!"#$%&'#(%)#*(&()# )+,-#.(/#01(%2%33%$().%()"'

Ähnliche Dokumente
!"#"$%&'(%)"$*)+,+)-),+.)/,)01)

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Entscheiden Sie sich...

Einkehrzeiten für Männer

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Stadtentwicklung Bezirksstadtrat

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

I N F O R M A T I O N

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Power-Child Campus, Kapstadt, Südafrika Alexandra. Rehabilitationswissenschaften Lehramt für Sonderpädagogische Förderung 6.

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder,

Deutschland kommt nach Hamburg!

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Evangelisieren warum eigentlich?

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

E I N L A D U N G. Internationale Alumni-Themenwerkstatt»Nachhaltige Innovationen« September 2009 in München

Sehr geehrte Damen und Herren

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Informationen zum Bandprobenraum

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Informationen für Förderer

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Bürgerhilfe Florstadt

September bis November

1. Was ihr in dieser Anleitung

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Informationen für Aussteller/Partner

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Wunschtraum? Politiker halten doch immer, was sie versprechen. Es sei denn, sie haben sich versprochen.

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Statuten in leichter Sprache

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

BenE-Forum / Münchner Machbarn Treffen am

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

?F$G"'3&(F$)"%$D.7!3!%20"'$510&"%$HIIJ$%31')"'$F!3$9!20"&0"!3$1(20$ )!"$/107"'K$=(&.D16107$1F$L>$5('!$(')$M(')"%A$(')$ 1')314%6107$

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Bibliothek im FoKuS Selm

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ein Coachingtag nur für dich

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v.

Umfrage BSc-Arbeiten 2011

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Organisationsteam Vorwoche 2015

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Blog Camp Onlinekurs

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Geförderter Wohnungsbau in München

Einfach. Gutes. Tun. Soziales Engagement (CSR) sichtbar machen

Vorbereitungen auf EMS & TMS das medtest - team Medtest Schweiz GmbH Aarau, Köln & Wien info@med-test.ch (0)

Papierverbrauch im Jahr 2000

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Transkript:

!"#$%&'#()*+(,-#(,'#(.'-!/0-123&'3,-4556-!7&0-89!"!#$%&'! :.7*3,'; (!"#$%&'#(%)#*(&()# )+,-#.(/#01(%2%33%$().%()"' E*$I<,<-)$ZMMJ$)&5H"0$-#./$"&-)*59-$"/"*59#,"$T&"#'#99#,"$%"&$D"9)'"#)"0$E0#)#5)#F"$;<$ "#0"*$"#,"0"0$2"*#05&=$2"+5-)#50$Q<-./0"&$-./#9%"&)$"#0#,"$N#0%&(.8" F?0$%"*$H(0H)@,#,"0$1&"HH"0 45)#6(&+"'%+)#78",-)(1!"#$% &#"'"()*+,)#)+,"&% -./% 0122"(% 3"&&"&% )#"% '4)%.5#"6% )+,7&8% "9"&)7% 9"#$% :;% <1949(1&&% #$% )*+,)#)+,"&% /7=264&'>%?@"#% A12B"&'% 91&2"(% @#"% 6412"(%C")2462"&%9"DE63"(&%'"&%E(26#+,"&%:1F9466G 5642BH% '#"I"&#="&% 41J% '"$% :"6'% B1$"#)2% $#2% K4&G '"()+,1,"&% 4&% '"&% :LF"&% DE66#=% #&4'*M142% B1$% N#+3"&%="36"#'"2O%P&'%'"(%Q")2%4$%Q4&'%'")%R642G B")%2792%)#&="&'8%24&B"&'%1&'%2(E2"&'%'#"%0#&#"%41J% 1&'%49O%!"#$%"&$'(&))"*+"&,#-./"0$123$4(0-#0,"0$/56 +"0$-#"$%#"-"-$27"8)58"9$#0$%#"-"*$:5/&$;<*$"&-)"0$ 459$"&9"+)=$>?./$#*$3","0-5);$;<$%"0$"#0,50,-$ "&'@/0)"0$ A&)"0$ '5&$ %#"$ B4<&*"9)&<77"C$ %"&$ D"9)'"#)"0$E0#)#5)#F"$%#"-*59$0#./)$F?0$"#0"*$G?&6 +"&"#)<0,--"*#05&$ #0$ %"&$ 3","0%$ ;<*$ G"&,9"#./$ *#)$"#0"*$9?859"0$G"&"#0$50,"&(.8)=$2?0%"&0$F?*$ 599"&"&-)"0$ 1&"HH"0$ "/"*59#,"&$ I<-950%-H&"#'#99#,"&$ %"-$G"&"#0-=$4#)$JKLM$*<--)"0$-#./$%#"$N/"*59#,"0$ -./9#"O9#./$,"-./95,"0$,"+"0$<0%$'#"$#0$%"0$G?&6 P5/&"0$+"-./9?--$"#0$,"*()9#./"&$Q95<-./$*#)$%"0$ 35-),"+"&0$ (+"&$ %5-R$ '5-$ *50$ /#"&$ #0$ %"&$ 3"6,"0%$,"&5%"$-?$)&"#+)R$%5-$S<-5**"0)&"HH"0= G#"9"-$"&#00"&)"$+"#$%#"-"&$N/"*59#,"06Q&"*#"&"$ 50$ %#"$ P@/&9#./"0$ 2"*#05&"$ %"&$ D"9)'"#)"0$ E0#)#56 )#F"K$>5-$T<O+599-7#"9R$%#"$F#"9H@9)#,$+"&"#./"&0%"0$ U"H"&"0)E00"0R$%#"$9".8"&"$F",")5&#-./"$G?99'"&)6 8?-)=$ V<&$ '<&%"0$!"))#05-$ 4(-9#R$ W&5<)-595)$ <0%$!&5)9#0,"$ %#"-*59$ #0$ "#0"&$ S"9)8(./"$ ;<+"&"#)")$ X$ %5-$ "&-)"$ N/"*59#,"061&"HH"0$ H50%$ #0$ T?&*$ "#0"-$ Y5*7-$ -)5))=$ U<0%$ "#0$ G#"&)"9$ %"&$ +#-/"&$ ;<&(.86,"8"/&)"0$ Z[M$ T&"#'#99#,"0$ '5&$,"8?**"0R$ <*$ -#./$5<H$%"*$/"&&9#./$,&?O&@<*#,"0$S"9)95,"&795);$ 2./5./"0$5<H$%"&$-./'@+#-./"0$I9+$'#"%"&;<-"6 /"0R$8"00"0$;<$9"&0"0$<0%$F?&$599"*$#0/59)9#./$;<$ 5&+"#)"0K$BE0)"&8<9)<&59#)@)CR$B>#"$S<8<0H)$%"&$D"9)C$ <0%$BV5.//59)#,8"#)$#*$I99)5,C$'5&"0$%#"$%&"#$)/"6 *5)#-./"0$ 2./'"&7<08)615,"$ *#)$,&?O"0$ D?&)"0$ (+"&-./&#"+"0= 4#)$ Q5<9#0?$ 4#,<"9$ F?*$ T?&<*$ %"&$ W<9)<&"0$ 2)<)),5&)$ %#-8<)#"&)"0$ %#"$ N/"*59#,"0$ (+"&$ 2#00$ <0%$\0-#00$F?0$N0)'#.89<0,-;<-5**"05&+"#)$]NS^R$ -./9#"O9#./$ 5+"&$ F?&$ 599"*$ (+"&$ %#"$ 4_,9#./8"#)R$ %#"-"$ I&)$ %"&$ W??7"&5)#?0$ ;<$ &"H?&*#"&"0=$ 4#,<"9$ F"&'#"-$5<H$%#"$%&#0,"0%"$V?)'"0%#,8"#)R$%#"$/#"6 -#,"$>#5-7?&5$#0$%#"$NS$"#0;<+";#"/"0R$%"00K$D#"$,95<+/5H)$#-)$%"&$I0-7&<./R$5<H$I<,"0/_/"$*#)$596 9"0$!")"#9#,)"0$;<$5,#"&"0R$'"00$"-$%#"$/#"-#,"0$NS$ -./?0$ '"#)"-),"/"0%$ F"&-@<*)R$ %#"$ Q"&-7"8)#F"0$ %"&$ /#"&$ 9"+"0%"0$ 4#),9#"%"&$ "#0"-$ Q5&)0"&950%"-$ "#0;<+";#"/"0`$T(&$%#"$8(0H)#,"$I&+"#)$%"-$N/"*56 9#,"06V");'"&8-$P"%"0H599-$-?99$Q5<9#0?$4#,<"9-$T?&6 %"&<0,$"#0"$,&<0%9","0%"$Q&@*#--"$-"#0=!"#$%&'()*+(,-((.(/+(0"%*1%2(3445

!"#$%&'#()*+(,-#(,'#(.'-!/0-123&'3,-4556-!7&0-89!"!#$%&'! :.7*3,';!"#$%"&$'"&()"#*#+,$*#+$-"./01+.$",$-#2&/34).,*$!"#$%"&%'( )*+%+,'+%'( $"-./( 0%-.%)1&"231%( 4%5( 5/.6$ /#)7/&$ 8/9)7#:#+7#+$ 2,*$ ;#+&+#&#+$ <1,$ =4#$ ;1"3#$ >#?2(##$ @1+2%A$!B4+#,*$ 82/).,*/?+#":"))"C (#$*#+$!#)&:#"&#,$D,"&".&"<#$E.4+$?F+$E.4+$(+1G.+&"C (#$H./&?+#2,*/34.?&$2,*$1??#,#/$D,&#+#//#$",$"4+#,$ I#:#")"(#,$H./&)B,*#+,$#+?.4+#,6$:#+*#,$,.34$J2C +10.$K1%%#,*#$'#,/34#,$1?&$",4.?&"#+&6$*"/K+"%"C,"#+&$2,*$",$(+2,*)#(#,*#,$'#,/34#,+#34&#,$:"#$ *#+$L#:#(2,(/?+#"4#"&$7#/34,"&&#,M$*"#$8K&2.)"&B&$ *#/$=4#%.$<#+*#2&)"34&$,"34&$N2)#&N&$*"#$'"&&#$82C +)#1(06&&76+%'%(8!#23"%!)'+(9%&"5(:116#(',23(;,C %#+2,A$5&&1$4.&&#$,#2,$E.4+#$).,($",$-#2&/34).,*$ (#)#7&M$ *"#$ )#&N&#,$.34&$ '1,.&#$ *.<1,$ ",$ O.?&6$ $%"&(%-(+%+%'(."%(4%#".%'7<="231(0%-#16>%'(3,11%?( @"%(4%#".%'7<="231(0%-!"%1%1(%"'%*(8#A&BC%$%-!%-/( *#,$ "4%$ N2(#:"#/#,#,$ P.,*K+#"/$ 14,#$ Q1,*#+C H#,#4%"(2,($N2$<#+).//#,A!"#$<"+2)#,&$*"#/#/$=4#%#,?#)*$?F+$*#,$R+#"/$*#+$ #4#%.)"(#,$ 82/).,*/?+#":"))"(#,$ "/&6$ N#"(#,$.234$ *"#$ 7#"*#,$ @")%#$ "%$ S+1(+.%%T$ E2,(C>#("//#2+$ D"23,%&(E%3&(3,11%(#%"'%'(%-#1%'(@6F)*%'1,-G&*( "%$ H#0B3K6$ *#+$ '#,/34#,$ ",$ D/&.,72)$ 01+&+B&"#+&6$ *"#$.,/1,/&#,$K.2%$",$"+(#,*#",#$8+&$<1,$%#*".C )#%$>.%0#,)"34&$(#).,(#,A$U.344.)&"(#$!"+K2,($.2?$*"#$V2/34.2#+$*#+$0+1<"/1+"/34#,$L#.%#+C$2,*$ P#",:.,*C;1+?F4+2,($"%$H+1GN#)&$4.&&#$.234$*"#$ -1K2%#,&.&"1,$W@)234&$.2/$8?+"K.XA$-#//#,$82&1+",$ 2,*$>#("//#2+",$E14.,,.$=/34.2&/34#+6$.%$*+"&&#,$ 87#,*$N2$H./&$7#"%$J4#%.)"(#,C=+#??#,6$N#"(&$*.C +",$/&#))<#+&+#&#,*$*"#$Q"&2.&"1,$<1,$'#,/34#,6$*"#$ <1,$ 8?+"K.$,.34$ J2+10.$ N2$ #%"(+"#+#,$ <#+/234#,$ 2,*$*.7#"$",/$#,(%./34"(#$U#&N$.((+#//"<#+$#2C +10B"/34#+$87:#4+01)"&"K$(#+.&#,A (+F,*#&#$ J4#%.)"(#,","&".&"<#$ Y/"#4#$ L#"&+.($ <1,$ E.,$54)/#,[A '"&4",$ *"#$ 7#/&#$ L#:#+&2,($ 7#"$ *#+$.7/34)"#C G#,*#,$J<.)2.&"1,$*2+34$*"#$=#"),#4%#,*#,$7#C K.%$ F7+"(#,/$ #",$ +#34&$.2G#+(#:_4,)"34#+$ S+1C (+.%%02,K&T$ H)#"34$,.34$ "4+#+$ 8,K2,?&$ 4.&&#,$ +2,*$ N:#"$ -2&N#,*$ J4#%.)"(#+$ %"&$ *#%$ _+&)"34#,$ @_+/&#+$ #",$!.)*/&F3K$ ",$ O.,().(#$.2/(#?1+/&#&A$ @F+$*"#$/34:#"G&+#"7#,*#$Q342?&#+#"$7#K.%#,$*"#$ Q#%",.+C=#"),#4%#+D,,#,$.%$ *.+.2?$?1)(#,*#,$ =.($#",#$",&#,/"<#$@F4+2,($*2+34$@)1+.$2,*$@.2,.$ *#+$/34:B7"/34#,$8)7A$S.//#,*$*.N2$/0+.34$N:#"$ =.(#$ /0B&#+$ >#?#+#,&",$ O#"*#%.+"#$ Q34:#+%#+6$ *"#$ /#"&$ E.4+#,$ 14,#$ H#)*$ )#7&6$ F7#+$ '_()"34K#"C &#,$*#/$=.2/34#,/6$=#")#,/6$U#4%#,/$2,*$H#7#,/$ 14,#$H#)*:#+&A!""#$ %&'()*+,-(&#&.$ /-"0#).$ 0+1$ 2)(3)+**$ 4&0$ 0-#$ 2)#11#5/#)-67,#)1,+,,4&3$ 89#)$ 0+1$ #)1,#$ :7#5 *+"-3#&5;)#''#&$4&,#)<$!!!"#$#%&'()#*+(*(,(&,(-#".# $$$$ ( -#,$ &4#%.&"/34#,$ U#+<$ *#+$ J4#%.)"(#,$ &+.?$.234$ *"#$ 82/#",.,*#+/#&N2,($ %"&$ *#%$ @",.,NC %.+K&/9/&#%$ Y-"+K$ Q1)&#T$ -"#$ R+"/#$.)/$ Z4.,3#$?F+$ #",#$,.344.)&"(#$ V2K2,?&[6$ (+2,*)#(#,*$,#2#,$ @%'F$%"#%'(!%7H+&"23( )'#%-%#( I"-1#23,J1%'#( KL5B 9-%"$"&&"+%-( 9%&"5( DH&&%-M( I"-1#23,J1( '%)(.%'F%'N( 2,*$()17.)#+$87+F/&2,($YP.2+.$H#))T$D,&#+,.&"1,.)#$ \+N&#$?F+$ *"#$ ;#+4F&2,($ *#/$ 8&1%K+"#(#/]\+N&#$ ",$ /1N".)#+$ ;#+.,&:1+&2,($ #A;A[A$ D,/1?#+,$ :.+$ *"#/#/$ Q#%",.+$.234$#",$/0+2*#),*#+$^2#))$%_()"34#+$8,C K,F0?2,(/02,K&#$?F+$ *"#$.2?$ *#%$ Q34.34#,$ (#C!"#$%&'$()*+%,-(".)$+/)0"1)2-"1$3'4"(&."5"()6778)1'&)9"/"."(&'():"'0"! "#$%&'()*+&$"&$,!"#$%&'$()*+%,-(".!"#!$ %&'()&)&$ (&'*&*$ +,&'-'%%'.&*/'&*()$ "00#1"002$ 3*$ /&,$ 4)5&67&*'$ 895::%$ '*$ 8;/3<,'=3>$?&,@&')$()A/'&,)$&,$B:%')'=$A*/$B5'%:(:C5'&$'*$B:)(/36>$D*$(&'*&,$ E&,%'*$FG$(')@)$&,$.&,3/&$3*$H7,&95*A*.$A*/$?:=A6&*)3)':*$/&($45&63I!"#$%&'$($%)*!"#$%&'()*+(,-"(,&'(.& *&&/011'''2'$%&'()*+(,3'(,&'(.&24(

!"#$%&'#()*+(,-#(,'#(.'-!/0-123&'3,-4556-!7&0-89!"!#$%&'! :.7*3,';!"#$%&$'(%)"(*+),-./')$/$/0/-0/1) ( ;4$V524#($/#&$#%&'#($12#456"0#('%#>>#(&$7+($8%#"9"66"0#(/"#(&'6#"&'#(/#($/#%$:#6'3 9#"'#($;("'"5'"7#$#FJF$9*%/#$54$]^F$T*0*&'$7+($O_$#2#456"0#($8%#"9"66"0#(/"#(&'6#"&'#(3 /#($/"#$12#456"0#("("'"5'"7#$0#0%.(/#'F 12$(3-$(4+.5)$!"##$%&'"($%)*)$+,-)./,0-)#1/22-)34,)5/0)67) 8/,5-,) 9-,:;<-,) =+:>/0+-10) +?) (;<@00-,) -+,+5-1) A+;<0-,)+,)=-1):;<BC.+:;<-,)'D.E)F+-)%@;<0)G/341) B@1)>/1GH)=+-)I/J0):;<BKDH)=+-)L-+0),/,)>,@22E)F-?*,C;<:0)B+1=)=@:)A1-/,=:;<@J0::2+-D)5-5-,)=-,)#(M)!"#$%#&'#()#&'*+,,'#(-$%'.'(/01%2'3(45#(6'7)$1%* @,)N/:;<,-1)@/J)(-+0-)OPE!"#$#%&'#($!"&)*&&"+(#($,*%$-%.(/*(0$#"(#&$12#3 456"0#(7#%#"(&$ /#%$ #2#456"0#($ 8%#"9"66"0#($ /#%$ :#6'9#"'#($;("'"5'"7#<$/"#$=#"4$#%&'#($12#456"0#(3 '%#>>#($*('#%$/#4$?"'#6$@A*(/$&+$91;'#%BCD$,*&543 4#(0#)+44#($95%#(<$0#&'56'#'#($&"E2$2"',"0F$G"'$ 9#6E2#4$ H"#6$.=#%25*I'$ #"(#($ J#%#"($ 0%.(/#(B$ :5&$ 9"%/$ 9#"'#%2"($ "((#%256=$ /#($ K'%*)'*%#($ /#%$ :#6'9#"'#($ ;("'"5'"7#$ 0#&E2#2#(L$ 9+$ 9#%/#($ 9"%$ 5*>$#"0#(#($8.M#($&'#2#(B$:#6E2#$N%05("&5'"+(&3 &'%*)'*%$"((#%256=$/#&$J#%#"(&$5(&'%#=#(B 1"("0$95%#($9"%$*(&$/5%"(<$/5&&$#&$5($/#%$H#"'$"&'$ /#($ (*(4#2%$ )(5II$ OPQ$,*%.E)0#)#2%'#($ :#6'3 9#"'#($;("'"5'"7#38%#"9"66"0#(<$"($/#($(RE2&'#($:+3 E2#($9"%/$/"#&#$H526$5*>$.=#%$PQQ$5(&'#"0#(<$#"(#$ S65''>+%4$,*4$T*&'5*&E2$*(/$H*&544#()+44#($,*$ &E25>>#(F$!"#$ 1%3 >52%*(0#($/#%$6#','#($ U52%#$ 25=#($ 0#,#"0'<$ /5&&$#&$45(E2$#"(#4$ 54$ T(>5(0$ &#"(#&$ 8%#"9"66"0#(/"#(&'#&$ #"(>5E2#%$ >R66'$ &"E2$ "($ /#%$ 8%#4/#$,*$ "('#3 0%"#%#($ *(/$ 9+26$,*$ >.26#(<$ 56&$ =#"$ &#"(#%$ V.E))#2%$ "($ /"#$ 2#"3 45'6"E2#$-#&#66&E25>'F$ T*>$/5&$95&$*(&$2"#%$"($!#*'&E265(/$ #%95%3 '#'<$ &"(/$ 9"%$ +>'$ ("E2'$ 7+%=#%#"'#'$*(/$#&$>R66'$ *(&$&E29#%$2"#%$>#&'#($W+/#($*('#%$/"#$8.M#$,*$=#3 )+44#(F$ :"%$ 12#456"0#($ 4XE2'#($ /5%5($ 5%=#"3 '#($/#($,*%.E))#2%#(/#($8%#"9"66"0#($/5&$T()+43 4#($*(/$/#($1"(&'"#0$"($T*&="6/*(0$+/#%$K'*/"*4$,*$#%6#"E2'#%(F!"#$ G#2%2#"'$ 7+($ *(&$ #2#456"0#($ 8%#"9"66"0#($ 25'$5*E2$(5E2$"2%#4$!"#(&'$/5&$W#/.%>("&<$&"E2$"($ /#%$ 2"#&"0#($ -#&#66&E25>'$ 5*>$ *('#%&E2"#/6"E2&'#($ :#0#($,*$ #(050"#%#(F$!#%$ 8%#"9"66"0#(/"#(&'$ =#"$ /#%$:#6'9#"'#($;("'"5'"7#$25'$*(&$0#I%R0'$*(/$9"%$ 9+66#($("E2'$5*>2X%#($5*>$Y(0#%#E2'"0)#"'#($*(/$ 0#&#66&E25>'6"E2#$ S+'#(,"56#$ 5*>4#%)&54$,*$ 453 E2#(<$ >.%$ J#%&'R(/("&$,9"&E2#($ /#($ Z*6'*%#($,*$ 9#%=#(<$>.%$1('9"E)6*(0&,*&544#(5%=#"'$,*$&#(&"3 ="6"&"#%#(<$K'%5M#('2#5'#%$,*$45E2#($+/#%$>.%$=,9F$ 0#0#($*('#%&E2"#/6"E2#$;(256'#$,*$/#4+(&'%"#%#(F$ G"'0#&'56'#(<$G"'%#/#(<$T)'"7&#"(<$H*&544#()+43 4#($[$!5&$=#%#"E2#%'$*(&#%$\#=#(F T6&$ 8%#"9"66"0#$ /#%$ :#6'9#"'#($ ;("'"5'"7#$ &"(/$ 9"%$,*&544#(0#95E2&#($ *(/$ /5&$ -#>.26<$?#"6$ #"(#%$ 854"6"#$[$/#%$@9"3>54"6"#D$[$,*$&#"(<$=#0#"&'#%'$*(&F$!"#$?#"6(524#$ 5($ /#($ 7#%&E2"#/#(&'#($ :#6'9#"3!"#$%&'()$"*"+,-'(./"0+,1)(02)*3456'#(4'"(%'0+,7*0)$"'20%/88*"9-(%/:(/%,3*%,;.<=,./%,!"#$%&'(#)')'*'%*'+#,-#.)/#),0'1",%23,/#4,56$#7%(#8!"""#$%$&'()*$+,)+)-)'-).$#/$!"#$%"&$"'()&$&*$&+"',-.'/01&*#"2'3)4*4"5")$'"676

!"#$%&'#()*+(,-#(,'#(.'-!/0-123&'3,-4556-!7&0-89!"!#$%&'! :.7*3,';!"#$%#&!&'!&("$)"*&#'+"#, "+-"."#, /&+, '-0, 12!&('$!&2#0$, 3#4, %#05&+'!&2#063"--", 3#4, 5&-7"+#, &**"+, /&"4"+, 83, 4&"0"#, 9"+'#0!'-!3#7"#:, 92+, 4"*, ;&#$!"+7+3#4<,4'00,4'0,92+."+"&!3#700"*&#'+,&*,='>+",!""#$%&$'()**%&$+,&$-./01*%2/&$3415%$67/(849/9$:4($ 4"<, "#!0!'#4, 4&", %4"", "&#"0, 7+2?"#, @>"*'-&7"#$!+"AA"#0,&*,)2**"+,BCCD,3#4,4"+,E+F#43#7,"&#"0, @>"*'-&7"#("+"&#0: G*, G."#4, 4"0, HD:, G3730!, BCCD, I2**"#, /&+, #'J>, (&"-"#, /"&!"+"#, K&0I300&2#"#, 3#4, "&#"*, I#'55, ("+-2+"#7"7'#7"#, L3?.'--05&"-, &*, 7+2?"#, 9"+'#0!'-!3#708"-!, 4"0, @>"*'-&7"#!+"AA"#0, 83+, E+F#43#70("+0'**-3#7,4"+,@>"*'-&7"#&#&!&'!&("<, 4"+,!"<,830'**"#:,M&+,>2JI"#,'3A,N&"+.O#I"#,24"+, '3A,%02*'!!"#,&*,E+'0:,K"+,"&#",24"+,'#4"+",>2-!, 0&J>,#2J>,"&#,N&"+,'30,4"*,PFJ>"#8"-!:, G#4+"'0, ;"!*'#"I, F."+#&**!, 4&", 9"+0'**$ -3#70-"&!3#7<, 1'#3"-, @."+!, 0J>+"&.!, Q+2!2I2--<, 4&", 5"+,N"'*"+,'#,4&",M'#4,7"/2+A"#",)'!83#7,/&+4, (2#,R"+"0',M"."+,A"&"+-&J>,("+-"0"#:,G#0J>-&"?"#4, /"+4"#,S#4"+3#70'#!+O7",7"O3?"+!:,Q-T!8-&J>,."$ ;,009$ <%/$ =%9419%,&$ /9:15$ 5/.($,>?@%/**/5A$!B$ C4&$ 7",1"#0J>",!+"!"#,#'J>"&#'#4"+,(2+,3#4,3#!"+$ 0J>+"&."#, 4&", 9"+"&#00'!83#7, 4"+, @%:, M&+, 0&#4, 4&", E+F#43#70*&!7-&"4"+: G#0J>-&"?"#4, /"+4"#, ='#, U>-0"#<, G#4+"', G+$ #2-4, 3#4, 1'#3"-, @."+!, 83*, 92+0!'#4, 7"/O>-!:, G#4&,;"!*'#"I,0J>-&"?!,4&",9"+0'**-3#7: @0, &0!, 43#I"-, 7"/2+4"#:, M&+, A2-7"#, "&#"*, 0J>*'-,"#<,(2#,R""-&J>!"+#,."-"3J>!"!"#,QA'4,'3A, "&#", V&J>!3#7, &*, E">T-8:, K'0, L"3"+, /&+A!, 0"&#"#, -&J>!"#,P+"&0,'3A0,E+'0:,K&",N'#4,W=&*&,KX,AO#7!,'#, 83, 05&"-"#:, @0, /&+4, 7"!'#8!:, )5O!"+, 0&!8"#, /&+, 7"$ *"&#0'*, 3*0, L"3"+, ("+0'**"-!:, WK"+,!"#$%&'(), &0!, (2--.+'J>!X, 0J>"+8!, "&#"+Y, "&#, '#4+"+, +3A!Z, W;"[, W!"#*+,-+&X<,I'##0!,43,*&+,.&!!",*'-,4'0,L"3"+8"37, >"+F."++"&J>"#\X @0, &0!, 4'0, ]&"-, 4"+, @>"*'-&7"#&#&!&'!&(", "&#", Q-'!!A2+*, 83+, 9"+#"!83#7, ">"*'-&7"+, L+"&/&--&7"#$ 4&"#0!-"&0!"#4"#, '3A83.'3"#<, 4"+"#, 7"0"--0J>'A!$ -&J>"0,@#7'7"*"#!,83,AT+4"+#,3#4,>"&*I">+"#4", L+"&/&--&7",."&, &>+"+, ^FJII">+, 83, 3#!"+0!F!8"#:, M&+, /2--"#,3#0,4'AF+,"&#0"!8"#<,4'00,4&",^"7&2#'-7+35$ 5"#0!+3I!3+, '3A$,.8/:, '307".'3!, /&+4<,!>"*"#$ 5D/@%?5E./$ F(7/%952(4DD/&$ @45100/&?&</&$ 4&<$ *&#4"0!"#0,"&#*'-,&*,='>+,"&#,7+2?"0,@>"*'-&7"#$ 9(/>>/&$59199?&</9A @0,7&-!,(&"-,'3A83.'3"#<,_"3"0,"#!0!">"#,83,-'0$ 0"#<, '#835'JI"#, `, L+!"/&--&7", (2+a, M&+, A+"3"#, 3#0, F."+,b#!"+0!F!83#7a.!"#!"#!"#!",,,/. *+,(-"#.$.),$C&)J"'02)#0#0-0"-0/) /+,(-"#.K)&)J"'02)#L0#0-0"-0/)=.)!"#$%&'()# *+,(-"#.(/+,(0-1)#.),!"&,2"#2$344563447 8+,-"')1"9$:,"(0'0)# ;#.,)"$;,#+'. <-)''/=$*+,(-"#.(/+,(0-1)#.)!"&,2"#2$344>6344? <@A,)9$:+'0/0)# ( 92#, ='>+, 83, ='>+, /"+4"#, /&+, *">+, ">"*'-&7", L+"&/&--&7",/"+4"#:,E'#8,!2--"<,7'#8,3#!"+0J>&"4-&$ J>",1"#0J>"#,&#,4"#"#,("+0J>&"4"#0!",@+A'>+3#$ 7"#<, R'-"#!", 3#4, Q2!"#!&'-", 0J>-3**"+#<, 4&", "0, 7&-!,830'**"#83.+&#7"#: B"#@)'$CD),- :)0(0-1)#.),!"&,2"#$ 2$344E63445 F@,D"#9$<G."H,0I"!"#$%&'()*+(,-"(,&'(.&

Wege finden Fun lt PartEI! University n e p O & t Inpu Viel Musik en Vie lfa Theater LE Ibesüb ungen Wiedersehen, W iederfin d en EIraum Zeit & Fr zen t e rn Ve Chilllen Austauschen Nachdenk gefördert durch www.ehemaligen-initiative.de Weitere Informationen: Forum WIntern (www.weltzivi.de) unter Ehemalige > Ehemaligentreffen Planungsprozess: Kontoinhaber: Offene Initiative Kontonummer: 7000650400 BLZ: 43060967 GLS-Gemeinschaftsbank eg Bochum Bankverbindung: Anmeldung: Philipp Backhaus (backhaus@weltweite-initiative.de) Inhalt & Programm: Felix Platz (platz@weltweite-initiative.de) Organisation: Jan Ohlsen (mail4janohlsen@web.de) Ansprechpartner: Georgenhof (Ehemaligentag des VBS) Freitzeitheim St. Georgenhof 72539 Pfronstetten http://www.freizeitheim-georgenhof.de/ Pfadfinderbergheim Schachen 72525 Münsingen-Buttenhausen http://www.wuerttemberg.vcp.de/schachen/ Adressen: Wann: 15. bis 20. August 2009 Wo: auf dem Pfadfinderzeltplatz Schachen Erstes Treffen der Ehemaligen der Weltweiten Initiative für Soziales Engagement e.v. Was: 15. bis 20. August 2009 vom Pfadfinderzeltplatz Schachen auf dem Erstes Treffen der Ehemaligen Freiwilligen der Weltweiten Initiative für Soziales Engagement e.v. ter?! Ehemaligen Initiative...und so w

An alle ehemaligen Freiwilligen und Mitarbeiter der Weltweiten Initiative: Mit dem Ziel, den nunmehr über 200 zurückgekehrten Freiwilligen eine Plattform der Begegnung und des gemeinsamen von einander Lernens zu bieten, möchten wir zum ersten Ehemaligentreffen (ET) der Weltweiten Initiative für Soziales Engagement e.v. einladen. Lasst uns die Potentiale aus (Auslands)- Erfahrungen und unsere sehr unterschiedlichen Kenntnisse und Fähigkeiten aus Studium, Hobby und Arbeit zusammenbringen, austauschen, bündeln und vernetzen. Wir erhoffen uns, dass durch die Initiative aller Teilnehmenden und den Input von spannenden Referenten Impulse entstehen, die Inspiration und Motivation für zukünftiges gesellschaftliches Engagement geben! Lasst uns dabei kreativ und kritisch zuhören, diskutieren und gestalten, gemeinsam tolle und bereichernde Tage verbringen und viel Spaß haben! Datum und Ort: Das ET findet in unmittelbarer zeitlicher und räumlicher Nähe zum VBS auf dem Pfadfinderzeltplatz Schachen (schwäbische Alb, BaWü) in Form eines Camps statt. Die Anreise ist ab Freitag den 14. August möglich. An diesem Tag bietet sich die Gelegenheit am Ehemaligentag und der Aussendefeier des kommenden Jahrganges im 10 Kilometer entfernten Georgenhof teilzunehmen. Offizieller Beginn des ETs ist am Samstag, den 15. August um 16:00 Uhr. Abreisetag ist der 20. August. Zuvor jedoch findet das Treffen am Mittwoch seinen krönenden Abschluss in einer großen Präsentation und Feier. Rahmen: Der Pfadfinderzeltplatz Schachen liegt im wunderschönen Lautertal auf der schwäbischen Alb. Dort haben wir eine große Wiese zur Verfügung. Sanitäranlagen, Aufenthaltszelte und Lagerküche sind vorhanden. Jeder Teilnehmer ist jedoch aufgefordert, sein eigenes Zelt und Geschirr mitzubringen. Programm: Vormittags Impulse bekommen, nachmittags Impulse geben! > Programmschema im Anhang Partizipation Ein solches Treffen lebt von der Initiative aller! Wir bauen darauf, dass ihr die Freiräume, die das Programm bietet, mit Leben füllt: Welche Aktivitäten hättet ihr gern dabei, was könnt ihr selbst beitragen Ideen, Referenten, Theater, Musik, Workshops, Film & Radio, Pressearbeit? Außerdem möchten wir versuchen, möglichst viel des Materials privat und kostengünstig zu organisieren (siehe Materialliste im Anhang). Helft mit, macht euch Gedanken und beteiligt euch am Planungsprozess im WIntern (www. weltzivi.de)! Vorläufiges Orga-Team: Jan Ohlsen, Christoph Wetzel, Sebastian Puschner, Katharina Ockert, Andrea Arnold, Vivien Barnier, Felix Platz, Thalea Gundert, Max Mauer, Frank Seidel, Bettina Rusche, Philipp Backhaus Kosten: Um alle entstehenden Kosten, wie u.a. Platzmiete, Material und Verpflegung abdecken zu können, kalkulieren wir mit einem Teilnahmebeitrag von 60,-! pro Person, da bisher noch nicht klar ist, wie viel aus Drittmitteln gedeckt werden kann. Bitte füllt den Anmeldungs-Bogen unten aus. Die Anmeldung wird mit der Überweisung auf das angegebene Konto wirksam. Wer vor dem 14. Juni überweist, zahlt 10,-! weniger (siehe Anmeldebogen im Anhang). Weitere und aktuelle Informationen: www.ehemaligen-initiative.de

Version 10; 06.08.2009 Fr. 14.08. Sa.15.08. So. 16.08. Mo. 17.08. Di. 18.08. Mi. 19.08. Do. 20.08. Anreisetag Interkulturalität Die Zukunft der Welt Nachhaltigkeit im Alltag Freier Tag Abreisetag Ehemaligentag des VBS (Georgenhof) Anreise Open University* Führung durch Flora und Fauna mit den Alb-Guides Impulse: Frühstück: immer 8:30 9:30 Plenum Dr. Dirk Solte Weltfinanzsystem in Balance Die Krise als Chance für eine nachhaltige Zukunft Impulse: Heidemarie Schwermer Ohne Geld leben!? Gib- und Nimm-Häuser Freier Tag oder Aktionstag Feedback & Abschluss Anreise auf dem Schachen möglich - Aufbau! Aussendefeier des kommenden Jahrgangs ET START (16 Uhr) Erwartungen an das ET Orga., Info, etc. Aufräumen eines nahe gelegenen Geländes mit dem Förster (14-18 Uhr) Grill- & Stockbrotabend Impulse: Paulino Miguel Forum der Kulturen Stuttgart e.v. - Danach: Diskussion; Austausch Film: Istanbul- Meeting of Souls - (120 min;2009) Regie: Michael Hehl Mittags-Snack (kalt): immer 13:30 14:30 Open University* Laura Gell Internat. Abrüstung Felix Müller Indaba e.v. - Wirtschaft neu denken Ulrike Haug - Oikocredit Open University* Vereinsgründung I EhemaligenInitiative Fussballspiel gegen Münsingen (19:00 20:00) Abendessen (warm): immer 19:00 20:00 Film: Flucht aus Afrika - (56 min;2009) Regie: Johanna Tschautscher Feuer& Jamsession Abendessen erst um ca. 20:00 Uhr Film und Vortrag A. Oethinger (Fair Trade, GEPA) Evtl. Open University* Präsentationen Vereinsgründung II Bands & Party Jimi D., Edo, Ehemaligenband? Abreise, Aufräumen, Abbau Open University: Das ist dein Bereich!! Workshops, Arbeitsgruppen, Diskussionen... Gefördert durch:.

Veranstaltungen > ET-2009:...und so weiter?! > Referenten Paulino Miguel Forum der Kulturen Stuttgart e.v. Paulino José Miguel war bis Ende der 80er Jahre Vertragsarbeiter in der ehemaligen DDR. Nach der Wiedervereinigung studierte er Erziehungs- und Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls- Universität in Heidelberg und an der Universität zu Århus (Dänemark). Zu seinen bisherigen Tätigkeiten zählt die Reintegration von ehemaligen Kindersoldaten, Vereinsarbeit sowie die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei DOMiD (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.v.) und am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Zur Zeit arbeitet er beim Forum der Kulturen Stuttgart e.v. mit dem Schwerpunkt Diaspora und Entwicklungszusammenarbeit. Dr. Dirk Solte Jahrgang 1960, verheiratet, 2 Töchter, Promovierter Wirtschaftsingenieur, Uni Karlsruhe (TH) Stellvertreter des Vorstands am Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm. Privatdozent an der Universität St. Gallen (HSG), Habilitation in Betriebswirtschaftslehre Chefökonom des BWA-Bundesverbandes für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft Leiter der Kommission Steuern und Finanzmarkt. Ein aktuelles Schwerpunktthema ist das Weltfinanzsystem, das sich in den letzten Jahren durch Deregulierung und technologischen Fortschritt im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien signifikant verändert hat. Das Ziel ist ein systemisches Verständnis der Ablaufstrukturen und die Identifikation relevanter Akteure und Regelsetzungen. Vor diesem Hintergrund werden Problempunkte aufgedeckt und Erklärungs- und Lösungsansätze entwickelt. Ulrike Haug oikokredit Ulrike Haug ist Vorstandsmitglied im Förderkreis Oikocredit Baden- Württemberg e.v. Oikocredit ist eine entwicklungspolitische Genossenschaft, die sich mit Privatkapital finanziert und AnlegerInnen motiviert, ihre Rücklagen sozial verantwortlich anzulegen. Ulrike studierte Wirtschaftskommunikation an der FHTW Berlin und macht derzeit ein berufsbegleitenden Masterstudium in "Responsibility and Business Practice" an der University of Bath in England. Sie arbeitet als Projektmanager in der Corporate Responsibility Abteilung von Hewlett-Packard EMEA. http://www.oikocredit.org/sa/bw/doc.phtml?p=newsbw&index=182 Laura Gell Laura Grell ist Medizinstudentin im vierten Semester an der Westfälischen Wilhelmsuniversität in Münster. Nach dem Abitur an

der Freien Waldorfschule in Weimar absolvierte sie zehn Monate einen Freiwilligendienst in einem städtischen Krankenhaus in Moskau. Während des Medizinstudiums kam sie mit der IPPNW in Kontakt und ist nun seit zwei Jahren aktives Mitglied in der Studentengruppe Münster. Nach der Teilnahme an Gesprächen mit Mitgliedern des Europarlamentes in Brüssel begeisterte sie sch für das Nuclear Weapons Inheritance Project und ist seit Dezember 2008 eine der Internationalen Koordinatorinnen von NWIP. Das Nuclear Weapons Inheritance Project ist eine studentische Initiative der IPPNW. Es setzt sich mit Atomwaffen und deren medizinischen und sozialen Folgen auseinander. Kernidee des Projektes ist es durch Dialoge mit Studenten, zukünftigen und heutigen Entscheidungsträgern die Abrüstung von Atomwaffen voranzutreiben. Im Workshop soll interaktiv Basiswissen zum Verständnis von Atomwaffen, deren Folgen und der Hintergründe internationaler Atomwaffenpolitik mit den Teilnehmern erarbeitet werden, mit Augenmerk auf die deutsche Atomwaffenpolitik. Zudem wird das Projekt kurz vorgestellt. http://www.ippnw.de/ und http://www.ippnw-students.org/nwip/ Heidemarie Schwermer Schritt für Schritt ist Heidemarie Schwermer aus den bestehenden Strukturen ausgestiegen und in eine neue Freiheit hineingewachsen. Seit Mai 1996 lebt die ehemalige Lehrerin, Motopädin und Psychotherapeutin ohne Geld. Ihr Buch "Das Sterntalerexperiment - Mein Leben ohne Geld" ist nicht nur die Beschreibung eines intensiv und engagiert gelebten Lebens, sondern zugleich eine Ermutigung, unser Wertesystem zu überdenken und alternative Formen des Miteinanders zu wagen. Homepage: www.heidemarieschwermer.com A. Oethinger FairTrade, GEPA "Fairer Handel - Positive Veränderungen konkret" Der GEPA - Fairhandelsberater und Theologe, Albrecht Oethinger, berichtet über die Konzeption und konkrete Arbeit des Fairen Handels. Produkte und die Menschen der unterschiedlichen Projekte können Sie durch interessante Filme kennenlernen. Kaffee - Fans kommen auch auf ihre Kosten. Der Referent ist ehemaliger Aktion Sühnezeichen/Friedensdienst Freiwilliger und arbeitete jahrelang in der Bürgerrechtsbewegung von Martin Luther King, Jr. in den U.S.A. Michael Hehl Film: "Istambul" "Istanbul- meeting of souls ist mein erster Langfilm und zeichnet ein realistisches und poetisches Portrait Istanbuls und seiner

Menschen im Jahr 2009. Der Zuschauer erlebt eine Reise, die in den asiatischen Teilen Maltepe und Kadiköy mit einem arbeitslosen, kurdisch stämmigen Familienvater und weiteren Bewohnern sowie einem jungen Filmemacher beginnt. Hier als auch im darauf folgenden Übergang in den europäischen Teil Istanbuls, lassen uns Menschen an ihren Gedanken über ihr Leben und Europa teilhaben. Gegensätze durchstreifen meinen Film, verschiedene Charaktere, die über einen Obdachlosen, eine Rockband, einen Maler, eine junge, emanzipierte Frau, Straßenmusiker, den Dekan einer der führenden Universitäten für Architektur bis hin zu dem mittlerweile von der Stadtregierung abgerissenen, ältesten Roma- Viertel der Welt, Sulukule, reichen. Dieses mit Digitalequipment, einem ambitioniertem Team und geringen Mitteln realisierte Filmprojekt versucht so ein authentisches Bild zur aktuellen Situation der Türkei am Beispiel von Istanbul zu zeichnen." Artikel in der Augsburger Allgemeine: "Jungfilmer dreht Treffen der Seelen in Istanbul" Artikel in der Augsburger Allgemeine: "Aus Liebe zu einer einzigartigen" Johanna Tschautschner Film: "Flucht aus Afrika" Johanna Tschautscher, geb. 1968 in Wels. Schriftstellerin und Regisseurin. Filme (Auswahl): "Niemand vermischt mit dem Nichts" (2005, Dok; Crossing Europe 06), "Beni Altmüller", Künstlerportrait (2007; Crossing Europe 08), "Fluchtpunkt Europa, jenseits vom Traum" (2007, Dok). "Flucht aus Afrika" - 2009 ; 56 Minuten 360 000 Afrikaner warten in Nordafrika darauf, nach Europa überzusetzen. Tausende sterben auf dem Weg durch die Wüste oder über das Meer, Hunderte landen in Schubhaft. Eine Gruppe Tuareg arbeitet in der Sahara gegen die Armut; ein Saftfabrikant aus Ghana will nach einer misslungenen Migration seine Fabrik wieder aufbauen; ein Wiener Oberstleutnant der Kripo 3 setzt sich für Fairness zwischen Exekutive und Afrikanern ein. Homepage: www.tschautscher.eu

Veranstaltungen > ET-2009:...und so weiter?! > Feedback Feedback zum Ehemaligentreffen "...und so weiter?!" (10 = positiv / 0 = negativ)

(10 = zu lang / 0 = genau richtig / -10 = zu kurz) Feedback zu den Themen, Referenten, Workshops (10 = positiv / 0 = negativ) Der Referent Das Thema