ORGANISATION. Das Praktikum findet in der Regel 14 tägig statt, wobei auf bereits bekannte Stundenausfälle Rücksicht genommen wird.

Ähnliche Dokumente
Physikalisches Praktikum PhyS 2017 ORGANISATION

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte

Physikalisches Grundpraktikum II Dr. Henning Gast & Dr. Thomas Kirn I. Physikalisches Institut B RWTH Aachen

Laborbuch. dient als Grundlage der Benotung für das Praktikumsmodul. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation

Physikalisches Praktikum I für Physiker B.Sc.

Einführungsvorlesung Physikpraktikum für AnfängerInnen

Praktikum für Pharmazeuten. Jens Wagner

Meine Diplomarbeit I 1

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin und Lehramt L2 Physik

Physikalisches Praktikum für Studierende der Medizin / Zahnmedizin

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Leitfaden für die NATEX-Versuche

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Vorbesprechung MNF-phys-NF1: Physik für Naturwissenschaftler - Praktikum

Physical Chemistry. Physikalisch-chemisches Praktikum I (Modul 211) Einführung. Jan Helbing, HS-11-F-04

Praktikumsordnung. 1 Vorbemerkung

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in. . Weitere Autor/inn/en Von der Praxis für die Praxis

Termine: Das Praktikum findet in der Zeit. vom statt.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor)

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Vorbereitungskurs zum Anfängerpraktikum

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

Physikalisches Praktikum I

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Anwendung physikalischen Wissens aus den Vorlesungen. Computerunterstützte Messung und Auswertung. Führen eines Laborbuchs (Messprotokoll)

Einführung zum Protokolle schreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mechanik I: Geschwindigkeit, Kraft, Masse

1. Beobachtung und Messung der Spannung über dem Kondensator beim Auf- und Entladen

Vertiefungsarbeit EBA

Arbeitsweisen der Physik

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Deckblatt. Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

Handreichung zur BELL Für Schüler und Betreuer. Stand: April 2011

Führen des Praktikumsheftes

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments

Protokolle erstellen

Praktikumsanleitung WS 2017/18

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Abbildung 1: Links: Skizze des Versuchsaufbaus, Rechts: Zeichnung auf Grundlage der zuvor erstellten Skizze

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Physik (Ergänzungsfach)

Protokolle in der Physik

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Temperaturskala nach Celsius. Das komplette Material finden Sie hier:

Tipp: Portfolio-Arbeit

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1

Abfallstatistik. Anleitung für Anlagen

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Einführungsveranstaltung Grundlagen der Praktika

Anforderungen an die schriftliche Auswertung eines Praktikumsversuchs im Anfängerpraktikum

Technische Bildung Modulprüfungen

Praktikum: Allgemeine Chemie I für den Bachelorstudiengang Bio- und Chemieingenieurwissenschaften

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Man kann niemanden etwas lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden.

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Konzept eines adressatenspezifischen Physikpraktikums für Studierende der Pharmazie Irina Schwarz und Dieter Schumacher

Planung und Lehrbericht

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufen 8 und 9. Wasserkocher

Team bilden und Thema finden

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Einführung in die Theorie der Messfehler

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Mein Team: Mein/e Betreuer/in: Mein Name: Mein Wettbewerbsprojekt:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Grundsätze der Leistungsbewertung im Physikunterricht der SI und SII

Fortgeschrittenen Praktikum: Bachelor (WS15/16)

Transkript:

1. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ORGANISATION Das Praktikum findet in der Regel 14 tägig statt, wobei auf bereits bekannte Stundenausfälle Rücksicht genommen wird. Das Praktikum ist in drei Teile gegliedert: Einführende Versuche, Einführung in die Theorie und die Praxis der Fehlerrechnung und anspruchsvollere Versuche. Die im Praktikum gestellten Aufgaben verlangen in der Regel das Ausführen eines Experimentes und das Vorlegen eines entsprechenden Versuchsberichtes. Jeder Schüler und jede Schülerin führt zu diesem Zweck ein eigenes Laborheft (z.b. Ordner). Das Schreiben der Versuchsauswertung respektive des Versuchsberichtes ist Teil des Versuches und erfolgt (soweit möglich) am gleichen Tage, während des Praktikums. Die vollständigen Versuchsberichte respektive die Versuchsauswertungen werden entsprechend der Angabe im Terminplan abgegeben (s. Punkt 4). Nach dem jeweiligen Abgabedatum werden keine Berichte mehr akzeptiert (s. Punkt 3). Die Durchführung des Experimentes und die Erfassung der Messwerte geschehen im Team. Ohne Erlaubnis dürfen keine Messwerte von einem anderen Team übernommen werden. Jeder ist für seinen Versuchsbericht selbst verantwortlich. Versuchsberichte, welche vollständig oder teilweise von einem anderen Team abgeschrieben sind, werden höchstens noch mit Note 4 bewertet. Da dies gleichzeitig einen Betrugsversuch darstellt, wird zusätzlich eine schriftliche Ermahnung folgen. Die Messungen selber nehmen meist weniger als eine Stunde Zeit in Anspruch. Der verbleibende Rest der Praktikumszeit soll für die Auswertung und die Diskussion der Ergebnisse genutzt werden. Anschliessend wird ein Versuchsbericht respektive eine Versuchsauswertung erstellt. Ersterer ist zwingend mit einem Textverarbeitungssystem abzufassen. Die Anleitungen für das Praktikum werden in der Regel zwei Wochen im Voraus abgegeben bzw. sind über das Internet abrufbar. Von der Schülerin respektive dem Schüler wird erwartet, dass sie / er sich in geeigneter Weise auf das Praktikum vorbereitet. Dazu gehören das Lesen der Anleitung wie auch das Erstellen von geeigneten Messtabellen! Es wird als Sicherheitsaspekt angesehen, dass alle wissen, was zu tun ist Unvorbereitete können weggewiesen und in ihrer Freizeit erneut aufgeboten werden! Das Material, welches für das Praktikum (vom Steuerzahler) zur Verfügung gestellt wird, ist mit Sorgfalt zu behandeln. Bitte verlassen Sie ihren Arbeitsplatz so, wie Sie ihn angetroffen haben. Wer gefehlt hat aus welchen Gründen auch immer, holt nach Möglichkeit das verpasste Experiment an einem freien Praktikumstermin nach oder übernimmt nach Rücksprache mit der Praktikumsleitung die Messdaten einer anderen Gruppe und schreibt den Versuchsbericht anschliessend selber. 2. DER VERSUCHSBERICHT Überall, wo sorgfältig experimentiert wird, findet diese Arbeit ihren schriftlichen Niederschlag in einem Laborheft. Bei wichtigen Forschungsprojekten führt jedes Arbeitsteam ein solches Heft, und alle am Projekt Beteiligten zeichnen sorgfältig und gewissenhaft ihren Teil der Arbeit im entsprechenden Laborheft auf. Für alle weiterführenden Arbeiten im Zusammenhang mit diesem Projekt (Vorträge, Publikationen, Wahrung von Patentrechten etc.) dienen die Laborhefte als Grundlage. Aus diesen und aus weiteren Gründen wird die sorgfältige und gewissenhafte Führung eines Laborheftes (Ordner) als wichtig angesehen und daher verlangt. Sie sollen in diesem Praktikum nicht nur die Fingerfertigkeit im Experimentieren erlernen, sondern auch die Fähigkeit erlangen, ihre Resultate in schriftlicher Form zu präsentieren. Der Versuchsbericht wird anhand der Autorenrichtlinien zum Schwerpunktpraktikum erstellt (Entsprechende Vorlagen für Word und La- Tex können von www.physica.ch heruntergeladen werden) und ist maximal 1 A4 Blatt (also 2 Seiten) lang. Er enthält folgende Punkte: Kantonsschule Solothurn, Reto Basler Stotzer, www.physica.ch, Stand: 10.08.15 1

Zweck des Experimentes und einführende Erläuterungen: Der Zweck des Experimentes und die einführenden Erläuterungen werden als Versuchsanleitung meist vollständig zur Verfügung gestellt. Wo die Anleitung weniger ausführlich gehalten ist, sind allenfalls eigene Ergänzungen anzubringen. Beschreibung der Versuchsdurchführung o Der Aufbau des Experimentes sowie das weitere Vorgehen im Experiment müssen nachvollziehbar beschrieben werden; eine Skizze ist dazu oft hilfreich. o Geräteliste: Falls Messgeräte zur Anwendung kommen, werden diese in einer Geräteliste näher bezeichnet (Marke, Typ). Weiter gibt diese Liste Auskunft über Messbereiche, Empfindlichkeit und Genauigkeit der verwendeten Geräte. Resultate (Messdaten): Sind bei einem Versuch Messungen durchzuführen, so sollten die Messdaten übersichtlich und bei mehreren Messungen wenn immer möglich in Tabellenform dargestellt werden. Auch wenn der Bericht nachträglich mit einem Textverarbeitungssystem geschrieben wird, ist der sorgfältigen und übersichtlichen Aufzeichnung der Rohdaten während des Experiments grosse Beachtung zu schenken schliesslich sollte man die Daten zu einem späteren Zeitpunkt wieder auswerten können! Fallen als Ergebnis einer Messserie numerische Resultate an, so ist in den meisten Fällen eine graphische Darstellung angebracht; daraus lassen sich Trends und Gesetzmässigkeiten oft besser herauslesen. Berechnungen: Falls in einem Experiment Berechnungen notwendig sind, so sind unter dem Titel Berechnungen alle verwendeten Formeln anzugeben. verwendeten mathematischen Symbole sind in ihrer Bedeutung zu erklären. Zahlenmässige Resultate sind in den entsprechenden Einheiten anzugeben. Nummerieren Sie die einzelnen Schritte längerer Berechnungen, damit andere den Gedankengängen leichter folgen können. Diskussion und Schlussfolgerungen: Dies ist wohl der wichtigste Teil des Berichtes. Ergebnisse sollten grundsätzlich kommentiert werden (Vergleich mit der Literatur). Eigene Überlegungen nach dem warum sollten die Ergebnisse eines Experimentes ergänzen. 3. NOTEN Die Berichte / Versuchsauswertungen werden in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach der Versuchsdurchführung in gedruckter und in elektronischer Form zur Korrektur abgegeben (vgl. Terminplan, jeweils vor den nächsten Praktikumsstunden). Die verlangten Versuchsberichte werden gemäss den oben aufgelisteten Kriterien kontrolliert und mit einer Note bewertet. Versuchsberichte, welche nicht termingerecht abgegeben werden, werden mit der Note 1 bewertet (Ausnahme: bei Abwesenheit während des Praktikums). Das arithmetische Mittel aller Bewertungen der Versuchsberichte ergibt pro Semester eine Note mit demselben Gewicht wie eine schriftliche Prüfung. Es ist vorgesehen pro Semester eine schriftliche Prüfung zu den behandelten Themen aus dem Praktikum zu schreiben. Kantonsschule Solothurn, Reto Basler Stotzer, www.physica.ch, Stand: 10.08.15 2

4. Zeitliche Planung Physiklabor 1. Teil (Änderungen vorbehalten) Datum Gruppe Thema # Abgabe 18.02.15 Informationen zum Praktikum 25.02.15 1 Auswertung von Messdaten mit Excel B2 04.03.15 2 Auswertung von Messdaten mit Excel B2 11.03.15 1 Spezifische Wärmekapazität T1 18.03.15 2 Spezifische Wärmekapazität T1 25.03.15 1 Newton s Law of Cooling T3 T1 (B) 01.04.15 Ausfall T1 (B) 03.04.15 19.04.15 Frühlingsferien 22.04.15 2 Newton s Law of Cooling T3 29.04.15 1 Spezifische Verdampfungswärme T2 06.05.15 2 Spezifische Verdampfungswärme T2 13.05.15 1 Pendulum Periods S1 T2 (B) 20.05.15 2 Pendulum Periods S1 T2 (B) 27.05.15 1 Kennlinie Batterie E1 03.06.15 2 Kennlinie Batterie E1 10.06.15 1 Kennlinien E2 17.06.15 2 Kennlinien E2 24.06.15 1 Polarisation von Licht O4 01.07.15 2 Polarisation von Licht O4 06.07.15 08.08.15 Sommerferien Hinweis: Die Berichte (B) T1 und T2 zählen für das Zeugnis! Kantonsschule Solothurn, Reto Basler Stotzer, www.physica.ch, Stand: 10.08.15 3

5. Gruppeneinteilung Gruppe 1 Gruppe 2 Raphael Evgeny Dardan Michael Janick Rick Stefanie Laura Tim Manuel Francis Jonas Lukas Oskar Kantonsschule Solothurn, Reto Basler Stotzer, www.physica.ch, Stand: 10.08.15 4

4. Zeitliche Planung Physiklabor 2. Teil (Änderungen vorbehalten) Datum Gruppe Thema # Bericht 10.08.2015 Tones, Vowels and Telephones 17.08.2014 1 Stehende Wellen W1 24.08.2014 2 Stehende Wellen W1 31.08.2015 1 Experimente mit Schall A1 07.09.2015 2 Experimente mit Schall A1 14.09.2015 Fehlerrechnung Teil 1 W1 (B) 21.09.2015 Spezialwoche 26.09 18.10.15 Herbstferien 19.10.2015 Fehlerrechnung Teil 2 26.10.2015 1 Entladekurve eines Kondensators E1 O1 02.11.2015 2 Entladekurve eines Kondensators E1 O1 09.11.2015 1 Beugung am Gitter O2 E1 16.11.2015 2 Beugung am Gitter O2 E1 23.11.2015 1 Messungen mit dem DSO E6.0 O2 30.11.2015 2 Messungen mit dem DSO E6.0 O2 07.12.2015 1 Wechselstromwiderstände (DSO II) E6.1 E6.0 14.12.2015 2 Wechselstromwiderstände (DSO II) E6.1 E6.0 21.12.2015 1 Elektromotor Teil 1 24.12. 10.01.16 Weihnachtsferien 11.01.2016 1 Elektromotor Teil 2 18.01.2016 2 Elektromotor Teil 1 E6.1 25.01.2016 2 Elektromotor Teil 2 E6.1 01.02.2016 Abschluss R1 ab 02.02.16 Sportferien Hinweis: Die Berichte (B) werden benotet. Kantonsschule Solothurn, Reto Basler Stotzer, www.physica.ch, Stand: 10.08.15 5