Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Müssen Zurrmittel wiederkehrend geprüft werden?

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Schützen Sie Ihre TEXTILEN ANSCHLAGMITTEL vor scharfen Kanten und Abrieb!

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Darf man Krane, Hebezeuge bzw. Lastaufnahmemittel verändern?

Yale Industrial Products GmbH Montageanleitung und Benutzerhinweise Yale-Kettenstopper

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Rechtzeitig vorsorgen mit den Wintercheck-Tipps für Ihre Hebezeuge, Lastaufnahme- und Anschlagmittel!

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Erfüllt Ihr alter Kettenzug die aktuellen Bestimmungen?

zum Youtube Video 87

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Verantwortlichkeiten und Rechtslage betreffend Ladungssicherung im Straßentransport in Österreich.

Lasthebemagnete. Benutzerhinweise. Benutzerhinweise. Hebegut. Änderung des Lieferzustandes. Bestimmung der Tragfähigkeit

Jährliche Unterweisung. am 1. Juni 2017

Betriebsanleitung. Traglast Anzahl der Type (=Steuerleitungslänge)

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

RHINO einfach besser!

Patentiert! drehbare Handkettenführung!

Handkettenzug 6,0m 1000kg

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

Flaschenzug / Stirnradflaschenzug

Permanent-Lasthebemagnet TYP LHM

Elektro Permanent - Bipolarmagnete L 79

Hebezeuge Handkettenzüge

BETRIEBSANLEITUNG. Stahlwinde Typ 449 S1,5 S3 S5 S SK3 SK5 SK GH5 GH10

PRODUKTBESCHREIBUNG BETRIEB. 4.1 Aufbau Der Arbeitskorb ist wie folgt aufgebaut:

WARUM ANSCHLAG- LADUNGS- ZUBEHÖR VON HFS? VON HFS? ÜBERSICHT

Elektro - Permanent - Bipolarmagnete L 46

Betriebsanleitung Zahnstangen-Hebevorrichtung

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

NFC. Prüfservice für Zurr- & Hebemittel. Alles für Ihre Sicherheit immer und überall. PRÜFSERVICE

corso Roll- und Haspelkatzen Betriebsanleitung

PRODUKTBESCHREIBUNG BETRIEB

Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb für zwei Personen Typ FE 1071

TRAGFÄHIGKEITSTABELLE

Betriebsanleitung Hebemittel

Handbetriebene Krane T HebM ezeug e

AKTIONSANGEBOTE 2018/19. Nur vom bis zum Nicht kombinierbar mit anderen Rabatten.

ATEX Inhalt Seite Allgemeine Informationen zum Explosionsschutz. Allgemeine Informationen ATEX Druckluftkettenzüge

ZIMMERMANN. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Industrieservice Elektrotechnik GmbH

Gurt- und Drahtseilwinde

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Auszug aus Anschlagen von Lasten

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST

Framax-Umsetzbügel Art.-Nr.: ab Baujahr 1998

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

Yale Industrial Products GmbH. Rundum gut. Das Vario-Programm. Jedesmal anders. Immer mit dem Yalelift 360. neu!

Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau

Tigrip Lastaufnahmemittel. Inhalt. Tigrip Wägetechnik INFO. Seite. Greifer & Klemmen Permanent-Lasthebemagnete

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden.

Betriebsanleitung für Zurrketten

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Anforderungen an die Ladungssicherung von Streumaschinen auf Kipperfahrzeugen

BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Richtlinie 2006/42/EG Einteilung der Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben für das Heben von Lasten verwendet werden

Endlosseilzug 800 kg

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Patentiert! drehbare Handkettenführung!

Dokumentation im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG für:

Hochfeste Schäkel BluePin _BA_HAHC12-001

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Elektrokettenzüge von LIFTKET sind weltweit im Einsatz.

WARUM LASTAUFNAHME MITTEL/ANSCHLAG- PUNKTE VON HFS?

HEBEMAGNETE & SPANNBLÖCKE

G112 gitarren box. bedienungsanleitung

M25 megaphon. bedienungsanleitung

HEBETECH KONTROLLSERVICE

Bedienungs- und Wartungsanleitung für: Trägerklemmen BK und Trägerrollklemme BR WICHTIG VOR GEBRAUCH LESEN!

secutex-kantenschoner

Anschlagpunkt Typ APAS

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG

JDN-DRUCKLUFT-HEBEZÜGE MINI

patentiert! Hebezeuge Stirnradflaschenzüge Stirnradflaschenzug Modell Yalelift 360 Tragfähigkeit kg Ausstattung und Verarbeitung Option

Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung. Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

M113800_M Rev001-UM-de. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm Hamburg / GERMANY

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

EBotex B.V. Sonderprodukte und Zubehör

HEBEZEUGE FÜR WINDKRAFTANLAGEN

Technische Sicherheit aus der Sicht eines Herstellers DIN EN DIN EN Wolfgang Müller 1

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Elektro-Bipolarmagnete L56

2 Verantwortlichkeit und Haftung bei der Ladungssicherung 11

Anschlageinrichtung HSS-C

Ladegutsicherung. Verantwortlichkeit als Verlader gem. 101 KFG 1967

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst?

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

Handbuch zum Zurrmittelrechner. 1. Zurrtabelle Berechnungsverfahren

Hebezeuge Elektrokettenzüge

Für jede Last die passende Kraft

Lasthebemagnete. Halten und Heben! Baureihe PML - leicht, kompakt, sicher von kg. Baureihe FBM mit Batterie und Fernsteuerung.

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Rechtslage und Haftung für selbstgebaute Lastaufnahmemittel von Mag. Nikolaus Vasak

Zusatz Gebrauchsanleitung für 4-Takt-Motorantrieb zum IMMOOS Seilfahrgerät Typ SS1

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2015 Europas Neuordnung der Ladungssicherung Einfach beachten Sicher Unterwegs

Transkript:

Newsletter Nr. 8 November 2007 Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Müssen Zurrmittel wiederkehrend geprüft werden? Hier die Antwort des zuständigen Ministeriums zur aktuellen Gesetzeslage! Praxistipp: Sicheres Heben mit Lastmagneten Bei der Anwendung von Lasthebemagneten ist es wichtig, die Eigenschaften des Transportgutes genau zu kennen und einen geeigtneten Magneten dafür auszuwählen. Yale Handy: Das kleinste und leichteste Yale Allzweckgerät für den professionellen Einsatz - jetzt zum Sonderpreis! Durchdie vielfältigen Einsatzmöglichkeiten z.b. in der Industrie, im Handwerk und im Servicebereich ist dieses neue Allzweckgerät unentbehrlich. Mehr Informationen und Produkte zum Thema Heben, Ziehen und Zurren finden Sie in unserem aktuellen katalog. Bestellung unter 02252/22 133 0 oder auf www.hebetechnik.at unter dem Punkt Information Über 400 Seiten Hebetechnik warten auf Sie! Hebetechnik GmbH Wiener Str. 132a 2511 Pfaffstätten-Gewerbepark Tel. 02252/22 1330

Gesetzliche Auflagen Hätten Sie s gewusst? Seite Müssen Zurrmittel wiederkehrend geprüft werden? Wir haben uns beim zuständigen Ministerium über die Gesetzeslage zum Thema wiederkehrende Prüfung der Zurrmittel informiert. Unsere Anfrage wurde wie folgt beantwortet: Zurrmittel wie z.b. Zurrgurte oder Zurrketten zur Sicherung der Ladung bei LKW oder Bahntransporten sind Arbeitsmittel (siehe dazu Begriffsbestimmung 2 Abs.1 AMVO) Entsprechend 38 ASchG haben Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass Arbeitsmittel während der gesamten Dauer der Benutzung durch entsprechende Wartung in einem Zustand gehalten werden, der den für sie geltenden Rechtsvorschriften entspricht. Bei der Wartung sind die Anleitungen der Hersteller oder Inverkehrbringer zu berücksichtigen. Die Bestimmungen des ASchG und die der AMVO verpflichten den Arbeitgeber. Standardisierte Gebrauchsanleitung für Zurrmittel Um zu vermeiden, dass jeder Hersteller unterschiedliche Kriterien und Prüffristen in den Benutzerhinweisen angibt, wurde jetzt mit der - VDI 2700 Blatt 3.1 Gebrauchsanleitung für Zurrmittel vom Oktober 2006 - eine Standardisierung erarbeitet. Inhaltlich behandelt diese Richtlinie den Gebrauch, die Anwendung, die Kontrolle, die Prüfung und die Reparatur von Zurrmitteln. In punkto Überprüfung sind die Regelungen vergleichbar mit denen der Anschlagmittel: Zurrmittel sind im laufenden Gebrauch vor jeder Benutzung durch den Verwender auf augenfällige Mängel zu kontrollieren. Je nach Einsatzbedingungen sind sie mindestens einmal im Jahr einer genauen Prüfung durch einen Sachkundigen zu unterziehen. Für detaillierte Auskünfte und Informationen in Bezug auf die Durchführung und Dokumentation der Prüfung steht Ihnen unser Hebetechnik-Team jederzeit gerne zur Verfügung. Fortlaufende Seriennummer für Zurrgurte Um die geforderte Dokumentation der Prüfung zu erleichtern, werden unsere Yaletex Zurrgurte künftig, wie unsere textilen Anschlagmittel mit folgenden Daten ausgeliefert: mit einer fortlaufenden Seriennummer

einem Prüfraster am Zurretikett versehen. Seite 2 eine Kurzbetriebsanleitung und eine Tabelle zum Niederzurren auf einem Zusatzetikett

Sicheres Heben mit Lastmagneten Seite 3 Lasthebemagnete ermöglichen bei richtiger Anwendung einen schnellen und sicheren Transport von metallischen Gegenständen, die sich sonst nur mit großem Aufwand anschlagen lassen. Eine häufige Anwendung ist z.b. der Transport von noch unbearbeiteten Metallblöcken in eine Dreh- oder Fräsmaschine. Aber auch dem Gebrauch eines Lasthebemagneten sind Grenzen gesetzt. Anders als beispielsweise bei einer Anschlagkette, die sich bis zum Bruch dehnt, hat ein Lasthebemagnet keine Warnzeichen, die eine zu schwere Last anzeigen die Last reißt plötzlich vom Magnet ab! Daher ist es bei der Anwendung von Lasthebemagneten umso wichtiger, die Eigenschaften des Transportgutes zu kennen und einen geeigneten Magneten dafür auszuwählen. Die richtige Auswahl ist essenziell Folgende Punkte sind wesentlich und in Hinblick auf die Auswahl und Anwendung eines Lasthebemagneten zu beachten. (Weitere wichtige Hinweise, sowie magnetspezifische Eigenschaften entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung). Metallische Materialien haben je nach ihrer Eigenschaft eine unterschiedliche Magnetisierbarkeit. Beispielsweise kann bei St 37 mit einer 100%igen Haltekraft des Magneten gerechnet werden; bei St 52 nur mit einer 95%igen und bei Grauguss lediglich nur noch mit einer 45%igen! Die Oberflächenbeschaffenheit des Transportgutes beeinflusst die Haltekraft des Lasthebemagneten. Eine sehr grobe und unebene Oberfläche erzeugt zwischen den Polschuhen des Magneten und dem Hebegut einen Luftspalt. Je größer dieser Luftspalt ist, desto geringer ist die Haltekraft des Magneten. Daher sollte darauf geachtet werden, dass die Oberfläche des Transportgutes grundsätzlich sauber, schmutz- und fettfrei ist und eine dem Luftspalt entsprechende Abminderung der Haltekraft berücksichtigt wird. Die Stärke des Hebegutes muss berücksichtigt werden. Je dünner die Blechstärke des zu hebenden Materials ist, umso mehr muss die Haltekraft abgemindert werden. Für sehr dünne Bleche gibt es spezielle Lasthebemagnete. Auch Batteriemagnete werden, im Gegensatz zu Permanentmagneten, auf Grund ihres stärkeren Magnetfeldes eher für dünne Bleche verwendet. Die Länge und Breite des Hebegutes ist beschränkt. Sehr lange und breite Materialen müssen auf Grund möglicher Durchbiegungen mit zwei oder mehreren Magneten gehoben werden, sonst schält sich das Hebegut vom Magnet ab und verliert den Kontakt. Vor dem eigentlichen Hub muss sicherheitshalber geprüft werden, ob das Hebegut ausreichend gut gehalten wird. Dazu sollte das Hebegut mit einem Probehub vorsichtig etwa 5-10 cm angehoben werden.

Seite 4 Der Transport muss stoßfrei und sorgsam durchgeführt werden. Gemäß 18 (6) der Arbeitsmittelverordnung dürfen Lasten die durch Magnetkraft gehalten werden in keinem Fall über Personen hinweg gehoben werden. Generell dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Die Lasten sollten daher möglichst bodennah transportiert werden, um diesen Bereich klein zu halten! Beim Absetzen muss darauf geachtet werden, dass die Last vollständig abgesetzt und der Magnet entlastet ist. Erst dann darf der Magnet entmagnetisiert werden. Lasthebemagnete bringen nur eine senkrecht auf die Last wirkende Haltekraft auf. Daher ist ein Umlegen oder Aufrichten mit Lasthebemagneten verboten, da die Last vom Magnet abrutschen kann. Für Anwendungen dieser Art gibt es spezielle Hebevorrichtungen, die mit dem Lasthebemagnet kombiniert eingesetzt werden können. Mehr dazu finden Sie in unserem Katalog ab Seite 211 oder im Internet unter www.hebetechnik.at. Sichere und einfache Bestimmung der Magneteigenschaften Auf jedem Lasthebemagnet sollten - zur sicheren und einfachen Bestimmung der Eigenschaften - die maximale Traglast und die Abminderung der Haltekraft in Abhängigkeit vom Luftspalt und der Materialstärke des Hebegutes am Typenschild angegeben sein. Ist kein Typenschild vorhanden, so muss die Tabelle in der Betriebsanleitung angegeben sein. Diese muss sich beim Lasthebemagneten befinden, um für den Benutzer jederzeit einsehbar zu sein. Lasthebemagnete, die keine Diagramme und/oder Tabellen am Magneten selbst oder in der Betriebsanleitung aufweisen, machen eine Bestimmung der richtigen Haltekraft unmöglich und sollten daher aus Sicherheitsgründen auf keinen Fall verwendet werden. Außerbetriebnahme von Lasthebemagneten Wenn keine Beschriftungen (Traglastangaben, Luftspaltdiagramme etc.) vorhanden sind. Ersatzschilder können beispielsweise beim Hersteller angefordert werden. Wenn der Magnet durch Fremdeinwirkung beschädigt wurde oder heruntergefallen ist. Die Magnetkerne in Permanentmagneten können brechen, und die Haltekraft kann nicht mehr gewährleistet sein. In Zweifelsfällen lassen Sie den Magneten überprüfen. Wenn der Magnet in Temperaturbereichen, die außerhalb der in der Betriebsanleitung angegebenen Bereiche liegen, eingesetzt wurde. Die Magnetkerne in Permanentmagneten können dadurch dauerhaft an Haltekraft verlieren. Bei Batteriemagneten kann die Gussmasse, in der die Magnetspule eingegossen ist, aufbrechen und Feuchtigkeit eindringen. In Zweifelsfällen lassen Sie auch hier den Magneten überprüfen. Prüfung von Lasthebemagneten Auch Lasthebemagnete müssen lt. 8 AMVO wie alle anderen Lastaufnahmemittel einmal pro Jahr wiederkehrend geprüft werden. Auf Ihren Wunsch prüfen wir gerne alle Ihre Lasthebemagnete (Permanent-, Elektropermanent- und Batterielasthebemagnete). Erreicht ein Magnet bei der Überprüfung nicht mehr die entsprechende Haltekraft, so ist dieser außer Betrieb zu nehmen. Ein Abmindern der Traglast ist von den führenden Magnetherstellern untersagt, da nicht sichergestellt ist, dass die Traglast nicht weiter abnimmt oder sich das Luftspaltverhalten völlig ändert und dadurch auch alle angegebenen Tragfähigkeitstabellen unbrauchbar werden.

YALE HANDY Seite Dieser Hebelzug aus Stahlblech ist das kleinste, leichteste Yale Allzweckgerät für den professionellen Einsatz im Kleinlastbereich. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten z.b. in der Industrie, im Handwerk und im Servicebereich ist dieses neue Allzweckgerät unentbehrlich. Qualitätsmerkmale Die gekapselte Konstruktion schützt die innenliegenden Bauteile vor Staub. Der kurze und ergonomisch geformte Handhebel mit Gummigriff ermöglicht eine einfache Bedienung des Geräts. Mit serienmäßiger Kettenfreischaltung zum schnellen Anschlagen der Last bzw. Durchziehen der Lastkette in beide Richtungen. Geschmiedete Trag- und Lasthaken aus alterungsbeständigem hochlegiertem Vergütungsstahl, die sich bei Überlastung öffnen ohne zu brechen. Die mit robusten Sicherheitsbügeln versehenen Haken sind um 360 o drehbar. Alle Bauteile der Lastdruckbremse sind aus hochwertigem Material gefertigt und mit einem Korrosionsschutz versehen. Oberflächengeschützte (verzinkte) hochfeste Rundstahlketten entsprechen den derzeit gültigen nationalen und internationalen Normen und Vorschriften. Jedes Allzweckgerät wird im Werk mit Überlast geprüft und mit einem Prüfzeugnis unter Angabe der Seriennummer und einer Betriebsanleitung mit integrierter EG-Konformitätserklärung ausgeliefert. Das äußerst geringe Eigengewicht und die überaus kompakte Konstruktion ermöglichen die Arbeit bei begrenzten Platzverhältnissen. Tragfähigkeit Anzahl Kettenstränge Kettenabmessungen d x t Hubhöhe bei einer Hebelumdrehung erforderliche Hebelkraft bei Nennlast Gewicht bei Normalhub EAN-Nr. 4025092* Sondernettopreis pro Stück bei 1,5 m Hub EAN-Nr. 4025092* Preis für m Mehrhub kg mm mm dan kg Euro Euro 250 1 4 x 12 (T) 80 25 2,2 *075039 77,25 *051316 10,40 500 1 4 x 12 (T) 40 25 2,8 *077675 104,25 *051316 10,40 Tragfähigkeit Abmessungen in mm kg Amin B C D E F G H J K L 250 240 20 21 14 160 72 33 39 98 21 77 500 282 17 24 12 160 104 38 66 116 36 80 Sonderpreise gültig bis 31.12.2007!