Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen



Ähnliche Dokumente
Kreativ visualisieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Elternzeit Was ist das?

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Erfolg beginnt im Kopf

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Meinungen zur Altersvorsorge

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Erst Lesen dann Kaufen

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Problemlösung aus systemischer Sicht


Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

ÜBERGABEPROZESS Schritt für Schritt vom ersten Gedanken bis zur erfolgreich abgeschlossenen Übergabe Mag. Albert Huber und Dr.

Der Wunschkunden- Test

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Testinstruktion BVB-09

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Zum Konzept dieses Bandes

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Statuten in leichter Sprache

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Das Leitbild vom Verein WIR

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Weiterbildungen 2014/15

Fragebogen Kopfschmerzen

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Reizdarmsyndrom lindern

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Die große Wertestudie 2011

Test Selbstmotivation

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

10. Nationales DRG-Forum plus

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Transkript:

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen Ziel: Die Teilnehmer formulieren alternative stressvermindernde Gedanken. Dabei ist es (noch) nicht wichtig, dass es solche sind, von denen die Personen überzeugt sind, sondern sie sollen erkennen, dass es auch Alternativen zu ihren eigenen Bewertungen gibt. Methode: Es gibt verschieden Möglichkeiten, den Teilnehmern dieses Ziel nahe zu bringen. Drei Methoden werden nachfolgend vorgestellt: 1. Methode: Die Teilnehmer sollen einen für sie persönlich stressverschärfenden und häufig vorkommenden Gedanken auf einer Karte schriftlich fixieren. Anschließend stellen einzelne Teilnehmer ihren stressverstärkenden Satz vor und berichten über eine Situation, in der dieser Gedanke auftritt und sie zusätzlich unter Druck setzt. Im Anschluss daran wirft der Kursleiter Fragen ein, wodurch der Teilnehmer zur Formulierung alternativer stressvermindernder Gedanken in dieser Situation angeregt werden soll, z. B. Kennen Sie jemanden, dem Sie zutrauen, diese Situation gelassener zu bewältigen als Sie?. Wenn der Teilnehmer alternative stressvermindernde Gedanken nennt, schreibt er diese ebenfalls auf seine Karte und formuliert daraufhin aus dieser Auswahl einen für ihn geeigneten stressvermindernden (evtl. noch vorläufigen) Gedanken. Der vom Teilnehmer entwickelte Gedanke soll dabei - nicht zu lang, einfach und positiv (Der Teilnehmer soll sagen, was er will.), - in der Gegenwart sowie - persönlich (d. h. Worte wie mir, mein und ich sollen verwendet werden) formuliert sein. 2. Methode: In Anlehnung an den amerikanischen Psychotherapeuten Albert Ellis nennt der Kursleiter einige irrationale Ideen (Ellis 1997) und fordert die Teilnehmer dazu auf, sich (in Gruppen) Argumente für und gegen die jeweilige irrationale Idee bzgl. ihres eigenen Lebens zu erarbeiten und sowohl mögliche positive als auch WWW.RUB.DE/ISE SEITE 1 5

negative Konsequenzen der genannten irrationalen Idee zu nennen. Nachfolgend werden Vorschläge von den Teilnehmern für eine Umformulierung der irrationalen Idee in eine rationale und hilfreiche Vorstellung gesammelt. Diese Umformulierungen werden so lange vorgenommen, bis jeder Teilnehmer die neue Formulierung akzeptiert. 3. Der Kursleiter fordert die Teilnehmer auf, sich in Kleingruppen zu begeben. In diesen stellen einzelne Personen eine für sie persönlich stressbelastende Situation mit ihren typischen Gedanken vor. Die übrigen Teilnehmer äußern dazu alternative Sichtweisen, anhand derer die Personen alternative Gedanken und Verhaltensweisen vorgestellt bekommen und bestenfalls nachvollziehen können. Materialien: 1. Arbeitsblatt Irrationale Ideen 2. Schreibkarten 3. Stifte Geplante Dauer: 45 Minuten Literatur: Franke, A. (1991). Gruppentraining gegen psychosomatische Störungen. 2. überarb. Aufl.. Weinheim: Psychologie Verlagsunion. Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer. Kessler. A. (1989). Der erfolgreiche Umgang mit täglichen Belastungen Streßbewältigungsprogramm A. Materialien für den Kursleiter. IFT- Materialien: Therapeutische Unterlagen und Hilfen für Fachleute, Klienten und Betroffene. 2. Aufl. München: Gerhard Röttger Verlag. Reschke, K., Schröder, H. (2000). Optimistisch den Streß meistern. Kursleiterhandbuch Handbuch und Material für die Kursdurchführung. Materialie 47. Tübingen: dgvt-verlag. WWW.RUB.DE/ISE SEITE 2 5

Wagner-Link, A. (2001). Aktive Entspannung und Streßbewältigung. Wirksame Methoden für Vielbeschäftigte. 5. Aufl. Renningen-Malsheim: expert-verlag. WWW.RUB.DE/ISE SEITE 3 5

Irrationale Ideen Der bekannte amerikanische Psychotherapeut Albert Ellis hat eine Reihe von grundsätzlichen Lebenseinstellungen beschrieben, die wesentlich zur Entstehung und Verschärfung von Stress beitragen. Einige dieser sog. irrationalen Ideen sind im Folgenden aufgeführt. Irrationale Idee 1: Es ist eine absolute Notwendigkeit, von praktisch jeder anderen Person, die mir etwas bedeutet, jederzeit aufrichtig geliebt und anerkannt zu werden. Irrationale Idee 2: Ich muss in jeder Hinsicht völlig kompetent, effektiv und erfolgreich sein, um mich selbst als wertvolle Person anzusehen. Irrationale Idee 3: Es ist eine Katastrophe, wenn etwas nicht so läuft, wie ich es gerne hätte. WWW.RUB.DE/ISE SEITE 4 5

Irrationale Idee 4: Wenn etwas gefährlich oder beängstigend ist, muss ich mir große Sorgen machen und ständig daran denken, dass es eintreten könnte. Quelle: Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer. WWW.RUB.DE/ISE SEITE 5 5