Zweites Staatsexamen Medizin als berufsqualifizierender Abschluss überdurchschnittliche Examensergebnisse Auswahlgespräch



Ähnliche Dokumente
Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Informationen für Ortswechsler:

Informationen für Quereinsteiger

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

Computational Life Science

Leseabschrift. Geltungsbereich

Die Universität stellt sich vor

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

1 Gegenstand der Studienordnung

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

STUDIENFÜHRER. Medizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Chemieingenieurwesen

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Leseabschrift. Vom 1. August zuletzt geändert durch Satzung vom Inhaltsübersicht

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

I. Allgemeine Bestimmungen

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg (PMU)

Institut für Ethnologie

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 1 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. Inhalt. I. Allgemeiner Teil 1 Rechtsgrundlagen und Zuständigkeit

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

FAQ Frequently Asked Questions zum Studiengang Wirtschaftschemie an der WWU Münster

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Vorgehensweise bei einer

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Chemie. Bachelor of Science

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Satzung zur Regelung des Zugangs zum Studienfach Biochemie mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Biomedizinische Technik

vom XX.XX.XXXX Artikel I

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester)

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom , Seite

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Liebe Studentinnen und Studenten!

Master Elektro-Mechanische Systeme

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet:

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS)

Bakkalaureat-Studium BiomediziniSche informatik umit

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Unterrichtsfach vertieft studiert

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluß Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studienordnung. für den Promotionsstudiengang Life Sciences Ph.D. der Graduate School of Life Sciences (GSLS)

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Amtliche Bekanntmachung

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Transkript:

Ausbildungsprogramm Experimentelle Medizin Als Leitbild der Lehre hat die Medizinische Fakultät nicht nur die Vermittlung ärztlicher Fertigkeiten definiert, sondern auch gefordert, dass das Studium der Medizin die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Medizin vermitteln und in die aktuellen Methoden der biomedizinischen Forschung einführen soll. Um für Studierende der Humanmedizin eine intensive Ausbildung im Bereich der biomedizinischen Grundlagenforschung zu gewährleisten, wurde im Wintersemester 2005/06 der Begleitstudiengang Experimentelle Medizin eingerichtet. Seit dem Wintersemester 2009/10 wird der Masterstudiengang Experimentelle Medizin angeboten. Der Begleit- bzw. Masterstudiengang Experimentelle Medizin wird forschungsorientiert durchgeführt und soll aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Biomedizin sowie die experimentellen Vorgehensweisen und methodischen Grundlagen an den Schnittstellen von Medizin, Biologie, Chemie und Physik vermitteln. Ausdruck dieser interdisziplinären Ausbildung ist die Beteiligung der Fakultäten für Biologie, Chemie und Physik am Ausbildungsprogramm. Um eine intensive Betreuung der Studenten zu gewährleisten, ist die Zahl der Studienplätze pro Semester auf in der Regel nicht mehr als fünf beschränkt. Zulassungsvoraussetzungen für den Begleitstudiengang Immatrikulation für das Fach Humanmedizin an der Universität Würzburg Nachweis überdurchschnittlicher Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern (mind. Note gut ) sehr gut bestandenes Erstes Staatsexamen positives Votum eines Hochschullehrers (Vorklinik) Auswahlgespräch Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Zweites Staatsexamen Medizin als berufsqualifizierender Abschluss überdurchschnittliche Examensergebnisse Auswahlgespräch Ausbildungsinhalte Begleitstudiengang Neben grundlegenden Kenntnissen der Molekularbiologie in Theorie und Praxis werden insbesondere Kenntnisse in den wissenschaftlichen Schwerpunktfeldern der Medizinischen Fakultät vermittelt: Struktur und Funktion von Proteinen Neurobiologie und Neurophysiologie Stammzellen und Regenerative Medizin

2 Die Ausbildung ist forschungsorientiert und praxisbezogen und findet im Rahmen von mehreren 4-wöchigen Blockpraktika (ganztags in den Semesterferien) statt. Hierzu sollen die Studierenden in die Bearbeitung laufender Forschungsprojekte einbezogen werden und eine Fragestellung selbständig bearbeiten. Die Ergebnisse dieser Laborarbeit soll am Ende im Rahmen eines Kolloquiums vorgestellt und mit der Laborgruppe diskutiert werden. Darüber hinaus werden vertiefende Kenntnisse im Rahmen von Vorlesungen und Seminaren erworben. Begleitstudiengang Der 3-semestrige Begleitstudiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich (im 1. und 2. Fachsemester) und in einen Wahlpflichtbereich (im 1., 2. und 3. Fachsemester). Es gilt der nachfolgende Studienverlaufsplan. Pflichtbereich Wahlpflichtbereich 1. 2. Vorlesung Mikrobiologie/ Virologie Vorlesung Pathologie Vorlesung Pharmakologie Molekularbiologisches Methodenpraktikum 1 zwei Praktika aus den Fachgebieten: Struktur und Funktion von Proteinen Neurobiologie und Neurophysiologie Stammzellen und Regenerative Medizin zwei Kolloquien zu den ausgewählten Praktika je 10 ECTS je Wahlpflichtbereich 3. ein Praktikum aus den Fachgebieten: ein Kolloquium zu dem ausgewählten Praktikum drei Seminare wahlweise aus den Fachgebieten: - - - Struktur und Funktion von Proteinen - - Neurobiologie und Neurophysiologie Stammzellen und Regenerative Medizin 10 ECTS je 2

3 Prüfungsleistungen Vorlesungen Mikrobiologie, Pharmakologie, Pathologie Molekularbiologisches Methodenpraktikum Laborpraktika Kolloquien mündl. Prüfung Hausarbeit (Ausarbeitung der Laborprotokolle) Hausarbeit (schriftl. Zusammenfassung der Laborergebnisse in Publikationsform) mündl. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse der Laborpraktika Seminare Literaturseminare zu ausgewählten Themen der Schwerpunkte Die Prüfungsleistungen sind zu benoten. Masterstudiengang Im 4-semestrigen Master-Studiengang gilt für die Semester 1-3 das obige Programm des Begleitstudienganges. Zusätzlich ist eine Master-Arbeit im 4. Semester anzufertigen. Im Master-Studiengang können die Leistungen aus dem Begleitstudiengang als äquivalent anerkannt werden. Teilnehmende Einrichtungen Molekularbiologisches Methodenpraktikum Institut für Hygiene und Mikrobiologie Rudolf-Virchow-Zentrum Prof. Dr. M. Frosch Prof. Dr. K. Brehm PD Dr. H. Claus C. Dengel Pathologisches Institut Physiologische Chemie I Physiologische Chemie II Entwicklungsbiochemie Universitätshautklinik Prof. Dr. A. Rosenwald Prof. Dr. J. Müller Prof. Dr. E. Serfling Prof. Dr. M. Schartl Prof. Dr. M. Eilers Prof. Dr. M. Gessler Prof. Dr. E.-B. Bröcker Dr. R. Houben 3

4 Medizinische Klinik II Prof. Dr. H. Einsele Prof. Dr. R. Bargou Institut für Hygiene und Mikrobiologie Institut für Virologie und Immunbiologie Institut für Molekulare Infektionsbiologie Lehrstuhl Mikrobiologie, Fakultät für Biologie Institut für Organische Chemie, Fakultät für Chemie und Pharmazie Lehrstuhl für Pharmazie Nachwuchsgruppen des Zentrums für Infektionsforschung Prof. Dr. M. Frosch Prof. Dr. K. Brehm Prof. Dr. B. Sinha Prof. Dr. U. Vogel Prof. Dr. A. Rethwilm Prof. Dr. T. Hünig Prof. Dr. H. Reichardt Prof. Dr. T. Herrmann Prof. Dr. J. Vogel Prof. Dr. H. Moll Prof. Dr. J. Morschhäuser PD Dr. W. Ziebuhr Dr. Tobias Ölschläger PD Dr. K. Ohlsen Dr. A. Böhm Prof. Dr. T. Rudel Prof. Dr. D. Beier Dr. U. Rdest Prof. Dr. G. Bringmann Dr. D. Feineis Prof. Dr. C. Schmuck Prof. Dr. U. Holzgrabe Prof. Dr. T. Schirmeister Prof. Dr. J. Vogel PD Dr. S. Krappmann PD Dr. G. Pradel Dr. C. Sharma Dr. D. Lopez Struktur und Funktion von Proteinen Rudolf-Virchow-Zentrum Institut für Pharmakologie und Toxikologie Institut für Anatomie und Zellbiologie Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie C. Dengel Prof. Dr. H. Koepsell Prof. Dr. E. Butt Neurobiologie und Neurophysiologie Institut/Klinik Institut für Klinische Neurobiologie 4 Prof. Dr. M. Sendtner PD Dr. S. Jablonka PD Dr. S. Wiese

5 Neurologische Klinik und Poliklinik Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Institut für Physiologie Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik, Biologische Fakultät Prof. Dr. J. Volkmann Prof. Dr. C. Sommer Prof. Dr. G. Stoll Prof. Dr. J. Deckert Prof. Dr. K.-P. Lesch Prof. Dr. A. Reif Prof. Dr. M. Heckmann PD Dr. F. Döring Prof. Dr. E. Wischmeyer Prof. Dr. C. Förster Prof. Dr. M. Heisenberg Prof. Dr. E. Buchner PD Dr. B. Gerber Institut/Klinik Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie Institut für Pharmakologie und Toxikologie Institut für Physiologie Medizinische Klinik I Physikalisches Institut, Lehrstuhl für Biophysik Institut für Anatomie und Zellbiologie Entwicklungsbiochemie Prof. Dr. U. Walter Prof. Dr. E. Butt Prof. Dr. M. Kuhn Prof. Dr. K. Schuh Prof. Dr. A. Friebe Prof. Dr. G. Ertl Prof. Dr. W. Bauer PD Dr. S. Frantz PD Dr. M. Fassnacht-Capeller Prof. Dr. P. Jakob Prof. Dr. D. Drenckhahn Prof. Dr. J. Waschke Prof. Dr. M. Gessler Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss des Begleitstudiengangs erteilt die Medizinische Fakultät ein Zertifikat. Das Ausbildungsprogramm soll für die Medizinische Promotion vorbereiten. Es wird erwartet, dass auf einem Gebiet des Ausbildungsprogramms eine experimentelle Doktorarbeit angefertigt wird. Mit dem Abschluss des Begleitstudiengangs und der Medizinischen Promotion sind die Voraussetzungen geschaffen, um in der GSLS (Graduate School of Life Sciences) der Universität Würzburg nach den geltenden Bestimmungen eine naturwissenschaftliche Doktorarbeit anzufertigen und zum Dr. rer. nat. zu promovieren. Dieses Programm ergänzt somit das erfolgreiche MD/PhD Programm der beiden Fakultäten. Stand 09.07.2013 5