Ein Solo ohne Begleitung?

Ähnliche Dokumente
Aus Zwei mach' Eins?

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1

Five Spot in the New World

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2012/2013. Das ist MEIN Thema! Joseph Haydns Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011

Gib Klang deinem Schmerz 1

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010

...and the livin' is easy...

Have You Ever Loved A Woman?

Eine musikpädagogische Anregung für das Kolumbus-Schulprojekt des Festspielhauses Baden-Baden

Trauer, Klage, Zuversicht?

Der Weg ist das Ziel

Collage, Bitonalität, Polymetrik

Wolfgang Amadeus Mozart

Eine Nacht- und Nebelaktion

Stefan Grübl (1979) Tauet Himmel, den Gerechten

Übersicht Kolumbus-Materialien

Impressionistische Improvisationen

Mozart: Così fan tutte

Blasinstrumente/Schlagzeug

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Impressionistische Improvisation

II. Systematik der Musikalien

Aufnahmeprüfungsordnung

II. Systematik der Musikalien

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Held im Drogenrausch: Die erste psychedelische Symphonie 1

... so ein stilisierter bäuerlicher Tanz...

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

Du bist noch immer dieselbe!

Die Geburt eines Themas

Aria: Ombra mai fu aus Xerxes (Georg Friedrich Händel)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers... für kleine Gruppen. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (Bachelor)

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music


89 Das Political. Notenmaterial Übersicht

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Wie eine Komposition entsteht Stilkopie eines Geistlichen Konzertes nach Heinrich Schütz

W.A. Mozart - Gedanken zum Klavierkonzert Nr. 27 in B-Dur, KV 595

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Konzert-Kartenwunsch:

Noch einmal bitte aber diesmal langsam

Einführung in die Improvisation 2

Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2016 / von. Thomas Hofmann. Samstag, 04. Februar 2017, 18 Uhr. Ensemble Blechlabor. Überraschende Kompositionen

11. Akkorde und Harmonie

Beethoven - Eroica-Variationen op. 35

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Liederkalender 4/5 Handreichungen zum Monatslied

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Bereich: Leicht. Herausgegeben von:

Lehrkräfte. MMag. Eva Haiden Christopher Holland

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Eine Chance für den Musikunterricht!

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Stefan Grübl (1979) Dorfkuchl Landler (2013)

easychords: u n d A k k o r d e

O sink hernieder, Nacht der Liebe 1

Eignungsprüfung Musik Lehramt GymGe

Fachmodul Popularmusik C-Prüfungsordnung mit Erläuterungen Stand: April 2018

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Jede Menge Töne zu Seite 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements. Das komplette Material finden Sie hier:

Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (2)

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Jiří Zahrádka über die kritische Ausgabe der Sache Makropulos

Auszug aus der Anlage zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 22.

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Ukulelenworkshop 2014

ANHANG 2 STIMMHEFTE UND MUSIKTRANSKRIPTIONEN

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

Konzertsaison 2017/18

Stefan Grübl (1979) Choral der friedlichen Tuba (2012)


Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

Alban Berg: Violinkonzert Dem Andenken eines Engels

Mir wird nichts mangeln

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

James Bond trifft Ludwig van...

Spielzeit Besetzung Seite 1

L'amour est un oiseau rebelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Klasse groovt - auch ohne Noten! Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2012/2013 Freitag, 16. November 2012, 20 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Ein Solo ohne Begleitung? W.A. Mozarts Klavierkonzert D-Dur, KV 537 ( Krönungskonzert ) Eine musikpädagogische Anregung für das Kolumbus-Schulprojekt des Festspielhaus Baden-Baden von Achim Fessler. Inhalt 1.Ziele...1 2.Impulse für mögliche Arbeitsschritte...2 3.Weitere Hinweise für die Lehrkraft...2 4.Weiterführendes...3 5.Anlagen...3 1. Ziele Die SchülerInnen spielen auf Klasseninstrumentarium das Thema des 2. Satzes ( Larghetto ) aus Mozarts Klavierkonzert D-Dur, KV 537 ( Krönungskonzert ). Sie ergänzen die von Mozart offengelassene Begleitstimme im Solopart und tragen Thema mit Begleitung vor. Sie vergleichen ihr Ergebnis mit dem der anderen Gruppen und der heute gängigen Version.

Seite 2 2. Impulse für mögliche Arbeitsschritte Auf Stabspielen, Klavier, mitgebrachten Instrumenten für Melodie und Bassbegleitung spielen die SchülerInnen in Kleingruppen ( Leisespieltechnik ) zunächst die Melodie. Sie sind in der Erfindung einer Begleitstimme frei. Zwar können Sie auf das angebotene Modell der Alberti-Bässe zurückgreifen, Ausgangspunkt könnte aber zunächst auch das Setzen des passenden Grundtons sein. Selbst eine Latin-Begleitung und damit eine Übersetzung des Themas in die Musiksprache des 20. Jahrhunderts wäre denkbar. Es ist wichtig, dass sich die Gruppe nach der Phase des Ausprobierens auf eine Version einigt und die Noten in die Bassstimme (Basschlüssel!) notiert. Jede Gruppe spielt ihre Version zwei Mal vor. Nach dem ersten Durchgang erläutert sie dem Plenum, wie ihre Begleitung konzipiert wurde und warum sich die Gruppe dafür (und nicht für ggf. andere vorliegenden Versionen) entschieden hat. Ein zweimaliger Durchlauf hat sich auch deshalb als günstig erwiesen, weil bei evtl. Fehlern eine Korrekturmöglichkeit für die Gruppe besteht. Hörend und lesend kann nun die Fassung verglichen werden, die seit dem Erstdruck der Partitur vorliegt1. 3. Weitere Hinweise für die Lehrkraft Youtube-Links: Mozart, Krönungskonzert, KV 537 1. Satz: Friedrich Gulda (Klavier), Nikolaus Harnoncourt, Royal Concertgebouw Orchestra http://www.youtube.com/watch?v=dx32bz-co7s 2. Satz: Friedrich Gulda (Klavier und Leitung), Münchener Philharmoniker http://www.youtube.com/watch?v=llrpska5sys&feature=relmfu 3. Satz: Friedrich Gulda (Klavier und Leitung), Münchener Philharmoniker http://www.youtube.com/watch?v=pufq2kdepoc&feature=related Und noch für Freunde von spektakulären Solo-Kadenzen: 2. Teil aus dem 1. Satz (der 1. Teil ist leider nicht verfügbar): Friedrich Gulda (Klavier und Leitung), Münchener Philharmoniker http://www.youtube.com/watch?v=oox7fxtniwc&feature=relmfu Das Arbeitsblatt liegt in zwei Versionen vor: a) als Notenblatt mit Akkordbezeichnungen über der Melodie Diese Blatt dürfte für die meisten SchülerInnen hilfreich sein. Die abgedruckten Erläuterungen zu den Alberti-Bässen können u.u. im Plenum vorbesprochen werden. b) als Notenblatt ohne Akkordbezeichnungen Dieses Blatt könnte für fortgeschrittene SchülerInnen oder einen vierstündigen Musikkurs geeignet sein. Man könnte die Harmonisierung auch noch weitertreiben: Wären ganz andere Harmonien als Begleitung denkbar? Mit zusätzlichen Akkordtönen? Dieses Verfahren ist als Reharmonization aus dem Jazz bekannt. Hintergrund: Mozart selbst ließ die Begleitung in der Solo-Stimme im Autograph häufig ohne Notation. Es ist davon auszugehen, dass er diese jeweils hinzuimprovisierte, ein für ihn geläufiges Verfahren. Von wem die notierte Begleitung, die heute im Klavierpart zu finden ist, stammt, lässt sich nicht mehr zurückverfolgen. Man weiß nur, dass sie seit dem Erstdruck so vorliegt. 1 Notenmaterial des 2. Satzes zum Download: http://petrucci.mus.auth.gr/imglnks/usimg/e/ec/imslp25604- PMLP15400-Mozart_Pf_Concerto_26_K537_Larghetto.pdf

Seite 3 4. Weiterführendes Stehen Zeitreserven zur Verfügung, wäre ein weiterer Vergleich mit der Instrumentierung des Themas im Orchester (T. 9ff.) und ggf. ein Themenvergleich aus den anderen beiden Sätzen möglich. Denkbar wäre auch, das Thema in Zusammenhang mit den Themenbau-Möglichkeiten der Wiener Klassik (Satz und Periode) zu stellen. Das 'Krönungskonzert' vertritt [ ] den Typus des glänzenden, auf unmittelbare Publikumswirkung angelegten Konzertes, [ ]. 2 Woran kann man das feststellen? (Im 2. Satz z.b. an der Eingängigkeit des Themas, dem Beginn mit Klavier solo, dann tutti, der einfachen Harmonistruktur,...) Auch im 1. Satz3 könnte diese Frage diskutiert werden. Alternativ: Woran erkennt man schon an der ersten Partiturseite (im 1. Satz), dass dieses Klavierkonzert für einen sehr festlichen Anlass (Kaiserkrönung Leopolds II. in Frankfurt, 1790) komponiert wurde (Besetzung: Trompeten, Hörner, Pauken; Beginn mit Orgelpunkt in Vla., Vc. und Kb. wirkt wie ein Anlaufnehmen zum Tutti-Einsatz im forte T. 13ff.; ein punktierter Rhythmus wurde schon im Barock als majestätische Floskel eingesetzt,...) 5. Anlagen 2 Arbeitsblätter (mit und ohne Akkordbezeichnungen). 2 Reclams Klaviermusikführer, Band I, Stuttgart 1982, S. 594 3 Notenmaterial des 1. Satzes zum Download: http://erato.uvt.nl/files/imglnks/usimg/3/38/imslp25603- PMLP15400-Mozart_Pf_Concerto_26_K537_Allegro.pdf