Beide Stränge im H59 eingegeben

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR nach VDI 3805/02

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR

Weyer Systemhaus für EDV im Bauwesen Barer Str München Tel. 089 / Fax 089 /

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Zielsetzung: Sie können die Wärmeverluste von Wärmeverteilsystemen berechnen und die Auswirkungen auf die Anlage beurteilen.

C Wärmeverteilung. 2 Dimensionierung und Druckverlust. Heizungs- und Energietechnik Dimensionierung und Druckverlust. Themen

Zielsetzung: Sie können die Wärmeverluste von Wärmeverteilsystemen berechnen und die Auswirkungen auf die Anlage beurteilen.

Leitfaden zur Druckverlustberechnung im SOLAR nach ÖNorm H 6015 (03/2001) DIN (12/2002)

Rohrleitungsberechnung mit dem Programm ROHRNETZ. Fallstudie 1. Grundbeispiel: Berechnung einer Steigleitung

Anleitung SIZING TOOL

Vekolux. Armaturen für Ventilheizkörper Anschlussverschraubung mit Entleerung für Ventilheizkörper

E-Z Ventil. Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme Mit Einpunktanschluss für Ein- und Zweirohrheizungssysteme

SWITCHFIX und Temperatur-Regelset

Konzept zur Optimierung der Rücklauftemperaturen in Einrohrheizungsanlagen

Vertriebsingenieur Heiztechnik Dipl.Ing.(FH) Roland Stransky. Technischer Vertrieb Heiztechnik

lindab CADvent Tipp des Monats - Dezember 2007 Erstellen eines Lüftungsgerätes in XML Format für CADvent

Verafix-VK VOREINSTELLBARE VERSCHRAUBUNG FÜR KOMPAKTHEIZKÖRPER

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

E-Z Ventil. mit Einpunktanschluss für Ein- und Zweirohrheizungssysteme

Verteilventil V2075/V2076 Thermostatisches Zweiwege-Verteilventil

Die elektronische Maut für das Befahren der gewählten Route berechnen (Schritt für Schritt)

Winterfit - Anlagenerhebung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Regelset für Heizkörper und zur Fußbodentemperierung

SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh

Brennwert-Blockheizkraftwerk MEPHISTO HYDRAULIKVORSCHLÄGE

ATaxx - Rezept

Ratgeber Hydraulischer Abgleich. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Gebäudeplanung. - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Technik GEO Steinheizkörper

Netzwerktreffen WärmeCheck-Fachbetriebe und Beraterpool Fachplaner. am im Kompetenzzentrum der SHK-Innung

3. Befolgen Sie die Install-Anleitungen auf dem Bildschirm

Neue Sensor AID Funktionen Ab Firmware V1.28

Kurviger Pro App. Allgemeine Beschreibung der Menü-Punkte

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Zenzy - Rezept

oder Wärmetauscher Fernwärme Rücklauf B

Kurzanleitung Online-Software UZ 200 Tourismus und Freizeitwirtschaft für Betriebe

Einzelne Textbausteine können einem oder auch mehreren Artikeln über die Textbaustein-Nummer zugeordnet werden.

Leitfaden zur Heizlast- & U-Wert-Berechnung im SOLAR

Herz - Heizungsarmaturen

Tips für die Montage

5.1 Vorgänge erfassen

Thermostat-Dreiwege- Ventilunterteil. Thermostat-Ventilunterteile ohne Voreinstellung, mit automatischer Bypass-Steuerung

Das innovative Sanierungssystem. eccolution zwingt das Einrohrsystem zur Energie-Effizienz.

Verafix-EK-MessSet EINZEL-VERSCHRAUBUNGEN FÜR KOMPAKTHEIZKÖRPER

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Nachweis des hydraulischen Abgleichs

Inhalt. Übersicht über das Gerät 6. Die Hauptanwendung "Main" 7. Das Interaktivmenü 10. Variablen und Funktionen 15

Dokumente freigeben Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH

Vorlesung Technischer Ausbau. Wärmeverteilung. Thema: Heiztechnische Anlagen Wärmeerzeuger, Heizsysteme;

Clearget. Update ab Version 5. PC-Betriebstagebuch für Kläranlagen und Pumpwerke

Neuheiten und Änderungen in der GDI-Anlagenbuchhaltung 3.1

Kapitel 7 Arbeitsblätter

Anschlussverschraubung mit entleerung für Ventilheizkörper

Tabellen Druckverluste Trinkwasser

Gran Turismo Cars - WS 11/12

Kapitel 7 Arbeitsblätter

Es kann eine Eingrenzung nach Teilegruppen erfolgen - so dass sich z.b. "Originalteile" eingrenzen lassen.

gtsundowner Gebrauchsanweisung gtsundowner Gebrauchsanweisung Seite 1

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Heizungsanlagen richtig einstellen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Steigrohrventile für Zweirohranlagen Typ RA-K für Bodenanschluß Typ RA-KW für Wandanschluß

VASCO Leser DP835A. Bedienungsanleitung und Funktionsweise

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

Herzlich willkommen! ENGINEERING ADVANTAGE. Copyright TA Heimeier GmbH. All rights reserved.

Matten 1. Programmbeschreibung. Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2

KIT WI-FI H. DE Installation u. Gebrauch Seite 2

Technik GEO Steinheizkörper

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

MISCHER AUSWAHLLEITFADEN ESBE PRODUKTINFORMATIONEN LEITFADEN & DIMENSIONIERUNG. VL Heizkreis. Wärmequelle 2. VL Heizkreis. RL Heizkreis.

1. Ausgangssituation: Ein Angebot enthält einen Warenartikel, einen Lohnartikel und einen Fremdleistungsartikel

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System

Anleitung zu Ihrem Wartezimmerkino

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Leitfaden zum Generieren von Revit -Modellen

STAP. Differenzdruckregler DN

1 Excel Schulung Andreas Todt

KURZINFO ZU LÄRMZONEN IM INTERNET

Tieftemperaturheizkörper

Handbuch OEE Abteilung Rechner. Viktor Bitter

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018

Katharina Karner Dynamische Simulation von Abkühlvorgängen in Nahwärmenetzen

cadwork Dachabbund cadwork Abbund Pro Anwendertreffen 26./27. März

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Novelan EXAKT. Wärmepumpen auslegen mit. Novelan EXAKT

kst ag Deckenstrahlmodul klima system technologie klima system technologie

TABELLE DER EINSTELL WERTE A = 20% der Durchflussmenge des Heizkreises B = 35% C = 50% D = 60% E = 75% F = 90% G =100%

Struktogramme. (6.) Ermitteln Sie den Wert von a und b aus dem Struktogramm: Struktogramme S. 1/3

Deckenbuch. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten

Brandenburger Biotopkartierung (BBK) Wichtige Hinweise zur Einrichtung und Dateneingabe

Anleitung zur Datei. Berechnungsblätter für die Abiturprüfung in den Fremdsprachen

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Preistabellen verwalten

Zusatzmodul zur Bilanz

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Transkript:

Tichelmann- Systeme Sym. Zweirohr-Strang Tichelmann-Strang Geometrische Gemeinsamkeiten: -Rohrführung des Vorlaufs ist bei beiden Systemen gleich -Verbraucher zwischen dem ersten und letzten Abzweig/HK sind gleich Geometrische Unterschiede: -Anschluß des ersten und des letzten Abzweigs/HK -Rohrführung des Rücklaufs nach dem letzten Abzweig

Sym. Zweirohr-Strang Tichelmann-Strang Beide Stränge im H59 eingegeben Tichelmann-Strang Besonderheiten: erster HK/Abzweig Rücklauf nach letztem HK/Abzweig

Sym. Zweirohr-Strang Tichelmann-Strang Die Rücklaufleitung nach dem letzten Abzweig wird nicht bei jedem Netzteil eingegeben, sondern am Beginn der Verbraucherkette. Das gleiche gilt für den Vorlauf Beispiel 5,0 m 10,0 m 4,0 m 1,0 m 5,0 m 0,0 m oder 0,0 m 5,0 m 15,0 m

Beispiel 5,0 m 10,0 m 4,0 m 1,0 m Zu dieser Leitung gibt es bei den einzelnen Netzbauteilen keine Aussage. Wenn also bei den Netzbauteilen von Rücklauf gesprochen wird so sind diese Leitungen gemeint. 0,0 m 5,0 m 15,0 m Beispiel 5,0 m 10,0 m 4,0 m 1,0 m Man kann sich das Eingabebild sinngemäß auch so vorstellen. 0,0 m Die dritte Leitung im Bild dient also nur der 5,0 m Veranschaulichung. 15,0 m

Beispiel 5,0 m 5,0 m 5,0 m Bei den HK wird wie bei sym. Zweirohr- Strängen die einfache Länge eingegeben (nicht getrennt für VL+RL).Ausnahme: erster HK. Hier gilt die eingegebene Länge nur für den Vorlauf (automatisch) Beispiel 5,0 m 15,0 m 5,0 m 15,0 m Sind die Längen zwischen zwei HK im VL und RL unterschiedlich, wird ein ROHR zwischen den HKs eingefügt. Beim ROHR werden die Längen für VL und RL getrennt eingegeben.

Armaturen Bei der Eingabe der Armaturen ist die Reihenfolge der Netzbauteile egal. Es spielt also keine Rolle, ob zuerst die Armaturen im VL oder die im RL eingegeben werden. = Tichelmann-Strang Sym. Zweirohr-Strang Die Ergebnisanzeige erfolgt getrennt für VL und RL. Es werden die Ergebnisse am Ende eines jeden Netzteils angezeigt (exakt wie beim sym. Zweirohrstrang) Beachte RL ersten HK/Abzweig!!

Sym. Zweirohr-Strang Massenauszüge Tichelmann-Strang 2 Bögen 1Bogen 1T-Stück Achtung: Ein als Tichelmann eingegebener Strang mit nur einem Verbraucher/ Abzweig ist ein ganz normaler sym. Zweirohrstrang.

Einstellungen: Nur für Tichelmann VL+RL getrennt, sonst nicht. Massenströme

Nennweiten Annähernd gleiche Druckverluste für alle Heizkreise

Einrohr- Systeme Freigabe ca. Ende September 2001 Modul enspricht Einrohrheizung mit Spezialventilen (nicht reitend, nicht senkrecht) Datensätze müssen nicht neu eingelesen werden! Alle erforderlichen Daten sind bereits vorhanden. Neuer Reihentyp Einrohrarmaturen und -verschraubungen wurde eingeführt: Eingesetzt werden können: Ventilgehäuse (z.b. für Ventilheizkörper) und Einrohrverschraubungen Bei der Eingabe der Einrohrarmaturen muß der Heizkörperanteil gewählt werden Einstellungen ergeben sich aus dem Datensatz.

Hinweis: Heizkörperanteile müssen berechnet werden (stehen also nicht direkt im Datensatz). Deshalb können in der Anzeige ungerade Anteile stehen, wenn der Hersteller nicht die exakten kvh bzw. kvb-werte angibt. Neue Bildschirm - Einstellungen für Einrohr Anders bei der Eingabe: Strang muß nicht zwingend mit Verbraucher enden. Verbund zu H08/H09 über dy-dateien beliebig kombinierbar mit sym. Zweirohrsträngen und Tichelmann Rücklauf Armatur im Rücklauf Heizkörper Armatur im Vorlauf Vorlauf

Wärmeverluste Problem: In der normalen Rohrnetzberechnung wird die Wärmeabgabe der Rohre nicht berücksichtigt bzw. generell vernachlässigt. Praktisch heißt das aber: Durch die Auskühlung der Rohre kann die theoretisch angenommene VL-Temperatur am Verbraucher nicht erreicht werden, wenn nicht am Wärmeerzeuger höhere VL- Temperaturen gefahren werden. Das ist aber z.b. in der Schweiz nicht erlaubt. Abhilfe: Mit dem H59-Zusatzmodul kann die Berücksichtigung der Wärmeverluste veranlasst werden. Mit Hilfe eines Iterationsverfahrens wird versucht, die Wärmeverluste durch Erhöhung des Massenstromes zu kompensieren. Aber Achtung: Höhere Massenströme können u.u. auch höhere Dimensionen und das wiederum höhere Wärmeverluste bedeuten.

Berechnung wird über einen Schalter aktiviert. Grenzen: Wenn das Programm zu unsinnigen Ergebnissen kommt, so wird automatisch die Berechnung abgebrochen. Das ist insbesondere bei langen unisolierten Metallleitungen der Fall. Ein Abbruch der Berechnungen erfolgt: -wenn die erhöhten Massenströme zu einem Dimensionssprung von mehr als drei Nennweiten führt -wenn die Spreizung VL-RL kleiner als 2 K wird