(Linked)-Open-Science-Workflows für die Offenlegung von Publikationsgebühren

Ähnliche Dokumente
Was kostet Open Access? Daten aus der Open APC Initiative und mögliche Konsequenzen

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Open Access ist machbar!

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin?

Erheben und befragen: Ergebnisse aus dem EU-Projekt SOAP

Auswirkungen verschiedener Open-Access-Szenarien auf die Budgetplanung von Bibliotheken ein Blick in die Glaskugel

Open Access & Verlagsboykotte: das Projekt DEAL

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Wie setzt die Max-Planck. Planck-Gesellschaft Open Access um? Dr. Ralf Schimmer Max-Planck Max Planck Digital Library München

Praktisches Handling von Offsetting-Verträgen

Datenarbeit und Preistransparenz als notwendige Erfolgsfaktoren der Open-Access-Transformation

Der Nationale Open-Access- Kontaktpunkt OA2020-DE: Struktur und Ziele

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Neues aus der DFG. Frühjahrssitzung dbv Sektion 4 / 26./27. April Dr. Anne Lipp, Bonn

Open Access als Element des Eco-Systems Open Science

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager

Open Access und Erwerbung: Liebe auf den zweiten Blick. Kerstin Stieg & Brigitte Kromp

Durch Publikationen zu Geld, Ruhm und Karriere Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin für Forscher

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

Open Access and Academic Spring?

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente. 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland 11. März 2013 im Congress Center Leipzig Daniel Beucke

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

Rückblick auf zwei Jahre

Universität Zürich und Open Access

Das Projekt DEAL: Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen

Open Access & OpenAIRE plus

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

OA zwischen romantischer Verklärung und ökonomischem Kalkül oder welche Alternativen bietet institutionelles selfpublishing?

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie

SCOAP 3 : Aktueller Stand und Anforderungen an die deutschen Bibliotheken

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Management von Article Processing Charges- Herausforderungen für Bibliotheken

Open Access: Road to Nowhere or Stairway to Heaven?

Open Access Strategische Überlegungen und Entwicklungen in der MPG

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Nationale Strategie Open Access

Open-Access-Publikationsdienste am KIT

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften

Hochschulweites Forschungsdatenmanagement an der Universität Bielefeld

Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)-Zeitschriften

Open Access Monografien

OPEN ACCESS SOZIALWISSENSCHAFTEN. Heinz-Jürgen Bove Staatsbibliothek zu Berlin

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Discover the Zen of Presenting

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern

Open Access und Lizenzen: Mit Offsetting auf dem Weg zur Transformation

Forschungsdaten archivieren und publizieren

DFG-Ausschreibung Open- Access-Transformationsverträge. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Open Access Policy des der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam)

Offenes kollaboratives Schreiben: Eine Open Science -Infrastruktur am Beispiel der Sozialwissenschaften

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity

OA2020-DE: Mit großen Schritten zur Open- Access-Transformation

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Open Access auf Länderebene (das Beispiel Baden Württemberg)

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Open-Access-Publikationsgebühren

Projekt DEAL: Open-Access-Transformation im Publish&Read-Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek München

Open Culture, Open Access und Rechtsfragen in der bürgerlichen Gesellschaft //

Open-Access-Monitoring zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Marco Tullney, Technische Informationsbibliothek (TIB)

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

Open in Action

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Creative Commons Public License. Digital Peer Public License Author`s Addendum. Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft

Aktionismus oder systematischer Umbau? Open Access auf dem Weg zum Erfolg

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

CEPS Journal 6 (2016) 4, S

Neue Wege der Kooperation aller Beteiligten am Publikationsprozess

(Gold) Open Access eine disruptive Technologie?

OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL. Leibniz Workshop Open Access, , ZMT Bremen

Open Access Publizieren

DOWNLOAD OR READ : THEORIE DER LITERATUR PDF EBOOK EPUB MOBI

ORCID DE Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

JournalTouch Digitale Zeitschriftenheftauslage und Library Monitor

ColdFusion 8 PDF-Integration

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel

Microsoft SQL Server Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung (German Edition)

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Einführung in das Thema Open Access

Transkript:

(Linked)-Open-Science-Workflows für die Offenlegung von Publikationsgebühren Najko Jahn Universitätsbibliothek Bielefeld najko.jahn@uni-bielefeld.de "

Jochen Apel, Hans-Georg Becker, Roland Bertelmann, Daniel Beucke, Peter Blume, Ute Blumtritt, Dorothea Busjahn, Gernot Deinzer, Andrea Dorner, Clemens Engelhardt, Dominik Hell, Ulrich Herb, Inken Feldsien-Sudhaus, Fabian Franke, Claudia Frick, Kai Karin Geschuhn, Gerrit Kuehle, Doris Jaeger, Stephanie Kroiss, Kathrin Lucht- Roussel, Frank Lützenkirchen, Anja Oberländer, Vitali Peil, Dirk Pieper, Tobias Pohlmann, Michael Schlachter, Florian Ruckelshausen, Birgit Schlegel, Adriana Sikora, Marco Tullney, Astrid Vieler, Sabine Witt & DINI AG Elektronisches Publizieren

Problembestimmung aus Sicht der Bibliotheken Finanzierung von Article Processing Charges (APC) für die Open Access Veröffentlichung in wissenschaftlichen Journalen. DFG fördert Aufbau und Verstetigung von Publikationsfonds an Universitäten in Deutschland. Zugleich wird die Transformation von Erwerbungsetats einschließlich der zugrunde liegenden Geschäfts- und Berichtsprozesse zugunsten des gebührenfinanzierten Open Access diskutiert.

Problembestimmung aus Sicht der Wissenschaft www.forschung-und-lehre.de Forschung & Lehre alles was die wissenschaft bewegt ab Seite 92 22. Jahrgang 7, $ 2 15 Man mag es allenfalls als im Vergleich zur traditionellen Praxis neu bewerten, dass die Wissenschaft nun viel genauer beachtet, welche konkreten und unabdingbaren Dienste sie von den Wissenschaftsverlagen erwartet und welche Kosten deren Dienstleistungen verursachen dürfen. Hier finden intensive Aushandlungsprozesse statt, die auch durch den Wunsch nach möglichst transparenten Geschäftsmodellen bedingt sind. PROMOTION Schriftlich vereinbartes Vertrauen ab Seite 110 SPRACHE Dieter Nuhr über ein Arbeitsgerät ab Seite 120 BESOLDUNG Das Problem der umgekehrten Ämterrelation ab Seite 116 Großer Akademischer Stellenmarkt ab Seite 146 Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Problembestimmung aus Sicht der Zivilgesellschaft

Lösungsvorschlag Kosteninformationen als Open Data Verwandte internationale Initiativen veröffentlichen seit wenigen Jahren ihre Kosteninformationen. Seit Sommer 2014 beteiligen sich deutsche Einrichtungen in Zusammenarbeit mit der DINI AG Elektronisches Publizieren an der Open APC Initiative der Universitätsbibliothek Bielefeld. https://github.com/openapc

Open APC Initiative Workflow Übersicht.csv"

Open APC Initiative Workflow Quellen

Open APC Initiative Workflow ropensci Nachnutzung rcrossref::cr_cn("10.1371/journal.pon e.0038697", format = "crossref- tdm")

Open APC Initiative Workflow Verteilte Versionskontrolle mit GIT Schnappschuss (2015-10- 27 19.07.45)

Open APC Initiative Workflow Beteiligung Schnappschuss (2015-10- 27 19.07.45)

Open APC Initiative Workflow Automatisches Reporting mit R Markdown 1. Workflow R Markdown is a format for writing reproducible, dynamic reports with R. Use it to embed R code and results into slideshows, pdfs, html documents, Word files and more. To make a report: i. Open - Open a file that uses the.rmd extension. ii. Write - Write content with the easy to use R Markdown syntax iii. Embed - Embed R code that creates output to include in the report iv. Render - Replace R code with its output and transform the report into a slideshow, pdf, html or ms Word file..rmd A report. A plot: ```{r} hist(co2) ``` A report. A plot: ```{r} hist(co2) ``` A report. A plot: ```{r} hist(co2) ``` A report. = A plot: = Reveal.js ioslides, Beamer Microsoft Word h5ps://rmarkdown.rstudio.com CC- BY RStudio

Open APC Initiative Ergebnisse Zeitreihe 0 1000 2000 3000 4000 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr Fees paid (in EURO) is_hybrid FALSE TRUE

Open APC Initiative Ergebnisse Verteilung auf Verlage Journal Articles 1000 500 Publisher Springer Science + Business Media Public Library of Science (PLoS) Frontiers Media SA other (n=97) 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Year

Open APC Initiative Impact Policy Disrupting the subscription journals business model for the necessary large-scale transformation to open access A Max Planck Digital Library Open Access Policy White Paper Published: 28 April 2015 DOI: http://dx.doi.org/10.17617/1.3 License: CC-BY 4.0, http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Authors: Ralf Schimmer¹, Kai Karin Geschuhn¹, Andreas Vogler¹ Contact: schimmer@mpdl.mpg.de ¹ Max Planck Digital Library, Amalienstraße 33, 80799 München, Germany

Open APC Initiative Impact Qualifizierung

Open APC Initiative Diskussion Linked Open Science Linked Open Science Prinzipien (nach Kauppinen et al. 2011): 1. Linked Data 2. Open Source and Web-based Environments 3. Cloud Computing 4. Creative Commons

Zusammenfassung Der Prozess der OA-Transformation erfordert laut Bibliotheken, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Kostentransparenz. Die Open APC Initiative sammelt in Zusammenarbeit mit der DINI AG Elektronisches Publizieren verteilte Kosteninformationen und macht diese als Open Data verfügbar. Der Bottom-Up-Ansatz unter Einbezug der DINI und die Nachnutzung von Open-Science-Tools hat die Beteiligung am Vorhaben aktiviert. Die DFG fördert die Weiterentwicklung in den kommenden drei Jahren (Start 1.10.15, Projektpartner Uni Bielefeld, MPDL).

Bitte beteiligen Sie sich! Repository: https://github.com/openapc/openapc-de Blog: https://openapc.github.io Kontakt: openapc@uni-bielefeld.de (Christoph Broschinski, Najko Jahn, Vitali Peil, Dirk Pieper) Dank an: