Berliner Seminar. Völkerrecht, Lüge und Vertrauen in Zeiten der Fake News. 4. bis 6. Juli 2019

Ähnliche Dokumente
Völkerrecht, Lüge und Vertrauen in Zeiten der Fake News

Blockseminar in Sehlendorf an der Ostsee. Völkerrecht im Cyberspace. 6. bis 8. Juli 2018

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter

Seminar zum Modul B.Bio.119

Ausschreibung: Seminar auf Masterstufe zum schweizerischen Strafsanktionen und Strafvollzugsrecht (Version 27. Mai 2015)

Informationsveranstaltung zur Staatsprüfung in Baden-Württemberg. Staatsanwalt Christian Liefke, Landesjustizprüfungsamt , Uhr, NAula

Prof. Dr. Rüdiger Krause Seminar im Arbeitsrecht WS 2016/17 Ablaufplan

Anschreiben Lebenslauf Notenblattausdruck Informationsblätter Anmeldung zum BPP Die Durchführung: Der Abschluß:

Seminar «Risiko und Recht»

Seminar zum Thema Smart Mobility

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Professor Dr. Rüdiger Krause Seminar im Arbeitsrecht SoSe 2017 Ablaufplan

Seminar Wintersemester 2008/09

Hinweise zu Proseminar- und Seminararbeiten

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft

BLOCKSEMINAR zum EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRECHT in Luxembourg

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

/ : Seminar: Spieltheorie in der BWL Prof. Aleksander Berentsen Syllabus

GeschichteSozialkundeErdkunde integrativ im SoSe 2016 Neue Fachbezeichnung im LP Plus: Geschichte-Politik-Geografie

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

Seminar zur Modellierung in der Energiewirtschaft

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Vorbereitungsseminar für die Prüfung: Heilpraktiker für Psychotherapie.

Seminare für die Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre Sommersemester 2010

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - Prüfungsausschuss -

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

An die Hochschule Emden/Leer Immatrikulations- und Prüfungssamt Constantiaplatz Emden

Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2017/18 Themen und Auswahlprozess

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Betriebliches Compliance Management" WS 2018/19 (B.Sc.)

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

Leitfaden. Dr. Sigrun Schroth-Wiechert. Schreib-Mentoring für internationale Studierende der Ingenieurwissenschaften

Seminar zur Energiewirtschaftslehre

FAQ by Sebastian Koenig - Allgemeine Rhetorik - Universität Tübingen -

Donnerstag, 7. April bis Sonntag, 10. April 2016 München (Deutschland) Prof. Dr. Dominique Jakob, Dr. Peter Picht, Dr.

Masterseminar in Marketing & Vertrieb Wintersemester 2018/19 Themen und Auswahlprozess

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Vorbesprechung: Seminar FS 2014

Blockseminar im Informatikrecht für Masterstudierende mit Themenschwerpunkt «Cloud-Computing»

Die Berufspraktische Phase (BPP) im Studiengang Wirtschaftsmathematik

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

Gemeinsame Marketing-Präsenz-Seminare im Sommersemester 2014 für Bachelor-, Diplom- & Masterstudierende

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

1. Frist für die Anmeldung nach 49 Abs. 2 StPrO und 52 Abs. 2 SPO: bis Termine für die Ausgabe und Abgabe der Studienarbeiten:

Modulabschlussklausuren in den Bildungswissenschaften im SoSe 2010

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2016/17

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Biochemie der Ernährung

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Universität Trier - Fachbereich IV -

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

1 Aufgaben der Studienordnung

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Änderung des Schwerpunktbereichs 8a: Internationales Privatund Verfahrensrecht (IPR/IZVR)

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

BM 5.1 Informationsveranstaltung zur Modulabschlussprüfung (MAP) Sommersemester 2017 Master Bildungswissenschaften

Juristische Fakultät Prüfungsamt und Studiendekanat. Merkblatt: Ihre Meldung zur Schwerpunktbereichsprüfung

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Seminar Eingebettete Systeme


Collaboration and Motivation in Social Networks

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16

Checkliste zur Anerkennung des interdisziplinären Schwerpunkts Palliativmedizin

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

BEWERBUNG MENTORING ENTERJOB

Philosophische Fakultät I

Antrag auf Genehmigung des Themas der MASTERTHESIS

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

An die Hochschule Emden/Leer Immatrikulations- und Prüfungsamt Constantiaplatz Emden

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Praxissemesterrichtlinien an der Abteilung Personal, Führung und Organisation (PFO)

Modulbescheinigung BA Darstellendes Spiel. Modul BM 1+2 Kunst in Aktion 15 Credits. Erstes Fach (Major) und Zweites Fach (Minor) Name: Vorname:

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Verbindliche Anmeldung zur Aufnahme meines/unseres Kindes in einer Kindertagesstätte in der Stadt Neustadt a. Rbge. Hort

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Transkript:

Prof. Dr. Anne Peters (Heidelberg/Berlin) Berliner Seminar Völkerrecht, Lüge und Vertrauen in Zeiten der Fake News 4. bis 6. Juli 2019 Die Kenntnis und Anerkennung von Fakten ist die Grundlage zahlreicher Völkerrechtsprozesse (die Bildung von Gewohnheitsrecht, Vertragsverhandlungen, Gerichtsverfahren, fact finding-missionen, Wahrheitskommissionen). Fake News, Social Bots und neue Medien verändern heute die Möglichkeit, Faktenwissen zu erzeugen und zu verbreiten. Im Seminar diskutieren wir, wie die aktuelle Technik und die gesellschaftlichen Auffassungen über die Bedeutung und Zuverlässigkeit von Fakten diese Völkerrechtsprozesse beeinflussen. Die Themen reichen von menschenrechtlichen Aspekten über das Recht des bewaffneten Konflikts bis zur institutionalisierten Streitbeilegung. Termin: Das Blockseminar findet von Donnerstag, 4. Juli bis Samstag, 6. Juli 2019 in Räumen der FU Berlin statt, gemeinsam mit Studierenden der FU Berlin. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse im Völkerrecht. Leistungen: Von den Teilnehmenden werden eine schriftliche Arbeit, ein mündlicher Vortrag während des Blockseminars, die Vorbereitung und Leitung einer Diskussion zum Referat einer Kommilitonin/eines Kommilitonen und eine aktive Diskussionsteilnahme erwartet. Während des Seminars werden Referate gehalten und im Plenum diskutiert, ggf. vorbereitet und in Gruppen gearbeitet. Abgabetermin für die schriftlichen Seminararbeiten ist Freitag, der 14. Juni 2019, 14.00 Uhr (in elektronischer Form an apeters-office@mpil.de und in Papierform an das Büro von Prof. Dr. Anne Peters, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Im Neuenheimer Feld 535, 69120 Heidelberg (Büro 203)). Themen für Seminararbeiten: Siehe Themenliste anbei sowie auf der Website des MPIL oder der Materialienseite der Fakultät. Platzvergabe: Für Studierende der Universität Heidelberg stehen 10 Plätze (davon 5 für Studienarbeiten) zur Verfügung. Seminarplätze werden unter Berücksichtigung nachgewiesener Kompetenzen im Völkerrecht und der Semesterzahl vergeben. Von Studierenden, die im Rahmen des Seminars Studienarbeiten anfertigen, wird auch die Teilnahme am Seminar erwartet.

Voranmeldung, Fragen und Themenwünsche für Seminararbeiten ab sofort bei: Dr. Raffaela Kunz, kunz@mpil.de mit dem beigefügten Anmeldeformular (bitte unter Angabe von Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, Matrikelnummer, Semesterzahl und Wunsch für Thema und Ausweichthema). Vorbesprechung für Heidelberger Studierende und Vergabe der Themen für Seminararbeiten: Donnerstag, 14. Februar 2019, 13.00-14.00 Uhr, Raum 037 des Max- Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Im Neuenheimer Feld 535). Die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Studienarbeiten sind zu dieser Vorbesprechung aus organisatorischen Gründen ebenfalls eingeladen (nicht obligatorisch). Die Themen für Studienarbeiten werden wie üblich im Prüfungsamt ausgegeben. Stand: 23.01.2019 2

Prof. Dr. Anne Peters (Heidelberg/Berlin) Blockseminar an der FU Berlin, 4. bis 6. Juli 2019 Völkerrecht, Lüge und Vertrauen in Zeiten der Fake News Themenliste für Heidelberger Studierende 1. Menschenrecht auf Wahrheit? Am Beispiel der Praxis von Wahrheitskommissionen und der interamerikanischen Menschenrechtsinstitutionen 2. Rolle und Verantwortung der sozialen Medien: Selbstregulierung als legitime und wirksame Strategie? 3. Öffentlich-rechtliche Grenzen des Einsatzes von Social Bots und Algorithmen 4. Die völkerrechtlichen Folgen von Lügen in internationalen bewaffneten Konflikten: Russische militärische Maßnahmen in der Ukraine (Krim und Ostukraine) 5. Das völkerrechtliche Vorsorge- und Vorbeugungsprinzip (precautionary principle and prevention principle) unter besonderer Berücksichtigung der Voraussetzung der faktischen Unsicherheit

Anmeldeformular für Seminarinteressenten Blockseminar: Völkerrecht, Lüge und Vertrauen in Zeiten der Fake News Uni Heidelberg und FU Berlin Prof. Dr. Anne Peters SS 2019, 4. - 6. Juli 2019, FU Berlin Bitte ausgefüllt zurück an Dr. Raffaela Kunz: kunz@mpil.de Name, Vorname: Matrikelnummer: E-Mail-Adresse: Anschrift: Telefonnummer: Semesterzahl: Schwerpunkt: 1

Haben Sie Vorlesungen im Völkerrecht besucht? Falls ja, welche? Haben Sie bereits eine Seminararbeit verfasst. Falls ja, Thema? Haben Sie Vorkenntnisse in den Rechtsgebieten des Seminars? Grund für die Teilnahme am Seminar und Ihre diesbezüglichen Lernziele: Wunschthema Nr. und Stichwort: Ausweichthema Nr. und Stichwort: Sonstige Bemerkungen: 2