Studieren probieren 2015



Ähnliche Dokumente
Studieren probieren 2016

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2016

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Studienrichtung Eingebettete Systeme

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Studium sichert Zukunft

Requirements Engineering Research Group!

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Herzlich Willkommen!

Fachbereichstag Mathematik

Erste Satzung zur Änderung der SPO

Artikel 2 Änderung der Studienordnung

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 23. Jahrgang, Nr. 39, 17. September 2002

Software- Qualitätssicherung

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: , S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

Chemie. Bachelor of Science

Master-Studium Informatik

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

I. Allgemeine Bestimmungen

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Ausbildung Innovationsmanagement

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Windchill Service Information Manager Lehrplan-Handbuch

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Rechnungswesen und Controlling

Einführung in die Informatik II

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Implementieren einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank M4739

Medical Technology in Lübeck: Konzept, Erfahrungen und Akkreditierung eines gemeinsamen Studiengangs

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

IT-Fortbildung aktuell April 2011

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. Seite 1

Lehrstuhl für Marketing II

Welcome Back für Semester

Wegleitung für das Studienfach Informatik im Bachelor und im Masterstudium an der Philosophisch Historischen Fakultät der Universität Basel

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Welcome Back für Semester

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

URL: Modulbeschreibung

Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft :

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

ebusiness FACHSTUDIENBERATUNG Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik 1

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Profil Projektunterricht. Übersicht. Was bieten wir?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Informatik und Computervisualistik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erste Schritte am Rechner

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access

Vom 12. November 2014

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Master Elektro-Mechanische Systeme

Biomedizinische Technik

Modulhandbuch BAS0. Bachelor SMK, SGP, SUL, SEB, SPJ und Lehramt. Andreas Opiolka (Leiter Tutorienprogramm)

Beispiel-Musterstudienpläne

Georg-August-Universität Göttingen

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Verteiltes Programmieren mit Space Based Computing

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Transkript:

Studieren probieren 2015 Programm Technik Mittwoch, 21.10.2015 MASTER AEROSPACE ENGINEERING (Vorlesungen auf ENGLISCH) 8:00 11:00 Uhr Aerothermodynamics Dr. Alexander Reissner / Seminarraum 1 Inhalt: Understand concepts related to flow dynamics and thermodynamics for supersonic and hypersonic Mach numbers. Learn how to apply your knowledge by using industrial type of numerical software packages. (Max. 10 TeilnehmerInnen. Um Voranmeldung unter theresa.pieber@fhwn.ac.at wird gebeten.) 13:00 15:00 Uhr Senior Team Project: Modern Materiels for Space Dr. Christof Oberstscheider/ Seminarraum 15 Inhalt: Modern Materials for Space transportation: fibercomposites.(max. 10 TeilnehmerInnen. Um Voranmeldung unter theresa.pieber@fhwn.ac.at wird gebeten.) BACHELOR INFORMATIK 8:00 10:00 Uhr Mathematik 1 Übung Mag. Thomas Hawel / Seminarraum 2 Inhalt: Übung zu aktuellen Vorlesungsinhalten. Matrizen, Determinanten und lineare Abbildung 10:30 12:30 Uhr Betriebssysteme und Netzwerke 2 Christian Hinterer BSc / Seminarraum 7 Inhalt: Netzwerke planen, aufbauen und konfigurieren 1

10:00 12:00 Uhr Grundlagen der Informatik DI Dr. Martin Mayr / Hörsaal 7 Inhalt: Einführung in die Informatik 12:30 14:30 Uhr Proseminar Informatik Mag. Thomas Woltron / Hörsaal 7 Inhalt: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Das Recherchieren im Fachbereich der Informatik wird ebenso gelehrt, wie das Schreiben von technischen Arbeiten, das korrekte Zitieren und die Präsentation von Projekten und wissenschaftlichen Arbeiten. 13:30 17:30 Uhr Programmieren 2 Michael Szvetits MSc / Seminarraum 7 Inhalt: Erstellung von grafischen Benutzeroberflächen mit Hilfe der Programmiersprache C MASTER INFORMATIK 17:30 20:30 Uhr Compilerbau DI Dr.Stefan Kral / Seminarraum 7 Inhalt: Übersetzung von Computerprogrammen durch Computerprogrammen von einer Computersprache in eine andere. 19:30 21:00 Uhr Database Essentials 1 Ingo Feinerer / Hörsaal 7 Inhalt: Die AbsolventInnen dieses Moduls kennen die Grundlagen von relationalen Datenbanken und des Datenbankentwurfs sowie den Zusammenhang von Datenbank- und Anwendungsentwicklung. 2

BACHELOR MECHATRONIK/MIKROSYSTEMTECHNIK 8:00 11:00 Uhr Werkstoffe & Fertigungstechnologien DI Dr. Christian Kukla / Hörsaal 2 Inhalt: Vermittlung der Grundlagen und Einsatzgebiete von Werkstoffen, Aufbau und allg. Werkstoffeigenschaften, Grundlagen der Werkstoffprüfung, Grundlagen der Fertigungstechnologie. 8:00 11:00 Uhr Bussysteme & Netzwerke DI Kurt Wagner / Seminarraum 5 Inhalt: Übertragungsverfahren, Übertragungsmedien, Topologien & Zugriffsverfahren von Netzen 11:30 13:30 Uhr Mathematik 1 DI Dr. Markus Hochrainer MSc / Seminarraum 2 11:30 13:30 Uhr English 14:00 16:00 Uhr Prof. (FH) Mag. Margarete Scheipner / Seminarraum 8 12:00-15:00 Uhr Grundlagen der Mikrosystemtechnik Christoph Gamauf MSc/ Hörsaal 3 Inhalt: Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse der Mikro- u. Nanosystemtechnik sowie über deren unmittelbares technologisches Umfeld. 12:00 16:00 Uhr Kostenmanagement in der Produktentwicklung DI Dr. MBA Rudolf Schamschule / Seminarraum 29 14:00 16:00 Uhr Mathematik 1 DI(FH) Dr. Stephan Kugler / Seminarraum 2 3

15:00 18:00 Uhr Konstruktionstechnik 1 DI (FH) Stefan Hofinger / Hörsaal 2 Inhalt: Einsatz von Vorgehensmodellen auf allgemeine Problemstellungen; Durchführung von Wettbewerbsanalysen und Interpretation; Anforderungsermittlung und Dokumentation; Kennenlernen und Anwendung von Funktionaler-Denkweise und Funktionsmodellierung, intuitiver und systematischer Lösungsfindungsmethoden sowie Methoden zur Bewertung von Lösungsalternativen. 8:30 11:30 Uhr Mess- & Sensortechnik /V Prof.(FH) DI Wolfgang Wöber / Hörsaal 3 Inhalt: Oszilloskop: Das Sichtbarmachen von elektrischen Spannungen BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEUR 8:30 12:00 Uhr Methodische Produkt- & Prozessgestaltung ILV DI (FH) Stefan Hofinger, MSc. / Hörsaal 2 Inhalt: Einsatz von Vorgehensmodellen auf allgemeine Problemstellungen; Durchführung von Wettbewerbsanalysen und Interpretation; Anforderungsermittlung und Dokumentation; Kennenlernen und Anwendung von Funktionaler-Denkweise und Funktionsmodellierung, intuitiver und systematischer Lösungsfindungsmethoden sowie Methoden zur Bewertung von Lösungsalternativen. 8:00 11:00 Uhr Werkstoffe & Fertigungstechnologie V DI Dr. Christian Kukla / Hörsaal 2 Inhalt: Werkstoffkunde und Werkstofftechnik 8:30 11:30 Uhr Mess- und Sensortechnik V Prof. (FH) DI Wolfgang Wöber / Hörsaal 3 Inhalt: Kennenlernen von Mess- und Sensorensysteme 4

11:00 14:00 Uhr Geschäftsprozesse & Organisation im Unternehmen DI Nicole Fürst-Schulyok, MSc / Seminarraum 4 Inhalt: Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse zum Thema Organisation im Unternehmen und Prozessmanagement 12:00 15:00 Uhr Kostenrechnung ILV Mag. Dr. Stefan Bogensberger / Hörsaal 2 Inhalt: Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen aus der Kosten- und Leistungsrechnung und besonderer Berücksichtigung gesamtbetrieblicher Zusammenhänge MASTER WIRTSCHAFTSINGENIEUR 8:00 11:00 Uhr Konfigurationsmanagement DI Dr. MBA Rudolf Schamschule / Seminarraum 8 Inhalt: Kennenlernen ausgewählter Methoden der Produktentwicklung mit Fokus Modularisierung, Konfigurationsmanagement, und Plattformkonzepten. 15:00 18:00 Uhr Budgetierung und Controlling Mag. Dr. Stefan Bogensberger / Hörsaal 6 Inhalt: Die integrierte Budgetierung dient im Rahmen des Controllings der Sicherung der zwei wesentlichsten operativen Unternehmensziele: Gewinnsicherung (Leistungsbudget) und Liquiditätssicherung (Finanzplan) und deren Zusammenspiel in der Planbilanz. FREMDSPRACHENKOMPETENZZENTRUM 17:00 18:30 Uhr Französisch, Vorkenntnisse (A2) Mag. Isolde Mitrovits-Weber / Seminarraum 3 17:00 19:00 Uhr Italienisch, Anfänger Dr. Maurizio Stieven / Seminarraum 30 5

17:00 18:30 Uhr Spanisch, geringe Vorkenntnisse (A1.2) Mag.phil Pily Lendl / Seminarraum 4 18:30 20:00 Uhr Spanisch, Vorkenntnisse (A2) Mag.phil Pily Lendl / Seminarraum 3 ALLGEMEINER VORTRAG 13:00 13:30 Uhr Studieren an der FH Wiener Neustadt (Fokus auf Bachelorstudiengänge) Mag. Alexandra Schneider / Hörsaal 4 6