Japanische Atompolitik warum Japan auf AKW nicht verzichten kann Friedenszentrum Braunschweig, im Altstadtrathaus am 6. Juli 2018

Ähnliche Dokumente
Atomkraftwerke Ein halbes Jahrhundert und kein Ende

WeltWeite Opfer der NukleareN kette

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Guten Abend! Ich danke Ihnen, dass Sie trotz des schönen Wetters so zahlreich gekommen sind.

Atomkraftwerke Ein halbes Jahrhundert und kein Ende

Anti-AKW-Demo 12. März 2016 in Kiel

Kernbrennstoff Uran Lehrerinformation

Wie stark ist Japan von der Kernenergie abhängig?

Redemanuskript Mochizuki am in Neckarwestheim

Tschernobyl und Fukushima. Wismar Dr. Hiroomi Fukuzawa

Plenum: Atomausstieg jetzt

Bärbel Höhn Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Video-Thema Begleitmaterialien

I N F O R M A T I O N

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung

Bundesministerium für Wirtschaft. und Energie

Die NVV-Überprüfungskonferenz - Abschlussdokument rettet NVV-Regime

Das Gipfeltreffen zur nuklearen Sicherheit: verstärkter Kampf gegen nuklearen Terrorismus

Fakten zur Lage Fukushimas nach 6 Jahren

Büchel. dichtmachen. Schluss mit der atomaren Aufrüstung!

Energiewende & Klimaschutz nach Fukushima. Akira Shibai Maya Takimoto Junna Nitta

Die Katastrophe geht weiter

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Nachteile der Atomkraft!

109/PET XXIV. GP. Eingebracht am Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

ITÖ NARIHIKO DER FRIEDENSARTIKEL DER JAPANISCHEN VERFASSUNG FÜR EINE WELT OHNE KRIEG UND MILITÄR

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

1. Vervollständigen Sie bitte das Diagramm. 2. Ergänzen Sie bitte.

Die Landeshauptstadt Hannover ist zum Höhepunkt der Friedensbewegung im Jahr 1983 Mitglied von Mayors for Peace geworden.

militärische und zivile Nutzung der Atomkraft heißt Verletzung und Ermordung vieler Millionen Menschen und Zerstörung der Umwelt!

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Atomkraft und Atomwaffen sind nicht voneinander zu trennen

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung

60 Jahre Hiroshima Mahnung gegen den atomaren Rüstungswahn

Liebe Friedensaktivisten und Atomkraftgegner,

Als Premierminister während der Fukushima-Krise

Deutschland beginnt mit dem Atomausstieg!

GESCHICHTE BEREICH 2 LEISTUNGS- UND GRUNDSTUFE 1. KLAUSUR FRIEDENSSTIFTUNG, FRIEDENSERHALTUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges

Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen

Ohne Angriff keine Verteidigung

Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? am Beispiel Fukushima

25 Jahre Tschernobyl. 26. April Jahre Tschernobyl / Nix Atom grüner Strom / Don Krawacki / DVC 1

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar!

KERNENERGIE GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG

Die meisten Atomkraftgegner in Deutschland, Italien und Mexiko Italien neben Deutschland und Mexiko größter Atomkraftgegner

Die Friedensglocke von Nagasaki in Heiden: Ein Symbol für den Weltfrieden

Atomkraft wie sicher ist sie wirklich?

Auch Ihre diesjährige Entscheidung, der IAEO den Nobelpreis zu verleihen, halten wir für eine Fehlentscheidung, die den Nobelpreis abwertet.

Nuklearkatastrophe Fukushima

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

Ich begrüße Sie bei der Mahnwache zur Abschaltung der Kernkraftwerke.

Jugendsession September 2011

Der Haager Verhaltenskodex (HCOC) und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Quelle: Gettyimages. Transmutation. Die Illusion von der Entschärfung des Atommülls UNS GEHT S UMS GANZE.

Das Märchen der Atomkraft. Danke für ihre Einladung hierher zu Ihnen nach Sao Paulo.

Aufruf zum Flaggentag!

Der Atlantikpakt (Washington, 4. April 1949)

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung

Atomkraft kettet uns ans Ausland!

Der Wegbereiter des al-mahdi gewinnt immer mehr Freunde Teil 1

30 JAHRE TSCHERNOBYL, 5 JAHRE FUKUSHIMA

Der Super-GAU von Fukushima ist noch lange nicht vorbei

Themenwelt Atomwaffen

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung.

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Europäisches Atom recht

Experten ziehen Bilanz der Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags in New York

Der Sieg Sorats und die Kulturauferstehung

Die Zukunft ist erneuerbar: : Für sicheren und sauberen Strom

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

I N F O R M A T I O N

Verdammte Strahlkraft Geschichte des Umgangs mit Radioaktivität

zum Besuch des Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Das Gefahrenpotenzial weltweit

Anti-Atom-Demonstration 28. Mai 2011 in Hannover. Atomkraft: Schluss! Hartmut Meine IG Metall Bezirksleiter für Niedersachen und Sachsen-Anhalt

Japan und NRW: dem Winterschlaf folgen Kirschblüten?

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Michael Knoll. Atomare Optionen. Westdeutsche Kernwaffenpolitik in der Ära Adenauer. SUB Hamburg A2013/8425. mm PETER LANG.

Atom macht keine Kohle. Warum Atomkraft wenig mit Energie aber viel mit Macht zu tun hat

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Neue Kernreaktor Konzepte: Der CANDU Reaktor

Dolphin s Design. Softwareberatung, Analysen, Design & Entwicklung

Manche sorgen sich vielleicht um Fukushima. Ich versichere Ihnen, dass die Situation unter Kontrolle ist. Tokio war nicht und wird nie betroffen sein.

Buxtehuder Mahnwache für den Atomausstieg: Parteienbefragung zur Bundestagswahl Seite - 1 -

Das japanische Trauma

Das Karlsruher Bündnis gegen neue Generationen von Atomkraftwerken

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Transkript:

Japanische Atompolitik warum Japan auf AKW nicht verzichten kann Friedenszentrum Braunschweig, im Altstadtrathaus am 6. Juli 2018 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Ihbe, sehr geehrte Frau Wegmann, meine Damen und Herren, liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, es wurde am 7. Juli in der UNO-Vollversammlung in New York die NWC (Nuclear Weapons Convention) verabschiedet. Das ist der erste historische Schritt zur Ächtung von Atomwaffen. Besonders traurig finde ich als Japanerin, dass Japan auch nicht diese Konvention unterzeichnete. Damit verliert Japan aber als das einzige Land der Welt, über das zwei Atombomben abgeworfen wurden, die Glaubwürdigkeit bei den Atomwaffen-Gegnern. Die Geschichte der Atompolitik Japans fing bald nach der Kapitulation im Zweiten Weltkrieg an. Der damalige japanische Premierminister Nobusuke Kishi, das ist der Großvater des amtierenden Premierministers Shinzo Abe, sagte bereits 1957; man sollte mit der Ächtung von Atomwaffen nicht übertreiben. Man müsse verstehen, wenn eine Nation Atomwaffen in nur notwendiger Menge zur Selbstverteidigung besitzen wolle. Das würde auch nicht gegen die japanische Verfassung verstoßen. Er sagte 1960 weiter, die japanische Verfassung ließe nicht zu, dass Japan Streitkräfte ins Ausland schickt, um andere Nationen zu verteidigen. Japan dürfe aber eine Militärbasis einer andren Nation zur Verfügung stellen und in Zusammenarbeit mit dieser das eigene Land verteidigen. Das versteht man unter kollektiver Verteidigung. Ein jüngerer Bruder von Kishi namens Eisaku Sato, der von 1964 bis 72 das Premierministeramt bekleidete, erklärte 1967 die sogenannten drei Grundsätze für Atomwaffen, was bedeutet, dass Japan Atomwaffen weder 1

besitzen, noch produzieren, noch ins Land holen will. Für diese Erklärung bekam er 1974 den Friedensnobelpreis. Auch er sagte zu seinen Lebzeiten, Japan behält sich das wirtschaftliche und technologische Potential zur Herstellung von Atomwaffen vor. Es wurde ferner nach seinem Tod 1994 bekannt, dass es ein Geheimabkommen mit den USA gab, dass die USA im Rahmen des Sicherheitsvertrags mit Japan Atomwaffen auf Okinawa stationieren und damit Vergeltungsmaßnahmen ergreifen könnten, falls Japan von einer Drittnation mit Atomwaffen angegriffen würde. Genau im Sinne seines großen Bruders Kishi. Man spricht von einem Atomaren Schirm. Der Hintergrund war ein gelungener Atomtest von China 1964. Nach immerhin zwei Atombombenabwürfen war es für die japanische Regierung schwierig, das Abkommen dem Volk offen zu legen. Außerdem widersprach die japanische Friedensverfassung mit den drei Grundsätzen. Übrigens, diese Verfassung wurde kurz nach der Kapitulation Japans im Februar 1946 von den USA für Japan entworfen und ins Japanische übersetzt. Damals war Japan von den USA besetzt. Japan akzeptierte diese übersetzte Verfassung und akzeptiert sie noch heute als eigene Verfassung. Man könnte sagen, dass Japan eine beispiellose demokratische Nation ist, die die Verfassung nicht selbst schrieb. Es kam Japan deswegen eigentlich sehr gelegen, als die USA Uran, das im Überfluss vorhanden war, einschließlich AKW-Anlagen Japan anboten. Darüber, dass bei der Stromerzeugung mit AKWs Plutonium erzeugt wird, das auch für Atombomben verwendet werden kann, wurde das Volk lange in Unwissenheit gelassen. Darin waren sich Politiker, Stromerzeuger, Wissenschaftler und Medien einig. Japan konnte in der Nachkriegszeit, in der 2

die Wirtschaft eine Blütezeit erlebte, nicht genug Strom produzieren. So lernte das Volk, dass Atombomben böse und Atomstrom gut sind. Als das Fukushima Desaster passierte, war das japanische Volk entsetzt. Nun erfuhr es, dass Atombomben und Atomstrom im Grunde beide ihren Ursprung in der Kernspaltung haben, bei der radioaktive Strahlung entsteht. Der Oberbürgermeister der Stadt Hiroshima, Matsui, kommentierte am 6. August 2017, dass die Nuclear Weapons Convention die globale Absicht eines Atomwaffensperrvertrags und einer nuklearen Abrüstung stärke. Ferner würde er intensiver die Atommächte und die japanische Regierung auffordern, an dieser Konvention teilzunehmen. Auch dieses Jahr wird er am 6. August die ganze Welt auffordern, Atomwaffen zu ächten. Aber was ist dann mit Atomkraftwerken? Darüber wird er auch dieses Jahr kein Wort verlieren. Auch nicht der Bürgermeister von Nagasaki. 1968 wurde ein Atomenergieabkommen zwischen Japan und den USA beschlossen und es bekam 1988 die noch heute geltende Form. Die offizielle Bezeichnung dieses Abkommens lautet; ein Abkommen zwischen Japan und den USA für die friedliche Nutzung von Atomenergie. Darin wurden die Lieferung und Aufbereitung von Nuklearmaterial und der Transfer von Atomkraftwerken mit entsprechender Technologie von den USA nach Japan geregelt. Am Ende Juli 2018 läuft dieses Abkommen aus, aber es steht jetzt schon fest, dass es automatisch verlängert wird, da die Kündigungsfrist von 6 Monaten bereits verstrichen ist. Japan darf dann weiterhin Plutonium aufbereiten und Uran anreichern. Diese Privilegien sind normalerweise nur den Atommächten vorbehalten. 3

Japan hat gegenwärtig insgesamt 47t Plutonium, damit könnten 5800 Nagasaki-Atombomben produziert werden. Abgesehen davon befindet sich in abgebrannten Brennstäben in Abklingbecken der AKW-Anlagen Plutonium für weitere 24.000 Atombomben. Aus 8kg Plutonium kann eine Atombombe produziert werden. Damit Japan aber das Versprechen gegenüber der internationalen Gemeinschaft einhalten kann, Plutonium nur für friedlichen Zweck zu nutzen, versucht es seit Jahrzehnten vergeblich einen sogenannten zukunftsträchtigen Kernenergie-Kreislauf mit AKWs zu schaffen. Aus Wirtschaftlichkeit und Sicherheitsbedenken verwarfen die USA, England und auch Deutschland diesen Plan. Zurzeit gibt es in Japan 40 Reaktoren, von denen 9 Reaktoren nach der Fukushima-Katastrophe wieder in Betrieb genommen wurden. (Stand 15. 06. 2018) Insgesamt haben 14 Reaktoren den Stresstest zur Wiederinbetriebnahme bestanden (Stand: 18.03.18) und es ist nur eine Frage der Zeit, wann die restlichen auch ans Netz gehen. In Japan wird außerdem eine Wiederaufbereitungsanlage für abgebrannte Brennstäbe in der Gemeinde Rokkashomura in der Präfektur Aomori gebaut. Der Bauabschluss ist für 2021 vorgesehen. Diese Anlage ist aber seit 20 Jahren im Bau und der Abschluss für 2021 ist auch fraglich. Wenn sie aber fertig würde, würde Japan neben Plutonium, das durch AKWs erzeugt wurde und wird, zusätzlich ca. 8t Plutonium in einem Jahr erzeugen. Es wurden bisher abgebrannte Brennelemente zwecks Wiederaufbereitung in der Gemeinde Rokkashomura gelagert. Aber wenn man den ultimativen 4

Kernenergie-Kreislauf nicht schafft, müsste der Atommüll an die jeweiligen AKW-Betriebe zurücktransportiert werden. Dort würden dann Lagerkapazitäten schnell erschöpft sein. Also bleibt Japan im Moment nichts anderes übrig, als am ultimativen Plan weiter festzuhalten, um der Welt zu zeigen, dass Japan keine Ambition hat, Atommacht zu werden. Übrigens, am 24. Juni fand eine Bürgermeisterwahl in Rokkashomura statt. Als Sieger ging der Altbürgermeister Mamoru Toda, der den Bau von Kernenergie-Kreislauf-Anlagen befürwortete, hervor. Mit den Parolen Gemeindeförderung durch Energieindustrie hatte er alle 18 Kommunalparlamentsmitglieder auf seiner Seite und hatte sich mit 5021 zu 323 Stimmen gegen die Gegenkandidatin Frau Junko Endo, eine Ärztin, behauptet. *Wahlbeteiligung: 62.28% Was das Misstrauen der Welt gegenüber Japan verstärkt ist, dass Japan immerhin die Technologie für den Bau von Kernwaffen besitzt. Ferner ist Japan ebenso im Stande, Raketen zu bauen, was bedeutet, dass Japan Raketen mit atomaren Sprengköpfen ebenfalls bauen könnte. Die japanische Regierung unter Premier Abe war in den letzten Jahren sehr fleißig. So wurde am 28. März 2016 das kollektive Selbstverteidigungsrecht und dessen Ausübung durch Neuinterpretation der Verfassung als rechtmäßig und nicht verfassungswidrig erklärt. D.h. wenn eine Nation, mit der Japan eine enge Beziehung pflegt, sprich die USA, angegriffen wird, darf Japan seine bewaffneten Verteidigungsstreitkräfte entsenden. Das Geheimabkommen von seinem Großonkel Sato wurde somit legalisiert. Am 3. Juli wurde der revidierte Energie- Masterplan der Regierung bekanntgegeben. Demnach soll der Anteil der erneuerbaren Energie bis 2030 auf 22 bis 24% erhöht und bis 2050 zur Basisenergie werden. Gleichzeitig 5

soll der Atomstromanteil bis 2030 20 bis 22% betragen. Was Plutonium angeht, so würde man die Menge reduzieren, heißt es, aber wie hat man nicht gesagt. Will Japan tatsächlich nur wegen der Energieversorgung auf AKWs nicht verzichten? Oder steckt dahinter der Gedanke, doch das Potential zu einer Atommacht zu behalten? Die gespannten geopolitischen Gegebenheiten in Ostasien lassen den Verdacht aufkommen. Wie dem auch sei, gäbe es einen Ausweg für Japan, den Verdacht restlos aus dem Wege zu räumen. Das wären erstens; die Aufkündigung des Japanisch-Amerikanischen Sicherheits- und Atomabkommens. Dann dürfte Japan kein Plutonium wiederaufbereiten und die USA dürfen auch nicht Kernwaffen nach Japan bringen. zweitens; Ausstieg aus dem Atomstrom und Ausbau von erneuerbarer Energie. Dann würde Japan überhaupt nicht mehr Plutonium produzieren. Japan hat es nach dem Fukushima-Desaster immerhin geschafft, zwei Jahre lang ohne Atomstrom auszukommen. Das könnten Lösungsansätze sein, und Japan könnte an Glaubwürdigkeit bei Atom-Gegnern und in der Welt gewinnen. Japan ist nicht nur wegen Hiroshima, Nagasaki und Fukushima, sondern auch als Initiator für mayer for peace moralisch verpflichtet, sich für die Ächtung von Atomwaffen und den Ausstieg aus der Kernenergie einzusetzen. Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund Vorsitzende Yoko Schlütermann 6