Termin. Geschäftsmodelle zur Elektrifizierung netzferner Regionen Ziele und Projekte des Stiftungsverbundes

Ähnliche Dokumente
Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Solar-Hybridsysteme: neue Perspektiven für die ländliche Elektrifizierung

Solare Insellösungen für die netzunabhängige Energieversorgung

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

6. Brennstoffzellen-Forum Hessen Ziele und Visionen 25 Jahre SMA - Jeder fängt einmal klein an. SMA Technologie AG, Volker Wachenfeld

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Presse-Information

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Mehr Energie mehr Zukunft

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Presseinformation Seite 1 von 5

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Kurzinformation Wirtschaft

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Urbane Energiesysteme

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

OMEGA Software und MEP Werke geben Zusammenarbeit bekannt

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

trunz SOlAr POWer CeNter

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

DIGITALE SCHLIESSANLAGE. KEINE BATTERIEN. KEINE SORGEN.

Betriebliche Gestaltungsfelder

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Solarenergie Sinnvoll wie Immer Beratung & Finanzierung

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Gastvortrag. Die Bedeutung der Windkraft für den niederösterreichischen Energiefahrplan. Dipl. Ing. Franz Angerer,

Greenpeace Energy und die Energiewende

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Kommunale Energiestrategien

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln.

Der neue genossenschaftliche Partner:

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Weiterbildungen 2014/15

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

solutions for sustainability

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Die neue.

Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Mainz, 01. Juni 2015

Stadtmarketing Langenselbold

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt

Bernadette Büsgen HR-Consulting

BHKW-Förderung im Land Bremen

Franchise Start. Paket Startup. Franchise Start Die Franchise Berater

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim. Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Worum geht es in diesem Projekt?

Interview. Interview mit Peter de Bree, Geschäftsführer Ecostream Deutschland Gmbh. SPEZIAL PhotovoLtAIk 2010

Gutachten und Analysen. Potenzial erkennen - Chancen nutzen - Risiken minimieren

Franchise Start. Systemaufbau. Franchise Start Die Franchise Berater

Transkript:

Termin Geschäftsmodelle zur Elektrifizierung netzferner Regionen Ziele und Projekte des Stiftungsverbundes

Gliederung 1 2 Schwerpunkt 1 Geschäftsmodelle zur Elektrifizierung netzferner Regionen Seite 2

Stiftungsverbund konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte > Gründer der SMA Solar Technology AG errichten 2011 drei eigenständige Stiftungen > Günther Cramer Stiftung > Peter Drews Stiftung > Reiner Wettlaufer Stiftung > Kapitalausstattung je Stiftung: 2 Mio. Stücke SMA-Aktien (plus Barvermögen), aus deren Erträgen die Stiftungsarbeit finanziert wird > Stiftungen verfolgen identische Stiftungszwecke und realisieren einen großen Teil der Stiftungszwecke gemeinsam > setzt als Tochtergesellschaft eigene und gemeinsame Projekte mit den Stiftungen um (seit Februar 2012) 1. Wir möchten die Verbreitung regenerativer Energieversorgungssysteme in Entwicklungsländern vorantreiben 2. Wir wollen die wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung in Nordhessen sowie die regionalen Energiewende unterstützen Seite 3

Gliederung 1 2 Schwerpunkt 1 Geschäftsmodelle zur Elektrifizierung netzferner Regionen Seite 4

Energieversorgung in Entwicklungsländern Status quo > Weltweit verfügen große Teile der Bevölkerung über keine elektrische Energieversorgung > Ein Viertel der Weltbevölkerung (insb. Afrika, Asien und Lateinamerika) sind davon betroffen > In ländlichen Regionen verfügen meist weniger als 1 Prozent der Bevölkerung über einen Stromanschluss > Häufig schon Mangel an elementaren Dingen wie Licht, Wärme, Wasserversorgung oder Kommunikationsmitteln > Aufbau von Landwirtschaft in größerem Maßstab und von Gewerbe (Handwerk, Schulen, Gästehäuser etc.) ist in ländlichen Gebieten unter diesen Bedingungen nicht möglich Eine zuverlässige elektrische Energieversorgung ist für Bevölkerung in Entwicklungsländern Voraussetzung, um der Armutsfalle entkommen und lokale Wertschöpfung und Wirtschaftsaufbau generieren zu können Seite 5

PV-basierte Inselsysteme als Schlüssel zur Elektrifizierung Vorteil der PV für dezentrale Standorte > einfache Installation u. verschleißfreie Technik > modular erweiterbar > überall verfügbare Sonnenenergie > kosteneffizient > keine Treibstoffkosten (inkl. Transport- u. steigende Rohstoffpreie) Warum PV als Basis für die dezentrale Energieversorgung? Mögliche Systeme: Solar Home Systems > eignen sich bei sehr geringem Energiebedarf > sind mit geringen Investitionen verbunden Inselnetze > sind flexibel erweiterbar Bild: Sunlabob Renewable Energy Ltd. > höhere Leistung ermöglicht Versorgung von Gewerbe, Krankenhäusern, Dörfern etc. Seite 6

Inselsysteme sind modular aufgebaut > Inselnetze bestehen aus mindestens > einer Erzeugungseinheit, > einem Energiespeicher, > einer Regelungseinheit, > einem Verbraucher (im Leistungsbereich von kw MW) > Wechselstromkopplung ermöglicht flexible Erweiterung um weitere Erzeuger und Verbraucher > Drehstromverbraucher zur gewerblichen Nutzung können ebenfalls integriert werden Inselsysteme mit Wechselspannung bieten ideale Voraussetzungen für eine netzunabhängige Stromversorgung Seite 7

Studie zu Marktpotentialen und Geschäftsmodellen > Stifter entwickelten mit SMA über mehr als 30 Jahre Off-Grid- Lösungen zur Versorgung von netzfernen Gebäuden und Dörfern > Technik inzwischen ausgereift und Zuverlässigkeit in zahlreichen Projekten unter Beweis gestellt > Dennoch weltweit wenig Fortschritte bei der Verbreitung dezentraler regenerativer Inselsysteme > Beauftragung einer globalen Analyse PV-basierter Inselnetze (Studie) Wo ist PV-basierte Elektrifizierung mit welchen Geschäftsmodellen nachhaltig umsetzbar? > Potentiale (Geografische, politische u. wirtschaftliche Bedingungen) > Erfahrungswerte > Geschäftsmodelle Studie sollte Herausforderungen und Möglichkeiten von PV-basierten Inselnetzen zur Energieversorgung in bislang nicht elektrifizierten Regionen aufzeigen Seite 8

Studie - Geschäftsmodelle stellen größte Herausforderung dar > In vielen netzfernen Gebieten PV-Inselsysteme bereits heute mit klarem Kostenvorteil gegenüber anderen Energiesystemen > Finanzierung stellt enorme Hürde dar > Hoher anfänglicher Investitionsbedarf bei Aufbau des Systems (dafür aber keine Treibstoffkosten über gesamten Lebenszyklus der Anlage) > Lokale Banken als Risikokapitalgeber meist nicht verfügbar > Voraussetzungen für Implementierung von Inselsystemen müssen oft erst geschaffen werden > Aufklärung über Vorteile u. Möglichkeiten erneuerbarer Energien > Abbau von politischen u. wirtschaftlichen Hürden > Schulung/Unterstützung lokaler Banken, Projektierer u. Unternehmen > Umsetzung und Präsentation nachhaltiger Projekte Elektrifizierung netzferner Regionen technisch schon lange realisierbar und inzwischen auch wirtschaftlich Mangel an nachhaltigen Geschäftsmodellen verhindert jedoch Ausbau einer flächendeckenden netzfernen Stromversorgung Wir wollen Konzepte und Geschäftsmodelle zur Verbreitung von PV-basierten dezentralen Inselsystemen entwickeln und fördern Seite 9

Verbreitung PV-basierter dezentraler Inselsysteme - Ziele > Fokussierung auf die Verbreitung von PV-basierten dezentralen Inselsystemen mit einer Leistung von 5 bis 1.000 kw in Entwicklungsländern > Aufbau der Inselsysteme sollten neben der Grundversorgung und wirtschaftlichen Entwicklung auch die Entstehung von Arbeitsplätzen vor Ort im Bereich der Energieversorgung ermöglichen > Mit der Verbreitung von Inselsystemen kann zudem die Entstehung eines fossilen Zeitalters in den Entwicklungsländern übersprungen und der Klimawandel verringert werden Systeme sind erweiterbar und können leicht einem wachsenden Bedarf angepasst werden PV-basierte Inselnetze ermöglichen eine zuverlässige Grundversorgung und lokale Wertschöpfung Seite 10

Verbreitung PV-basierter dezentraler Inselsysteme - Projektphasen Analyse der Marktpotentiale Entwicklung von Konzepten und Ansätzen für Geschäftsmodelle Aufbau von Pilotprojekten Evaluierung der Geschäftsmodelle Übertragung/ Anpassung des Pilotprojekts/ Geschäftsmodells auf weitere Regionen Aktueller Status innerhalb der Projektphasen Seite 11

1. Projektphase: Analyse der Marktpotentiale > Eruierung der weltweiten Potentiale für Photovoltaik in netzfernen Gebieten > Eruierung von Marktpotentialen für PV-basierte Inselsysteme > Länderranking > Identifizierung günstiger/erfolgskritischer Faktoren für Geschäftsmodelle > Literatur- und Studiensammlung zum Thema PV-basierte Inselsysteme (Online-Datenbank) > Analyse der Akteure und Institutionen, die auf dem Gebiet der regenerativen Inselsysteme tätig sind Ergebnisse fließen in die Konzeptentwicklung und die Identifikation geeigneter Kooperationen und Länder für Modellprojekte ein Seite 12

2. Projektphase: Konzeptentwicklung > Auswahl von mehreren Ländern, die für die Durchführung eines Modellprojektes geeignet scheinen > Kooperation mit Institutionen, die bereits über Expertise auf dem Gebiet und Erfahrung in geeigneten Ländern verfügen > Kontakte knüpfen und Fuß fassen in gewünschten Ländern > Schaffung konkreter Anschauungsprojekte für potentielle Investoren, Entscheidungsträger und Bevölkerung vor Ort (Überzeugungsarbeit) > Erfahrung sammeln und Expertise aufbauen > Testen möglicher Ansätze für Geschäftsmodelle, die in der Folge weiterentwickelt werden Wir wollen erste Pilotprojekte und Geschäftsmodelle in Kooperation mit weiteren Institutionen konzeptionieren und umsetzen Seite 13

2. Projektphase: Konzeptentwicklung Projekte sollten folgende Ausrichtungen und Ziele verfolgen: > Errichtung eines lokalen kleinen Energieversorgers für eine Region > Mittelfristig selbstragende Finanzierung (Investoren- und Betreibermodell, Bezahlsystem für Nutzer) > Aufbau eines Schulungs- und Weiterbildungssystems mit entsprechender Infrastruktur vor Ort > Technologische Weiterbildung: Technologie, Installation und Wartung von PV-basierten Inselsystemen > Unternehmerische Weiterbildung: Management-Unterstützung, Vermarktung, Rechnungswesen, Möglichkeiten der Finanzierung. > Schulung von Entscheidungsträgern (Politik, Wirtschaft ) > Begleitung und Förderung beim Aufbau von PV-Gewerbe Auf- und Ausbau des Pilotprojekts soll gemeinsam mit lokaler Bevölkerung erfolgen Seite 14

3. Projektphase: Aufbau von Pilotprojekten > Start von Pilotprojekten (in Kooperation mit weiteren Partnern) > Aufbau eigener Expertise im Stiftungsverbund > Kontinuierliches Monitoring des jeweiligen Pilotprojektes > Prüfung auf allgemeingültige Ansätze für Geschäftsmodelle und Übertragbarkeit auf andere Regionen Ein umfassendes Monitoring ist zwingend erforderlich für eine rechtzeitige Optimierung und Zielerreichung der Projekte Seite 15

4. Projektphase: Evaluierung > Abschließende Evaluierung des jeweiligen Pilotprojektes > Interviews mit allen beteiligten Akteuren zu Erfahrungswerten > Analyse von Projektverlauf und Zielerreichung > Begleitung der Evaluierung durch externes Institut oder Universität > Berücksichtigung der Lessons Learned für Nachfolgeprojekte und die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen Bei erfolgreichen Projektabschluss werden wir mit Unterstützung weiterer Investoren vergleichbare Pilotprojekte in anderen Regionen aufnehmen Seite 16

Termin Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!