Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Rechtslage und Haftung für selbstgebaute Lastaufnahmemittel von Mag. Nikolaus Vasak

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Rechtslage und Haftung für selbstgebaute Lastaufnahmemittel von Mag. Nikolaus Vasak"

Transkript

1 Newsletter Nr. 10 Februar 2009 Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Rechtslage und Haftung für selbstgebaute Lastaufnahmemittel von Mag. Nikolaus Vasak Zum Schutz der Arbeitnehmer hat der Gesetzgeber zahlreiche Rechtsvorschriften erlassen, die den sicheren Einsatz der verwendeten Arbeitsmittel gewährleisten sollen. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Arbeitsmitteln... Prüfetiketten: Jetzt mit Farbcodierung! Wir haben die Anregung einiger Kunden aufgegriffen und ab heuer werden unsere Prüfaufkleber für Prüfungen und Wartungen 2009, sowie die Kleber, die auf Neuprodukte als Erinnerung für eine notwendige Prüfung... Neueröffnung: Hebetechnik Servicestützpunkt in Grödig eröffnet! Um unser Service für unsere Kunden im Westen Österreichs weiter zu verbessern, haben wir mit Anfang Jänner den Hebetechnik Servicestützpunkt West in Grödig eröffnet... Neuerscheinung: Der Hebetechnik Katalog 2009 ist da! Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Hebetechnik-Katalog 2009 erschienen ist. Mit unserer erweiterten Produktpalette... Erste Bank BLZ Kto. Nr.: IBAN-Nr.: AT BIC-Code (S.W.I.F.T): GIBAATWW

2 Gesetzliche Auflagen Hätten Sie s gewusst? Rechtslage und Haftung für selbstgebaute Lastaufnahmemittel Zum Schutz der Arbeitnehmer hat der Gesetzgeber zahlreiche Rechtsvorschriften erlassen, die den sicheren Einsatz der verwendeten Arbeitsmittel gewährleisten sollen. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Arbeitsmitteln um von den Unternehmen erworbene Produkte, die im Normalfall eine sogenannte CE-Kennzeichnung aufweisen, wodurch grundsätzlich deren Einsatz den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Es kommt aber durchaus auch häufig vor, dass diverse Arbeitsmittel im Unternehmen selbst hergestellt werden. In einem derartigen Fall ist auf Grund der gesetzlichen Vorschriften ebenfalls darauf zu achten, dass die selbst produzierten Arbeitsmittel den entsprechenden Sicherheitsvorschriften entsprechen. Rechtliche Grundlagen sind insbesondere das Arbeitnehmerschutzgesetz und die auf dessen Grundlage erlassenen Verordnungen, wie die Arbeitsmittelverordnung (AM-VO) und die Maschinen- Sicherheitsverordnung (MSV). Im Arbeitnehmerschutzgesetz ist lediglich allgemein geregelt, dass die verwendeten Arbeitsmittel den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere über Sicherheits- oder Gesundheitsanforderungen entsprechen müssen und dass beispielsweise Arbeitsmittel nur dann aufgestellt werden dürfen, wenn die zulässige Beanspruchung tragender Bauteile nicht überschritten ist oder durch entsprechende Befestigungen allenfalls die Stabilität gewährleistet sein muss. Darüber hinaus ist im Arbeitnehmerschutzgesetz auch geregelt, dass unter bestimmten Voraussetzungen Arbeitsmittel vor deren Einsatz überprüft werden müssen (Abnahmeprüfung), allenfalls auch laufenden Überprüfungen unterzogen werden müssen und darüber hinaus auch eine entsprechende Wartung durchzuführen ist. Die näheren Bestimmungen, insbesondere auch über die gesetzlich vorgeschriebene Beschaffenheit von Arbeitsmitteln sind in der Arbeitsmittelverordnung (4.Abschnitt insbesondere 41) und in der Maschinen- Sicherheitsverordnung geregelt. In diesem Zusammenhang ist insbesondere auch darauf zu achten, dass auf den Arbeitsmitteln auch entsprechende Hinweise über die bestimmungsgemäße Verwendung und auf mögliche Gefahren angebracht sein müssen, ebenso wie bestimmte Daten (wie z.b. die Tragfähigkeit), wenn dies für die Sicherheit der Arbeitnehmer erforderlich ist. Die grundlegenden Sicherheitsanforderungen an Maschinen und an Sicherheitsbauteile für Maschinen sind im dritten Abschnitt der Maschinensicherheitsverordnung geregelt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass für Arbeitsmittel, die der Maschinensicherheitsverordnung unterliegen (Maschinen oder Sicherheitsbauteile für Maschinen, wenn auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung allenfalls Gefahren für das Leben oder die Gesundheit der Verwender ausgehen können) alle rechtlichen Vorschriften dieser Verordnung auch für Arbeitsmittel einzuhalten sind, die für den Eigengebrauch hergestellt wurden ( 3 Abs.1 Z 2 MSV). Dies bedeutet insbesondere, dass für derartige Arbeitsmittel eine technische Dokumentation ( 6 MSV), eine Übereinstimmungserklärung ( 7 MSV), sowie insbesondere auch eine CE-Kennzeichnung ( 8 MSV) vorliegen muss.

3 Die technische Dokumentation muss detaillierte Angaben und Pläne, allenfalls mit entsprechenden Berechnungen und Versuchsergebnissen über die Art und Weise enthalten, wie die Maschine oder der Sicherheitsbauteil erzeugt wurde und muss der technischen Dokumentation auch ein Exemplar der Betriebsanleitung beigelegt sein. Die Betriebsanleitung muss alle für die Inbetriebnahme, Wartung, Inspektion und Überprüfung der Funktionsfähigkeit notwendigen Pläne und zweckdienlichen Angaben enthalten. Die Übereinstimmungserklärung muss ebenfalls detaillierte Angaben enthalten, insbesondere Rückschlüsse auf den Hersteller enthalten und die Erklärung, dass das Arbeitsmittel eben allen Sicherheitsvorschriften entspricht. Letztlich ist das Arbeitsmittel mit einer sogenannten CE-Kennzeichnung zu versehen, sodass ersichtlich ist, dass dieses Arbeitsmittel eben sämtlichen Sicherheitsvorschriften entspricht. Detaillierte Regelungen enthält insbesondere die Maschinensicherheitsverordnung. Wichtig ist jedenfalls, dass all diese Vorschriften genauestens eingehalten werden, da einerseits Verwaltungsstrafen drohen könnten, insbesondere aber im Falle eines Unfalls weitreichende Haftungen die Folge sein könnten, da im Falle der Nichteinhaltung der entsprechenden Verordnungen davon ausgegangen wird, dass das Arbeitsmittel eben nicht den entsprechenden Sicherheitsbestimmungen entspricht. Mag. Nikolaus Vasak Rechtsanwalt und eingetragener Mediator Prüfetiketten Jetzt mit Farbcodierung! Wir haben die Anregung einiger Kunden aufgegriffen und ab heuer werden unsere Aufkleber für Prüfungen und Wartungen 2009, sowie die Kleber, die auf Neuprodukte als Erinnerung für eine notwendige Prüfung 2010 angebracht werden, ähnlich der Autobahnvignettenfarbe ausgeführt. Damit können bereits aufgrund der Farbe des Aufklebers Produkte erkannt werden, die noch zu prüfen sind, bzw. eventuell bei einer Jahresprüfung durchgerutscht sind. Prüfetiketten bis 2008 Prüfetiketten ab mit jährlich wechselnder Farbcodierung

4 Neueröffnung Hebetechnik Servicestützpunkt in Salzburg eröffnet! Um unser Service für unsere Kunden im Westen Österreichs weiter zu verbessern, haben wir mit Anfang Jänner den Hebetechnik Servicestützpunkt West in Grödig eröffnet. Unsere wichtigsten Einrichtungen sind: Prüfbank bis 70 to Prüfeinrichtung für Hebezeuge, Hebeklemmen, Lasthebemagnete, Zahnstangenwinden etc. Werkstatteinrichtung für Reparaturen aller gängigen Marken Umfangreiches Ersatzteillager Seilpresse für Lug-All Seilzüge Montage und Wartungsfahrzeug Transportable Prüfgewichte bis 1 to Damit können wir für Sie Wartungen, Reparaturen und Überprüfungen von Hebezeugen, Lastaufnahmemittel, Anschlagmittel und Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz für alle Markengeräte im Westen Österreichs ab sofort noch rascher durchführen. Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Günther Herlbauer / für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Auch direkt bei Ihnen vor Ort sind wir in der Lage Montagen, Wartungs- und Reparaturarbeiten von Kränen, Hebezeugen, Hubtischen etc. im Westen Österreichs künftig rascher und kostengünstiger durchzuführen! Als Ansprechpartner für Leistungen bei Ihnen vor Ort (Mobiler Prüfdienst, Kranprüfdienst) steht Ihnen nach wie vor Herr Thomas Bach unter / oder per mail:thomas.bach@hebetechnik.at für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. München, Wien, Knoten Salzburg, Salzburg West Gewerbestraße erbestraße ße L104 L Grödiger Landesstraße Gewerbegebiet erb Grödiger Straße Anif Salzburg Schützenstraße Grödig Neue-Heimat-Straße L104 Grödiger Landesstraße A 10 Neu-Anif Ausfahrt Berchtesgarden, Grödig ITM Gewerbestraße L104 Grödiger Landesstraße B 160 Neu-Anifer-Straße Graz-Villach, Hallein Gewerbegebiet LKW PKW HOTEL UNTERSBERG Sankt Leonhart B 160 Niederalm

5 Wiener Str. 132a A-2511 Pfaffstätten/Gewerbepark Hebetechnik Katalog 2009 Der Hebetechnik Katalog 2009 ist da! Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der HebetechnikKatalog 2009 erschienen ist. Mit unserer erweiterten Produktpalette bieten wir Ihnen nun noch mehr Möglichkeiten, all Ihren Hebetechnik-Anforderungen gerecht zu werden. Kompetente Beratung stets inklusive! Der Schulungsbereich für die Weiterbildung unserer Kunden konnte ebenfalls ausgebaut werden. Profitieren Sie von den Anwenderschulungen zum Thema Heben, die Inhalte verständlich und praxisnah erklären. Die angeführten Preise gelten ab 1. März Entdecken Sie neue Produkte, viele weitere Informationen und hilfreiche Details im neuen Hebetechnik-Katalog. Viel Freude beim Finden von starker Hebetechnik und starker Serviceleistung! Bestellung unter 02252/ oder auf unter dem Punkt Information NEU bei Krane: NN Prosystems Ein- und Zweiträgerkrane NN Alu-Portalkrane NN Drehkran für Kläranlagen NN Yale-Werkstattkran klappbar Modell WSC NEU bei Hebezeuge: NN Yale Elektrokettenzug Modell VEGO NN CM Elektrokettenzug Modell Lodestar NN Yalelift in explosionsgeschützer Ausführung NN Elektro-Seilwinde Modell ESG, HEB und VTF NEU bei Lastaufnahmemittel: NN Staplertraversen TTS-Z NN Aluminium Einfach-, H- und Staplertraverse NN Yale Lasthebemagnete Modell TPM NN Elektropermanent Lasthebemagnete und Traversen NEU bei Flurförderzeuge: NN Flachhubtische Typ TCL NN Flachhubtische Typ TUL, TUB NN Scherenhubtische Typ CR, CL, CB NN Schwerlast-Fahrwerke Modell LX NEU bei PSA: NN Auffganggurt Exofit XP NN Höhensicherungsgerät Modell Talon NN Gleitender Trägeranker Modell Glyder NN Horizontales Anschlagsystem Modell EZ-Line Erste Bank BLZ Kto. Nr.: IBAN-Nr.: AT BIC-Code (S.W.I.F.T): GIBAATWW

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Erfüllt Ihr alter Kettenzug die aktuellen Bestimmungen?

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Erfüllt Ihr alter Kettenzug die aktuellen Bestimmungen? Newsletter Nr. 1 Jänner 2005 Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Erfüllt Ihr alter Kettenzug die aktuellen Bestimmungen? Auch wenn man ein Gesetz

Mehr

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst?

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Newsletter Nr. 5 Juli Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Was tun, wenn an Hebezeugen, Lastaufnahme- und Anschlagmittel im Laufe des Betriebes Typenschilder

Mehr

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind Anlage 2 Dezember 2009 Das folgende Dokument wurde auf dem Treffen der Arbeitsgruppe Maschinen am 27. Juni 2007 bestätigt. Es wurde aktualisiert, um geeignete Verweisungen auf Richtlinie 2006/42/EG und

Mehr

Leistungsübersicht- Prüfmanagement

Leistungsübersicht- Prüfmanagement Maschinenbau Elektrotechnik Leistungsübersicht- Prüfmanagement Dipl.-Ing. (FH) Helmut Pichler, MBA Höhenweg 7 A-8742 Obdach 0650/571 90 25 office@pichler-ingenieurbuero.at www.pichler-ingenieurbuero.at

Mehr

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Schützen Sie Ihre TEXTILEN ANSCHLAGMITTEL vor scharfen Kanten und Abrieb!

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Schützen Sie Ihre TEXTILEN ANSCHLAGMITTEL vor scharfen Kanten und Abrieb! Newsletter Nr. 7 März 2007 Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Gerätebeschilderung in Fremdsprachen: Immer wieder werden uns bei Überprüfungen Produkte

Mehr

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/ Herstellervorschriften und Normen AUVA/HUB Stefan.kraehan@auva.at Tel.: 01/33111-585 Stufenbau der Rechtsordnung EU-Richtlinien, EU-Verordnungen, Gesetz Verordnungen Erlässe, Bescheide Regelwerke der Technik

Mehr

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen: Nichtamtliche Übersetzung des Dokumentes der Arbeitsgruppe Maschinen des Maschinenausschusses der Europäischen Kommission durch die BAuA. Die Übersetzung erfolgte nach bestem Wissen. Für deren Richtigkeit

Mehr

Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung. Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung. Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Inhalt Rechtsgrundlagen der EU Pflichten bei der Eigenherstellung

Mehr

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Darf man Krane, Hebezeuge bzw. Lastaufnahmemittel verändern?

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Darf man Krane, Hebezeuge bzw. Lastaufnahmemittel verändern? Newsletter Nr. 3 November 2005 Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Darf man Krane, Hebezeuge bzw. Lastaufnahmemittel verändern? Hier finden Sie Informationen,

Mehr

Wer haftet bei mangelnder Maschinensicherheit und fehlerhafter/ fehlender CE Kennzeichnung?

Wer haftet bei mangelnder Maschinensicherheit und fehlerhafter/ fehlender CE Kennzeichnung? Wer haftet bei mangelnder Maschinensicherheit und fehlerhafter/ fehlender CE Kennzeichnung? Für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich sind: Arbeitsschutzrecht die handelsrechtlichen Geschäftsführer

Mehr

Dezember 2009 Seite 1. Gesetzli e Au a en tten Sie s ewusst. Die neue as inen-si er eits erordnun ( SV 2010) - Kurzeinstie

Dezember 2009 Seite 1. Gesetzli e Au a en tten Sie s ewusst. Die neue as inen-si er eits erordnun ( SV 2010) - Kurzeinstie Newsletter Nr. 12 Dezember 2009 Seite 1 Hebetechnik informiert...zu Ihrer Sicherheit! Gesetzli e Au a en tten Sie s ewusst Die neue as inen-si er eits erordnun ( SV 2010) - Kurzeinstie on In. a. C ristian

Mehr

CE-Kennzeichnung für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

CE-Kennzeichnung für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich CE-Kennzeichnung für Hersteller und Importeure WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich CE-Kennzeichnung 1. WAS BEDEUTET DIE CE-KENNZEICHNUNG? Zur Erleichterung des freien Warenverkehrs

Mehr

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1 Arbeitsmittel Vortrag für den Regionalen Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Lüneburg Dipl.-Ing. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit; Referatsleiter Arbeitsschutz,

Mehr

CE-Kennzeichnung. für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

CE-Kennzeichnung. für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich CE-Kennzeichnung für Hersteller und Importeure WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich CE-Kennzeichnung 1. Was bedeutet die CE-Kennzeichnung? Zur Erleichterung des freien Warenverkehrs

Mehr

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Rechtzeitig vorsorgen mit den Wintercheck-Tipps für Ihre Hebezeuge, Lastaufnahme- und Anschlagmittel!

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Rechtzeitig vorsorgen mit den Wintercheck-Tipps für Ihre Hebezeuge, Lastaufnahme- und Anschlagmittel! Newsletter Nr. 6 Juli 2006 Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Neue Abnahmepflichten! Viele Krananlagen und Hebezeuge, die früher abnahmepflichtig

Mehr

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz Europäische Kampagne zum Thema "sichere Instandhaltung" Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz DI Ernst Piller, Zentral-Arbeitsinspektorat ernst.piller@bmask.gv.at ein wenig Statistik

Mehr

Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung

Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung Bevor es brennt Maßnahmen optimal absichern. Feuerlöschtechnik braucht Spezialisten Für die gesetzlich geforderten Schutzmassnahmen gibt es eine

Mehr

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG 82B GEWERBEORDNUNG FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG HBV 2009 ERGONOMIE 8 WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN 9 PRÜFUNG NACH AUSSERG. EREIGNISSEN 7 ABNAHMEPRÜFUNGEN SCHULUNGEN MSV 2010 PRÜFUNG VON ARBEITSMITTEL

Mehr

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten STEG Seit dem 1.Juli 1995 ist das revidierte Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG) in Kraft. Angesprochen

Mehr

FASI-Veranstaltung Aus Unfällen lernen am 26. November 2015 Schwerer Unfall mit einem Elektrokettenzug Alexander Gaupp (TLV, RI Mittelthüringen)

FASI-Veranstaltung Aus Unfällen lernen am 26. November 2015 Schwerer Unfall mit einem Elektrokettenzug Alexander Gaupp (TLV, RI Mittelthüringen) Abteilung Arbeitsschutz FASI-Veranstaltung Aus Unfällen lernen am 26. November 2015 Schwerer Unfall mit einem Elektrokettenzug Alexander Gaupp (TLV, RI Mittelthüringen) 1 Elektrokettenzug ist ein Hebezeug,

Mehr

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 11.06.1979 BGBl I S.629 Ä 06.01.2004 BGBl I S.2 ----------------------------------------------------------------- Erste Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV) F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 18.12.1995 BGBl I S.1936 Ä 06.01.2004 BGBl I S. 2 ----------------------------------------------------------------- Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

HEBETECH KONTROLLSERVICE

HEBETECH KONTROLLSERVICE Tel.: 05 5 451 0 2 00 15 16 17 1 8 1 te Prüfun g c 13 nä 4 hs 11 12 10 1 2 3 6 789 45 HEBETECH KONTROLLSERVICE Gesetzliche Grundlage Gestützt auf das Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG Art.

Mehr

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT Andreas Siegmund (BGV) Referat Produktsicherheit - V22-21.03.2017 Marktüberwachung in Hamburg durch das Referat Produktsicherheit Aufgabengebiet

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 21. Juni 2011 Teil II 189. Verordnung: Änderung der Maschinen-Sicherheitsverordnung 2010 - MSV 2010 189. Verordnung des

Mehr

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 20.02.1997 BGBl I S.316 Ä 06.01.2004 BGBl I S. 2 ----------------------------------------------------------------- Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz

Mehr

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. GPSGV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Februar 1997 (BGBl.

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 4 3.1 Ausführung...

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern

Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern 6. GSGV - Einfache Druckbehälter Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern 6. Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz vom 25.6.1992 BGBl. I S. 1171 Nachfolgende Änderungen sind zusammenfassend

Mehr

MANITEC LIFTING. KATALOG Nr. 1

MANITEC LIFTING. KATALOG Nr. 1 KATALOG Nr. 1 MANITEC LIFTING KATALOG Nr. 1 WIr schaffen VerBINDUNGeN, DIe sicher HALTeN! sehr GeeHrTer KUNDe, sehr GeeHrTer INTeresseNT, als Gründer und Geschäftsführer der ManiTec Lifting GmbH & Co.

Mehr

Wo steht die BetrSichV?

Wo steht die BetrSichV? Wo steht die BetrSichV? Bundesrecht Die Grundlage der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) findet sich im Bundesrecht und zwar konkret im: Besonderes Verwaltungsrecht und Arbeitsschutzrecht Seite

Mehr

Originaltext: 8. GSGV

Originaltext: 8. GSGV Originaltext: 8. GSGV Daten des Gesetzes Einleitung Auf den folgenden Seiten finden Sie den Originaltext der 8. Verordnung zum Gerätessicherheitsgesetz. Titel Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen

Mehr

ZIMMERMANN. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Industrieservice Elektrotechnik GmbH

ZIMMERMANN. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Industrieservice Elektrotechnik GmbH Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse FY-Z-02-0512 Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.zimmermann-ie.de Warum prüfen? Gesetze, Normen, Richtlinien

Mehr

Juni 2013 Seite 1. Sicherheitsstandards bei selbstgebauten Prüfeinrichtungen. Restartikel zu besonders günstigen Preisen

Juni 2013 Seite 1. Sicherheitsstandards bei selbstgebauten Prüfeinrichtungen. Restartikel zu besonders günstigen Preisen Newsletter Nr. 6 Juni 03 Seite Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Wer anderen (Prüf-) Zeugnisse ausstellt, muss mit gutem Beispiel voran gehen! Sicherheitsstandards bei selbstgebauten Prüfeinrichtungen.

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Helmut Heming Lüneburg 14.07.2015 Gliederung 1. Produktsicherheit (Beschaffenheit) 2. Novelle Betriebssicherheit 3. Aktuelle Auslegungen 4. Änderungsbedarf Helmut Heming, Nds. Sozialministerium 2 Produktsicherheit

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Big Bag Krantraverse Typ: BBKT Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 4 3.1 Ausführung...

Mehr

Übersicht Schulungen

Übersicht Schulungen Übersicht Schulungen 2015 Symposium Schutzbekleidung: Neue PSA Verordnung, Normen und Lösungen 29.01.2015, Wien Symposium Schutzbekleidung Neue PSA Verordnung, Normen und Lösungen Bildnachweis: HB GmbH

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme D-Nr.: 500017/0000 Gutachterliche Stellungnahme Nr. 1. Allgemeine Angaben für das Teil : Endrohr- Blenden vom Typ : RSC TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE GMBH Geschäftsstelle: Deutschstraße 10 1230 Wien Telefon:

Mehr

Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau

Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau Beispiele und praktische Erfahrungen aus Sicht des Arbeitsinspektors Karlheinz BAUER Arbeitsmittel Was sind Arbeitsmittel? Maschinen, Apparate, Werkzeuge, Geräte und

Mehr

1 von 5. Inhaltsverzeichnis

1 von 5. Inhaltsverzeichnis 1 von 5 Entwurf Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, mit der die Verordnung über den sicheren Betrieb und die Änderung von Hebeanlagen (Hebeanlagen-Betriebsverordnung

Mehr

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online Professionelle Unterweisungen mit minimalem Aufwand 1. Auflage 2011. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 8466 4 Gewicht: 10 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

GPS 2.9 Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung - 9. GPSGV) *)

GPS 2.9 Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung - 9. GPSGV) *) Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung - 9. GPSGV) *) Vom 12. Mai 1993 (BGBl. I S. 704) zuletzt geändert am 06. Januar 2004 (BGBl. I S. 17) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

GV09 Gesetze und Verordnungen

GV09 Gesetze und Verordnungen Achte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über die Bereitstellung von persönlichen Schutzausrüstungen auf dem Markt - 8. ProdSV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Februar 1997 (BGBl.

Mehr

Neunte Verordnung zum Geräteund Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) (9. GPSGV)

Neunte Verordnung zum Geräteund Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) (9. GPSGV) Neunte Verordnung zum Geräteund Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) (9. GPSGV) 9. GPSGV Ausfertigungsdatum: 12.05.1993 Vollzitat: "Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Sichere Maschinen beschaffen aber wie?

Sichere Maschinen beschaffen aber wie? Sichere Maschinen beschaffen aber wie? Kurzinformation für Arbeitgeber, Betriebsleiter und Einkäufer Sicherheit beginnt beim Kauf Mit der Beschaffung sicherer Maschinen schützen Sie Leben und Gesundheit

Mehr

SVB/SG NÖ/Wien Wilhelm Schagerl

SVB/SG NÖ/Wien Wilhelm Schagerl SVB/SG NÖ/Wien Arbeitsunfälle 2011 Abweichung SUMME: 5.399 54 Tote Anzahl Tote Kontrollverlust über Maschinen, Transportmittel, Werkzeuge, Gegenstände, Tiere 1.902 24 Sturz, Absturz 1.618 13 Reißen, Brechen,

Mehr

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting EG-Richtlinien und Kälteanlagen 2012 www.kiscnet.com 1 Welche EG-Richtlinien sind in der Regel bei Kälteanlagen anzuwenden? www.kiscnet.com 2 2006/42/EG - Richtlinie über Maschinen und zur Änderung der

Mehr

Auszug aus Anschlagen von Lasten

Auszug aus Anschlagen von Lasten I Teil 1: Pflichten, Begriffe und Grundregeln Thema: I Sie werden auf 14 Seiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie zu beachten

Mehr

Konsumentenprodukte, Arbeitsmittel und Investitionsgüter Produktesicherheit

Konsumentenprodukte, Arbeitsmittel und Investitionsgüter Produktesicherheit Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Konsumentenprodukte, Arbeitsmittel und Investitionsgüter Produktesicherheit SECO Arbeitsbedingungen

Mehr

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX 05/2012 Originalbetriebsanleitung 999285901 de Für künftige Verwendung aufbewahren Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX Art.-Nr. 586437000 ab Baujahr 2012 Produktdarstellung a Bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Betriebsanleitung für Anschlagseile

Betriebsanleitung für Anschlagseile Betriebsanleitung für Anschlagseile Stand: April 2007 ACHTUNG: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe! Die Arbeitsmittelverordnung schreibt im 8 die wiederkehrende Prüfung bestimmter Arbeitsmittel mindestens

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Name/Durchwahl: Dipl.-Ing. Josef Kerschhagl / 2182

Name/Durchwahl: Dipl.-Ing. Josef Kerschhagl / 2182 An die Arbeitsinspektorate für den 1. bis 19. Aufsichtsbezirk Name/Durchwahl: Dipl.-Ing. Josef Kerschhagl / 2182 Geschäftszahl: BMWA-461.308/5033-III/2/2004 - Antwortschreiben bitte unter Anführung der

Mehr

Framax-Umsetzbügel Art.-Nr.: ab Baujahr 1998

Framax-Umsetzbügel Art.-Nr.: ab Baujahr 1998 999230001-06/2014 de Die Schalungstechniker. Framax-Umsetzbügel rt.-nr.: 588149000 ab Baujahr 1998 Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren BU 06078 geprüfte Sicherheit Produktdarstellung

Mehr

Hebe- und Fördermittel. Hallenkrane Anschlagen von Lasten

Hebe- und Fördermittel. Hallenkrane Anschlagen von Lasten Hebe- und Fördermittel Hallenkrane Anschlagen von Lasten Inhalt 1. Ausgangslage 2. Bildungsziele 3. Zielgruppe 4. Lerninhalte 5. Vorgehen 6. ük 4B EFZ - Modell-Lehrplan AZH Buchs 2 / 8 Dezember 2017 1.

Mehr

Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau

Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau Baumaschinen Gregor Hohenecker / Horst Leisering Empfehlung Sicht des Sachgebiets Tiefbau Sachgebiet Tiefbau 2015 1 Unfallbeispiele Bagger Sachgebiet Tiefbau 2015 2 Eingeschränktes Sichtfeld: 07.10.2015

Mehr

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung E1 Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung Überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen - Aufzüge, Maschinen zum Heben von Personen, Bauaufzüge mit Personenbeförderung, Personen-Umlaufaufzüge, Mühlen-Bremsfahrstühle

Mehr

Service mit System Feuer- und Rauchschutz-Türen Feuer- und Rauchschutz-Tore erfordern die Kompetenz des Spezialisten

Service mit System Feuer- und Rauchschutz-Türen Feuer- und Rauchschutz-Tore erfordern die Kompetenz des Spezialisten Jährliche Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben Service mit System Feuer- und Rauchschutz-Türen Feuer- und Rauchschutz-Tore erfordern die Kompetenz des Spezialisten Alles aus einer Hand Prüfung, Wartung,

Mehr

Während der Konzeption von mobilen Hubarbeitsbühnen

Während der Konzeption von mobilen Hubarbeitsbühnen Anforderungen an die Herstellung und sichere Verwendung von mobilen Hubarbeitsbühnen Während der Konzeption von mobilen Hubarbeitsbühnen Straßburg, 28. November 2018 Seite 1 Vorstellung Dr. Nico Krekeler

Mehr

Neue verpflichtende EU-Ecodesignstandards und Energielabel für Produkte

Neue verpflichtende EU-Ecodesignstandards und Energielabel für Produkte Marktüberwachung DI Mag. Reinhard Dittler www.bmwfj.gv.at Situation ab 2010 Steigendes Augenmerk der Kommission und des Europäischen Parlaments auf Marktüberwachung: VO (EG) Nr. 765/2008 über die Vorschriften

Mehr

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) - die aktuelle Rechtslage

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) - die aktuelle Rechtslage Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) - die aktuelle Rechtslage 3. Deutscher Fachkongress für Absturzsicherheit Bonn, 6. und 7. November 2018 Dipl. Ing. Wolfgang Schäper, Sachgebiet PSA

Mehr

Übersicht Schulungen Frühling/Sommer

Übersicht Schulungen Frühling/Sommer Übersicht Schulungen Frühling/Sommer 2016 Symposium PSA-Verordnung Umsetzung in der Praxis Symposium: PSA-Verordnung Umsetzung in der Praxis Seit 1. Mai 2014 ist die Verordnung Persönliche Schutzausrüstung

Mehr

Lauffener Segelclub Neckar e.v.

Lauffener Segelclub Neckar e.v. Lauffener Segelclub Neckar e.v. Krananweisung zum Bedienen und Handhaben des Säulenschwenkkran Inhalt dieser Krananweisung sind nachfolgende Punkte: Rechtliche Grundlagen Versicherung Kranführer / Instandhaltungspersonal

Mehr

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen. Handel mit gebrauchten unvollständigen www.maschinenrichtlinie.de www.maschinenbautage.eu Handel mit gebrauchten unvollständigen Der Handel mit gebrauchten unterliegt bis auf Ausnahmen nicht den Regelungen

Mehr

Antrag auf Verordnung eines Halte- und Parkverbotes

Antrag auf Verordnung eines Halte- und Parkverbotes - 1 - An die Bezirkshauptmannschaft Innsbruck Verkehrsreferat Gilmstraße 2 6020 Innsbruck E-Mail: bh.innsbruck@tirol.gv.at (Eingangsvermerk) Antrag auf Verordnung eines Halte- und Parkverbotes I. Angaben

Mehr

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999 Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X März 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 Headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 97 ATEX 1027 X 2 Eintauchheizung

Mehr

Jänner 2015 Seite 1. Gesetzliche Auflagen - Hätten Sie s gewusst? Haftungsproblematik im Hinblick auf billige Importprodukte! von Mag.

Jänner 2015 Seite 1. Gesetzliche Auflagen - Hätten Sie s gewusst? Haftungsproblematik im Hinblick auf billige Importprodukte! von Mag. Newsletter Nr. 17 Jänner 20 Seite 1 Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Gesetzliche Auflagen - Hätten Sie s gewusst? Haftungsproblematik im Hinblick auf billige Importprodukte! von Mag. Nikolaus

Mehr

Z September 2016

Z September 2016 21.09.2016 I 36-1.14.9-84/16 Z-14.9-778 21. September 2016 21. September 2021 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH Dr.-Karl-Lenz-Str. 66 87700 Memmingen PFEIFER Lastöse als Anschlagpunkt für persönliche

Mehr

K o n t r o l l f r a g e n

K o n t r o l l f r a g e n Was sind Tragmittel? Welche Lastaufnahmemittel kennen Sie? Welche Anschlagmittel kennen Sie? Was oder wer ist ein Anschläger/Einweiser? Was ist bei Klemmen zu beachten? Was ist bei Rundzangen zu beachten?

Mehr

5.3 Richtlinien-, Gesetzes- und Normenrecherche

5.3 Richtlinien-, Gesetzes- und Normenrecherche Mehr Informationen zum Titel 28 5 Ablaufschritte bei der CE-Kennzeichnung Um eine effektive Lieferantenüberwachung durchzuführen und zu gewährleisten, hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Auswahl von geeigneten

Mehr

BuB Techniktag 2018 Update gesetzliche und technische Anforderungen 24. September 2018

BuB Techniktag 2018 Update gesetzliche und technische Anforderungen 24. September 2018 BuB Techniktag 2018 Update gesetzliche und technische Anforderungen 24. September 2018 VDMA Thomas Kraus Willkommen Willkommen Maschinenrichtlinie 1 CE Kennzeichnung umgebauter Maschinen Rechtsfolge und

Mehr

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften 24 Übergangsvorschriften (4) Die Prüfung nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nummer 5.1 Satz 1 ist erstmals 6 Jahre nach der Prüfung vor der erstmaligen Inbetriebnahme durchzuführen. Bei Anlagen, die vor dem 1.

Mehr

enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung

enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung / enreg. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin - Jahrestagung Das europäische Produktrecht für den Energiesektor im Gefüge der gesetzlichen Regulierung des europäischen Binnenmarktes Dr. Susanne

Mehr

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U Mai 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 99 ATEX 1009 U 2 Eintauchheizung

Mehr

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1.2 1.2 1 Service und Verzeichnisse 1.1 Herausgeber- und Autorenverzeichnis 1.2 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Zugang zum Internetportal 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die neue Maschinenrichtlinie 2.1.1

Mehr

VETTER. Ihr Partner rund um den Kran

VETTER. Ihr Partner rund um den Kran VETTER Ihr Partner rund um den Kran Risiken erkennen Unfälle vermeiden Ihre Sicherheit ist unsere Spezialität Bei VETTER Kranservice GmbH werden Sie ganz individuell von hoch spezialisierten Kran-Experten

Mehr

smart betreut MediCheck 2017 Der Prüfkatalog MediCheck Prüfkatalog Seite 1 von 8

smart betreut MediCheck 2017 Der Prüfkatalog MediCheck Prüfkatalog Seite 1 von 8 MediCheck 2017 Der Prüfkatalog MediCheck 2016 - Prüfkatalog Seite 1 von 8 WISSEN ist GUT - PRÜFUNG ist BESSER; mit MediCheck! Schön, dass Sie sich Zeitnehmen! In unserem MediCheck 2016 Prüfkatalog erfahren

Mehr

Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb für zwei Personen Typ FE 1071

Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb für zwei Personen Typ FE 1071 Florian Eichinger GmbH An der Lände 10 D-92360 Mühlhausen Tel: + 49 (0) 9185 / 923-0 Fax: + 49 (0) 9185 / 923-333 Internet: www.eichinger.de E-mail: info@eichinger.de Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb

Mehr

Es liegt in Ihrer Hand! 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung für Mercedes-Benz Pkw inkl. Viano

Es liegt in Ihrer Hand! 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung für Mercedes-Benz Pkw inkl. Viano Es liegt in Ihrer Hand! 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung für Mercedes-Benz Pkw inkl. Viano 4 Jahre frei von Sorgen? Das 4-Jahres-Wertpaket für Pkw inkl. Viano. Dieser Service ist beim Kauf eines Mercedes-Benz

Mehr

MERKBLATT Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten

MERKBLATT Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten Merkblatt Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten MERKBLATT Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten Stand Juli 2012 Die kontinuierliche Prüfung der Betriebssicherheit von Maschinen und Geräten

Mehr

Es liegt in Ihrer Hand! 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung für Mercedes-Benz Pkw inkl. Viano

Es liegt in Ihrer Hand! 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung für Mercedes-Benz Pkw inkl. Viano Es liegt in Ihrer Hand! 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung für Mercedes-Benz Pkw inkl. Viano 4 Jahre frei von Sorgen? Das 4-Jahres-Wertpaket für Pkw inkl. Viano. Dieser Service ist beim Kauf eines Mercedes-Benz

Mehr

Garantiert sorgenfrei! Mit dem 4-Jahres-Wertpaket und der 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung für Mercedes-Benz Sprinter, Vito und Citan.

Garantiert sorgenfrei! Mit dem 4-Jahres-Wertpaket und der 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung für Mercedes-Benz Sprinter, Vito und Citan. Garantiert sorgenfrei! Mit dem 4-Jahres-Wertpaket und der 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung für Mercedes-Benz Sprinter, Vito und Citan. 4 Jahre frei von Sorgen... Das 4-Jahres-Wertpaket für Sprinter, Vito

Mehr

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Müssen Zurrmittel wiederkehrend geprüft werden?

Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Müssen Zurrmittel wiederkehrend geprüft werden? Newsletter Nr. 8 November 2007 Hebetechnik informiert.....zu Ihrer Sicherheit! Gesetzliche Auflagen hätten Sie s gewusst? Müssen Zurrmittel wiederkehrend geprüft werden? Hier die Antwort des zuständigen

Mehr

Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung - 9. GPSGV)

Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung - 9. GPSGV) F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 12.05.1993 BGBl I S.704 Ä 06.01.2004 BGBl I S.2 ----------------------------------------------------------------- Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Absturzsicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management AUS- UND WEITER- BILDUNGEN 2017

Absturzsicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management AUS- UND WEITER- BILDUNGEN 2017 Absturzsicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management AUS- UND WEITER- BILDUNGEN 2017 Aus- und Weiterbildungen Als führender Hersteller von Zurrgurten, textilen Anschlagmitteln und persönlicher

Mehr

Modul 11 Überwachung von Flüssiggasanlagen.

Modul 11 Überwachung von Flüssiggasanlagen. Modul 11 Überwachung von Flüssiggasanlagen. Go Safer ist kompletter Service für Rechtssicherheit. Endlich klare Regelungen Befand sich Österreich noch vor kurzem in einer Grauzone, gibt es seit Ende 2006

Mehr

FÖRDERMITTEL. Krane und Hebezeuge Flurförderzeuge und Teleskopstapler Erdbaumaschinen und Radlader Hebe- und Hubarbeitsbühnen ÜBERBLICK 2018

FÖRDERMITTEL. Krane und Hebezeuge Flurförderzeuge und Teleskopstapler Erdbaumaschinen und Radlader Hebe- und Hubarbeitsbühnen ÜBERBLICK 2018 FÖRDERMITTEL ÜBERBLICK 2018 Krane und Hebezeuge Flurförderzeuge und Teleskopstapler Erdbaumaschinen und Radlader Hebe- und Hubarbeitsbühnen hdt.de/seminare/krane-und-hebezeuge-foerdertechnik ZUM THEMA

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 22. Jänner 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 22. Jänner 2016 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 22. Jänner 2016 Teil II 21. Verordnung: Niederspannungsgeräteverordnung 2015 NspGV 2015 [CELEX-Nr.: 32014L0035] 21. Verordnung

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA - Ziele und Grundlagen Ziele Rechts- und Strukturreform und Fortentwicklung

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA 1. Sächsisches Arbeitsschutz-Forum am in Dresden Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA Betriebssicherheitsverordnung Verordnung

Mehr

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Einsatzgrenzen bei thermischer Belastung

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Einsatzgrenzen bei thermischer Belastung Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Atemschutzgeräte sind für Umgebungstemperaturen von - 30 C bis + 60 C geprüft und zugelassen. Atemschutzgeräte, die speziell für Temperaturen

Mehr

Schluß-Entwurf der ON-Regel Neue Farbkennzeichnung medizinischer Gase Regelung für die Umstellungsphase

Schluß-Entwurf der ON-Regel Neue Farbkennzeichnung medizinischer Gase Regelung für die Umstellungsphase Schluß-Entwurf der O-Regel eue Farbkennzeichnung medizinischer Gase Regelung für die Umstellungsphase Einleitung Durch neue Europanormen (E 737, E 738, E 739,...) wird europaweit die farbliche Kennzeichnung

Mehr

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen Stadt Sankt Augustin Fachbereich Ordnung Brand- und Bevölkerungsschutz 11/2008 Merkblatt Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und n Vorwort Bezug nehmend auf das Merkblatt Anforderungen an

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm IBS Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Petzoldstraße 45, 4021 Linz Österreich für Türen, Fenster,

Mehr

WARUM LASTAUFNAHME MITTEL/ANSCHLAG- PUNKTE VON HFS?

WARUM LASTAUFNAHME MITTEL/ANSCHLAG- PUNKTE VON HFS? WARUM LASTAUFNAHME MITTEL/ANSCHLAG- PUNKTE VON HFS? Wenn es um Lastaufnahmemittel geht, sollten Sie nicht aufs Design achten. Was zählt, ist die Leistung. Deshalb setzen wir auf höchste Qualität, die sämtlichen

Mehr

Maschinen beschaffen und betreiben: aber mit «Sicherheit»

Maschinen beschaffen und betreiben: aber mit «Sicherheit» Maschinen beschaffen und betreiben: aber mit «Sicherheit»! Markus Schnyder ERFA 2010 Sie beschaffen eine Maschine (kaufen, leasen, etc.) Investition planen Pflichtenheft erstellen: Einsatzzweck, Arbeitssicherheit,

Mehr