SEPM Produkte Release Neue Funktionen

Ähnliche Dokumente
SEPM Produkte Release Neue Funktionen

SEPM Produkte Release Neue Funktionen

SEPM Produkte. Release Neue Funktionen

SEPM Produkte Release Neue Funktionen

SEPM Produkte Release Neue Funktionen

SEPM Produkte Release Neue Funktionen

SEPM Produkte Release Neue Funktionen

Wie Darstellungsmodelle normieren?

Benutzerhandbuch. Liquid-Preisvergleichsportale. Version

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

ILTIS-PLS. DataExport. IST Engineering AG

Import / Export Teil1 DXF und ESRI Shape. Webinar Hans Andorfer

Software Engineering and Project Management

Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On

Basissystem-Erweiterung für den LISA-Inimanager

AutoCAD ecscad 2013 Service Pack 1 Readme

Staff Expert Browser Erweiterungen. Benutzer- und Installationsdokumentation. Version 3.1. Stand

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.0. Nick Informationstechnik GmbH Virtualisieren einer Anwendung mit Microsoft App-V 5.

FreeGPSKonv Konvertierung und

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10

1 BIM Link aktivieren

Inhalt. 7. MicroStation --> Cadwork - Texte statt Knoten

Installationsanleitung. Apparo Fast Edit. Version 3.1

Installationsanleitung. Apparo Fast Edit. Version 3.0.7

Export2Something. 1 Allgemein: 2 Systemvoraussetzungen:

SEPM Produkte SEPM X-Database SEPM X-Translator SEPM X-Raster SEPM NEPLAN Schnittstelle SEPM SIA405 Schnittstelle SEPM ISYBAU Schnittstelle

Export2Something. Allgemein: Systemvoraussetzungen:

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

NOISY Datenimport vom LD 831

Anwendertreffen 20./21. Juni

RRZK Universität zu Köln. Installation und Konfiguration der Spectrum Protect (TSM) Client-Software unter dem Betriebssystem Windows

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc Über den Herausgeber Über die Autoren Einleitung...

RRZK Universität zu Köln. Anleitung zur Installation und Konfiguration der Spectrum Protect (TSM) Client-Software unter dem Betriebssystem Windows

1 Beschreibung der Formate LAY-Dateien LAS-Dateien Übersicht Hintergründe... 3

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

Autodesk AutoCAD Architecture

ICS Font/Symbol Utilities (INTERLIS Tools / GeoShop)

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisungen für Linux

Installationsanleitung Pimcore Connector (PIM)

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

> > > GeoOffice 10. Update raumplanung

Projektverwaltung im System Egger

Konfiguration OeBB. Release Notes rmdata GeoMapper. Version 2.2. Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei.

5 Praxis mit ArcGIS Hauptteil

Funktionsabgrenzung qs-stat/destra/vidara/solara.mp

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Business Connect ECSTA / TAPI. Installationsanleitung fw

COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0

NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

ABB. Tipps & Tricks. ABB i-bus EIB / KNX. Verwendung des Applikationsbausteins AB/S1.1 mit dem Anwendungsprogramm "Logik Zeit 200 EA/1.

Corporate Montage. Installationsanleitung CADscout. Qualitätssicherung von Zeichnungen für die Wasserschifffahrtsverwaltung (WSV)

Benutzerhandbuch für die Extension: Serienbriefbedingungen. Version 1.0.0

Import aus TwixTel. Version Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

FLOICE DVS VEGA. Firmware Update mit SD Karte. triadis engineering GmbH

CHANGELOG WHAT S NEW?

Die wichtigsten Neuigkeiten HAPAK XE8.2

Konfiguration OeBB. Release Notes rmdata GeoMapper. Version 1.2. Intelligente Planerstellung - einfach, intuitiv, fehlerfrei.

Autodesk CIVIL 3D2018 Datenaustausch Google, Civil 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0)

2015/03/08 09:26 1/12 GIS-Dateien

TIPPS & TRICKS. DXF Daten in GeoMedia anzeigen. 10. Juni 2003

Programme: Allplan 2018 Allplan 2017 Dokument-ID: Internet:

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG

BlackBerry Dynamics einrichten - Android

P-touch Editor starten

Import und Export von Veranstaltungen

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

D O K U M E N T A T I O N. AdvoCenter VERSION 1.1

Makler-Interface. Version 1.4. Kurzbeschreibung

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Einrichten und Verwenden der Z1 Schnittstelle mit PA-Konzepte

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

registra Schnittstelle

3A EDITOR PROFESSIONAL

Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

Datenbank konfigurieren

Installationsanleitung ETU-Planer

Transkript:

SEPM Produkte Release 2015-01 Neue Funktionen

Dokument Information Art Abstrakt Beschreibung Dieses Dokument beschreibt neue Funktionen bei den SEPM Produkten 2015-01 Version 2015-01 Haftungsausschluss Alle in diesem Dokument verwendeten Logos und Warenzeichen gehören ihren entsprechenden Besitzern. Kontakt Software Engineering and Project Management Gerliswilstrasse 42 CH-6020 Emmenbrücke Switzerland Tel +41 79 632 28 20 Fax +41 41 260 57 20 www.sepm.ch support@sepm.ch Copyright SEPM 2015 Seite 2

Inhalt 1 Übersicht 4 1.1 Übersicht über die Änderungen 4 1.2 Installation/Upgrade 5 1.2.1 System-Voraussetzungen 5 1.2.2 Upgrade 5 1.2.3 RealDWG -basieres AutoCAD DWG/DXF Format 5 1.2.4 Reframe ACP 5 1.2.5 ArcXML Format 5 1.2.6 NEPLAN 6 2 SEPM X-Translator 7 2.1 AutoCAD DWG/DXF 7 2.1.1 Übersicht 7 2.1.2 Import 7 2.1.3 Export 9 2.2 Smallworld 10 2.2.1 0-0 und 1-0 Relationen 10 2.3 Shape 10 2.3.1 prj-dateien 10 2.4 Text 10 2.4.1 Lösch-Parameter 10 2.5 KML 11 2.5.1 Schema + ExtendedData 11 2.6 ArcXML Quellformat 12 2.6.1 Übersicht 12 2.6.2 X-Database ArcXML 12 2.6.3 Import 13 3 SEPM NEPLAN Schnittstelle 14 3.1 Konfiguration für die NIS Strom Anwendung 14 3.1.1 Erzeuger/Verbraucher ohne Geometrie 14 3.1.2 Aggregation EEA/Photovoltaik 14 3.1.3 EEA mit >1 HAS 15 3.1.4 Ausrichtung Erzeugungsanlagen 16 3.1.5 SNI-Variabeln 16 3.1.6 Neuer Modus :project_networks_ns für Projektstudien 16 4 LV95 17 4.1 Swisstopo Reframe Library 17 4.1.1 Spezialtransformation RGF93 18 Copyright SEPM 2015 Seite 3

1 Übersicht 1.1 Übersicht über die Änderungen Dieser Release 2015-01 umfasst folgende Verbesserungen: Neue Funktionen beim SEPM X-Translator Erste Version des RealDWG -basierten AutoCAD DWG/DXF Formats Neues ArcXML-Quellformat Kleinere Verbesserungen bei diversen Formaten Neue Funktionen bei der SEPM NEPLAN Schnittstelle Aggregation der Photovoltaikanlagen Weitere Verbesserungen und Bugfixes Neue Version des SEPM Reframe ACps zur Umwandlung von/nach LV95 basierend auf der aktuellen Swisstopo-Reframe-Softwarebibliothek. Copyright SEPM 2015 Seite 4

1.2 Installation/Upgrade 1.2.1 System-Voraussetzungen Die werden unterstützt von Smallworld 400 bis 430. Die SEPM NEPLAN DLLs setzen NEPLAN 5.5.4 oder höher voraus. Das neue RealDWG -basierte AutoCAD DWG/DXF Format benötigt.net 4.5. 1.2.2 Upgrade Der Upgrade erfolgt wie gewohnt mit folgenden Schritten Produkte x_translator und x_database ersetzen Kundenmodule ohne Änderungen übernehmen Lizenzen von der alten in die neue Version kopieren (sofern sie nicht den Pfad zu den Lizenzdateien in x_base_settings.licenses_dir angepasst haben) Bitte beachten Sie die unten angegebenen Hinweise zur NEPLAN-Schnittstelle Falls Sie folgende Produkte zu nutzen beabsichtigen führen Sie bitte die zugehörigen Installationsschritte aus: 1.2.3 RealDWG -basieres AutoCAD DWG/DXF Format Installation von DwgAcpSetup.msi. Dieses Setup wird.net 4.5 herunterladen und installieren, andernfalls kann die Installation nicht fortgesetzt werden. SW_ACP_PATH auf des Installationsverzeichnis setzen. Dieses Verzeichnis muss die Dateien DwgAcp.exe und DwgLibrary.dll sowie alle übrigen installierten Dateien enthalten. 1.2.4 Reframe ACP Bestehende Swisstopo-Reframe-Software desinstallieren Aktuelles Swisstopo-Reframe-Setup ausführen (32Bit, ReframeComDll_x86.msi) Sicherstellen dass SW_ACP_PATH auf die aktuelle Version von reframe_acp.exe im Verzeichnis x_translator\modules\base\reframe_acp\bin verweist. Dieses Verzeichnis muss die Dateien reframe_acp.exe und ReframeLibWrapper.dll enthalten. 1.2.5 ArcXML Format Sicherstellen dass SW_ACP_PATH auf XmlInspectorAcp.exe im Verzeichnis x_translator\modules\base\xmlinspectoracp\bin verweist Copyright SEPM 2015 Seite 5

1.2.6 NEPLAN Neue SNI-Variabeln im Standard Wenn in der Kundenkonfiguration folgende SNI-Variabeln konfiguriert wurden entsteht möglicherweise ein Konflikt. Es wird empfohlen die Variable aus der Kundenkonfiguration zu löschen und die Standardvariable zu verwenden: Objektklasse Verbraucher (nis_el_meter_consumer) Erzeuger (nis_el_meter_producer) Objekte die auf LINE abbilden (nis_el_cable,:nis_el_oh_cable) Änderungen 3318 und 3324 Schalter und Sicherungen Bemerkung Attributgruppe "dyn_load": Lftype, Slast, Pload, Qload, Iload, Cosphi, Elast, Units StaticGeneratorType: Methode neplan_dyn_staticgeneratortype muss folgende Werte zurückgeben: 0 = Wind, 1 = PV, 2 = Renewable, 3 = Fuel Wenn Sie die Aggregation der EEA aktivieren muss diese Methode für die zu aggregierenden PV-Anlangen "1" zurückgeben. Iset: neplan_dyn_i Sr, Ur: Ab NEPLAN Desktop 5.5.5 sind diese Variabeln pflichtig. Bei Ur wird die Spannung des zugehörigen Hausanschlusses zurückgegeben, Sr gibt das Resultat von neplan_dyn_p/neplan_dyn_cosphi zurück, falls diese Werte definiert sind. Year. Das Baujahr wird auf LINE übertragen falls im GIS gesetzt. Ir (Sicherung): Bei Sicherungen (FUSE) wird der Rückgabewert von neplan_dyn_ir verwendet. Ir (Schalter): Bei Schaltern (CIRCBREAK, LOADSWITCH, DISCSWITCH) wird der Rückgabewert von neplan_dyn_ir_ka verwendet. GIS-Objekte erzeugen je nach Konfiguration eine Sicherung oder einen Schalter im NEPLAN. Damit auf den jeweiligen Objekten die richtige Sicherungsgrösse exportiert wird, müssen die APIs neplan_dyn_ir (Ampere) und neplan_dyn_ir_ka implementiert werden.dies ist in der Standardkonfiguration gemacht. Vor dem Release 2014-02 wurde zudem das API neplan_dyn_i auf den entsprechenden Objekten (zum nis_el_house_service) für die Sicherungsgrösse verwendet. Dies wurde im Release 2014-02 geändert so dass neplan_dyn_i den Strom und neplan_dyn_ir die Sicherungsgrösse angibt. neplan_dyn_ir_ka wurde in einem Patch für diese Version definiert. Fazit: Falls die Methoden neplan_dyn_i, neplan_dyn_ir oder neplan_dyn_ir_ka im Kundenmodul angepasst wurden, sollte beim Upgrade überprüft werden, ob die Implementierung mit dieser Änderung kompatibel ist. Aggregation der EEA In der NEPLAN-Einstellung muss folgender Eintrag zugefügt werden, um diese Funktionalität zu aktivieren:...... :is_remove_devices, _true, :convert_producer_mode, :aggregate_pv, :user_data, x_database_settings.neplan_user_data_ews_ns, Copyright SEPM 2015 Seite 6

2 SEPM X-Translator 2.1 AutoCAD DWG/DXF 2.1.1 Übersicht Diese Version 2015-01 enthält eine erste Implementierung eines RealDWG -basierten DWG und DXF Quell- und Zielformats. Das neue RealDWG -basierte Format unterstützt alle aktuell verfügbaren DWG und DXF Versionen. Das neue Format kann grössere Dateien beim Import und Export unterstützen als bisher, ist performanter und benötigt auch weniger Arbeitsspeicher. Diese Version des neuen DWG/DXF-Formats hat noch relativ wenige Funktionen gegenüber den bestehenden DWG und DXF Formaten. Es ist allerdings das Ziel in zukünftigen Versionen des neuen DWG Formats einen gleichwertigen Funktionsumfang zu erreichen und die bestehenden Formate ('ursprüngliches' DXF12-Zielformat und ODA-basiertes DWG/DXF- Format) abzulösen. Die wichtigsten Einschränkungen sind zur Zeit: Es wird nur der Layermodus unterstützt, d.h. Import in die X-Translator Datenbank noch nicht möglich Es werden Entitäten des Typs HATCH, POLYLINE/VERTEX, LWPOLYLINE, INSERT, TEXT und MTEXT importiert Unterstützung für Symbole und Styles ist noch vollständig implementiert 2.1.2 Import Es sollen aus dieser AutoCAD 2013 Datei die Polylinien des Layers " K&B_OH" als Trassen importiert werden: Copyright SEPM 2015 Seite 7

Die Bedienung ist genau gleich wie bei den bisherigen Formaten, Sie wählen die zu importierende Datei aus und konfigurieren die Abbildung auf das Smallworld-Datenmodell. Copyright SEPM 2015 Seite 8

Geladene Trassen aus der DWG-Datei. 2.1.3 Export Auch die Bedienung beim Export ist identisch wie bei den bestehenden Formaten Copyright SEPM 2015 Seite 9

Exportierte Smallworld-Daten in einem AutoCAD 2013 DWG. 2.2 Smallworld 2.2.1 0-0 und 1-0 Relationen Smallworld Beziehungen vom Typ 0-0 und 1-0 werden nun wieder exportiert (diese Funktionalität wurde in Version 2010-01 aus Performancegründen abgebaut). 2.3 Shape 2.3.1 prj-dateien Die Angabe für die prj-datei für das Koordinatensystem ETRS89 Zone 32 wurde geändert gemäss http://spatialreference.org/ref/sr-org/7675/esriwkt/ 2.4 Text 2.4.1 Lösch-Parameter Ein neues Schlüsselwort '#del#<id>' wurde eingeführt mit dem sich ein Objekt in der Datenbank löschen lässt. Selbstverständlich muss hier das Attribut "ID" mit "Verbinden-ID" abgebildet werden. Beim Import dieser CSV-Datei wird das Objekt mit der ID 30062 gelöscht. Copyright SEPM 2015 Seite 10

2.5 KML 2.5.1 Schema + ExtendedData Beim KML Format werden alphanumerische Attribute nun als "ExtendedData" (Schema/SimpleField und SchemaData/SimpleData) übertragen. Die Attribute werden in Google Earth in einer Tabelle dargestellt und können auch von anderen GIS-Systemen gelesen werden falls diese KML-ExtendData unterstützen. Beim KML-Import werden die Attribute angezeigt und können wie gewohnt auf das Zielmodell abgebildet werden. Copyright SEPM 2015 Seite 11

2.6 ArcXML Quellformat 2.6.1 Übersicht Wenn Sie Daten aus einer Esri Geodatabase in Smallworld bearbeiten wollen hat SEPM hierzu folgende Lösung entwickelt: Erzeugung einer "X-Database ArcXML" direkt aus einem in ArcCatalog erzeugten XML Workspace Document Import der XML-Daten mit dem neuen "ArcXML" Quellformat SEPM bietet die Erstellung einer solchen X-Database als Dienstleistung an. Erzeugung eines "XML Workspace Documents" in ArcCatalog welches als Grundlage für die SEPM X-Database ArcXML dient. 2.6.2 X-Database ArcXML Aus dem XML erzeugte Datenbank mit eingelesenen Daten. Copyright SEPM 2015 Seite 12

2.6.3 Import Der Import in die ArcXML-Datenbank erfolgt ganz normal mit der X-Translator Benutzerschnittstelle. Copyright SEPM 2015 Seite 13

3 SEPM NEPLAN Schnittstelle 3.1 Konfiguration für die NIS Strom Anwendung 3.1.1 Erzeuger/Verbraucher ohne Geometrie Erzeuger und Verbraucher ohne Geometrie erhalten nun ihre Position in Neplan von der zuegeordneten Messstelle, respektive vom zugeordneten Hausanschluss, falls die Messstelle auch keine Geometrie besitzt. 3.1.2 Aggregation EEA/Photovoltaik Mit dieser Funktion lassen sich mehrere Erzeugungsanlagen des Typs "Photovoltaik" zu einer einzigen Anlage zusammenfassen, was die Übersichtlichkeit in NEPLAN bedeutend verbessert. In diesem Beispiel sind auf einer Messstelle vier Erzeuger erfasst, drei davon vom Typ "Photovoltaik". Diese drei Anlagen werden in eine Anlage aggregiert, die Anlage vom Typ "Biogas" ist von der Aggregation ausgenommen. Copyright SEPM 2015 Seite 14

3.1.3 EEA mit >1 HAS Im NIS Strom ist es möglich, eine Messstelle mit mehreren Hausanschlüssen zu verknüpfen. Bisher wurde aber der Erzeuger nur einem Hausanschluss zugewiesen, so dass beim Export die elektrische Verbindung zu den übrigen Hausanschlüssen fehlte. Dies wurde nun verbessert so dass Leitungen zwischen den verknüpften Hausanschlüssen erzeugt werden. In diesem Fall ist eine Messstelle mit HAS1, HAS11 und HAS12 verbunden. Der Erzeuger wird HAS1 zugeordnet, zusätzlich entstehen Leitungen HAS1-HAS11 und HAS1-HAS12. Copyright SEPM 2015 Seite 15

3.1.4 Ausrichtung Erzeugungsanlagen Erzeugungsanlagen sind im NEPLAN neu immer vertikal ausgerichtet. In früheren Releases wurde die Orientierung aus dem GIS verwendet. 3.1.5 SNI-Variabeln Neue Standard-SNI-Variabeln wurden zugefügt, siehe Kapitel Installation/Upgrade. 3.1.6 Neuer Modus :project_networks_ns für Projektstudien Ein neuer Modus :project_networks_ns wurde eingeführt, bei dem die zu exportierenden Objekte durch eine Magik-Methode ausgegeben werden. _pragma(classify_level=advanced,topic={x_database},usage=redefinable) x_database_settings.define_shared_constant( ## ## ## :neplan_strom_settings_project_ms1_networks_ns, property_list.new_with(... :neplan_mode, :project_networks_ns, :project_networks_ns_method, : project_objects(),... In diesem Beispiel wurden Objekte für eine Projektstudie im Modus "MS + NS" exportiert, so dass die Mittelspannung im "Diagramm 0" und das Niederspannungsnetz der einzelnen Stationen in je einem separaten Diagramm abgelegt wird. Copyright SEPM 2015 Seite 16

4 LV95 4.1 Swisstopo Reframe Library Die von Swisstopo erhältliche Softwarebibliothek zur Umrechnung von Koordinaten von/nach LV95 wurde im Jahr 2014 aktualisiert (reframedll220514.zip). Die darauf basierende SEPM Anbindung ("reframe_acp") wurde mit der neuen Bibliothek neu kompiliert. Ausserdem wurde die "GpsRef"-Funktion eingebaut wie unten beschrieben. Das Magik-API besitzt nun folgendes API mit den neuen Modi 2 bis 5: _pragma(classify_level=advanced,topic={x_translator}) _method reframe_acp.compute_reframe( p_mode, p_coords ) ## Parameters : P_MODE : The following modes are supported: ## 0 : LV03 -> LV95 (ComputeReframe) ## 1 : LV95 -> LV03 (ComputeReframe) ## 2 : LV03 -> WGS84 (ComputeReframe/ComputeGpsref) ## 3 : WGS84 -> LV03 (ComputeGpsref/ComputeReframe) ## 4 : LV95 -> WGS84 (ComputeGpsref) ## 5 : WGS84 -> LV95 (ComputeGpsref) ## P_COORDS : A list of coordinates (meters or geographic coordinates) ## Returns : A new transformed list of coordinates ## Function :... Modus Beschreibung 0 LV03 nach LV95 1 LV95 nach LV03 2 LV03 nach WGS84 3 WGS84 nach LV03 4 LV95 nach WGS84 5 WGS84 nach LV95 Dadurch lassen sich in Smallworld die Swisstopo-Algorithmen ComputeReframe und GpsRef performant aufrufen. Copyright SEPM 2015 Seite 17

4.1.1 Spezialtransformation RGF93 Als Anwendung wurden folgende Spezialtransformationen neu definiert: Spezialtransformation LV03/CH1903 -> RGF93 RGF93 -> LV03/CH1903 Beschreibung Umwandlung von LV03 nach RGF93 Umwandlung von RGF93 nach LV03 Neue Spezialtransformationen im Reiter "Transform" der X-Translator Optionen. _pragma(classify_level=restricted,topic={x_translator}) _method x_translator_settings.convert_coords_rgf93_lv03( p_coords ) ## Parameters : P_COORDS : List of source coordinates (RGF93) ## Returns : List of transformed coordinates (LV03) ## Function : x_translator_settings.cache_rgf93_transforms() _local l_coords << coords_rope.new_from( p_coords ) l_coords.transform_in_situ( x_translator_settings.cached_txfm_rgf93_wgs84 ) _endmethod $ _return reframe_acp.compute_reframe( 3, l_coords ) In diesem Beispiel sieht man dass eine Spezialtransformation aufgebaut wurde, indem zunächst mit Smallworld (PROJ4) RGF93 nach WGS84 umgewandelt werden. Der reframe_acp wandelt die Koordinaten von WGS84 nach LV95 (GpsRef) und nach LV03 (ComputeReframe) um. Der umgekehrte Weg LV03 nach RGF93 funktioniert analog. Copyright SEPM 2015 Seite 18