Cebit 2014: Die automobile Gegenwart und Zukunft von VW

Ähnliche Dokumente
CES Asia 2015 mit Premiere in Shanghai: Gekommen, um zu bleiben

Pressepräsentation Toyota Prius: Höhere Effizienz gepaart mit besserem Fahrverhalten

Pressepräsentation Golf GTE: Rasanter Saubermann

Einmal E und einmal G: Audi alternativ

IAA 2017: Neuerungen bei S-Klasse Coupé und Cabriolet

Erster Plug-in-Hybrid mit Stern: S 500 PLUG-IN HYBRID 1. Vorreiter für Effizienz.

e-mobilität bei Volkswagen

Premiere Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Das Auto kommt ins Netz

Presse-Information 9. September 2016 Nr. 82/16

CES Asia 2015: Mercedes-Benz sucht in China mit Baidu

Porsche Panamera: Saubere Leistung

Pressepräsentation BMW X5 xdrive 40e: Mehr Spaß- als Sparmobil

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Kraftvolle Dynamik mit elektrischem Antrieb

DER NEUE AMPERA-E GELADEN MIT NEUEM DENKEN.

Pressepräsentation Volkswagen Touran: Neues Gewand für den Kompakt-Van

Fahrbericht Honda Insight: Stark in der Stadt

BMW Group Corporate Communications

Fahrbericht Lexus LS 600h L Wellnessline: Abgefahr n

Pressepräsentation Porsche Panamera S E-Hybrid: Mehr

Vorstellung BMW X3: Der geländegängige Allrounder wird erwachsen

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG

Pressepräsentation VW Passat GTE: Stimmiges Paket

Vorstellung Nissan Leaf: Ganz entspannt mit dem e-pedal

Die Zukunft des Autos gestalten

Vorstellung Smart Fortwo Electric Drive Cabrio: Mehr als nur lautlos

Verändert die Welt. Nicht den Alltag. Audi tron Technologie.

Der e-golf. Das e-auto. Oliver Stegmann Markenchef VW PW

Nicht nur Porsche bremst beim autonomen Fahren

Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo: Mehr Supersportler als Sparmobil

CNG-Modelle im Volkswagen Konzern

Familienausflug in die automobile Zukunft

Elektromobilität heute und morgen

Audi Kommunikation. Dr. Dietmar Voggenreiter. Prof. Rupert Stadler. Reden. 87. Internationaler Automobil-Salon Genf. 7.

Volkswagen Golf GTE: Mission erfüllt

Range Rover Sport jetzt auch als Plug-in-Hybrid

Schon gefahren: Mercedes-Benz C-Klasse Coupé - Der Schönheit verschrieben

Fahrbericht Mercedes-Benz C 350e: Gemischtes Doppel

BMW: Elektro-2er in den Startlöchern

So einfach kann es sein, mit Fortschritt Schritt zu halten.

Kurz-Bedienungsanleitung Renault Zoë

Pressepräsentation Audi S1: Gokart de luxe

XL1 ist mehr als eine Formel für die Zukunft. Der sparsame Plug-in-Hybrid von Volkswagen ist auf dem Weg zur Kleinserie.

BMW-Prototyp: Der nächste Dreier parkt an der Steckdose

Fahrbericht Lancia Thema 3.0 CRD Executive: Amerikaner

Fahrbericht Volkswagen Tiguan Allspace: Ein Hunderter pro Zentimeter

Golf GT. Golf Plus. 1,4 TSI (140 PS) Leistung kw (PS) bei 1/min 1,4 TSI (170 PS) 1,4 TSI (140 PS) 103 (140)/5600 Max. Drehmoment, 125 (170)/6000

Premiere Porsche Panamera: Allrad für alle

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai.

Jeder fünfte Toyota Yaris soll ein Hybrid sein

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Wir leben in einer sich verändernden Welt. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Volkswagen Think Blue. Dr. Andreas Lassota e mobile

ATTO - einfach mobil

100 Millionen Euro für einen Fingerhut voll Sprit

Skoda Kombis: Böhmisches Raumfahrtprogramm

DER NEUE BMW i3 UND DER NEUE BMW i3s. Freude am Fahren

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

love, Peace, technology.

Audi in Fakten und Zahlen 2006

Der Langsamste war ein 270 km/h schneller Bulli

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Pressepräsentation Mercedes-Benz SLS AMG Electric

Elektrisiert seit 25 Jahren: Vom Golf City-Stromer zum EGolf

IAA 2013: Opel Insignia schlägt dem Wind ein

Fahrbericht Opel Ampera: Fahren ohne Steckdosenzwang

Der neue BMW i8 Roadster, das neue BMW i8 Coupé. Highlights.

Vorstellung Nio ES8: Elektrische Hoffnung

Kia Soul EV spart mit der Klimaanlage

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Audi in Fakten und Zahlen 2007

Modellunterstützung S.3. Produktbeschreibung S.4. Systemkomponenten S.5. Bedienkonzept S.9. Tastenfunktionen S.9. Sprintfunktion S.

Bilanz Der Volkswagen Konzern hat neue Maßstäbe gesetzt

Informationen über Kraftstoffverbrauch, CO₂-Emissionen und Energieeffizienz. Euro 6d-TEMP Abgasnorm

Nur bis Audi Discovery Days: Unsere Audi Angebote mit Wechselprämie.

Kurztest Seat Mii CNG und Leon CNG: Gas geben mit Seat

121. Ordentliche Hauptversammlung der AUDI AG Rupert Stadler

Nissan E-Mobilität: Jetzt geht s erst richtig los

Pressepräsentation Skoda Fabia Combi: Mehr Platz im kleinen Kombi

Volkswagen e-mobilität. e-mobilität / Winter C.

Präsentation Citroen Jumpy und Peugeot Expert: Zwei für alle Fälle

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Präsentation Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner

Pressepräsentation VW Polo GTI: Dem Kürzel verpflichtet

Pressepräsentation Mercedes-Benz CLA 250 Shooting Brake: Schöner Rücken

Alternative Antriebe Fachtagung Mobilität

VW Nutzfahrzeuge Multivan Trendline 2,0 l TDI 62 kw (84 PS)

MAN ProfiDrive Fahrtrainings von Profis für Profis

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Seidenstraßen-Tour: Prolog mit einem Range Rover

Pressepräsentation Mercedes-Benz A-Klasse: Jünger, sportlicher und frecher

DER COROLLA EINER NEUEN ÄRA

Aktualisierte Auflage - August Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Shanghai 2017: Skoda startet Elektro-Zukunft mit Vision E

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

Pressepräsentation BMW 6er Gran Coupé: Schönheitswettbewerb. Von Peter Schwerdtmann

Kurztest Seat Leon 1.4 TGI: Voll Gas

Vorstellung Hyundai Kona: Surfen auf der SUV-Welle

Joachim See, Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation,

CES 2016 in Las Vegas /USA Die Zukunft von heute ist schon Morgen schon wieder gestern

Opel-Renner kehren 100 Jahre später nach Lyon zurück

Transkript:

Auto-Medienportal.Net: 10.03.2014 Cebit 2014: Die automobile Gegenwart und Zukunft von VW Der Volkswagen-Konzern präsentiert sich auf der Cebit in Hannover, der weltweit wichtigsten IT-Messe (10. - 14. März 2014), mit den Marken Audi, MAN, Porsche und VW. Die Besucher erwartet in Halle 2 auf insgesamt 920 Quadratmetern ein breites Spektrum unterschiedlichster Themen der IT und der automobilen Zukunft. Audi zeigt mit dem Modell James 2025" wie das pilotierte Fahren der Zukunft aussehen könnte. Dabei ist in einem Simulationsmodell der Fahrzeuginnenraum eines zukünftigen Audi aufgebaut. Ein kompakter, elektrisch nach oben ausfahrender Bildschirm im Blickfeld des Fahrers ein virtuelles Cockpit ersetzt die analogen Instrumente. Das zweite Anzeigeinstrument, ein zentraler Monitor, steht oben mittig auf der Instrumententafel. Sobald der Punkt auf der Fahrstrecke erreicht ist, an dem ein vom System zugelassenes pilotiertes Fahren möglich ist, drückt der Fahrer zwei Tasten im Lenkradkranz und das Auto übernimmt die Fahraufgabe. Etwa 20 Sekunden vor Erreichen des Punkts, an dem das pilotierte Fahren enden wird, kehrt die Instrumententafel in ihren Ausgangszustand zurück. Das Display für den pilotierten Fahrvorgang verschwindet, das virtuelle Cockpit fährt wieder aus und zeigt dem Fahrer den Countdown für die Übernahme an. Mit dem Audi A3 Sportback E-Tron, einem Plug-in-Hybrid Fahrzeug mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 50 Kilometern, ergänzt Audi seinen Auftritt auf der Cebit. Mit der Sattelzugmaschine TGX 18.480 mit XXL-Fahrerhaus setzt MAN auf der weltweit wichtigsten IT-Messe auf Komfort. Gezeigt wird ein ipad im Fahrerhaus, auf dem Telematics-App des Lastwagenherstellers dargestellt wird. Nicht nur der Disponent profitiert von der Anwendung in Bezug auf eine effiziente Flottensteuerung, Fuhrparkmanagement und Logistik, sondern auch der Fahrer. Mit Hilfe des TelematicsReports kann die Fahrweise des Fahrers optimal ausgewertet und somit gezielt auf Verbesserungspotentiale eingegangen werden. Im Mittelpunkt des Porsche Auftritts steht der Panamera S E-Hybrid. Mit 306 kw / 416 PS

Systemleistung, einer Beschleunigung in 5,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und 270 km/h Höchstgeschwindigkeit setzt der Plug-in-Hybrid Maßstäbe. Im NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) verbraucht der Panamera S E-Hybrid 3,1 Liter je 100 Kilometer, das entspricht einer CO2-Emission von 71 Gramm pro Kilometer. Die elektrische Reichweite des Panamera S E-Hybrid liegt im NEFZ bei 36 Kilometern. Für den Panamera S E-Hybrid spielt die Vernetzung von Fahrzeug und Fahrer über ein Smartphone eine besondere Rolle, da somit spezielle Funktionen wie das externe Aufladen der Hochvolt-Batterie transparenter werden. Der Fahrer kann mit der App wichtige Informationen über das Fahrzeug abrufen und steuern. Die Funktionen von EMobility sind in vier Menübereiche unterteilt: Ladestatusübersicht, ReichweitenManagement, Lade-Timer und optional Fernsteuerung der Standklimatisierung. Zum Messeauftritt der Marke Volkswagen selbst gehört der XL1, das VW dank eines Normverbrauchs von 0,9 Liter je 100 Kilometer als sparsamstes (Klein-)Serienautomobil der Welt präsentiert. Dank seines Plug-in-Hybridsystems kann der Zweisitzer zudem über eine Distanz von bis zu 50 Kilometern rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei gefahren werden. Vom konstruktiven Layout folgt der XL1 der Sportwagenlehre: geringes Gewicht (795 kg), perfekte Aerodynamik (cw-wert 0,189) und niedriger Schwerpunkt (1,15 Meter Höhe). Dem effizienten Volkswagen reichen deshalb 6,2 kw / 8,4 PS, um mit einer konstanten Geschwindigkeit von 100 km/h auf ebener Strecke zu fahren. Zu sehen ist auch der viersitzige E-Up, das erste vollelektrische Serienfahrzeug von Volkswagen. Es hat eine Reichweite von bis zu 160 Kilometern und ist das derzeit verbrauchsgünstigste Elektrofahrzeug. Mit der zweiten Generation des Modularen Infotainmentbaukasten (MIB) können Kunden in Kürze im neuen Polo optional Mirror-Link (in Verbindung mit den Infotainmentsystemen Composition Media" und Discover Media") ordern. Damit ist es künftig möglich, auf dem Smartphone angezeigte Inhalte und Funktionen via Touchscreen des Polo-Infotainmentsystems darzustellen und zu bedienen. Um eine Ablenkung des Fahrers zu vermeiden, werden während der Fahrt ausschließlich speziell applizierte Apps nutzbar sein. Volkswagen wird dabei zum Beispiel Apps anbieten, die neben den Geokoordinaten aus dem Navigationsgerät auch auf Fahrzeugdaten wie Drehzahl, Geschwindigkeit und Tankinhalt zugreifen können. Apps ohne direkten Fahrzeugbezug wie Internet-Radio oder Nachrichtendienste können ebenfalls genutzt werden, wenn sie Mirror-Link unterstützen. Um die Empfangsqualität zu verbessern und gleichzeitig die Strahlung des Handys deutlich zu reduzieren, kann das Smartphone drahtlos über die Mobiltelefonschnittstelle Comfort" mit der Außenantenne des Polo

verbunden werden. Dabei genügt es, das Telefon vorn in ein Ablagefach der Mittelkonsole einzustecken. Das Aufladen erfolgt über einen USB-Stecker. Darüber hinaus zeigt Volkswagen in Hannover das noch leistungsstärkere Infotainmentsystem Discover Pro". Dieses präsentiert sich in der neuesten Generation mit zusätzlichen Features wie beispielsweise einer höheren Performance in der Routenberechnung, einem erweiterten Car-Net-Dienstepaket (u.a. Google Online Ziele, Verkehrsfluss- und Kraftstoffpreisinformationen an Tankstellen) sowie der Möglichkeit, zwei Telefone gleichzeitig zu betreiben. Dass die futuristisch klingende Steuerung per Gesten auch im Auto Einzug hält, demonstriert Volkswagen ebenfalls. Ein spezielles Simulations-Cockpit zeigt den Stand der Entwicklung einer gesten-basierten Steuerung des Infotainmentsystems. Die derzeitige Touchscreenbedienung, die Volkswagen mit dem RNS 510 umgesetzt hat, wird um eine berührungslose Gestiksteuerung erweitert, so dass ausgewählte InfotainmentFunktionen wie Menübedienung und Mediensteuerung problemlos angesteuert werden können. Ein 3-D-Bild der bedienenden Hand wird bei dieser Zukunftsvision auf dem Fahrzeug-Display dargestellt, der Nutzer sieht direkt, was die Technik erfasst. Volkswagen stellt auch das Forschungsfahrzeug et aus. Der Elektrotransporter lässt sich teilautomatisch bedienen. Das Forschungsfahrzeug wurde auf den spezifischen Einsatz als Zustell- bzw. Kurierfahrzeug in der Stadt zugeschnitten. Es bietet Funktionen wie Come to me", bei dem das Fahrzeug auf Knopfdruck des Fahrers selbstständig zum Fahrer kommt, oder Follow me", bei dem der Wagen dem Fahrer quasi wie ein Schatten folgt. (ampnet/jri)

Bilder zum Artikel Volkswagen et. Volkswagen XL1.

1000 Gäste beim Auftakt von electrified! : Volkswagen E-Up. Audi A3 E-Tron.