourdeskapelle Gulmweg Romana Steinparzer Sa. 23.6. 14:00 4,0 h Mellau Die großflächigen Moorgebiete auf der Kanisalpe Talstation Mellaubahn Rosemarie Zöhrer Sa. 30.6. 10:00 3,0 h Sulzberg 4 Die Sparrige Binse im Moor zwischen Badhaus und Säge Pfarrkirche Sulzberg Rosemarie Zöhrer Mo. 9.7. 09:40 2,5 h Fontanella 5 Kleinod Lebensraum Moor - Kernzone Tiefenwald Talstation Stafelalpbahn Faschina Günter Bischof Sa. 14.7. 08:40 7,0 h Gaschurn 1, 6 Valschaviel bis Gibau - Vom Alpenbach zur Alpenrose Mountain Beach Gaschurn, Anmeldung! Christian Kuehs Fr. 20.7. 14:00 4,0 h Nenzing 2, 8 Blaues Juwel Alpenmannstreu - Zukunft im Himmel? Rathaus Nenzing, Anmeldung! Georg Amann Sa. 21.7. 09:20 2,0 h Hohenems Das Spirken-Hochmoor Schollaschopf Bushaltestelle Schollenschopf Georg Amann Do. 26.7. 16:00 2,0 h Übersaxen Klein aber fein - Das Turbaried in Übersaxen Parkplatz Wassertrete (Martenna-Parkplatz) Johanna Kronberger Sa. 28.7. 09:30 2,0 h Krumbach 4 Die Moorflächen ums Rossbad Hotel Rossbad Rosemarie Zöhrer Sa. 4.8. 14:20 2,5 h Mittelberg Der Moorkomplex Klausenwald Bushaltestelle Gatter Rosemarie Zöhrer Sa. 11.8. 09:00 3,0 h Bizau Rundweg zu Mooren, Waldbeständen und Magerweiden Gemeindeamt Bizau Rosemarie Zöhrer Sa. 11.8. 14:30 3,0 h Thüringen 2 Bulten und Schlenken - Die bucklige Welt des Flachmoores in Unter Pagrand Gemeindeamt Thüringen Johanna Kronberger Kooperationen 1 Montafoner Museen www.stand-montafon.at/montafoner-museen 2 Walgau-Wiesen-Wunder-Welt www.wiki.imalgau.at/wiki/walgau-wiesen-wunder-welt 3 Naturschutzbund www.naturschutzbund.at 4 Naturpark Nagelfluhkette www.nagelfluhkette.info 5 Biosphärenpark Großes Walsertal www.grosseswalsertal.at 6 Naturschutzverein Verwall Klostertaler Bergwälder www.naturvielfalt.at/verwall 7 Plattform Auwald www.auwald.info 8 Agrargemeinschaft Nenzing www.agrar-nenzing.at Termine & Ziele 2018 Moorexkursion zum Themenschwerpunkt Fahrradexkursion, eigenes Fahrrad mitbringen Kondition und Trittsicherheit erforderlich Kinderfreundliche Exkursion Anmeldung beim jeweiligen Gemeindeamt erforderlich

Impressionen Nachfolgend ist eine kleine Auswahl an Bildmaterial von den Biotopexkursionen des Jahres 2018 dargestellt. Bei den diesjährigen Biotopexkursionen gab es für die erwachsenen Naturbegeisterten...... und den Forschernachwuchs wieder allerhand zu entdecken. 7

Mit Netzen und Becherlupen ausgerüstet gehen die Kinder auf die Suche nach...... Insekten... 8

... und gehen manchmal selbst ins Netz. Nach einem Abenteuer im Bachbett...... bringen die Exkursionsleitenden den Kindern ökologische Zusammenhänge verständlich näher. 9

Bei genauerem Hinsehen...... lassen sich auch gut getarnte Wiesenbewohner aufspüren. 10

Bei den Biotopexkursionen lässt sich die Natur hautnah erleben. Mit dem Fahrrad können weitläufige Riedlandschaften leicht erkundet werden. 11

Manche Blume ist Schauplatz dramatischer Szenen. 12

Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck treten die Teilnehmenden den Heimweg an. Weitere Bilder und Berichte finden sich unter: www.vorarlberg.at/biotope Impressum Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umwelt- und Klimaschutz IVe T: +43 (0)5574 / 511-24505 E: umwelt@vorarlberg.at I: www.vorarlberg.at/biotope Verantwortliche und Ansprechpartner: Mag. Christiane Machold Ing. Andreas Grabher Bildnachweise: Titelbild Karin Moser; Alle weiteren Bilder wurden von Exkursionsteilnehmenden aufgenommen und uns durch die Gemeinden zur Verfügung gestellt. 13