Informationen zum Weihnachtsmarkt 2018

Ähnliche Dokumente
Marktordnung für den "Weihnachtszauber" in Höhr-Grenzhausen. 1. Veranstalter ist "Pro Höhr-Grenzhausen" e.v., Stadt Höhr-Grenzhausen

Wir streben ein weihnächtliches und ausgewogenes Angebot an, hauptsächlich bestehend aus:

Wir streben ein weihnächtliches und ausgewogenes Angebot an, hauptsächlich bestehend aus:

Wallbacher Weihnachtsmarkt. 1. Veranstalter/Kontakt Gewerbeverein Wallbach / c/o Alfons Paul Kaufmann

einem Verkaufsstand oder marktbezogener Außendekoration statt Verkaufsstand

Winterwald am. November bis 0. Dezember 201 mit verkaufsoffenem Sonntag* einem Verkaufsstand oder marktbezogener Außendekoration statt Verkaufsstand

Reglement Leue Märt vom 30. Januar 2013

Um den Ausstellern und Gästen einen vielfältigen Markt zu

Abendmarkt jeden ersten Freitag im Monat, Mai bis Oktober 201

Weihnachtsmarkt Burg Wissem vom 13. bis 15. Dezember 2019

Unterlagen für Standbetreiber

CSD Kiel e.v. Wir zeigen Flagge - das ganze Jahr! Bedingungen für einen Info- / Verkaufsstand. auf dem Asmus-Bremer-Platz am 30.

Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt-Land

Anmeldung zum 2. AWOLI Afrika Festival am See vom bis in Konstanz

Weihnachtsmarkt Burg Wissem am 15. bis 17. Dezember Ja Pavillon Marktstand Hütte

Per . Fellbacher Herbst Verkaufsoffener Sonntag. Juli Sehr geehrte Damen und Herren,

Anmeldung und Richtlinien für Teilnehmer

Satzung der Stadt Osnabrück über Flohmärkte (Flohmarktordnung) vom 30. Januar 2018 (Amtsblatt 2018, S. 9 ff),

Informationen zum Weihnachtsmarkt 2017 am 9. & 10. Dezember 2017 in der Altstadt von Walldorf (ev. Kirchplatz, Gemeindezentrum, Langstraße)

Programm und Standbedarf

OTT (Oberland Trucker Treffen) Voraussichtliche Öffnungszeiten: täglich 10:00-0:00 Uhr

OTT (Oberland Trucker Treffen) Voraussichtliche Öffnungszeiten: täglich 10:00-0:00 Uhr

VERORDNUNG DER STADT GERSTHOFEN ÜBER DAS VOLKSFEST GERSTHOFER KIRCHWEIH

Mittelaltermarkt Schwäbisch Gmünd

Richtlinie für den Weihnachtsmarkt der Stadt Bad Soden am Taunus

Archiviert am 01/01/2017. DIS 2432: Schankstätte (registriert): Infrastruktur, Einrichtung und Hygiene [2432] v7

Bewerbung für die. Weißenburger Weihnacht

Adventsmarkt in Mariastein 2018 Informationen für Ausstellerinnen und Aussteller

- Verkaufseinrichtungen ist Sache jedes einzelnen Bewilligungsinhaber - Kühleinrichtungen/

AGB und Teilnahmebedingungen für den Trödelmarkt auf dem Rathausplatz

Der Afrika Markt findet bei jedem Wetter statt und zwar zu folgenden Zeiten:

Unterlagen für Ständler 20. TREBUR OPEN AIR

Spielvereinigung Leinach

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Röm. Kath. Kirchgemeinde, Buttisholz. Benutzungsordnung. Träff 14

Satzung über Märkte im Markt Ottobeuren

Regeln für Marktfahrer

Die Gestaltung eines Standes auf einem Weihnachtsmarkt

Ausfertigung für den Standbetreiber/ Veranstalter (bitte nicht zutreffendes streichen) VEREINBARUNG. Name, Vorname:... Anschrift:

Anmeldeformular Aussteller

Märchenhafter Advent in Bad Vöslau 2016

ANMELDEFORMULARE PUBLIC CATERING

Wochenmarktordnung der Stadt Neckargemünd

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

MARKTREGLEMENT VADUZER WEIHNACHTSMARKT 2017

Mietvertrag für die Benutzung der Vereinshalle in Bischweier, Bahnhofstr. 12

Westerndorf Food-Stand Seite 1 3. Barbetrieb Westerndorf Seite 4 5 Biker Treffen (Seite Halle 1) Seite 6 7. Westerndorf Non-Food-Stand Seite 8 9

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

Satzung für den Weihnachtsmarkt der Gemeinde Korb (Marktordnung Weihnachtsmarkt)

Ausstellerbriefing SattelFest das Münchner Radl Festival

Verordnung über die Abhaltung von Wochenmärkten in der Stadt Königsbrunn

Ausfertigung für den Standbetreiber/ Veranstalter (bitte nicht zutreffendes streichen) VEREINBARUNG. Name, Vorname:... Anschrift:

Mietvertrag und Hausordnung für Räume in der Radlerherberge Schulgasse 5, Mainbernheim

S A T Z U N G. über die Durchführung von Wochenmärkten (Marktordnung)

Spenglers Rosenmarkt 2019

Satzung über den Jahrmarkt (Kalter Markt)

Bewerbungsformular für den Balinger Christkindlesmarkt am /

Adenauer-Ufer zwischen dem Fischtorplatz und der Theodor-Heuss-Brücke im Rahmen des traditionellen Volksfestes "Mainzer Johannisnacht".

3-03. Satzung. über die Durchführung des Wochenmarktes der Stadt Landau in der Pfalz. (Wochenmarktsatzung)

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Bewerbung zum Baden-Badener Christkindelsmarkt 2019 (CM 2019: )

Benutzungsordnung für die Vorbergblickhütte in Weissach und die Waldhütte in Flacht Fassung vom

WOCHENMARKTSATZUNG. Öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Öhningen betreibt den Wochenmarkt als öffentliche Einrichtung.

Brandschutzanforderungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen. (Merkblatt Märkte) Bearbeitungsstand

Marktordnung der Gemeinde Frickingen zum Herbstmarkt

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016

Informationen zur Bewerbung Kieler Woche 2018 Der Internationale Markt

TERMINPLAN FÜR 2018 WEIHNACHTSMARKT DER SINNE, DEZEMBER 2018

LIEBE FREUNDE DER HÖWISA-WALDWIEHNACHT

STANDPLATZ-BEWERBUNG

Standanmeldung bis 15. Juni 2017 Danach werden keine weiteren Anmeldungen mehr berücksichtigt

Benutzungsordnung für die öffentlichen Grillplätze, Spielplätze und Parks der Gemeinde Gerstetten

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Satzung über die Märkte in der Gemeinde Plüderhausen (Marktsatzung) in der Fassung vom

Kath. Pfarramt Bogenstr Untermettingen

Ich / Wir nehmen an der Regionalmesse AktiBa teil und bestelle/n hiermit

MARKTORDNUNG WEIHNACHTSMARKT ILLINGEN Fr bis So MARKTSTÄNDE DEKORATION WARENSORTIMENT VERKAUFSZEITEN. Stand:

Marktreglement aarburg leuchtet

Mittelalterfest Schloss Thun

LIEBE FREUNDE DER HÖWISA-WALDWIEHNACHT

Genehmigungen und Auflagen der Ortspolizeibehörde bei Veranstaltungen

Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme am 28. Trinkbornfest am 01. und 02. September 2012

Veranstalter:... (Name, Adresse, Tel.)... Antrag auf Überlassung der Zehntscheuer

Richtlinien für umweltgerechte Veranstaltungen und Grundsätze für Bewilligungen von Veranstaltungen auf städtischem Grund (Checkliste)

FLOHMARKTORDNUNG DER BÜRGERHÄUSER DREIEICH, EIGENBETRIEB DER STADT DREIEICH

Internationales Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2014 Markt der Donaustädte und -regionen MARKTORDNUNG

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest...

Satzung über den Wochenmarkt der Gemeinde.Planegg. (Wochenmarkt-Satzung)

Im Ausstellerverzeichnis unter Buchstabe: Ansprechpartner: Str. / PLZ Ort:

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Verkaufsaussteller Anmeldeformular Waldviertler Christkindlmarkt 2019

Die Gemeinde Rutesheim betreibt gem. der Festsetzung des Landratsamtes Böblingen einen Jahrmarkt (Krämermarkt) als öffentliche Einrichtung.

Beilage zum Gesuch für eine gastgewerbliche Einzelbewilligung (Stand: 25. November 2010) Name der Veranstaltung: Datum der Veranstaltung:

Transkript:

Informationen zum Weihnachtsmarkt 2018 1. Standgebühren - Preise vorbehaltlich, Änderungen durch den Gemeinderat im Rahmen der Haushaltskonsolidierung. Hütte zur Miete - Verkauf von Kunsthandwerk, Selbstgebasteltem etc. (kein Verzehr): 120 Standgebühr pauschal für alle drei Tage, bzw. 50 Standgebühr bei tageweiser - Verpflegungs-/Essensstände: 150 Standgebühr pauschal für alle drei Tage, bzw. 60 Standgebühr bei tageweiser Eigene Hütte bzw. Wagen auf dem Rathausplatz vorne - Verkauf von Kunsthandwerk, Selbstgebasteltem etc. (kein Verzehr): 60 Standgebühr pauschal für alle drei Tage, bzw. 30 Standgebühr pro Tag - Verpflegungs-/Essensstände: 75 Standgebühr pauschal für alle drei Tage, bzw. 35 Standgebühr bei tageweiser 30 % Nachlass wird gewährt für: Örtliche Vereine (ausgenommen Vereine, die ausschließlich Essen und Getränke anbieten), Elterninitiativen und Schülergruppen städtischer Schulen, Kindergärten, kirchliche Gruppierungen, Gruppierungen, die den Erlös einem sozialen Zweck spenden. Im Preis sind das musikalische und künstlerische Rahmenprogramm, Strom, eine evtl. benötigte Ausschankgenehmigung, der Auf- und Abbau der gemieteten Hütten sowie die Restmüllentsorgung für einen von der Stadt Schramberg aufgestellten Container (ausgenommen Papier, Glas und grüner Punkt) enthalten. 2. Marktzeiten Freitag, 7. Dezember 2018 17 Uhr bis 22 Uhr Samstag, 8. Dezember 2018 11 Uhr bis 22 Uhr Sonntag, 9. Dezember 2018 11 Uhr bis 18 Uhr Die Markthütten sind zu diesen Zeiten zu betreiben. Die Hütte muss jeweils bis zum Marktende besetzt bleiben auch wenn die Hütte ausverkauft ist. Im Sinne der weihnachtlichen Stimmung auf dem Markt dürfen nur Holzhütten aufgestellt werden, d. h. Verkaufswagen, Bierzelte oder sonstige größere Überdachungen mit Sitzmöglichkeiten sind nicht erlaubt. Bei Verpflegungsständen sind nur Stehtische zugelassen. 1

3. Hüttenvergabe Die Stadt stellt 25 Hütten zum Mieten zur Verfügung. Es besteht kein Anspruch auf eine Teilnahme und einen bestimmten Standplatz. Die Größe der Hütten beträgt 3m x 2,05m. Anmeldeschluss für eine Teilnahme ist der 15.09.2018. 4. Weihnachtsmarkttassen Im Zuge des Umweltschutzes und der Müllvermeidung dürfen alle Stände, die heiße Getränke wie Glühwein, Punsch oder heiße Schokolade ausschenken, keine Einwegbecher mehr verwenden, sondern nur noch die Tassen der Stadt Schramberg! Die Weihnachtsmarkttassen erhalten Sie bei uns auf Kommission während der gesamten Dauer des Weihnachtsmarktes. Verschmutzte, gebrauchte Tassen bringen Sie in unsere Spülküche, die seit diesem Jahr ebenerdig an der Seite des Rathauses zu erreichen ist. Sie geben dort lediglich die verschmutzten Tassen ab und erhalten sofort frisch gespülte Tassen in der gleichen Anzahl zurück. Ab Freitagnachmittag, 07.12.2018 um 14 Uhr können die Tassen in unserer Spülküche abgeholt werden. Die Vereine, Verkäufer, die am Freitag noch keine Hütte gemietet haben, können ihre Tassen auch an den anderen Tagen dort erhalten. Außerdem kann dort auch immer Nachschub geholt werden. Bitte Transportboxen mitbringen! Am Marktende bitte alle Tassen an die Tassenannahmestelle zurück bringen, wir werden rechnen dann sofort mit Ihnen ab. Durch dieses Pfandsystem ergeben sich für die Marktstandbetreibende keine finanziellen Vor-/Nachteile, aber wir gehen schonend mit der Umwelt um. 5. Aufbau/Abbau Die gemieteten Markthütten können voraussichtlich am Freitag, den 07.12.2018 um 8 Uhr bezogen werden. Der Aufbau eigener Holzhütten kann frühestens am Donnerstag, den 06.12.2018 ab 14 Uhr erfolgen. Die Stände müssen zum Marktbeginn am Freitag komplett aufgebaut und dekoriert sein. Alle von der Stadt Schramberg gemieteten Hütten sind mit einem Deckenlicht (innen) und einem Lichterschlauch (außen) ausgestattet. Der städtische Bauhof wird Ihnen Tannenzweige für die Außendekoration der Hütten zur Verfügung stellen. Sollten Sie weiteres Dekorationsmaterial benötigen, bringen Sie dieses bitte selbst mit. Die gemieteten Hütten sind abschließbar. Mit dem Abbau darf frühestens nach Beendigung des Marktes am Sonntag (gegen ca. 18 Uhr) begonnen werden. 6. Müllentsorgung Die Anbieter von Speisen und Getränke stellen an ihrer Hütte einen oder mehrere Müllbehälter für die Besucher bereit. Dieser muss von den Anbietern regelmäßig geleert werden. Der am Stand entstandene Restmüll ist von den Beschickern in den bereitgestellten Container auf dem Parkplatz hinter dem Gebäude der Wirtschaftsförderung, Oberndorfer Str. 1 zu entsorgen. Pappe, Papier, Glas und Grüner Punkt Arti- 2

kel sind entsprechend selbst und auf eigene Kosten zu entsorgen, die Hütten sind im besenreinen, sauberen und fettfreien Zustand zu verlassen. Bitte kein Plastikgeschirr sondern nur Pappgeschirr verwenden. 7. Strom Jeder Hüttenbetreiber muss alle eingesetzten Elektro-Geräte im Voraus anmelden; nur so kann unser Bauhof das Stromnetz bedarfsgerecht einrichten. Der Strombedarf ist je Hütte auf 9 kw (16 Ampere) begrenzt. Aufgrund der Stromkapazität auf dem Platz, lassen wir keine Elektroheizöfen zu. Bitte verwenden Sie deshalb, falls es erforderlich ist, Gasheizöfen. Es wird auf dem Platz einige Abgabepunkte geben, wo Sie den Strom für Ihre Hütte, den Sie bei uns angemeldet haben, beziehen können. Sie müssen lediglich für den Außenbereich geeignete Kabeltrommeln mitbringen, um den Strom vom Abgabepunkt in Ihre Hütte zu leiten. Es dürfen nicht mehrere Verlängerungsleitungen hintereinander geschaltet werden (zugelassen von VDE und geprüft nach BGV). 8. Kurzfristige Absage/Reinigung der Hütten Die Hütten sind sauber und besenrein zu verlassen. Wenn die Hütten nicht ordnungsgemäß hinterlassen werden, wird eine Gebühr in Höhe von 50 fällig. Bei kurzfristiger Absage (8 Tage vor Beginn oder weniger) fallen die Hälfte der Gebühren an. 9. Parken Wir können leider keine Parkplätze im Bereich des Weihnachtsmarktes zur Verfügung stellen. Bitte stellen Sie Ihre Fahrzeuge nachdem Sie die Ware entladen haben auf einem öffentlichen Parkplatz in der Stadt ab. Für Anhänger steht ausnahmsweise der Pausenhof der Erhard-Junghans-Schule ab Freitag 16 Uhr zur Verfügung. Bei Bedarf bitte mit der Stadtverwaltung Kontakt aufnehmen. Feuerwehrzufahrten und stellflächen sind freizuhalten! 10. Nutzung der Hütten für Essenszubereitung Die Seitenwände der Hütten sind vor Verunreinigungen vor allem durch Fettspritzer etc. mit einem schwer entflammbaren und leicht zu reinigendem Material zu schützen. 11. Brandschutz Es dürfen maximal 2 Gasflaschen in der Hütte stehen. Diese müssen aufrecht stehend angeschlossen werden und für unbefugte Personen unzugänglich aufbewahrt werden. Die Standsicherheit der Gasflaschen muss gewährleistet werden. Zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ist an jedem Stand ein Feuerlöscher der Brandklasse ABC mit mindestens 6kg Löschmitteleinheiten selbst zu organisieren. Bei Verwendung von Fritteusen ist zusätzlich eine Löschdecke oder Fettbrandlöscher 3

bereitzuhalten. (Die Standorte sind entsprechend zu kennzeichnen). Die Betriebsanleitung für die gasbetriebenen Geräte sind am Stand vorzuhalten und für das Personal jederzeit zugänglich. 12. Haftung Jeder Stand haftet für sich. Die Stadt Schramberg übernimmt keine Kosten bei Diebstahl 13. Alkoholausschank An betrunkene Personen darf kein weiteres alkoholisches Getränk verkauft werden. Die Vorschriften des Jugendschutzes sind zu beachten, insbesondere ist der Ausschank von Glühwein und weinhaltigen Getränken an Personen unter 16 Jahren nicht gestattet. Zum Alkoholausschank bedarf es der vorherigen Erlaubnis und Kenntnisnahme durch die Stadt Schramberg. 14. Sonstige Hinweise Vom Hüttenbetreiber zu organisieren/beachten: nach Betriebsschluss bzw. Weihnachtsmarktende sind die Gasflaschen ordentlich zu schließen und die Kabel zu ziehen Mehrfach-Stromstecker, wetterfestes Kabel Zusätzliche Beleuchtung (bei Bedarf) evtl. Festtische o. ä. als Ablage in der Hütte hinter der Theke Wanne / Box für den Transport der Mehrweg-Tassen Alle Teilnehmer am Weihnachtsmarkt haben die Bestimmungen dieser Richtlinien sowie die Anordnung des Veranstalters zu beachten. Die allgemein geltenden Vorschriften, insbesondere Abfall-, Gewerbe-, Lebensmittel-, Hygiene-, Bauund Immisionsschutzrechtes sind einzuhalten. Feuerlöscher, unter Umständen Löschdecke oder Fettbrandlöscher Ein abwechslungsreiches Angebot und ausgewogenes Verhältnis an Speisen, Bastelarbeiten und Kunsthandwerk ist erwünscht, um das besondere Flair des Schramberger Weihnachtsmarktes zu erhalten. Dazu können alle Hüttenbetreiber einen Beitrag leisten, indem sie nicht nur Speisen, sondern auch Bastelarbeiten anbieten. Es ist uns bewusst, dass Gewinn insbesondere durch den Verkauf von Speisen und Getränken erzielt wird und die Herstellung von liebevoll selbstgemachten Bastelprodukten sehr zeitaufwendig ist aber unverzichtbar, wenn die Attraktivität des Marktes in der Öffentlichkeit auch weiterhin bestehen bleiben soll. Danke dafür 4

Besondere Hinweise für alle Standbetreiber, die beim Weihnachtsmarkt mit offenen Speisen und Getränken zu tun haben: Sie erhalten anbei die Merkblätter des Landratsamtes (Veterinär- und Verbraucherschutzamt) auf die wir Sie ausdrücklich hinweisen. Das Landratsamt hat bereits Kontrollen des Weihnachtsmarktes und bei gravierenden Verfehlungen entsprechende Sanktionen angekündigt. Wichtig ist vor allem, dass Sie die Kenntnisnahme der beigefügten Merkblätter (Anlage 2) auf dem vorgesehen Blatt (Belehrung Anlage 3) mit Ihrer Unterschrift bestätigen und an uns zurücksenden. Folgende Regelungen sollten von jedem, der einen Stand betreibt, wo gekocht bzw. gebraten wird oder Waren abgegeben werden, welche nicht in Fertigpackungen sind, eingehalten werden: 1.) Es muss eine Handwaschgelegenheit in der Hütte eingerichtet werden, das kann z.b. ein Einkochkessel mit Auslasshahn und Auffangeimer, Zewarolle/Einmalhandtücher und Flüssigseifenspender sein. Alle die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen sollten dort regelmäßig Händewaschen. 2.) Rauchverbot bei der Lebensmittelzubereitung, -behandlung. 3.) Die Lebensmittel und deren Zubereitung sind vor Husten, Bespucken, Anfassen, Tiere usw. zu schützen. 4.) Kennzeichnung der Speisen und Getränken sowie der Waren, die angeboten werden (siehe Merkblatt) 5.) Die Betreiber tragen Schutzkleidung (Schürze, evtl. Mütze) 6.) Die Lagerung der Lebensmittel sollte vorschriftsmäßig erfolgen (Kühlung, verpackt, Schutz vor nachteiliger Beeinflussung) 5