Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Ähnliche Dokumente
Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Sek I (7-9) Gymnasium Porta Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Stufen 7 bis 9

Welche konkreten Kompetenzerwartungen sollen mit diesem inhaltlichen Schwerpunkt am Ende der Jahrgangsstufe 9 erreicht worden sein?

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Georg-Büchner-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religion der Sekundarstufe I

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Evangelische Religion. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Überblick über die obligatorischen Inhalte in der Sekundarstufe I

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Evangelisches schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 8

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Maria-Sibylla-Merian Gymnasium Telgte

Schulinternes Curriculum. Evangelische Religionslehre S I

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Evangelische Religion

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Gymnasium St. Mauritz

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Städtisches Gymnasium Herten Ev. Religionslehre 5-6

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religionslehre am Ostendorf Gymnasium Lippstadt Jahrgangsstufen 7 bis 9

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Gymnasium Wülfrath Schulinternes Curriculum im Fach Evangelische Religion gemäß kompetenzorientiertem Lehrplan (Klasse 5-9)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

Jahrgangsstufe 5. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Evangelische Religionslehre Stand: November 2012

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

<Evangelische Religionslehre>

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Jahrgangsstufe 5: Gottesvorstellungen im Lebenslauf Wahrnehmung: Deutung: Urteil: Dialog: Inhaltlich/ Stoff: Übergeordnete Kompetenzen:

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum Evangelische Religionslehre

Kernlehrplan. für das Fach evangelische Religionslehre im Jahrgang 7. an der Sekundarschule Rheinhause

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Evangelische Religionslehre

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion Siegtal-Gymnasium Eitorf

Gymnasium der Stadt Frechen 2012 Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre S I (für G8)

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lechenich zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach <Evangelische Religionslehre>

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Evangelische Religionslehre Schulcurriculum für die Klassen 5-9 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Der Mensch auf der Suche nach dem wahren Menschsein

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lechenich zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach <Evangelische Religionslehre>

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion. Inhaltsfelder. Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

konkretisiert MK SK UK HK

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben 5 A Wir lernen die Bibel kennen

5.1 Abraham: Zweifel und Glaube - unterwegs im Vertrauen auf Gott. 5.2 Einführung in die Bibel, ihre Entstehung und den Umgang mit ihr

Schulinternes Curriculum zum Fach Evangelische Religionslehre (Sek I)

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Katholische Religionslehre Q2

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre am AvD Gelsenkirchen (Stand: Februar 2015)

Schulinternes Curriculum Evangelische Religion in der Sek. I am Gymnasium Zitadelle Jülich, Städtisches Gymnasium der Stadt Jülich.

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Transkript:

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Stand: 30.01.2014 (JED, KRG) Dem vorliegenden schulinternen Fachcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre liegt eine Verteilung der Inhaltsfelder bzw. inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans auf die Jahrgangsstufen 7 bis 9 zugrunde. Wir streben an, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Orientierungsstufe ein Bewusstsein dafür entwickelt haben, aus christlichem Glauben heraus Verantwortung für sich und diese Welt zu übernehmen (6.1/6.2). Hierbei steht das gerechte Handeln aus christlichem Glauben im Fokus. Außerdem werden die Themenblöcke Kirche als religiöse Gemeinschaft und individuelle Gottesvorstellungen im Lebenslauf der Schülerinnen und Schüler reflektiert und ausgeschärft (6.2). Zu Beginn der Mittelstufe wird nun in spiralcurricularer Anbindung an das Inhaltsfeld 4 in 6.1 zunächst ein Verständnis für die Entstehung der eigenen Konfession entwickelt, indem die reformatorischen Grundeinsichten Martin Luthers, die sich aus seinem Lebenswerk für uns Christen ergeben, thematisiert werden (7.1). Anschließend wird in Anknüpfung an das Inhaltsfeld 3 in Jahrgangsstufe 6 der Themenkomplex über Gerechtigkeit und Verantwortung weiter vertieft, indem nun das Unterrichtsvorhaben Diakonie aufgegriffen und in Zusammenhang mit Menschenwürde gebracht wird (7.1). Im zweiten Schulhalbjahr richtet sich der Blick der Schülerinnen und Schüler auf die Botschaft Jesu vom Reich Gottes, wobei hier die Gleichnisse und die Bergpredigt genauer beleuchtet werden. Dies soll insbesondere eine Ausschärfung des Verständnisses des christlichen Glaubens als Lebensorientierung bei den Schülerinnen und Schüler fördern. Schließlich mündet die Beschäftigung mit der Botschaft vom Reich Gottes in der Thematisierung von Identifikationsangeboten in Form von historischen und aktuellen Personen, die in verschiedensten Lebensbereichen als Vorbilder dienen können (7.2). Dabei wird Leben und Werk der einzelnen Personen, wie beispielsweise Franz von Assisi, in den Blick genommen und die daraus resultierenden Konsequenzen für unser Handeln reflektiert. Auf der Basis der so gewonnenen Schwerpunktsetzung erfolgt für jedes Quartal bzw. Schulhalbjahr eine bewusst offen gehaltene Formulierung eines Leitgedankens, der sich auf die im KLP formulierten Kompetenzen bezieht. Für deren Erreichen ist die Durchführung unterschiedlich fokussierter Unterrichtsreihen denkbar. Über die festgelegten Unterrichtsvorhaben hinaus besteht Freiraum, aktuelle und an Adressatenwünschen orientierte Unterrichtsinhalte durchzuführen.

1. Unterrichtsvorhaben: Was es heißt, evangelisch zu sein Inhaltliche Schwerpunkte (_ Inhaltsfelder): Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung: Das Leben und Denken Martin Luthers IF 1 Lebensweltliche Relevanz: Aus evangelischer Sicht hat Martin Luther als Reformator eine große Bedeutung, die Schülerinnen und Schüler lernen hier die Wurzeln unserer Konfession kennen. Dies fördert darüber hinaus auch die religiöse Entwicklung der Lernenden, da sie mit den komplexen Themen der Theologie Luthers konfrontiert werden und sich dadurch auch in ihren kognitiven Fähigkeiten weiterentwickeln können. Die Konsequenz und Relevanz reformatorischer Einsichten, die sich aus Luthers Werk für Christen in Geschichte und Gegenwart ergaben bzw. ergeben, werden in den Blick genommen. Mögliche Unterrichtsbausteine: Leben und Wirken Martin Luthers Bedeutung von Luthers reformatorischer Entdeckung für evangelisches Selbstverständnis heute: Freiheit und Verantwortung eines Christen Übertragung reformatorischer Grundüberzeugungen ins eigene Leben Übergeordnete Kompetenzen: ordnen komplexe religiöse Redeweisen, Gestaltungsformen und Zusammenhänge in ihren religiös-kulturellen Zusammenhang ein. beschreiben, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen das eigene Selbst- und Weltverständnis erweitern kann. vergleichen eigene Erfahrungen und Überzeugungen mit den Aussagen des christlichen Glaubens.

ordnen religiöse Phänomene, Deutungen und Handlungen ihrem jeweiligen historischen, sozialgeschichtlichen und wirkungsgeschichtlichen Kontexten zu. erläutern das evangelische Verständnis des Christentums und setzen es zu eigenen Überzeugungen in Beziehung. erläutern den besonderen Wahrheits- und Wirklichkeitsanspruch religiös begründeter Ausdrucks- und Lebensformen und deren lebenspraktische und gesellschaftliche Konsequenzen. begründen ihre Urteile zu religiösen und ethischen Fragen unter Bezug auf einen bewusst zu Grunde gelegten Beurteilungsmaßstab. differenzieren zwischen lebensförderlichen und lebensfeindlichen Elementen der Religion in Kultur und Gesellschaft. setzen sich mit der Berechtigung von Glauben und Religiosität auseinander und beurteilen Kritik an Religion. beurteilen die gesellschaftliche Bedeutung religiöser Überzeugungen und religiöser Institutionen. Handlungskompetenz Dialogkompetenz vertreten gegenüber anderen religiösen und weltanschaulichen Vorstellungen einen eigenen Standpunkt und grenzen eigene Überzeugungen von denen anderer ab. begegnen anderen religiösen bzw. weltanschaulichen Vorstellungen, Positionen und Handlungen respektvoll und interessiert. erörtern christliche Orientierungen für die Lebensgestaltung und verständigen sich mit andern über deren Tragfähigkeit. Methodenkompetenz

gewinnen methodisch geleitet Zugänge zu biblischen Texten. erschließen methodisch geleitet verbale (u.a. Gebete, Bekenntnisse, Glaubensformeln) und nicht verbale (u.a. Rituale, Gebräuche, Bauwerke, Bilder) religiöse Zeugnisse. beschreiben grundlegende Formen der Auslegung biblischer Texte, insbesondere den historisch-kritischen Zugang. beschreiben und erläutern religiöse Sprache in ihrer formalen und inhaltlichen Eigenart und besonderer Berücksichtigung metaphorischer Rede. Inhaltsfeldbezogenen Kompetenzen: benennen die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als Grundlage evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben beispielhaft lebenspraktische Konsequenzen, die sich für evangelische Christen in Geschichte und Gegenwart aus reformatorischen Einsichten ergaben bzw. ergeben. arbeiten Ausganspunkt und Zielrichtungen der Einsichten Luthers als Hintergrund heutigen evangelischen Glaubensverständnisses heraus erläutern die reformatorische Zuordnung von Freiheit und Verantwortung des einzelnen vor Gott als Grundlage heutiger evangelischer Lebensgestaltung.

beurteilen die Relevanz reformatorischer Einsichten für christlichen Glauben und die Sicht auf das Leben und die Menschen heute 2. Unterrichtsvorhaben: Wie wir christlich handeln können Inhaltliche Schwerpunkte (_ Inhaltsfelder): Diakonie Einsatz für die Würde des Menschen: Ein diakonisches Projekt kennenlernen IF 3 Lebensweltliche Relevanz: In diesem Unterrichtsvorhaben wird die Verknüpfung von christlichem Glauben und Gerechtigkeit und Menschenwürde thematisiert. lernen den Themenbereich Diakonie kennen und begreifen, dass der christliche Glauben in praktischer Anwendung Nächstenliebe und Hilfe für unsere Mitmenschen bedeutet. Im Kursverbund kann darüber hinaus an einem örtlichen diakonischen Projekt mitgewirkt werden, was Verantwortungsbewusstsein fördert und aktive Umsetzung der biblischen Botschaft bedeutet. Mögliche Unterrichtsbausteine: Einsatz für Menschenwürde als Frucht des christlichen Glaubens Ein diakonisches Projekt kennenlernen: Vorbildhaften Einsatz anderer für Menschenwürde würdigen Haltungen der Akzeptanz und Empathie für die Situation anderer Übergeordnete Kompetenzen:

ordnen komplexe religiöse Redeweisen, Gestaltungsformen und Zusammenhänge in ihren religiös-kulturellen Zusammenhang ein. beschreiben, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen das eigene Selbst- und Werteverständnis erweitern kann. vergleichen eigene Erfahrungen und Überzeugungen mit den Aussagen des christlichen Glaubens. erläutern Fragen nach Grund, Sinn und Ziel der Welt, des Menschen und der eigenen Existenz und ordnen unterschiedliche Antwortversuche ihren religiösen bzw. nicht religiösen Kontexten zu. erläutern den besonderen Wahrheits- und Wirklichkeitsanspruch religiös begründeter Ausdrucks- und Lebensformen und deren lebenspraktischen und gesellschaftlichen Konsequenzen. begründen ihre Urteile zu religiösen und ethischen Fragen unter Bezug auf einen bewusst zu Grunde gelegten Beurteilungsmaßstab. differenzieren zwischen lebensförderlichen und lebensfeindlichen Elementen der Religion in Kultur und Gesellschaft. beurteilen die gesellschaftliche Bedeutung religiöser Überzeugungen und religiöser Institutionen. Handlungskompetenz Dialogkompetenz vertreten gegenüber anderen religiösen und weltanschaulichen Vorstellungen einen eigenen Standpunkt und grenzen eigene Überzeugungen von denen anderer ab. erörtern christliche Orientierungen für die Lebensgestaltung und verständigen sich mit andern über deren Tragfähigkeit.

Gestaltungskompetenz gestalten Exkursionen zu Orten, die mit religiösen Traditionen verbunden sind, konstruktiv mit. prüfen Formen, Motive und Ziele von Aktionen zur Wahrung der Menschenwürde und weltweiter Gerechtigkeit aus christlicher Motivation und entwickeln eine eigene Haltung dazu. Methodenkompetenz gewinnen methodisch geleitet Zugänge zu biblischen Texten. erschließen methodisch geleitet verbale (u.a. Gebete, Bekenntnisse, Glaubensformeln) und nicht verbale (u.a. Rituale, Gebräuche, Bauwerke, Bilder) religiöse Zeugnisse. beschreiben grundlegende Formen der Auslegung biblischer Texte, insbesondere den historisch-kritischen Zugang. Inhaltsfeldbezogene Kompetenzen: unterscheiden und beschreiben verschiedene Zielgruppen und Formen diakonischen Handelns. identifizieren diakonisches Handeln als Ausdruck und Gestaltung christlich motivierter Nächstenliebe. erläutern, auf welche Weise christlicher Glaube zum Einsatz für andere befreien kann.

erläutern den Einsatz für Menschenwürde und Freiheit als Konsequenz der biblischen Rede von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen. erörtern persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Freiheits- und Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestaltung. Handlungskompetenz setzen sich vor dem Hintergrund des christlichen Einsatzes für die Würde des Menschen mit anderen sozial-ethischen Positionen auseinander und leiten daraus Konsequenzen für das eigene Verhalten ab. 3. Unterrichtsvorhaben: Woran wir Christen glauben Inhaltliche Schwerpunkte (_ Inhaltsfelder) Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes: Gleichnisse, Bergpredigt und Glück; Umgang mit Mobbing im Schulalltag und/oder Inklusion IF 2 Lebensweltliche Relevanz: Bei diesem Unterrichtsvorhaben richtet sich der Blick der Schülerinnen und Schüler auf das Wirken und die Botschaft Jesu und die Frage danach, wie der eigene Glaube im Leben Orientierung geben kann. Der Fokus liegt hierbei auf Jesu Gleichnissen und der Bergpredigt. Welche Konsequenzen ziehen die Schülerinnen und Schüler aus ihrer religiösen Überzeugung für das Handeln im Alltag? Anschließend richtet sich der Blick der Lernenden auf das persönliche Empfinden von Glück und der Umgang mit Mobbing im Schulalltag. In diesem Kontext sollte u. a. das aktuelle Thema Inklusion aufgegriffen werden, um mit den Schülerinnen und Schülern die

Voraussetzungen, Chancen und christlichen Verknüpfungen eines gemeinsamen Lernens und Lebens zu reflektieren und zu diskutieren. Mögliche Unterrichtsbausteine: Gleichnisse und Bergpredigt Jesu als Angebote für ein gelingendes (Zusammen-)Leben Bergpredigt als Anlass zur Reflexion über Glück (Formen des Glücks, persönliche Bedeutung von Glück, Stellenwert des Glücks in Gesellschaft, Zusammenleben und eigenem Leben) Mobbing- oder Inklusionserfahrungen in der Schule: Inwiefern bietet die neutestamentliche Botschaft hier Hilfe und Weisung? Übergeordneten Kompetenzen: ordnen komplexe religiöse Redeweisen, Gestaltungsformen und Zusammenhänge in ihren religiös-kulturellen Zusammenhang ein. beschreiben, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen das eigene Selbst- und Weltverständnis erweitern kann. vergleichen eigene Erfahrungen und Überzeugungen mit den Aussagen des christlichen Glaubens. ordnen religiöse Phänomene, Deutungen und Handlungen ihren jeweiligen historischen, sozialgeschichtlichen und wirkungsgeschichtlichen Kontexten zu. erläutern den besonderen Wahrheits- und Wirklichkeitsanspruch religiös begründeter Ausdrucks- und Lebensformen und deren lebenspraktische und gesellschaftliche Konsequenzen.

begründen ihre Urteile zu religiösen und ethischen Fragen unter Bezug auf einen bewusst zu Grunde gelegten Beurteilungsmaßstab. Handlungskompetenz Dialogkompetenz vertreten gegenüber anderen religiösen und weltanschaulichen Vorstellungen einen eigenen Standpunkt und grenzen eigene Überzeugungen von denen anderer ab. erörtern christliche Orientierungen für die Lebensgestaltung und verständigen sich mit andern über deren Tragfähigkeit. Gestaltungskompetenz gestalten komplexe religiöse Handlungen der christlichen Tradition vor dem Hintergrund der eigenen religiösen Sozialisation mit bzw. lehnen die Teilnahme begründet ab und reflektieren die dabei gemachten Erfahrungen. entwickeln probehalber aus dem impulsgebenden Charakter biblischer Texte exemplarisch Entwürfe zur Bewältigung gegenwärtiger Lebenswirklichkeit. Methodenkompetenz gewinnen methodisch geleitet Zugänge zu biblischen Texten. erschließen methodisch geleitet verbale (u.a. Gebete, Bekenntnisse, Glaubensformeln) und nicht verbale (u.a. Rituale, Gebräuche, Bauwerke, Bilder) religiöse Zeugnisse. beschreiben grundlegende Formen der Auslegung biblischer Texte, insbesondere den historisch-kritischen Zugang. beschreiben und erläutern religiöse Sprache in ihrer formalen und inhaltlichen Eigenart unter besonderer Berücksichtigung

metaphorischer Rede. Inhaltsfeldbezogenen Kompetenzen: identifizieren Gleichnisse und Passagen der Bergpredigt als Möglichkeiten vom Reich Gottes zu sprechen. erläutern die Bedeutung von Gleichnissen und Passagen der Bergpredigt als Orientierungsangebote für Menschen. beschreiben den Gehalt der Gleichnisse Jesu als Hoffnungsbotschaft erklären an Beispielen aus der Bergpredigt, wie Jesus an die jüdische Tradition anknüpft und diese weiterentwickelt. erörtern die Realisierbarkeit ethischer Implikationen der Botschaft Jesu vom Reich Gottes setzen sich mit der Frage der Umsetzbarkeit ausgewählter Passagen der Bergpredigt in der Gegenwart auseinander. setzen sich respektvoll mit Gottesvorstellungen anderer auseinander und formulieren erste Einschätzungen dazu. Handlungskompetenz Dialogkompetenz sind in interreligiösen Gesprächen auskunftsfähig bezüglich der Bedeutung von Personen und Botschaft Jesu für Christen.

4. Unterrichtsvorhaben: Wie wir uns an Vorbildern orientieren können Inhaltliche Schwerpunkte (_ Inhaltsfelder) Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote: Z. B. Sophie Scholl, Franz von Assisi, Martin Luther King IF 1 Lebensweltliche Relevanz: Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 7 befinden sich meist schon in der Pubertät, was einen Prozess des Umbruchs und der Veränderung mit sich zieht. Diese Situation wirkt sich auch auf die religiöse und personelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler aus. Fragen, auch theologische Fragen, wollen und sollen beantwortet werden. So machen die Lernenden auf der Suche nach der eigenen religiösen Identität häufig elementare Erfahrungen, die ihr Leben betreffen und bestimmen. So werden in diesem Themenblock Identifikationsangebote in Form von historischen oder aktuellen Personen behandelt, wie z.b. Franz von Assisi oder Martin Luther King, die sie dabei unterstützen können, ihren Weg zu finden. Mögliche Unterrichtsbausteine: Leben und Wirken einer Identifikationsfigur christlicher Tradition Identifikationsangebote von Menschen der Gegenwart Entdecken, worin diese Figuren für uns heute ein Vorbild des Glaubens sein können Übergeordnete Kompetenzen: ordnen komplexe religiöse Redeweisen, Gestaltungsformen und Zusammenhänge in ihren religiös-kulturellen Zusammenhang ein. beschreiben, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen das eigene Selbst- und Weltverständnis erweitern kann.

vergleichen eigene Erfahrungen und Überzeugungen mit den Aussagen des christlichen Glaubens. erläutern Fragen nach Grund, Sinn und Ziel der Welt, des Menschen und der eigenen Existenz und ordnen unterschiedliche Antwortversuche ihren religiösen bzw. nicht-religiösen Kontexten zu. erläutern den besonderen Wahrheits- und Wirklichkeitsanspruch religiös begründeter Ausdrucks- und Lebensformen und deren lebenspraktische und gesellschaftliche Konsequenzen. begründen ihre Urteile zu religiösen und ethischen Fragen unter Bezug auf einen bewusst zu Grunde gelegten Beurteilungsmaßstab. differenzieren zwischen lebensförderlichen und lebensfeindlichen Elementen der Religion in Kultur und Gesellschaft. setzen sich mit der Berechtigung von Glauben und Religiosität auseinander und beurteilen Kritik an Religion. beurteilen die gesellschaftliche Bedeutung religiöser Überzeugungen und religiöser Institutionen. Handlungskompetenz Dialogkompetenz vertreten gegenüber anderen religiösen und weltanschaulichen Vorstellungen einen eigenen Standpunkt und grenzen eigene Überzeugungen von denen anderer ab. begegnen anderen religiösen bzw. weltanschaulichen Vorstellungen, Positionen und Handlungen respektvoll und interessiert. erörtern christliche Orientierungen für die Lebensgestaltung und verständigen sich mit andern über deren Tragfähigkeit.

Gestaltungskompetenz prüfen Formen, Motive und Ziele von Aktionen zur Wahrung der Menschenwürde und weltweiter Gerechtigkeit aus christlicher Motivation und entwickeln eine eigene Haltung dazu. Methodenkompetenz erschließen methodisch geleitet verbale (u.a. Gebete, Bekenntnisse, Glaubensformeln) und nicht verbale (u.a. Rituale, Gebräuche, Bauwerke, Bilder) religiöse Zeugnisse. beschreiben und erläutern religiöse Sprache in ihrer formalen und inhaltlichen Eigenart unter besonderer Berücksichtigung metaphorischer Rede. Inhaltsfeldbezogenen Kompetenzen: identifizieren die Vielfalt biblischer Bilder von Frauen und Männern. unterscheiden Bilder von Männern und Frauen in verschiedenen biblischen Texten und in ihrem eigenen und gesellschaftlichen Umfeld. ordnen unterschiedliche Bilder von Männern und Frauen unterschiedlichen menschlichen Erfahrungen zu und vergleichen sie hinsichtlich ihrer identitätsstiftenden Bedeutung. erklären die Relevanz biblischer Bilder von Menschen für das Selbstverständnis und die Gestaltung von Geschlechterbeziehungen.

befragen eigene und gesellschaftliche Geschlechterrollenverständnisse und beurteilen sie vor dem Hintergrund biblischer Bilder von Menschen. analysieren und bewerten lebensfeindliche religiöse und säkulare Menschenbilder. unterscheiden und bewerten verschiedene Verständnisse vom Menschen.