von Dr. Wilfried Krimmel, Lorenz Messtechnik GmbH



Ähnliche Dokumente
Experimentiersatz Elektromotor

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Skalierung des Ausgangssignals

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Technical Note Nr. 101

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

5. Versuchsvorbereitung

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Anleitung über den Umgang mit Schildern

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen:

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lehrer: Einschreibemethoden

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Local Control Network

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Installation OMNIKEY 3121 USB

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

1. Theorie: Kondensator:

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Statuten in leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Dokumentenverwaltung im Internet

Was ist das Budget für Arbeit?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Hydrostatisches Antriebssystem für Dekanterzentrifugen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Kraftmessung an einer Slackline

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

Energetische Klassen von Gebäuden

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Alle gehören dazu. Vorwort

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren Thomas Mayer

Elektrischer Widerstand

Lichtbrechung an Linsen

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Wasserkraft früher und heute!

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Transkript:

Entwicklung und Zukunft der Drehmomentmesstechnik von Dr. Wilfried Krimmel, Lorenz Messtechnik GmbH Infos und Produkte bei: TRANSMETRA haltec GmbH Rundbuckstrasse 2, Postfach 230 CH-8212 Neuhausen 2 Tel.: +41 52 624 86 26 Fax: +41 52 624 86 26 Web: www.transmetra.ch Email: info@transmetra.ch

1 DMS-Messtechnik Die geschichtliche Entwicklung der Drehmomentmesstechnik beginnt mit dem Jahr 1678. In diesem Jahr hat Robert Hooke die Proportionalität zwischen der Materialdehnung und der zugehörigen Materialspannung in dem bekannten Hookeschen Gesetz beschrieben. l σ = E ε = E mit E = Elastizitätsmodul l l l Zugstab gedehnt unter Kraft F F Für den weiteren Entwicklungsgang hat erst das Jahr 1833 wieder eine Bedeutung, damals wurde von Hunter Christie die Brückenschaltung beschrieben, mit welcher kleinste Spannungsänderungen gemessen werden können. Trotzdem, dass die Schaltung später den Namen des zweiten Erfinders Wheatstone erhielt, gehört Hunter Christie der eigentliche Ruhm. U 0 R+ R R- R U M U 0 ~ R R R- R U M R+ R Thomson der später Lord Kelvin hieß (nach ihm wurde die Temperaturskala benannt), entdeckte 1856 den Zusammenhang zwischen mechanischer Dehnung ε eines Widerstandsdrahtes und seiner Widerstandsänderung. l R ε = ~ l R l = Längenänderung des Widerstandsdrahtes R = Widerstandsänderung des Drahtes R/R Danach gab es immer wieder Experimente mit Widerstandsdrähten. α Z.B. experimentiert Nernst 1917 mit ihnen, um Druckmessungen am Verbrennungsmotor durchzuführen. l/l Bis zum ersten Modell eines frei applizierbaren Dehnungsmessstreifens hat es aber noch bis 1938 gedauert. Damals wurde von Prof. A. C. Ruge der erste Dehnungsmessstreifen entwickelt. Bereits 3 Jahre später waren dann die ersten industriell hergestellten Draht-DMS am Markt verfügbar, welche sich sehr schnell verbreiteten. Für den Durchbruch der industriell gefertigten DMS-Sensoren sorgte der 1952 auf den Markt gekommene Folien-Dehnungsmessstreifen. Er wurde aus mit Widerstandsmaterial beschichteten Folien geätzt. Auf diese Weise werden auch heutige Dehnungsmesssteifen hergestellt. Noch im gleichen Jahr wurden die ersten Folien-DMS zur Drehmomentmessung angeboten. Damit konnten stationäre DMS-Drehmomentsensoren hergestellt werden. Diese Sensoren halfen viele Probleme in Entwicklung und Versuch mittels Reaktionsmomentmessung zu lösen. Der Wichtigste und auch häufigste Einsatz für Drehmomentsensoren sind aber Messungen im rotierenden Wellenstrang. Hier dauerte die Entwicklung noch einige Jahre um einsatzfähige DMS-Drehmomentsensoren auf dem Markt anbieten zu können. Entwicklung u Zukunft der Drehmomentmesstechnik.doc Seite 2 von 9 02.06.2004

2 Erste rotierende Drehmomentsensoren. Wird eine Welle unter einem axialen Drehmoment belastet, so verdreht sie sich um einen zum Drehmoment proportionalen Winkel. Dieser Winkel kann mit einem Winkelmesssystem gemessen werden. Nach diesem Prinzip wurden bereits kurz nach 1945 die ersten rotierenden Drehmomentsensoren mit induktivem Messsystem hergestellt und auf dem Markt angeboten. Zur Speisung des Sensors wurden Trägerfrequenzen von einigen hundert khz verwendet. Damit waren die notwendigen Spulensysteme klein. Die Amplitude des Wechselspannung-Messsignals war proportional zum Verdrehwinkel des Messsystems und hatte die gleiche Frequenz wie die Speisespannung. Mt Winkelmesssystem Torsionsstrecke Prinzip für winkelmessenden Drehmomentsensor Mt Luftspalt Rotor Stator Welle Prinzipskizze für Transformatordrehübertrager Zur Speisung des auf der rotierenden Welle angeordneten Messsystems und zur Übertragung des amplitudenmodulierten Messsignals wurden Drehübertrager eingesetzt, welche nach dem Prinzip eines Transformators aufgebaut waren. Eine Spule des Transformators ist im Stator befestigt, die zweite ist konzentrisch zur ersten Spule auf dem Rotor angeordnet. Werden amplitudenmodulierte Messsignale über diese Art Drehübertrager übertragen, so geht deren Koppelfaktor direkt in das Messergebnis ein. Durch axiale oder radiale Verschiebungen, unrunden Lauf, Änderungen der magnetischen Materialeigenschaften und durch magnetische Nebenschlüsse können Messfehler auftreten. Die erste Übertragung der Messsignale einer DMS-Brücke, welche auf einer rotierenden Welle appliziert war, wurde mit Schleifringen im Jahre 1952 durchgeführt. Welle mit DMS Bürsten und Schleifringe Schnittbild durch Schleifringaufnehmer Die Übertragung der Speisespannung und der Ausgangsspannung durch Schleifringe erfordert eine gewisse Sorgfalt. Die Schleifringe müssen sowohl von der Welle, als auch voneinander isoliert werden, schon kleinste Isolationsfehler können beträchtliche Messfehler verursachen. Der Anpressdruck der Schleifkontakte muss so gewählt werden, dass einerseits ein möglichst kleiner Übergangswiderstand, genügende Sicherheit gegen Abheben infolge Erschütterungen und Unrundheit der Schleifringe vorhanden ist, aber auch andererseits keine zu starke Erwärmung und zu starker Verschleiß auftritt. Entscheidend ist neben der Materialauswahl auch eine sorgfältige Bearbeitung der Oberflächen. Besondere Schwierigkeiten sind bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten zu erwarten. Manche Aufnehmer sind mit Abhebvorrichtungen für die Bürsten ausgerüstet, die nur zur Messung aufgesetzt werden. Nachteil dieser Technik ist es, dass sowohl die Schleifringe als auch Kohlebürsten sich nach einiger Zeit abnützen und somit erneuert werden müssen. Entwicklung u Zukunft der Drehmomentmesstechnik.doc Seite 3 von 9 02.06.2004

Versorgungs- Spannung Messsignal- Ausgang Stator Transformator Drehübertrager Rotor DMS- Vollbrücke Blockschaltbild für rotierenden Aufnehmer mit Wechselstromspeisung Um einen Sensor mit stabilerer und wartungsfreier Signalübertragung zu erhalten, wurde ein Drehmomentsensor entwickelt, der eine schleifringlose Übertragung der Messsignale einer DMS-Brücke ermöglicht. Durch eine Wechselspannungsspeisung der Brücke erhält man an ihrem Ausgang eine zum Drehmoment proportionale amplitudenmodulierte Wechselspannung. Sowohl die zur Speisung der DMS-Brücke notwendige Wechselspannung, als auch das Messsignal können über Transformatordrehübertrager übertragen werden. Damit konnte der Siegeszug der rotierenden Drehmomentsensoren auf DMS-Basis nicht mehr aufgehalten werden. Mit der immer kleiner werdenden Elektronik wurde es dann 1971 möglich, einen Messverstärker auf die rotierende Welle zu integrieren, welche zur Versorgung der DMS-Brücke und zur Aufbereitung des Messsignals diente. Ein Transformator-Drehübertrager diente zur Versorgung des Messwertgebers, der zweite zur frequenzmodulierten Übertragung des Messsignals. Die DMS-Technologie wurde in der Zwischenzeit ebenfalls weiterentwickelt. Heute werden die Sensoren sowohl temperaturkompensiert als auch kriechkompensiert hergestellt. Der große Vorteil der DMS- Technologie besteht darin, dass direkt an der Messstelle die Kompensation der Störgrößen durchgeführt werden kann. Die Temperaturabhängigkeit des Elastizitätsmoduls der verwendeten Werkstoffe beträgt z.b. bei Stahl ca. 3% pro 100K Temperaturänderung. Da diese Störgröße direkt in den Kennwert des Sensors eingeht, muss sie auch entsprechend kompensiert werden. Bei winkelmessenden Sensoren wird, wenn überhaupt, erst im Messverstärker eine Kompensation durchgeführt, so dass immer mit einem Temperaturverhalten des Kennwertes zu rechnen ist. Winkelmessende Sensoren haben weiter mit dem Problem zu kämpfen, dass sie relativ große Verdrehwinkel zur Messung des Drehmomentes benötigen, was zu torsionsweichen Anordnungen führt, die nur langsame Messvorgänge erlauben. Durch die immer kleiner werdenden Elektroniken und die damit immer weiter verbesserten Übertragungsmöglichkeiten der Messsignale hat sich das Bild am Markt der Drehmomentsensoren dahingehend gewandelt, dass viele Drehmomentsensoren heute mit integriertem Messverstärker geliefert werden. Entwicklung u Zukunft der Drehmomentmesstechnik.doc Seite 4 von 9 02.06.2004

3 Moderne rotierende Drehmomentsensoren Die ersten Drehmomentsensoren hatten in der Regel analoge Signalausgänge. Bei diesen Schnittstellen sind Störungen durch benachbarte Leistungsteile und Antriebe, besonders bei langer Zuleitung und hoher Dynamik, nicht auszuschließen. In der Vergangenheit wurde aus diesem Grund der Signalpegel des Sensors erhöht, üblich sind Signalpegel von ±5V bzw. ±10V. Jedoch ist für viele Anwendungen die Störfestigkeit nicht ausreichend. Die Lösung liegt in einer digitalen Sensorelektronik, deren prinzipieller mechanischer Aufbau im folgenden Schnittbild dargestellt ist. Gehäuse (Stator) Elektronik mit Transformatordrehübertrager DMS Welle Transformatordrehübertrager mit Elektronik Moderner Drehmomentsensor mit integrierter Elektronik Auf der Welle befindet sich eine im Durchmesser verjüngte Stelle, auf welche die Dehnungsmessstreifenbrücke appliziert ist. Auf der Welle ist auch der rotierende Teil des Transformatordrehübertragers und die rotierende Elektronik befestigt. Im Gehäuse befindet sich der stationäre Teil des Drehübertragers und eine weitere Elektronik. Zum Anschluss des Sensors ist im Gehäuse noch ein Stecker untergebracht. Die integrierte Elektronik hat sowohl im Stator als auch im Rotor einen Mikroprozessor mit einem zugehörigen Speicher. Die Messwertaufnahme erfolgt auf dem Rotor mittels Dehnmessstreifen, dort wird das Signal sofort verstärkt und digitalisiert. Dieses digitale Signal gelangt anschließend in einen Prozessor, der das Signal zur Übertragung in Form eines seriellen Wortes mit Checksumme auf den Stator vorbereitet. Im Stator wird das Datensignal aufbereitet und anschließend in einem Prozessor für eine serielle RS 485 Schnittstelle umgesetzt. Durch die Verwendung von Prozessoren können sowohl auf der Welle, als auch im Stator Daten wie Seriennummer, Kalibrierwerte, Messbereich, Kalibrierdatum usw. abgespeichert werden, die dann auf Anforderung ausgelesen werden können. Die Speisung des Sensors erfolgt mittels einer vom Prozessor überwachten Versorgungseinheit, welche auch eine Kalibrierkontrolle zur Überprüfung des Sensors aufschalten kann. Durch die Digitalisierung des Messsignals direkt am Entstehungsort und die Abspeicherung und Auslesung von Sensordaten wird eine sehr hohe Betriebssicherheit der Messeinrichtung erreicht. Entwicklung u Zukunft der Drehmomentmesstechnik.doc Seite 5 von 9 02.06.2004

Drehübertrager Versorgungsspannung DC/DC Oszillator 4 MHz AC DC DMS Takt und Steuersignale Versorgung und Steuersignale Kalibrierkontrolle µ-prozessor Filter für Steuersignale Verstärker Drehübertrager Signalausgang Siganlanpassung analog oder digital Signalaufbereitung µ-prozessor Serielle Datenübertragung A/D-Wandler 12 bit Drehwinkelausgang (Option) A B Signalaufbereitung Drehwinkel (Option) Stator Rotor Blockschaltbild für eine digitale Messsignalübertragung mit integrierten Prozessoren Entwicklung u Zukunft der Drehmomentmesstechnik.doc Seite 6 von 9 02.06.2004

4 Einsatzgebiete für Drehmomentsensoren Drehmomentsensoren sind heute aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Hier eine kleine Auswahl der Einsatzgebiete. Ausbildung Einsatzgebiete für Drehmomentsensoren Eine Auswahl Entwicklung Versuch Produktion Qualitätssicherung Produktüberwachung Sonstige Anwendungen Elektromotor Kennlinien Leistung Drehmoment Verbrennungsmotor Kennlinien Leistung Drehmoment Prüfstände Rollenprüfstand Elektromotor Verbrennungsmotor Getriebe Generatoren Gebläse Pumpen Messeinrichtungen Drehmomentsensor in diversen Messanordnungen Schiebedach Fensterheber Rheologie Rheometer Drehmomentsensoren im Automobil eingebaut Steuerung, Regelung Anzugsmoment von Schraubverschlüssen Abgleich Lagervorspannung Federvorspannung Spiel Schraubtechnik Anzugsmoment Lösemoment Funktionsprüfung Kurbeldrehmoment Generator Pumpe Verdichter Gebläse Transportband Elektromotoren Verbrennungsmotoren Lagerreibung Schrumpfsitz Dichtungen (Reibung) Windkraftanlagen Leistung Drehmoment Bohrturm Drehmoment in Bohrgestänge Stellantriebe Schließverhalten von Ventilen Landwirtschaft Drehmomentgesteuerte Maschinen Schiffe Schiffswellen Rheologie Rheometer Prüfstände für Langzeittests Handwerkzeuge Haushaltsgeräte Automobil Verbrennungsmotoren Wie man sieht, werden Drehmomentsensoren in allen Bereichen von der Ausbildung über die Produktentwicklung, Produktion, Qualitätssicherung bis zur Produktüberwachung eingesetzt. Selbst in der Landwirtschaft sind Drehmomentsensoren im Maschinenpark zu finden. Für den Rückführbarkeitsnachweis von Messungen werden immer mehr Referenzdrehmomentsensoren eingesetzt, um direkt vor Ort die Produktionsmittel überprüfen zu können. Entwicklung u Zukunft der Drehmomentmesstechnik.doc Seite 7 von 9 02.06.2004

4.1 Einsatzfall Motorprüfstand Bremse Drehmomentmessung Prüfling Grundaufbau für Motorprüfstand Bei Motoren und angetriebenen Handwerkzeugen wird zur Überprüfung ein Drehmomentaufnehmer und eine Belastungseinheit benötigt. Dort werden die mittleren Leistungsdaten im kontinuierlichen Betrieb aufgenommen. Diese Daten geben Aufschluss über die richtige Funktion der Einzelteile, zum Beispiel über die ordnungsgemäße Beteiligung der Pole im Elektromotor. Es lassen sich aber auch durch dynamische Belastung Informationen über Regeleigenschaften des Antriebes bestimmen. Prüfstand für Elektromotoren 4.1.1 Einsatzfall Prüfstand für Verbrennungsmotor Bremse Drehmomentmesssystem Verbrennungsmotor Hier wird der Sensor direkt an die Bremse gekuppelt. Die Ankupplung des Verbrennungsmotors erfolgt über eine Gelenkwelle. Dadurch wird die Ausrichtung des Prüflings wesentlich vereinfacht. Weiter werden die Schwingungen des Motors nicht so stark auf den Sensor übertragen. Wie man erkennen kann, ist aus Sicherheitsgründen um den Sensor und die Gelenkwelle ein Berst- und Berührungsschutz angebracht, der natürlich im Betrieb von oben geschlossen wird. Drehmomentsensor mit angekuppelter Gelenkwelle Entwicklung u Zukunft der Drehmomentmesstechnik.doc Seite 8 von 9 02.06.2004

5 Zukunft der Drehmomentsensoren Die DMS-Technik wird in Zukunft die tragende Kraft bei den Drehmomentsensoren sein. Durch die immer kleiner und elektrisch stabiler werdenden Elektroniken können die Sensoren auf immer höhere Federkonstanten ausgelegt werden, was zu einer verbesserten Dynamik der Messung führt. Dies wird dadurch erreicht, dass bei gleicher Messgenauigkeit die Messsignale durch die höhere elektrische Stabilität der Messverstärker immer kleiner werden können. Andererseits kann aber auch die verbesserte Messsignalverarbeitung auch für eine höhere Genauigkeit der Messanordnung verwendet werden. Die Zukunft gehört ebenfalls dem intelligenten Sensor mit abgespeicherten messtechnischen Daten, wodurch die Messungen immer sicherer werden und die Daten für die Qualitätssicherung direkt aus dem Sensor abrufbar sind. Entwicklung u Zukunft der Drehmomentmesstechnik.doc Seite 9 von 9 02.06.2004