JAHRESBERICHT 2013 www.of-roethis.at feuerwehr@of-roethis.at



Ähnliche Dokumente
Newsletter der FF Stockelsdorf

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr Bericht Zeugwart. Tobias ERNE

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

115 Jahre Ortsfeuerwehr Motten-Mariex

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

Studienkolleg der TU- Berlin

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Österreichische Trachtenjugend

I N F O R M A T I O N

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

... aus Ihrem Abitur machen.

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

I N F O R M A T I O N

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung

Pressemitteilung Nr.:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Darum geht es in diesem Heft

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Papa - was ist American Dream?

Für Immobilien Besitzer

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Kindergarten Schillerhöhe

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Das Leitbild vom Verein WIR

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Evangelisieren warum eigentlich?

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Gutes Leben was ist das?

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Erst Lesen dann Kaufen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Ein Aufkleber fürs Leben.

Sächsischer Baustammtisch

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mobile Intranet in Unternehmen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Keine Angst vor der Akquise!

Transkript:

JAHRESBERICHT 2013 www.of-roethis.at feuerwehr@of-roethis.at

Organisation Stand: 31.12.2013 Kontaktmöglichkeiten: Postadresse: Ortsfeuerwehr Röthis Kdt. Ing. Joachim Ellensohn Kästenholz 6a 6832 Röthis Telefon: 0664-8147278 E-Mail: feuerwehr@of-roethis.at Gerätehaus: Treietstraße 53 6832 Röthis Telefon: 05522-44556 Fax: 05522-46816 Bildquellen: Dietmar Mathis VOL-Live Feuerwehr Röthis Helmut Welte div. Privatfotografen Impressum: Herausgeber: Für den Inhalt verantwortlich: Layout: Text: Auflage: Druck: Ortsfeuerwehr Röthis Kdt. Ing. Joachim Ellensohn Chronistin Miriam Kuhn Michael Kopf, Miriam Kuhn Michael Kopf, Miriam Kuhn 80 Stück Privat Jahresbericht 2013 Seite 2 31.01.2014

Mannschaft Stand: 31.12.2013 Grundlage für erfolgreiche Feuerwehrarbeit ist eine motivierte und bestens ausgebildete Mannschaft. In Röthis erklären sich etwa 50 Männer und Frauen, unzählige Stunden in Aus- und Weiterbildung zu investieren, um bei Einsätzen unentgeltlich Hilfe in Röthis und Umgebung leisten zu können. Aktivmannschaft Die Ortsfeuerwehr Röthis zählt per 31.12.2013 insgesamt 48 Mitglieder. Das Durchschnittsalter der Aktivmannschaft liegt bei 40,7 Jahren. Albrecht Gebhard Kopf Edwin Bickel Franz Kopf Josef* Bickel Michael Kopf Michael Bickel Rainer Kröll Stefan Ellensohn Heinz* Kröss Stefan Ellensohn Joachim Künzle Stefan Ellensohn Leo* Kuhn Miriam Frick Benjamin Lins Robert Haas Christof Lovisi Fabian Hartmann Elias Madlener Manfred Heckenbichler Kevin Madlener Werner Johler Marc Mayer Lukas Keckeis Alois Mittelberger Siegfried* Keckeis Armin* Nesensohn Burkhard* Keckeis Erwin* Nesensohn Werner Keckeis Helmut* Scheidbach Samuel Keckeis Mario Schuchter Franz Keckeis Werner Striegnitz Sven Kittenbaumer Otto* Sturn Bernhard Knünz Herbert Sturn Gilbert Knünz Tobias Sturn Timo König Benjamin Summer Ewald* König Lukas Wagner Manfred König Manfred Würpel Marcus *) Ehrenmitglied aufgrund besonderer Verdienste Feuerwehrjugend Um den Nachwuchs sichern zu können, gibt es bei der Ortsfeuerwehr Röthis seit 1994 eine Feuerwehrjugend, die, geleitet von erfahrenen Wehrkameraden, das Handwerk eines Feuerwehr- Mitglieds erlernen. Der Eintritt ist für Jugendliche ab 12 Jahren möglich, der Übertritt in den Aktivstand erfolgt mit Erreichen des 16. Geburtstages. Fitz Gasparini Jirowez Mario Jonas Laura Aufgrund zahlreicher Übertritte in den Aktivstand, schrumpfte die Feuerwehrjugend Ende 2013 auf drei Mitglieder. Glücklicherweise entschlossen sich Anfang Januar 2014 drei Mädchen und ein Junge der Gruppe beizutreten. Diese wurden in dieser Liste noch nicht berücksichtigt! Jahresbericht 2013 Seite 3 31.01.2014

Gefordert anzupacken... Kräftig gefordert wurde die Ortsfeuerwehr Röthis im Jahr 2013. Insgesamt hieß es für die Mitglieder der OF Röthis 30 mal einsatzmäßig anzupacken, um Menschenleben zu retten und Sachgüter zu schützen. Über 1.100 unentgeltliche Einsatzstunden zeugen vom großen Engagement unserer Feuerwehr. Speziell eine Einsatzserie im Februar und März sowie die landesweite Hochwassersituation sorgten für schlaflose Nächte und belastende Einsätze. Aber auch kleinere Einsätze wie Insektenbekämpfungen, Ölspuren und Auslösungen von automatischen Brandmeldeanlagen riefen uns immer wieder auf den Plan. Meist konnten wir schnelle und effiziente Hilfe leisten, um Betroffene vor Leid und Schäden zu bewahren. Dennoch mussten auch wir heuer feststellen, dass eine rechtzeitige Hilfe nicht immer möglich ist. Einsätze am laufenden Band Brand Ferienhaus Dafins Eine unheimliche Einsatzserie beschäftigte die Feuerwehren im Vorderland von Mitte Februar bis Mitte März 2013. Allein die Feuerwehr Röthis musste in diesem Zeitraum neunmal ausrücken, um in Röthis und den Nachbargemeinden Hilfe zu leisten. Den Anfang machte ein Assistenzeinsatz für die Bergrettung: Am Abend des 18. Februar wurden wir alarmiert, um die Kollegen der Bergrettung bei dieser Suchaktion nach einer abgängigen Person zu unterstützen. Leider kam für die gesuchte Person jede Hilfe zu spät. Um die Bergung möglichst sicher durchführen zu können, übernahmen wir die Ausleuchtung und Sicherung am Einsatzort. Die eisigen Temperaturen forderten die Einsatzkräfte zusätzlich. Etwa 12 Stunden später, am Dienstag, den 19.02.2013 benötigte die OF Klaus die Unterstützung der umliegenden Feuerwehren: Aufgrund von Flämmarbeiten am Flachdach geriet dieses in Brand und breitete sich umgehend auf die Fassade aus. Gemeinsam mit den Feuerwehren Klaus, Weiler und Hohenems konnten wir den Brand eindämmen und löschen. Jahresbericht 2013 Seite 4 31.01.2014

Bereits am Sonntag, den 24.02.2013 wurde im Vorderland erneut Großalarm ausgelöst: Auf dem Balkon einer Wohnung in Sulz geriet eine Polstergarnitur in Brand. Da laut Meldung noch Personen im Gebäude waren und es zu einer starken Rauchentwicklung kam, wurden zeitgleich die Feuerwehren Sulz, Zwischenwasser und Röthis alarmiert. Glücklicherweise kam es hier lediglich zu Sachschaden. Terrassenbrand in Sulz Einen Tag später, am Montag, den 25.02.2013 geriet in Dafins-Madlens ein Ferienhaus in Brand. Da sich das Objekt an einem nur schlecht geräumten Forstweg befand, konnte der Einsatzort nur schwer erreicht werden. Die Hütte brannte bis auf die Grundmauern nieder. Zu einem Kaminbrand kam es am Sonntagmorgen, den 03.03.2013 in Röthis. Die Einsatzkräfte beobachteten die Lage und konnten den Einsatz an den zuständigen Kaminkehrer übergeben. Erneut nach Dafins wurden die Feuerwehren von Zwischenwasser und Röthis in der Nacht auf Samstag, den 09. März 2013 gerufen: Brandstifter verursachten einen Brand in einem älteren Wohnhaus und gefährdeten dadurch das Leben einer darin wohnhaften Familie. Dank des schnellen Eingreifens konnte eine Brandausbreitung verhindert werden. Mit Hilfe unserer Wärmebildkamera wurden Glutnester gesucht und gezielt abgelöscht. Am gleichen Tag, nur einige Stunden später lösten die Pager mit der Alarmmeldung f3 röthis rautenastrasse zimmerbrand person im gebäude wieder aus. Unverzüglich rückten wir zum Einsatzort aus und stellten fest, dass wiederum auf einem Balkon im 1. OG Gartenmöbel brannten. Glücklicherweise konnte die Bewohnerin diesen Brand selber löschen. Nachdem die Einsatzstelle kontrolliert war, konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. Dienstag, 12.03.2013 14:01: Nachdem in Sulz der Brand eines Stadels auf ein Wohnhaus überzugreifen drohte, wurden die Nachbarfeuerwehren Zwischenwasser und Röthis alarmiert, um Schlimmeres zu verhindern. Das Wohnhaus konnte gerettet werden, am Stadel entstand Totalschaden. Zimmerbrand Rautenastraße Zum letzten Einsatz dieser Serie wurden die Kameraden am Samstag, den 23.03.2013 gegen 15:50 Uhr gerufen: Eine Radfahrerin bemerkte bei der Müllsammelstelle Dreschhalle einen Containerbrand und informierte zwei zufällig beim Feuerwehrhaus anwesende Kameraden. Nachdem über die RFL Jahresbericht 2013 Seite 5 31.01.2014

Verstärkung angefordert wurde, rückte das Tanklöschfahrzeug aus, um die erste Brandbekämpfung durchzuführen. Aufmerksame Nachbarn der Dreschhalle zogen den Container von der Holzhütte weg und begannen mit Gießkannen zu löschen. Nachdem der Container ausgeräumt und abgelöscht war, konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden. Wenn die Natur verrückt spielt... Für das erste Juni-Wochenende wurden im ganzen Land starke Regenfälle prognostiziert und vor einem Containerbrand Dreschhalle Hochwasserereignis gewarnt. Kameraden der OF Röthis bereiteten sich darauf vor, indem sie alle verfügbaren Tauch- und Schmutzwasserpumpen auf ihre Funktionalität überprüften. Diese Arbeit sollte sich noch lohnen. Während im ganzen Land bereits am Samstag, den 01. Juni 2013, Meldungen über Hochwasserschäden eingingen, blieb es in Röthis ruhig. Doch gegen 21:00 Uhr wurde die Feuerwehr Röthis um nachbarliche Hilfe in Klaus gebeten: Aufgrund der starken Regenfälle war das Kanalsystem total überlastet und überflutete Gärten und Keller. Im Bereich Sattelberg verursachte das Hangwasser Überschwemmungen in Wohnhäusern. Auch diverse Erdrutsche Richtung Orsanka erforderte den Einsatz der Feuerwehr. Die Feuerwehr Röthis übernahm mehrere Einsatzstellen und war deshalb durchgehend bis in den frühen Sonntagvormittag im Einsatz. Nachdem die Röthner Einsatzkräfte ihre Geräte gesäubert und hergerichtet hatten, wurden wir informiert, dass auch in Röthis eine Garage etwa 40 cm unter Wasser stand. Gemeinsam mit den Hauseigentümern konnte dieser Einsatz in Kürze abgewickelt werden. Da sich die Lage am Sattelberg in Klaus noch nicht entspannt hatte, bat die OF Klaus uns erneut um Hilfe. Mit allen verfügbaren Pumpen und Nasssaugern wurde den Betroffenen geholfen. Am späten Nachmittag konnte vorerst Einsatzende gegeben werden. Jahresbericht 2013 Seite 6 31.01.2014

Gegen 18:30 Uhr kam es im Bereich Walgaustraße, neben der Röthnerstube zu einem Hangrutsch, welcher ein Wohnhaus bedrohte. Aufgrund der unklaren Lage wurde der Landesgeologe hinzugezogen und die weitere Vorgehensweise besprochen. Nachdem das Hangwasser abgeleitet werden konnte, war auch dieser Einsatz für die OF Röthis erledigt. Insgesamt waren 33 Wehrkameraden über 700 Stunden im Hochwassereinsatz, nicht wenige davon 25 Stunden durchgehend! Aber auch im Juli spielte die Natur verrückt. Nach einem kurzen aber heftigen Schlagwetter mit Hagel und Starkregen drohte am Dienstagabend, den 09.07.2013 Oberflächenwasser von der Schlösslestrasse einen Keller eines Wohnhauses zu überfluten. Mithilfe von Tauchpumpen konnte das Wasser in kurzer Zeit abgepumpt werden. ++ F a c t b o x ++ ++ HOCHWASSER 2013 ++ Beginn: 01.06. 20:47 Uhr Ende: 02.06. 21:11 Uhr 4 Fahrzeuge 25 Stunden Einsatzdauer 33 Einsatzkräfte 735 Mannstunden 1 Tragkraftspritze 1200 l/min 2 Schlammpumpen 2000 l/min 2 Stromerzeuger 8 kva 2 Nasssauger 2 Tauchpumpen 1200 l/min 3 Tauchpumpen 600 l/min 7 Kabeltrommeln 230 bzw. 400 V 300 m Schlauchmaterial Verkehrsunfälle mit Leichtverletzten Glimpflich verliefen drei Verkehrsunfälle, zu denen die Kameraden der Feuerwehr Röthis alarmiert wurden. Nachdem am 24.01.2013 in der Mittagszeit ein Fahrzeuglenker auf der Viktorsbergerstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und auf dem Dach liegend im Wald zum Stillstand kam, wurde die Ortsfeuerwehr zur Fahrzeugbergung alarmiert. Der Lenker wurde leicht verletzt, am Fahrzeug entstand Totalschaden. Verkehrsunfall Viktorsbergerstraße Jahresbericht 2013 Seite 7 31.01.2014

Der Zusammenstoß zweier PKW im Bereich Staudengärtner Kopf erforderte am Sonntag, den 17.11.2013 gegen 17:30 Uhr den Einsatz unserer Feuerwehr. Ein PKW kam seitlich im Löschkanal zum Liegen, das zweite Fahrzeug K U R I O S E S Nicht selten werden Feuerwehren auch zu eher untypischen Einsätzen gerufen. So auch die Feuerwehr Röthis am Dienstagnachmittag, den 19.11.13 Mit der Meldung f2 röthis rebhalde hauptstrasse richtung viktorsberg tierrettung rückten zwei Fahrzeuge aus, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Am Einsatzort angekommen, wurde festgestellt, dass sich ein Pferd in einem Regenwasserdurchlass mit der Hufe verklemmt hatte und sich nicht mehr selbst befreien konnte. Behutsam und gemeinsam mit zufällig anwesenden Mitarbeitern des Straßenbauamts konnte die Hufe befreit werden. Pferd und Reiterin ist glücklicherweise nichts passiert. Verkehrsunfall Stauden Kopf blieb in einer Wiese stehen. Auch bei diesem Einsatz wurde glücklicherweise nur eine Person leicht verletzt, an den Fahrzeugen entstand Totalschaden. Nachdem die Unfallstelle abgesichert wurde, konnten gemeinsam mit dem ÖAMTC die PKW-Bergung sowie die Aufräumarbeiten durchgeführt werden. Zum letzten Einsatz einer Ölspur nach einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht wurde die Feuerwehr am Sonntag, den 24.11.2013 um etwa 17:00 Uhr alarmiert. Nachdem Ölbindemittel aufgebracht wurde, konnte auch dieser Einsatz beendet werden. Die Polizei übernahm die weiteren Ermittlungen. Kleineinsätze Während des Jahres erforderten verschiedene Kleineinsätze die Hilfe der Feuerwehr. Neben der Beseitigung von einigen Ölspuren, verursacht unter anderem durch defekte Hydraulikanlagen, musste die OF Röthis auch ausrücken, weil automatische Brandmeldeanlagen ausgelöst haben. In einem Fall kann von großem Glück gesprochen werden: Im überdachten Bereich eines Hotels kam es in einem Müllcontainer vermutlich durch Selbstentzündung zum Brand von Wäsche. Die Mitarbeiter reagierten schnell und konnten noch vor Eintreffen der Feuerwehr den Brand löschen. Nur dank einer zuverlässigen Brandmeldeanlage konnte Schlimmeres verhindert werden. Immer wieder riefen besorgte Bürger aus Röthis an, da sich Insekten gefährlich nahe an Wohnräumen und Eingangstüren einnisteten. Diese Gefahr konnte jeweils fachgerecht gebannt werden. Jahresbericht 2013 Kommandant Ing. Joachim Ellensohn Seite 8 Chronistin Miriam Kuhn 31.01.2014 Schriftführer Michael Kopf

Und was bleibt? Nicht zuletzt die Einsatzserie zu Jahresanfang auch die Hochwassersituation im Juni sorgten dafür, dass die Einsatzstunden im Vergleich zu den Vorjahren massiv angestiegen sind. Nur dank der Bereitschaft unserer gut ausgebildeten Mannschaft und der hervorragenden Zusammenarbeit mit der Gemeinde, die für die Erhaltung und Modernisierung von Fahrzeugen und Geräten sorgt, ist es möglich, diese Vielzahl an Herausforderungen anzupacken. Und das 24 Stunden 365 Tage KOSTENLOS für die Einwohner von Röthis und der Umgebung! Auch zukünftig werden wir die an uns gestellten Aufgaben meistern und ALLEN helfen, die Hilfe benötigen! Pagermeldungen 2013 Nr. Datum Zeit Pagermeldung 1 24.01.2013 12:11 f2 RÖTHIS REBHALDE ri Viktorsberg [300 m nach Ortsende] > Fahrzeugbergung [keine Verletzten] 2 18.02.2013 22:35 b3 f3 RÖTHIS MALONSWEG SCHRANKENANLAGE SIVALABERG-MALONSWEG - suchaktion - treffpunkt fw haus röthis 3 19.02.2013 11:25 f5 r3,f11 TREIETSTRAßE 4 STÜRM SFS fassade brennt, atemschutzträger werden benötigt 4 24.02.2013 14:58 f4 r1 SULZ RAIFFEISENSTRAßE 22 Wohnungsbrand [Flammen/starke Rauchentwicklung] Pers.in Wohnung 5 25.02.2013 19:22 f3 r1 ZWISCHENWASSER MADLENS richtung alpweg - ferienhaus brennt 6 03.03.2013 07:07 f2 RÖTHIS BREITE 10 vis a vis bei keckeis kaminbrand 7 09.03.2013 04:20 f3 r1 ZWISCHENWASSER DAFINS OBERBERG 3 bei drexler - unklare rauchentwicklung 8 09.03.2013 13:37 f3 r1 RÖTHIS RAUTENASTRAßE 22A 1OG, [ZIMMERBRAND] Pers. im Gebäude 9 12.03.2013 14:01 f5 SULZ ALLMEINSTRAßE 12A brand eines holzschuppen > wohnhaus bedroht 10 23.03.2013 15:48 f2 RÖTHIS RÄTERWEG 2 HOLZBAU SUMMER vis a vis > Papiercontainer brennt 11 28.03.2013 18:13 f20 RÖTHIS REBHALDE 55 bei Breuss / Wespennest 12 14.05.2013 20:46 f1 RÖTHIS TREIETSTRAßE Höhe Spielwaren [TECHN.EINSATZ] Treibstoff/Ölaustritt Traktorhydraulikschlauch geplatzt 13 25.05.2013 22:07 f1 RÖTHIS WALGAUSTRAßE 11 problem mit abwasserleitung - bereits erledigt 14 01.06.2013 20:47 f9 RÖTHIS TREIETSTRAßE 53 FEUERWEHRHAUS [NACHBARLICHE HILFELEISTUNG] Tauchpumpe für FW Klaus erf. 15 02.06.2013 18:34 f2 RÖTHIS L50 WALGAUSTRAßE bei düringer markus > hangrutsch 16 22.06.2013 18:08 f2 RÖTHIS INTERPARK FOCUS 10 DRIVING CAMP größere ölspur bis zur kriegerbrücke 17 09.07.2013 18:28 f1 RÖTHIS RÖTHIS SCHLÖßLESTRAßE 56A bei fam. tiefenthaler - keller steht unter wasser 18 12.07.2013 13:20 f14 VIKTORSBERG HAUPTSTRAßE 62 BMZ HOTEL VIKTOR hat ausgelöst 19 19.07.2013 19:00 f20 RÖTHIS RÖTHIS REBHALDE 52 wespeneinsatz - bereits erledigt 20 19.07.2013 20:38 f14 VIKTORSBERG HAUPTSTRAßE 62 BMZ HOTEL VIKTOR BMZ hat ausgelöst 21 14.08.2013 09:20 f20 RÖTHIS HUMMELBERGSTRAßE 21 [INSEKTEN-EINSATZ] Wespennest>bei Scheidbach>bereits erledigt 22 14.08.2013 09:20 f20 RÖTHIS ALTE LANDSTRAßE 29 [INSEKTEN-EINSATZ] Wespennest>bei Sturn>bereits erledigt 23 24.08.2013 13:42 f20 RÖTHIS NIDIGA 2 TENNISPLATZ RÖTHIS [INSEKTEN-EINSATZ] Wespennest, bereits erledigt 24 02.09.2013 18:53 f20 RÖTHIS WINGATWEG 6 wespennest entfernen 25 12.09.2013 17:24 f20 RÖTHIS REBHALDE 34 wespennest > einsatz bereits erledigt 26 14.09.2013 18:14 f20 RÖTHIS ABTSHALDE 26 insekteneinsatz 27 03.10.2013 18:00 f20 RÖTHIS TORKELWEG 16 weinbergsiedlung wespennest (einsatz bereits erledigt) 28 17.11.2013 17:36 f2 r1 RÖTHIS TREIETSTRAßE vu pkw im graben>1 verl pers 29 19.11.2013 14:11 f2 RÖTHIS REBHALDE - Hauptstraße Richtung Viktorsberg - Tierrettung 30 24.11.2013 17:04 f1 RÖTHIS BRUCHATGASSE # walgaustraße >nach v.u ölbindemittel wird benötigt< Jahresbericht 2013 Seite 9 31.01.2014

Einsatzstatistik 2013 30 23 Gesamt 19 18 18 Brandeinsätze technische Einsätze Anzahl 11 12 14 Nachbarschaftshilfe 8 6 7 8 7 9 3 4 3 4 1 1 2013 2012 2011 2010 2009 1112 Einsatzstunden Anzahl! 423 248 299 188,5 270 390,4 247 204,2 185 Einsatzkräfte 2013 2012 2011 2010 2009 Jahresbericht 2013 Seite 10 31.01.2014

Übung macht den Meister Übungen sind ein wichtiger Grundstein für eine hervorragende Ausführung eines Einsatzes. Insgesamt wurden im letzten Jahr über 1.430 Stunden dafür freiwillig investiert. Wir starteten mit zwei Schulungsabenden ins neue Probenjahr 2013. Die Besichtigung der Firma Fries ist ein Objekt, zu dem wir im Brandfall alarmiert werden. Daher ist es wichtig, diese Objekte auch brand- und sicherheitstechnisch zu kennen. Beim zweiten Schulungsabend bekamen wir die einmalige Gelegenheit, die Sicherheitseinrichtungen und die Fluchtstollen im Arlberg- Straßentunnel zu besichtigen. Unter der Leitung von ASFINAG-Mitarbeiter Martin Bachmann bekamen wir ebenfalls die Gelegenheit, die Tunnelwarte auf Tiroler Seite zu besichtigen. Besichtigung Arlberg-Straßentunnel Abschlussübung Grundausbildung Am 20. April 2013 fand die Abschlussübung der Grundausbildung im Abschnitt Vorderland auf dem Gelände der Fa. Röfix statt. Insgesamt 8 neue Mitglieder der Feuerwehren Röthis und Klaus konnten bei dieser Abschlussübung zeigen, was sie in den Wochen davor gelernt haben. Als Übungsobjekt stand ein in Vollbrand stehendes Auto zur Verfügung. Da kein Tanklöschfahrzeug (TLF) zur Verfügung stand, war die Sache nicht ganz einfach. Somit mussten die Nachwuchskräfte das Brandobjekt mit dem erlernten Wissen der vergangenen Wochen löschen. Unter dem Augenschein der Ausbildner und vielen interessierten Wehrkameraden aus Klaus und Röthis konnte das in Vollbrand stehende Auto rasch gelöscht werden. Jahresbericht 2013 Seite 11 31.01.2014

Übungsimpressionen K-Shake Eine Disco vollgefüllt mit Partyleuten, die die ganze Nacht durchfeiern, als gäbe es keinen Morgen. Auf einmal ein Brandausbruch oder eine Explosion mitten in der Menschenmenge; ein Szenario, das sich im echten Leben keiner vorstellen will. Aufgrund dessen übten wir den Ernstfall am 21. Mai 2013 in der Diskothek K-Shake. Übungsannahme war, dass ein Gegenstand während des Betriebs in der Disko in Flammen aufging. Mehrere Personen waren noch im Gebäude, als die Ortsfeuerwehr zum Übungsobjekt ausrückte. Rasch konnten alle Personen von den zwei Trupps, die mit schwerem Atemschutz die Disko durchsuchten, gerettet werden. Abschnittsübung in Klaus Am 8. Mai 2013 fand die Abschnittsübung des Abschnitts Vorderland statt. Als Übungsobjekt stand ein Teil der Mittelschule in Klaus zur Verfügung, weil der Turnsaal und das alte Hallenbad abgerissen werden. Als Stützpunktfeuerwehr "Atemschutzsammelplatz" für den Abschnitt 45 war die OF Röthis eingeteilt. Der Atemschutz-Sammelplatz dient als gemeinsame Sammelstelle für alle Atemschutztrupps bei einem Großeinsatz. Hier haben die Einsatzkräfte die Möglichkeit, ihre Geräte nach dem Einsatz wieder aufzurüsten und sich für den nächsten Atemschutzeinsatz zu erholen. Der Leiter des Sammelplatzes steht in direkter Verbindung mit dem Einsatzleiter und kann somit in kürzester Zeit für Ersatz und Rettungstrupps sorgen. Ebenfalls bei der Übung beteiligt waren die Feuerwehren Götzis mit dem Steiger und Mäder. Abschnittsübung in Klaus Abschnittsübung in Klaus Jahresbericht 2013 Seite 12 31.01.2014

Jahresabschlussübung "VorderlandHUS" 2013 Die Jahresabschlussübung 2013, welche im Sozialzentrum VorderlandHUS durchgeführt worden ist, war aufgrund von täuschend echten Szenarien von großer Bedeutung. Am 22. Oktober 2013 fand die öffentliche Übung, ausgearbeitet und vorbereitet von Kdt. Ing. Joachim Ellensohn und Michael Bickel, statt. Im Voraus wurden einige Vorbereitungen getroffen, um es den Wehrkameraden nicht ganz einfach zu machen. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde zuerst die Sachlage von Einsatzleiter Michael Kopf erkundet und beurteilt: Im Fahrradraum des Vorderland-HUS, der sich im Bereich der Tiefgarage befindet, kam es im Zuge von Reparaturarbeiten an einem Elektrofahrrad zu einer Explosion mit starker Rauchentwicklung. Die Person, die mit Reparatur-Arbeiten am Fahrrad beschäftigt war, wurde vermisst und musste mit schwerem Atemschutz aus dem total verrauchten Bereich gerettet werden. Zwei Personentransporter, die aus der verrauchten Tiefgarage flüchten wollten, stießen zusammen und konnten die Garage nicht mehr verlassen. Mehrere verletzte Personen, darunter auch ein Rollstuhlfahrer, mussten von den Feuerwehrkameraden schnell und sicher aus dem Gefahrenbereich gerettet werden. Nach gut einer Stunde konnte Einsatzleiter Michael Kopf den Befehl Alle Personen gerettet, Brand aus, Abrücken ins Gerätehaus gegeben werden. Anschließend an die Übung bedankte sich Bürgermeister DI Norbert Mähr für den sehr guten und reibungslosen Ablauf sowie für die Einsatzbereitschaft während des ganzen Jahres. Geschäftsführer Hartwig Längle und Abschnittsfeuerwehrkommandant Michael Moosbrugger schlossen sich den Dankesworten des Bürgermeisters an. Jahresbericht 2013 Seite 13 31.01.2014

Ausbildung in der Feuerwehr Nr. Datum Bezeichnung Teilnehmer Stunden 1 12.03.2013 1. Schulungsabend - Fa. Fries 30 60,00 2 16.03.2013 Grundausbildung im Abschnitt 10 66,00 3 26.03.2013 2. Schulungsabend - Arlberg Straßentunnel 28 112,00 4 09.04.2013 1. Vollprobe - Stationsübung Fahrzeug- & Gerätekunde 32 64,00 5 16.04.2013 2. Vollprobe - Stationsübung Fahrzeug- & Gerätekunde 28 56,00 6 23.04.2013 3. Vollprobe - Landschaftsreinigung 27 54,00 7 30.04.2013 4. Vollprobe - Gruppenübungen 26 52,00 8 07.05.2013 5. Vollprobe - Gruppenübungen 35 70,00 9 14.05.2013 6. Vollprobe - Zugsübung - Steinbruch Keckeis 32 64,00 10 21.05.2013 7. Vollprobe - Zugsübung 28 43,00 11 28.05.2013 8. Vollprobe - Stationsübung 30 60,00 12 04.06.2013 9. Vollprobe - Zugsübung 32 64,00 13 08.06.2013 Zusatzübung Abschnitt Vorderland 16 56,00 14 11.06.2013 10. Vollprobe - Zugsübung - Schenker Logistik 28 56,00 15 18.06.2013 11. Vollprobe - Zugsübung 25 50,00 16 25.06.2013 12. Vollprobe - Aufräumen 27 54,00 17 10.09.2013 13. Vollprobe - Stationsübungen 33 66,00 18 17.09.2013 14. Vollprobe - Stationsübungen bzw. AS-Heißbrandausbildung 27 54,00 19 24.09.2013 15. Vollprobe - Zugsübung 31 46,50 20 01.10.2013 16. Vollprobe - Zugsübung 29 58,00 21 08.10.2013 17. Vollprobe - Zugsübung 24 48,00 22 15.10.2013 18. Vollprobe - Zugsübung 24 48,00 23 22.10.2013 19. Vollprobe - Abschlussübung 30 90,00 24 29.10.2013 20. Vollprobe - Aufräumen 23 46,00 Summe 655 1.437,50 Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule Nr. Lehrgang Von Bis Name Vorname Stunden Tage 1 Vorbereitung FLA Funk Bronze 01.02.2013 01.02.2013 Künzle Stefan 8,00 1,00 2 Vorbereitung FLA Funk Bronze 01.02.2013 01.02.2013 Kuhn Miriam 8,00 1,00 3 Gerätewart 08.03.2013 08.03.2013 König Benjamin 4,00 0,50 4 Atemschutz Theorie 12.03.2013 12.03.2013 Kuhn Miriam 2,00 0,50 5 Maschinisten TLF 06.05.2013 08.05.2013 Albrecht Gebhard 24,00 3,00 6 Jugendbetreuer-Grundausbildung 17.05.2013 17.05.2013 Künzle Stefan 8,00 1,00 7 Stabsarbeit 23.05.2013 24.05.2013 Sturn Timo 16,00 2,00 8 Maschinisten TLF 17.06.2013 19.06.2013 Striegnitz Sven 24,00 3,00 9 Training Heißübungsanlage Röthis 17.09.2013 17.09.2013 Bickel Rainer 4,00 0,50 10 Training Heißübungsanlage Röthis 17.09.2013 17.09.2013 Ellensohn Joachim 4,00 0,50 11 Training Heißübungsanlage Röthis 17.09.2013 17.09.2013 König Benjamin 4,00 0,50 12 Training Heißübungsanlage Röthis 17.09.2013 17.09.2013 Kopf Michael 4,00 0,50 13 Training Heißübungsanlage Röthis 17.09.2013 17.09.2013 Kröss Stefan 4,00 0,50 14 Training Heißübungsanlage Röthis 17.09.2013 17.09.2013 Künzle Stefan 4,00 0,50 15 Training Heißübungsanlage Röthis 17.09.2013 17.09.2013 Lins Robert 4,00 0,50 16 Training Heißübungsanlage Röthis 17.09.2013 17.09.2013 Madlener Manfred 4,00 0,50 17 Training Heißübungsanlage Röthis 17.09.2013 17.09.2013 Sturn Timo 4,00 0,50 18 Training Heißübungsanlage Röthis 17.09.2013 17.09.2013 Wagner Manfred 4,00 0,50 19 Grundausbildung 23.09.2013 25.09.2013 Scheidbach Samuel 24,00 3,00 20 Grundausbildung 23.09.2013 25.09.2013 Hartmann Elias 24,00 3,00 21 Grundausbildung 23.09.2013 25.09.2013 Würpel Marcus 24,00 3,00 22 Brandschutzpläne Grundlagen 26.09.2013 26.09.2013 König Benjamin 2,00 0,50 23 Truppführer 26.09.2013 27.09.2013 König Benjamin 16,00 2,00 24 Technische Hilfeleistung Grundausbildung 25.10.2013 25.10.2013 Kuhn Miriam 8,00 1,00 25 Personenrettung-Grundausbildung 04.11.2013 04.11.2013 Kuhn Miriam 8,00 1,00 26 Grundausbildung 18.11.2013 20.11.2013 Frick Benjamin 24,00 3,00 Summe 264,00 33,50 Jahresbericht 2013 Seite 14 31.01.2014

Wettkämpfe Jedes Jahr nimmt die Ortsfeuerwehr Röthis an Bewerben und Wettkämpfen in den verschiedensten Bereichen teil. Im Jahr 2013 wurden dafür insgesamt 534 Stunden investiert. Landesfeuerwehrskirennen Am 23. Februar 2013 ging das Landesfeuerwehrskirennen, veranstaltet von der Feuerwehr Hohenems, im Skigebiet Schuttannen, über die Bühne. Eine Gruppe aus Röthis war am Start: Manfred Madlener, Michael Bickel, Miriam Kuhn und Samuel Scheidbach. Leider war die Laufzeit unserer Skirennfahrer nicht so gut, trotzdem stand einer gelassenen Stimmung nichts im Wege! Landesfeuerwehrskirennen Gruppenfoto Klasse Damen Bezirksfeuerwehrschirennen Das diesjährige Bezirksfeuerwehrschirennen fand am 2. März 2013 statt. Bei besten Pistenverhältnissen im Skigebiet Furx starteten knapp 200 Starter aus den Bezirken Feldkirch und Dornbirn, um die Bestzeit zu erreichen. Bürgermeister von Röthis, DI Norbert Mähr, sowie die Bezirksfeuerwehrinspektoren Manfred Morscher und Martin Alfare würdigten die Leistungen durch ihren Besuch in Furx bzw. bei der Preisverteilung anschließend im Feuerwehrhaus Röthis. Die schnellste Gruppe und Gewinner des Wanderpokals war die Gruppe Laterns 3 mit einer Bestzeit von 1:59:65. Ein spezieller Dank gilt dem Skiverein Sulz-Röthis, der für einen reibungslosen Rennablauf professionelle Arbeit geleistet hat. Der Dank gilt auch allen Sponsoren und Gönner, die uns auf verschiedenste Art und Weise unterstützt haben. Jahresbericht 2013 Seite 15 31.01.2014

Hier Funk-Bronze, Kommen! Tolle Erfolge erreichten Miriam Kuhn und Stefan Künzle beim Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze. Gemeinsam mit Lukas Dornauer von der Feuerwehr Sulz bereiteten sie sich mit Coach Michael Kopf auf diesen Bewerb vor. Von insgesamt 32 Teilnehmern erreichte Miriam Kuhn den 5. Rang und war somit im Spitzenfeld mit dabei! Stefan Künzle erreichte Rang 18. Somit wurde beiden Mitgliedern die begehrte bronzene Funk-Nadel überreicht. Eine Abordnung der Feuerwehr Röthis war vor Ort um den Teilnehmern als erste zu gratulieren: Kdt. Joachim Ellensohn, Kdt.-Stv. Werner Keckeis, ZKdt. Michael Kopf, Ausbildungsbeauftragter Stefan Kröss, Jugendleiter Manfred König, Altkommandant Siegfried Mittelberger und Fahrzeug- u. Gerätewart Benjamin König. Geschicklichkeitsfahren Die Feuerwehr Altach veranstaltete am 4. Mai 2013 das alljährliche Geschicklichkeitsfahren. Zwei Gruppen zu je drei Teilnehmer der Feuerwehr Röthis nahmen mit zwei Fahrzeugen daran teil. Ziel war es, mit Geschick, Genauigkeit und Köpfchen so gut wie möglich das Einsatzfahrzeug über den Hindernis-Parcours zu lenken. Folgende Ergebnisse konnten die Teilnehmer erreichen: Gruppenwertung über 5,5t Rang 8 Gruppenwertung unter 5,5t Rang 19 Einzelwertung unter 5,5t Rang 36 An das Gerät! In Laterns ging 2013 der 30. Nassleistungsbewerb über die Bühne. Eine Gruppe von unserer Feuerwehr nahm an diesem Geschicklichkeitsfahren in Altach Bewerb teil. Um 6:45 Uhr startete die Gruppe Röthis 1 unter dem Kommando von Gruppenkommandantin Miriam Kuhn. Einige Kameraden und Freunde ließen es sich trotz den frühen Morgenstunden nicht nehmen, die Gruppe anzufeuern. Mit einer Zeit von 57,75 Sekunden wäre das Ergebnis gar nicht so schlecht gewesen. Da die Gruppe Röthis 1 leider keinen ganz fehlerfreien Lauf hatte, reichte es nur für Rang 29 mit einer Gesamtpunkteanzahl von 402,25. Jahresbericht 2013 Seite 16 31.01.2014

Leistungsbewerbe Nr. Datum Bezeichnung Teilnehmer Stunden 1 23.02.2013 Landesfeuerwehr-Schimeisterschaft 4 40,00 2 04.05.2013 Geschicklichkeitsfahren 2013 5 50,00 3 16.05.2013 WK-Probe für NLB 2013 11 22,00 4 23.05.2013 WK-Probe für NLB 2013 11 22,00 5 30.05.2013 WK-Probe für NLB 2013 11 22,00 6 05.06.2013 WK-Probe für NLB 2013 11 22,00 7 12.06.2013 WK-Probe für NLB 2013 11 22,00 8 19.06.2013 WK-Probe für NLB 2013 11 22,00 9 26.06.2013 WK-Probe für NLB 2013 11 22,00 10 02.07.2013 WK-Probe für NLB 2013 11 22,00 11 08.07.2013 WK-Probe für NLB 2013 11 22,00 12 11.07.2013 WK-Probe für NLB 2013 11 22,00 13 12.07.2013 WK-Probe für NLB 2013 11 22,00 14 13.07.2013 Nassleistungsbewerb 2013 11 132,00 15 03.12.2013 Wettkampfprobe Gruppe 1 8 16,00 16 10.12.2013 Wettkampfprobe Gruppe 1 9 18,00 17 17.12.2013 Wettkampfprobe Gruppe 1 9 18,00 18 27.12.2013 Wettkampfprobe Gruppe 1 9 18,00 Summe 176 534,00 Verwaltung und Wartung Damit eine Organisation wie die Feuerwehr funktioniert, sind in den verschiedensten Fachbereichen Personen tätig, um Fahrzeuge und Geräte zu warten und Verwaltungsaufgaben zu erfüllen. Verschiedenste Investitionen durch Gemeinde und Feuerwehr sind hierfür nötig. Nr. Datum Bemerkung Teilnehmer Stunden 1 17.01.2013 Schneeketten montiert TLF-A und LFB-A 2 2,00 2 05.02.2013 MTF und LFB Schneeketten montieren 3 1,50 3 26.02.2013 MTF, TLFA und LFBA waschen 1 2,50 4 08.04.2013 MTF, TLF-A, LFB-A und beide Annhänger Luftdruck bei allen Reifen überprüft. Forster (Keckeis Werner) 1 2,50 5 09.04.2013 MTF, TLF, LFB und beide Annhänger außen gereinigt + Kabinen innen gesaugt 1 4,50 6 20.04.2013 Periodische Überprüfung der Atemschutzgeräte 2 3,00 7 18.05.2013 Aufräumen und ausmisten des Lagers, Schläuche einbinden 4 24,00 8 08.07.2013 TLFA außen gereinigt, MTF innen und außen gereinigt und Lackschäden ausgebessert 1 3,00 9 14.08.2013 Schlauchturm: Podest abgeändert, alter Schlauchlift demontiert, neue Beleuchtung installiert 5 35,00 10 20.08.2013 Anbringen einer Plane für den neuen Schlauchaufzug im Schlauchturm 5 10,00 11 24.08.2013 Jährliche periodische Prüfung 2 10,00 12 30.10.2013 Austausch der Fensterkurbel TLF-A links 3 3,00 13 07.11.2013 Austausch der Fensterkurbel TLF-A rechts 2 2,00 14 29.11.2013 MTF Schiebetür einstellen, Innenraumbeleuchtung und RKL-Rot Birne ausgetauscht 2 2,00 15 10.12.2013 TLF-A Pumpe Vakuum anzeige (Manometer) defekt bzw. nicht korrekt funktioniert 1 1,00 Summe 35 106,00 Sitzungen und Besprechungen Nr. Datum Bezeichnung Teilnehmer Stunden 1 10.01.2013 Besprechung Bezirksschimeisterschaft 4 6,00 2 15.01.2013 Außerordentliche Vollversammlung 29 36,25 3 25.01.2013 Jahreshauptversammlung 2013 37 148,00 4 29.01.2013 Besprechung Bezirksschimeisterschaft - Wirtschaft 4 8,00 5 07.02.2013 Besprechung Bezirksschimeisterschaft 4 8,00 6 19.02.2013 AS-Sitzung 01-2013 10 25,00 7 21.02.2013 Besprechung Bezirksschimeisterschaft 3 6,00 8 25.02.2013 Besprechung Bezirksschimeisterschaft - Wirtschaft 4 8,00 9 07.03.2013 AS-Sitzung 02-2013 12 30,00 10 02.05.2013 AS-Sitzung 03-2013 10 25,00 11 19.06.2013 AS-Sitzung 04-2013 11 22,00 12 05.09.2013 AS-Sitzung 05-2013 9 18,00 13 27.09.2013 Fest-AS-Sitzung 2013 9 18,00 14 03.10.2013 AS-Sitzung 06-2013 11 22,00 15 15.10.2013 Bezirks-Sitzung Feuerwehrjugend 2 5,00 16 18.11.2013 Feuerwehrjugend Landesbetreuertreffen 2 6,00 17 21.11.2013 AS-Sitzung 07-2013 7 14,00 Summe 168 405,25 Jahresbericht 2013 Seite 17 31.01.2014

Der Gesellschaft zugute Nicht nur Branddienste, Einsätze, oder Ähnliches gehören zum Feuerwehrwesen. Wichtig für die Gesellschaft sind verschiedenste Veranstaltungen oder Zusammentreffen (siehe Berichte). Guat Trumpf Das alljährliche Preisjassen am 5. Jänner 2013 war wieder eine gelungene Veranstaltung mehrere Mitglieder, sowie Bürgermeister DI Norbert Mähr kamen mit Begleitung, um einen gemütlichen Abend bei einem ghöriga Jass zu verbringen. Benjamin König hatte dieses Mal Glück und war Punktemäßig am nächsten an der Stichzahl. Jahreshauptversammlung 2013 Am 25. Jänner fand die Jahreshauptversammlung 2013 statt. Mit umfangreichen Berichten ließen Kdt. Joachim Ellensohn, Chronist Manfred Madlener und Vertreter der Feuerwehrjugend das Jahr 2012 Revue passieren. 2012 mussten wir zu insgesamt 18 Einsätzen ausrücken. Dazu kamen knapp 160 Ausrückungen für Ausbildung, Jugendarbeit, Brandwachen, Verwaltungs- und Wartungsarbeiten sowie sonstige Ausrückungen. Insgesamt fielen dafür rund 5.260 Stunden an. 4 neue Mitglieder konnten erfreulicherweise in den Aktivstand übernommen. Mit Benjamin Frick, Marc Johler und Elias Hartmann wechselten drei Mitglieder von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand. Gebhard Albrecht, davor OF Bizau, trat aufgrund seines Wohnsitzwechsels der Ortsfeuerwehr bei. Armin Keckeis wurde für insgesamt 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt! Ebenfalls ein wichtiger Punkt bei der Jahreshauptversammlung 2013 war die periodische Wahl des Kommandanten. Ing. Joachim Ellensohn wurde wieder einstimmig zum Kommandanten gewählt. Dieses tolle Ergebnis zeugt von seiner ausgezeichneten Führungsarbeit während der letzten neun Jahre! Drei langjährige Mitglieder traten von ihren Funktionen zurück: Josef Kopf gab nach 42 Jahren das Amt als Schriftführer ab. Zudem war Josef 14 Jahre lang als Zugskommandant tätig. Ebenfalls bekannt ist er auch für sein Organisationstalent, welches er als Wirtschaftsführer oder Organisator diverser Veranstaltungen unter Beweis gestellt hat. Alois Keckeis, der 1994 die Feuerwehrjugend gegründet hat, trat nach 19 Jahren von seinem Amt als Jugendleiter zurück. Die größten Erfolge zu seiner Zeit waren mit Sicherheit der Gewinn des goldenen Helms 2011 in Bregenz, sowie die Teilnahme am Bundesjugendleistungsbewerb in Pinkafeld/Burgenland. Neben der Tätigkeit als Jugendleiter war Alois seit 1998 Zugskommandant. Werner Madlener trat nach langjähriger Funktion aus dem Ausschuss aus. Seit 1998 war Werner als Gruppenkommandant im Einsatz. Durch sein großes Fachwissen war er mitverantwortlich für viele schnelle und konstruktive Übungen bzw. Einsatzerfolge! Jahresbericht 2013 Seite 18 31.01.2014

Eishockeyderby OF:MV Am 2. Februar 2013 war es wieder soweit. Zur Revanche trafen sich die Ortsfeuerwehr und der Musikverein Harmonie Röthis auf dem Eis in Hohenems. Im Vorjahr gewann der Musikverein mit 5:0, somit war die Mannschaft der Ortsfeuerwehr heiß auf einen Sieg! Nach bereits 48 Sekunden fiel das erste Tor für die Ortsfeuerwehr durch Goalgetter Marcus Würpel. Super Einlagen zeigten auf Gebi The Wälder Albrecht, Timo der Hammertyp Sturn und Benjamin The King König. Nach einem spannenden Match konnten die Fürwehrler mit einem 8:3 Sieg in der Tasche nach Hause fahren. mir gond ga wandra Wie alle 2 Jahre fand auch letztes Jahr wieder der Familienwandertag statt. Da das Wetter am 8. September 2013 nicht richtig mitspielte, fuhren wir mit dem Bus nach Viktorsberg und marschierten nach Röthis zurück. Bei feinsten Grillspezialitäten, die bereits durch unseren Heinz vorbereitet wurden, ließ man die Veranstaltung gemütlich ausklingen. Schlachtpartie 2013 Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Röthis und der näheren Umgebung ließen sich die Schlachtpartie am 9. und 10. November 2013 nicht entgehen! Die Hobbymusikanten aus Röthis und Umgebung sorgten am Samstag wie auch am Sonntag wieder für ordentliche Stimmung in der festlich dekorierten Fahrzeughalle Jahresbericht 2013 Seite 19 31.01.2014

Ausrückungen und Festbesuche Nr. Datum Bezeichnung Teilnehmer Stunden 1 15.02.2013 Schuchter Hanni - Begräbnis 7 49,00 2 28.02.2013 Bezirksschimeisterschaften - Startnummernverlosung 14 28,00 3 02.03.2013 Bezirksschimeisterschaften 2013 48 768,00 4 03.03.2013 Bezirksschimeisterschaften 2013 - Aufräumen 27 108,00 5 02.06.2013 OF Übersaxen - Jubiläumfest 38 152,00 6 14.08.2013 Barbara Ellensohn - Begräbnis 25 62,50 7 01.09.2013 OF Düns - 100 Jahre - Festgottesdienst 7 21,00 8 01.09.2013 OF Düns - 100 Jahre - Festumzug 19 114,00 9 22.09.2013 OF Zwischenwasser - Gerätehaussegnung 21 84,00 10 13.10.2013 OF Frastanz - Fahrzeugsegnung 18 81,00 11 20.10.2013 OF Rankweil - MTF Segnung 21 84,00 12 29.10.2013 Bickel Anna - Begräbnis 20 50,00 13 03.11.2013 OF Röthis - Gedächtnisgottesdienst "Seelensonntag" 30 120,00 14 09.11.2013 OF Röthis - Schlachtpartie 40 560,00 15 10.11.2013 OF Röthis - Schlachtpartie 40 440,00 16 26.12.2013 OF Röthis - Gedächtnisgottesdienst "Stefanstag" 33 99,00 Summe 408 2.820,50 Brandbereitschafts- und Absperrdienste Nr. Datum Name Veranstaltungsort Mannschaft Stunden 1 19.01.2013 SC Röfix Röthis - Sportler-Ball Röthnersaal 2 17,00 2 11.02.2013 Gemeinde Röthis - Dorf-Ball Röthnersaal 2 14,00 3 17.02.2013 Funkenzunft Röthis - Funken abbrennen Sportplatz 7 22,75 4 23.03.2013 HC Röfix - Hockeygala Röthnersaal 2 14,00 5 29.05.2013 SC Röfix Röthis - Open Air Sportplatz Röthis 7 28,00 6 09.06.2013 TS Röthis - 100 Jahre TS Röthis Röthnersaal 3 15,00 7 13.06.2013 Oberkrainerabend Röthnersaal 3 13,50 8 20.10.2013 Lebenshilfe Vorarlberg - Ehrenamt Röthnersaal 2 2,00 9 25.10.2013 MV Harmonie Röthis - Hirta+MADL Fescht Röthnersaal 2 18,00 10 30.11.2013 HC Röfix - Clubbing Röthnersaal 2 18,00 Summe 32 162,25 Jahresbericht 2013 Seite 20 31.01.2014

Jung aber oho unsere Feuerwehrjugend! Proben, Schulungsabende, Aufräumarbeiten oder sonstige Aktivitäten die Mannschaft der Feuerwehrjugend Röthis investierte im letzten Jahr über 2.000 freiwillige Stunden innerhalb und außerhalb des Feuerwehrhauses! Landeshauptmann lädt ein Am 14. Februar 2013 lud Landeshauptmann Markus Wallner ins Landhaus nach Bregenz ein, um den Jugendlichen für die Teilnahme am Bundesleistungsbewerb 2012 in Pinkafeld zu gratulieren. 23. Februar 2013 Walgaukaserne in Bludesch den Jugendlichen der Feuerwehren Röthis, Klaus und Sulz stand ein interessanter Tag bevor. Unter der Führung von Vizeleutnant Edi Ransch konnten die Jugendlichen einen ersten Einblick in die Welt des österreichischen Bundesheeres bekommen. Feuerwehrjugend beim Landeshauptmann Skifox & Zipflbob Zipflbob-Race am Hochjoch Dem Wissen auf der Spur Im Skigebiet Hochjoch im Montafon fand am 17. März 2013 die Landesfeuerwehrjugend Skifox- Meisterschaft und der Zipfelbob Race statt. Zwei Mannschaften unserer Feuerwehrjugend starteten bei starkem Wind, aber TOP Pistenverhältnissen zu dieser Riesengaudi. Da das Rennen nach einer Stich-Zahl gewertet wurde, und unsere Jungmannschaft viel zu schnell unterwegs war, konnten sie leider keinen Preis mit nach Röthis nehmen. Die Gruppen erreichten dabei den 29. und 60. Rang. Am Samstag, den 23. März 2013, veranstaltete die Feuerwehr Altach den alljährlichen Wissenstest der Feuerwehrjugend für die Bezirke Feldkirch und Dornbirn. Nach einer intensiven und langen Vorbereitung mit den Jugendbetreuern waren die Teilnehmer bestens darauf vorbereitet! Für das Wissenstestabzeichen in Bronze starteten Laura Jirowez und Jonas Gasparini. Mario Fitz trat heuer als einziger unserer Feuerwehrjugend in der Klasse Silber an. Bei der Preisverteilung am Abend konnten alle drei das Wissenstestabzeichen in Empfang nehmen. Jahresbericht 2013 Seite 21 31.01.2014

Abschlussfest auf der Ganta Zum Abschluss des Probenjahres veranstalteten die Jugendbetreuer am 12. Juli ein Grillfest auf der Ganta in Röthis. Highlight dieses Grillfestes war sicherlich der Flying Fox, der mithilfe des Greifzuges aufgebaut wurde. Hier konnten die jungen Wehrkameraden von Baum zu Baum fliegen. Spiel, Spaß und Spannung Flying-Fox beim Abschlussgrillfest war das Motto des heurigen Landesfeuerwehrjugendzeltlagers, das vom 23.-25. August in Lustenau stattfand, da deren Feuerwehrjugend im letzten Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feierte. Die Lagerolympiade am Samstag war das Highlight, wobei Spiel, Spaß und Spannung trotz sehr nassem Wetter bei keinem zu kurz kam! Seht selbst, Bilder sagen mehr als 1000 Worte Übung macht den Meister Die Herbstproben im Jahr 2013 waren wieder sehr erfolgreich. Die Jugendlichen konnten mit einer Schnitzel-Funk-Jagd die ersten Funksprüche im Feuerwehrwesen lernen. Trotz des einen oder anderen Fehlers am Anfang konnte man die Übungsfortschritte gut mithören dies wurde von Übung zu Übung besser! Jahresbericht 2013 Seite 22 31.01.2014

24h Action-Day Am 15. November 2013 war es endlich soweit und der lang ersehnte 24 Stunden Action-Day stand bereits zum zweiten Mal in der Geschichte der Feuerwehrjugend Röthis auf dem Programm. Zahlreiche Helfer und Mitwirkende machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Nach der Besichtigung der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle (RFL) in Feldkirch, wo rund um die Uhr tagtäglich lebendiger Hochbetrieb herrscht, galt es mehrere Einsätze innerhalb von 24 Stunden zu bewältigen. Suchaktion in der Dunkelheit, Verkehrsunfall mit Gefahrengut, Brand beim Steinbruch, etc. forderten die Jugendlichen bis zur letzten Minute. Die Abschlussübung, wo Eltern und Freunde sowie Wehrkameraden das Erlernte mit miterleben konnten, wurde gemeinsam mit den Jugendlichen der Feuerwehr Klaus veranstaltet! 24h-Action-Day 24h-Action-Day 24h-Action-Day U N D D A W A R N O C H Der erste Bewerb um das Feuerwehrjugend- Leistungsabzeichen in GOLD fand am 30. November 2013 bei der Landesfeuerwehrschule in Feldkirch statt. Auch hier konnten wieder drei Jugendliche, nämlich Fabian Lovisi, Christoph Haas und Lukas König nach langer Vorbereitung ihr Können unter Beweis stelle und das begehrte Abzeichen mit Erfolg in Empfang nehmen herzliche Gratulation! Jahresbericht 2013 Seite 23 31.01.2014

Ausrückungen der Feuerwehrjugend Nr. Datum Bezeichnung Teilnehmer Stunden 1 18.01.2013 Vorbereitung Jahreshauptversammlung 12 15,00 2 22.01.2013 Vorbereitung Jahreshauptversammlung 12 12,00 3 25.01.2013 Jahreshauptversammlung 6 18,00 4 12.02.2013 Terminkalender 2014 9 11,25 5 14.02.2013 Einladung Landeshauptmann 13 52,00 6 19.02.2013 Lernen für den Wissenstest 6 9,00 7 23.02.2013 Besichtigung Walgaukaserne 9 51,75 8 26.02.2013 Bezirkssitzung 3 4,50 9 05.03.2013 Lernen für den Wissenstest 9 13,50 10 12.03.2013 Lernen für den Wissenstest 9 13,50 11 17.03.2013 Skifox Rennen 8 84,00 12 19.03.2013 Lernen für den Wissenstest 9 11,25 13 23.03.2013 Wissenstest Altach 10 70,00 14 02.04.2013 Tanklöschgruppe 6 7,50 15 09.04.2013 Tanklöschgruppe 8 10,00 16 16.04.2013 Erstellen einer Saugleitung 7 8,75 17 30.04.2013 Wasserförderung 9 11,25 18 07.05.2013 Tanklöschgruppe 8 10,00 19 14.05.2013 Hebekissen 9 11,25 20 21.05.2013 Rollgliss 8 10,00 21 28.05.2013 Rollgliss 7 8,75 22 04.06.2013 Greifzug 9 11,25 23 11.06.2013 Leiterhebel 9 11,25 24 18.06.2013 Schlauchpflege 5 6,25 25 25.06.2013 Unfallverhütung 7 7,00 26 12.07.2013 Abschlussfest der Feuerwehrjugend 7 35,00 27 16.08.2013 Besprechung mit FJ-Klaus 2 5,00 28 19.08.2013 Besprechung mit den Jugendlichen 10 10,00 29 23.08.2013 Landesjugend-Zeltlager in Lustenau 12 618,00 30 27.08.2013 Material vom Zeltlager verräumen 9 9,00 31 17.09.2013 Funkschulung 9 11,25 32 24.09.2013 Schnitzeljagd mit Funk 9 11,25 33 01.10.2013 Atemschutzkunde 9 11,25 34 08.10.2013 Wasserförderung mit TS 8 10,00 35 22.10.2013 Vorbereitung Abschlussübung im Abschnitt 8 10,00 36 29.10.2013 Abschlussübung Malons 8 12,00 37 02.11.2013 Abschlussübung im Abschnitt in Klaus 12 30,00 38 06.11.2013 Vorbereitung FJLA in Gold 6 9,00 39 08.11.2013 Vorbereitung FJLA in Gold 6 9,00 40 12.11.2013 24 Stunden Tag 13 6,50 41 12.11.2013 Vorbereitung FJLA in Gold 6 9,00 42 12.11.2013 24 Stunden Tag 4 5,00 43 15.11.2013 24 Stunden Tag 20 520,00 44 18.11.2013 Rosenkranz Herr Haas 7 8,75 45 19.11.2013 Vorbereitung FJLA in Gold 7 14,00 46 21.11.2013 Vorbereitung FJLA in Gold 7 14,00 47 26.11.2013 Vorbereitung FJLA in Gold 8 16,00 48 28.11.2013 Vorbereitung FJLA in Gold 9 13,50 49 29.11.2013 FJLA in Gold an der LFS 7 35,00 50 04.12.2013 Abschlussessen FJLA in Gold 4 8,00 51 07.12.2013 Nikolausfeier mit FJ Klaus 4 24,00 52 23.12.2013 Friedenslicht Abholung in Lustenau 8 24,00 53 24.12.2013 Friedenslicht Verteilung 10 40,00 Summe 436 2.007,50 Jugendzeltlager in Lustenau Jugendzeltlager in Lustenau Jahresbericht 2013 Seite 24 31.01.2014

Tätigkeitsnachweis Anzahl Mannschaft Stunden Brandbereitschafts- und Parkplatzdienste 10 32 162,25 Ausbildung an der LFS 26 26 264,00 Ausbildung in der Feuerwehr 24 655 1.437,50 Ausbildung in der Feuerwehrjugend 53 436 2.007,50 Ausrückungen / Festbesuche / Sonstiges 16 408 2.820,50 Verwaltungs- und Wartungsarbeiten 15 35 106,00 Sitzungen und Besprechungen 17 168 405,25 Leistungsbewerbe 18 176 534,00 Gesamtsumme 2013 179 1.936 7.737,00 Nicht berücksichtigt sind in dieser Auflistung die vielen Stunden, welche der Kommandant bzw. dessen Stellvertreter sowie die weiteren Dienstgrade und Funktionäre im Rahmen der Wahrnehmung verschiedener Termine (Kommissionierungen, externe Besprechungen, ) leisteten. Ebenso nicht enthalten ist die Durchführung sämtlicher Arbeiten des Schriftführers (interner und externer Schriftverkehr) sowie jener der Chronistin für die Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit. Impressionen Jahresbericht 2013 Seite 25 31.01.2014

Jahresbericht 2013 Seite 26 31.01.2014

Jahresbericht 2013 Seite 27 31.01.2014

Jahresbericht 2013 Seite 28 31.01.2014